• Krypto-Markt auf Rekordniveau:
    Die Gesamtmarktkapitalisierung erreicht mit 3,75 Billionen US-Dollar ein neues Allzeithoch und übertrifft erstmals den Höchststand aus 2024.
  • Ethereum mit starkem Wochenplus:
    Der ETH-Kurs legt innerhalb von 7 Tagen rund 20 % zu, durchbricht wichtige gleitende Durchschnitte und nähert sich einem zentralen Widerstand.
  • Indikatoren signalisieren Stärke:
    RSI und MACD auf Tagesbasis mit bullischem Crossover und steigendem Momentum, jedoch erste bärische Divergenzen erkennbar.
  • Elliott-Wellen zeigen Potenzial und Risiko:
    Primärszenario sieht ETH in Welle 5 mit Kursziel bis 10.927 US-Dollar, Alternativszenario deutet auf erneuten Rücklauf bis 260 US-Dollar hin.
  • 🔔 Jetzt ETH kaufen oder handeln: 
    Über unseren Testsieger Bitvavo kannst Du ETH sicher und kostengünstig handeln. Als Neukunde erhältst Du 10 € Startbonus. 👉🏻 Hier geht's zur Börse

Krypto-Markt: Gesamtwert sprengt 3,75 Billionen US-Dollar!

Die Krypto-Gesamtmarktkapitalisierung hat ein neues Allzeithoch erreicht und notiert nun bei rund 3,75 Billionen US-Dollar – ein historischer Meilenstein für den gesamten digitalen Währungsmarkt. Damit übertrifft der Kryptomarkt erstmals das bisherige Rekordniveau aus dem Jahr 2024 und unterstreicht die wachsende Bedeutung digitaler Assets im globalen Finanzsystem.

Getrieben wird diese Entwicklung maßgeblich durch die starke Performance von Bitcoin (BTC), der zuletzt ein neues Allzeithoch bei 121.400 US-Dollar markierte, sowie durch kräftige Kursanstiege bei Ethereum (ETH) und weiteren Altcoins.

Auffällig ist: Nicht nur die Marktkapitalisierung der großen Coins zieht an, auch der Altcoin-Sektor erlebt eine deutliche Belebung. Projekte aus den Bereichen DeFi, AI und Layer-2-Lösungen konnten zuletzt teils zweistellige Zuwächse verzeichnen.

📌 Die breite Marktteilnahme lässt vermuten, dass der aktuelle Bullenzyklus bisher nicht am Ende ist.

TOTAL-Chart, Wochenchart, Quelle: Tradingview
TOTAL-Chart, Wochenchart, Quelle: Tradingview

Das neue Allzeithoch der Gesamtmarktkapitalisierung ist somit ein starkes Signal an alle Marktteilnehmer: Die Krypto-Branche befindet sich nicht mehr in einer Nische – sie ist im Mainstream angekommen und entwickelt sich zu einer eigenständigen Anlageklasse mit globaler Relevanz.

Chartanalyse zu Ethereum (ETH)

Ethereum (ETH) hat in den vergangenen 7 Tagen rund 20 Prozent an Wert gewonnen und notiert derzeit wieder deutlich über der 3000-US-Dollar-Marke. Auch das Überschreiten der 200er-MA-Linie und der 200er-EMA-Linie kann als bullisches Zeichen betrachtet werden. Wie es jetzt mit dem Ethereum-Kurs weitergehen könnte, erfährst Du in unserer fundierten Chartanalyse:

Ethereum, Supportlevel, Wochenchart, Quelle: Tradingview
Ethereum, Supportlevel, Wochenchart, Quelle: Tradingview

Der Ether-Kurs steht nun an einem kritischen Punkt. Aktuell bewegt sich der ETH-Chart schnell auf die untere weiße Trendlinie zu, welche als starke Resistenz fungieren könnte. Ein Durchbruch nach oben würde ein starkes, bullisches Zeichen setzen.

Ethereum (ETH) Analyse: Die wichtigsten Indikatoren im Überblick

Im Folgenden werfen wir einen Blick auf die wichtigsten Indikatoren und analysieren zunächst den Relative Stärkeindex RSI, den Trendfolgeindikator MACD, sowie die Elliott Wellen.

