• Ethereum-Kurs unter Druck:
    ETH fällt nach dem Sprung auf 4.776 US-Dollar zurück auf 4.280 US-Dollar und verliert damit 5,7 % in 24 Stunden.
  • Futures-Markt zeigt Risiken:
    Retail-Aktivität und hohes Open Interest auf Binance deuten auf mögliche Shakeouts hin, auch wenn Funding Rates neutral bleiben.
  • BitMine baut Milliarden-Treasury auf:
    Mit 1,52 Mio. ETH im Wert von 6,6 Mrd. US-Dollar steigt das Unternehmen zur zweitgrößten Krypto-Treasury auf und sieht Ethereum als Makro-Investment.
  • Jetzt Ethereum handeln:
    Mit Bitvavo powered by Hyphe kannst du ETH einfach und günstig kaufen – ideal, um beim möglichen Ausbruch dabei zu sein. 👉🏻 10 € Bonus sichern

Ethereum-Kurs verliert an Schwung

Ethereum hat nach dem starken Lauf der letzten Wochen an Schwung verloren. Der Kurs erreichte mit 4.776 US-Dollar zwar fast das Rekordhoch aus dem Jahr 2021, fiel seitdem aber um rund 500 US-Dollar zurück. Aktuell notiert der ETH-Kurs bei 4.280 US-Dollar und liegt damit 5,7 % im Minus in den vergangenen 24 Stunden.

ETH-Kurs der letzten 7 Tage auf Coinmarketcap
ETH-Kurs der letzten 7 Tage auf Coinmarketcap

Analysten sprechen von einem möglichen Shakeout, da sich Risiken am Derivatemarkt häufen. Gleichzeitig sorgt die Milliardenjagd von BitMine für Schlagzeilen, denn das Unternehmen hat sich zur zweitgrößten Krypto-Treasury weltweit hochgearbeitet.

ETH-Futures deuten auf Überhitzung hin

Laut dem Analysten CryptoOnchain von CryptoQuant ist die Aktivität im Futures-Trading zuletzt deutlich angestiegen. Besonders Kleinanleger beteiligen sich immer stärker am Handel. Das Handelsvolumen erreichte die von ihm definierten Zonen „Many Retail“ und „Too Many Retail“, die in der Vergangenheit oft das Ende starker Aufwärtstrends signalisiert haben.

Hinzu kommt die sogenannte Futures Volume Bubble Map, die aktuell große Cluster in der Nähe der letzten Hochs zeigt. Muster, die häufig vor größeren Korrekturen oder plötzlichen Ausbrüchen entstehen, wenn hohe Hebel-Trading Positionen aufgelöst werden.

Ethereum Futures Volume Bubble Map. Quelle: CryptoQuant
Ethereum Futures Volume Bubble Map. Quelle: CryptoQuant

Auch beim Open Interest zeigen sich Auffälligkeiten. Auf Binance kletterte das OI zeitweise auf fast 12 Milliarden US-Dollar, ehe es wieder leicht auf rund 10,3 Milliarden zurückging.

👉🏻 Historisch hohe Werte wie diese können entweder Treibstoff für weitere Anstiege sein oder aber plötzliche Liquidationen auslösen, wenn die Marktstimmung kippt. Auffällig ist zudem, dass das Taker Buy/Sell Ratio unter 1 liegt, also aktuell mehr Verkaufsdruck im Futures-Handel dominiert.

Ethereum-Käufer-Verkäufer-Verhältnis auf Binance. Quelle: CryptoQuant
Ethereum-Käufer-Verkäufer-Verhältnis auf Binance. Quelle: CryptoQuant

Spotmarkt bei ETH bleibt stabil

Nicht alle Analysten sehen den Rückgang als unmittelbare Gefahr. Analyst Woominkyu betonte, dass die Funding Rate für Perpetual Futures nahezu neutral bei null liegen.

Anders als in früheren Bullenphasen, als die Finanzierungssätze auf 0,05 bis 0,10 schnellten, ist der Markt diesmal weniger überhitzt. Dies deute auf eine Rallye hin, die stärker vom Spotmarkt getragen ist.

Ethereum-Finanzierungssätze an allen Börsen. Quelle: CryptoQuant
Ethereum-Finanzierungssätze an allen Börsen. Quelle: CryptoQuant

Entsprechend sei das Risiko erzwungener Liquidationen niedriger, solange die Funding Rate nicht deutlich steigen. Ein Wert über 0,05 könnte jedoch erneut Druck aufbauen und kurzfristige Tops markieren.

BitMine treibt ETH-Treasury auf 6,6 Milliarden US-Dollar

Parallel zu den Bewegungen am Markt baut sich ein neuer Großakteur in der Ethereum-Landschaft auf. Das US-Unternehmen BitMine (BMNR) hat seine ETH-Bestände massiv aufgestockt und hält mittlerweile 1,52 Millionen ETH im Wert von 6,6 Milliarden US-Dollar.

Damit steigt BitMine zur zweitgrößten Krypto-Treasury auf, noch vor klassischen Bitcoin-Unternehmen wie MARA Holdings, das rund 5,9 Milliarden US-Dollar in Bitcoin hält.

📌 BitMine-Gründer Tom Lee betonte, dass Ethereum für ihn eines der größten Makro-Investments der kommenden 10 bis 15 Jahre sei. Besonders die Kombination aus Finanzanwendungen, Tokenisierung realer Vermögenswerte und möglichen Zuflüssen institutioneller Anleger könnte das Netzwerk langfristig transformieren. Ziel des Unternehmens ist es, bis zu 5 % des gesamten ETH-Angebots zu erwerben.

Die aggressive Einkaufstour macht BitMine zu einem der aktivsten Krypto-Käufer neben MicroStrategy. Allein zwischen Ende Juli und Mitte August stiegen die Bestände von 2 Milliarden auf 6,6 Milliarden US-Dollar. Neben Ethereum hält BitMine auch kleinere Mengen an Bitcoin, die aktuell aber kaum ins Gewicht fallen.


💸 Jetzt in Ethereum investieren

Erfahre hier, wie du sicher, günstig und unkompliziert Ethereum kaufen kannst. Unsere Anleitung für Anfänger enthält hilfreiche Tipps & Tricks sowie wichtige Informationen zu Zahlungsmethoden und Gebühren.


Fazit zum aktuellen Ethereum-Kurs

Ethereum befindet sich in einer kritischen Phase. Auf der einen Seite deutet der Futures-Markt auf erhöhte Risiken und mögliche Shakeouts hin, sollte es zu Liquidationen kommen. Auf der anderen Seite wirkt der Spotmarkt stabiler, was das Risiko einer abrupten Überhitzung mindert.

Parallel dazu stärkt BitMine mit Milliardenkäufen die Rolle von ETH als potenzielles Makro-Investment und etabliert sich als wichtiger Player im institutionellen Umfeld.

Ob die Konsolidierung unter 4.000 US-Dollar anhält oder Ethereum gestützt durch starke Fundamentaldaten den nächsten Angriff auf das Allzeithoch wagt, dürfte in den kommenden Wochen maßgeblich vom Zusammenspiel von Derivatehandel, Makro-Stimmung und institutioneller Nachfrage abhängen.