- VanEck sieht Store-of-Value-Potenzial bei Ethereum
Staking-Rewards, deflationäre Tokenomics und steigende Nachfrage könnten ETH als digitalen Wertspeicher stärken. - Ethereum-Treasuries treiben DeFi-Nutzung
Unternehmen investieren Milliarden in ETH, setzen auf Staking, Restaking und DeFi-Strategien zur Renditeoptimierung. - Risiken bleiben relevant
Smart-Contract-Sicherheit, Leverage und Exit-Liquidität machen institutionelles DeFi-Risiko-Management unverzichtbar. - Du willst exklusive Infos, Charts und Signale von uns erhalten?
Dann melde Dich für unseren Newsletter an und tritt unserer exklusiven Trading2Go-Telegram-Gruppe bei!
Ethereum als neuer Store of Value? VanEck sieht Vorteile gegenüber Bitcoin
Ethereum könnte langfristig Bitcoin als führenden digitalen Wertspeicher ablösen. Zu diesem Schluss kommt das Investmenthaus VanEck in seiner Juli-Analyse. Entscheidende Faktoren seien deflationäre Tokenomics, zunehmende institutionelle Nachfrage und ein wachsendes Ethereum-Treasury-Ökosystem.
Anders als Bitcoin ermöglicht ETH durch Ethereum-Staking und Netzwerkgebühren reale Kapitalerträge für Tokenholder. Der deflationäre Effekt durch EIP-1559 sowie der Wechsel zu Proof of Stake haben das Angebot zusätzlich verknappt. Zwischenzeitlich war die ETH-Inflation sogar negativ. Aktuell liegt die Ethereum-Inflation bei rund +0,38 %, während Bitcoin weiterhin jährlich um etwa 0,84 % wächst.

Laut VanEck könnten diese Unterschiede mittelfristig entscheidend werden, vor allem für Unternehmen, die mit ETH nicht nur Inflationsschutz, sondern auch laufende Rendite erzielen wollen. Seit Ende 2024 ist die Anzahl an ETH auf Unternehmensbilanzen von 116.000 auf 966.000 gestiegen, unterstützt durch neue Ethereum-ETFs und regulatorische Klarheit.
📌 VanEck sieht in Ethereum ein System, das zunehmend tokenholder freundlicher wird und langfristig mehr wirtschaftlichen Nutzen bietet als Bitcoin. Die Strategie: Kapital erhalten, Rendite generieren und gleichzeitig vom deflationären Charakter profitieren.
📊 Langfristig erfolgreich in Ethereum investieren über einen Ethereum Sparplan!
👉🏻 Mit unserem Ethereum Sparplan-Rechner siehst du, wie du bereits ab 50 Euro investieren kannst.
DeFi Summer 2.0? Ethereum-Treasuries drängen in dezentrale Finanzmärkte
Parallel dazu entsteht eine neue Dynamik im DeFi (Decentralized Finance) Sektor. Immer mehr börsennotierte Unternehmen halten nicht nur ETH, sondern nutzen es aktiv für DeFi-Strategien. Analysten von Standard Chartered schätzen, dass zwölf Ethereum-Treasury-Firmen bereits 2 Millionen ETH halten, mit dem Ziel, bis zu 10 Millionen aufzubauen.
Dabei geht es nicht nur um Staking-Erträge, sondern gezielt um höhere Renditen. Firmen wie GameSquare, BTCS oder BitDigital planen Renditen zwischen 8 und 14 %, deutlich über dem üblichen Staking-Ertrag von 3 bis 5 %. Um das zu erreichen, setzen sie auf automatisierte Yield-Strategien, NFTs, Restaking, Kreditaufnahme und strategische Allokationen in Protokolle wie Aave.
BTCS zum Beispiel nutzt Aave, um ETH als Sicherheit zu hinterlegen, USDT zu leihen, damit weitere ETH zu kaufen und diese erneut zu staken. Andere wie ETHZilla oder The Ether Machine fahren konservativere Strategien mit Blue-Chip-Protokollen, konzentrieren sich aber ebenfalls auf aktives Onchain-Yield-Management.
Decentralized Finance:
— Charles Allen (charlesallen.eth) 🐢🦄 (@Charles_BTCS) July 18, 2025
This year, BTCS became one of the first public companies to implement decentralized finance as a real capital markets strategy. We borrowed stablecoins on @Aave using crypto collateral to access capital at a substantially lower cost than traditional… pic.twitter.com/oR8Tzek0DE
🔍 Erfahre, wie Yield Farming funktioniert und welche Strategien dir die besten Chancen bieten. Wir zeigen dir die wichtigsten Plattformen, Tools und Tipps für einen erfolgreichen Einstieg.
DeFi-Renaissance mit Risiken und Chancen
Auch wenn die Strategien Chancen bieten, warnen Analysten vor Risiken: Smart-Contract Sicherheiten, Liquiditätsengpässe und übermäßiger Leverage könnten zum Problem werden. Unternehmen begegnen dem mit transparenter Kommunikation, konservativer Allokation und hoher Diversifizierung.
Die Hoffnung: Eine neue DeFi-Renaissance, getragen von institutionellem Kapital. Statt Meme-Coins und Hype sollen nun stabile, skalierbare Erträge im Vordergrund stehen. Mit jeder Quartalsbilanz, jedem Earnings-Call und jedem neuen ETF fließt mehr Aufmerksamkeit und Liquidität in die Ethereum-Ökonomie.
❗️ Zudem gilt: Der Vergleich mit Bitcoin ist nicht eindeutig. Während Ethereum durch Erträge und Funktionalität überzeugt, zeigt sich bei den Bitcoin-ETFs weiterhin eine stärkere institutionelle Nachfrage nach Bitcoin. Aussagen über „besser“ oder „schlechter“ sind oft zu pauschal und sollten im jeweiligen Kontext gesehen werden.
Fazit: ETH mit viel Potenzial
Ethereum rückt mit seiner deflationären Struktur, den Staking-Erträgen und dem wachsenden Einsatz durch Treasury-Unternehmen stärker in den Fokus institutioneller Investoren.
VanEck sieht langfristiges Potenzial als digitalen Wertspeicher, doch Vergleiche mit Bitcoin bleiben schwierig. Risiken wie Smart-Contract-Sicherheit, Leverage oder Liquiditätsprobleme im DeFi-Sektor dürfen nicht unterschätzt werden.
Trotzdem: Das wachsende Engagement institutioneller Akteure könnte eine neue DeFi-Phase einleiten, strukturiert, skalierbar und strategisch.
Du willst exklusive und topaktuelle Infos, Charts und Signale von uns erhalten?
👉🏻 Dann melde Dich für unseren Newsletter an und tritt unserer exklusiven Trading2Go-Telegram-Gruppe bei!