RSI und MACD

Der RSI auf dem Tageschart stieg zuletzt wieder an und steht derzeit bei rund 73 Punkten im überkauften Bereich. Die RSI-Linie hat die Signallinie von unten nach oben gekreuzt, wodurch ein bullisches Crossover entstanden ist. Weiterhin wurde die Signal-Linie mehrfach von der RSI-Linie angetestet - ohne diese zu brechen. Dies spricht für steigende Kurse.

Beim MACD sieht man ebenfalls ein bullisches Crossover, unterhalb der Nulllinie. Das Momentum ist derzeit wieder ansteigend bullisch. Auch dies spricht für steigende Kurse.

Ethereum, RSI und MACD, Tageschart, Quelle: Tradingview
Ethereum, RSI und MACD, Tageschart, Quelle: Tradingview

💡 Die Indikatoren im Tageschart geben derzeit ein bullisches Bild ab. RSI und MACD haben ein bullisches Crossover vollzogen. Weiterhin ist das Momentum im MACD ansteigend bullisch.

Dem entgegen stehen allerdings bärische Divergenzen sowohl im RSI als auch im MACD auf Tagesbasis. Ob dies ein erstes Warnsignal ist, oder diese Divergenzen nach oben aufgelöst werden können, zeigt eine Elliott Wellen-Analyse!

Elliott Wellen

Eine Elliott Wellen Zählung im Wochenchart gibt uns einen Überblick auf die übergeordnete Struktur des Charts vom Ethereum-Kurs. Die gesamte Bewegung des aktuellen Bullenmarktes hat eine korrektive Struktur, d. h., dass die Unterwellen 3-teilig sind (A-B-C).


🔔 Dein Zugang zu exklusiven Trading-Setups!

👉🏻 Trete dem brandneuen Trading2Go Telegram-Channel bei und sichere Dir wertvolle Marktanalysen und topaktuelle Signale.


Derzeit könnte sich der ETH-Preis im Ausbau der Welle 5 befinden. Der ETH-Chart hat offenbar den Ausbau der Welle A und Welle B bereits abgeschlossen und befindet sich derzeit in der Welle C. 

Die Welle C, in der Welle 5 könnte den Bullenmarkt für Ethereum potenziell abschließen. Der prognostizierte Zielbereich für die Welle 5 liegt zwischen der 0,5er Fib.-Extension bei 6.742 US-Dollar und der 0,618er Fib.-Extension bei 10.927 US-Dollar. 

ETH, Elliott Wellen, Wochenchart, Quelle: Tradingview
ETH, Elliott Wellen, Wochenchart, Quelle: Tradingview
💡
Auch die psychologische Marke von 5.000 US-Dollar könnte ein potenzielles Ziel für das Bullenmarkttop darstellen.

Elliott Wellen-Alternativszenario

Im Rahmen eines alternativen Elliott-Wellen-Szenarios könnte der Ethereum-Kurs sein Allzeithoch bereits im November 2021 erreicht haben – und im aktuellen Bullenmarkt kein neues Hoch mehr ausbilden.

In dieser Variante befindet sich der ETH-Preis möglicherweise auf direktem Weg in den übergeordneten Zielbereich einer Welle C. Dieser liegt laut Fibonacci-Projektion zwischen der 1er Fib.-Extension bei rund 750 US-Dollar und der 1,618er Fib.-Extension bei etwa 260 US-Dollar. Der potenzielle Zielbereich für die Welle C ist im Chart unten rechts gelb markiert.

ETH, Elliott Wellen-Alternativszenario, Wochenchart, Quelle: Tradingview
ETH, Elliott Wellen-Alternativszenario, Wochenchart, Quelle: Tradingview

Die im Chartbild eingezeichnete rote Trendlinie hat für den ETH-Kurs eine Hürde dargestellt, welche vorerst nicht durchdrungen werden konnte. Möglicherweise könnte damit in diesem Szenario die Welle 2 bereits abgeschlossen sein und ein stärkerer Abverkauf könnte folgen.

Fazit zum aktuellen Ethereum (ETH) Kurs

Der starke Anstieg, sowie die bullischen Signale in den Indikatoren und das Elliott Wellen-Primärszenario deuten auf weiter steigende Kurse für den ETH-Preis hin.

Ob diese Signale für eine nachhaltige Aufwärtsbewegung ausreichen oder es deutlich tiefer gehen könnte, werden die nächsten Wochen zeigen.


Kaufe ETH jetzt auf Bitvavo – ideal für Einsteiger & Profis!

🎁 Exklusiv: 10 € Bonus für neue Nutzer – jetzt sichern!