- 10 Jahre Ethereum:
Am 30. Juli 2025 feiert das Ethereum-Mainnet sein zehnjähriges Bestehen, ein Meilenstein für die Blockchain-Welt. - Technologische Entwicklung:
Vom ICO über »The Merge« bis zu den Hardforks wie »Dencun« und »Pectra« – Ethereum hat sich kontinuierlich weiterentwickelt. - Ausblick 2025/26:
Mit den nächsten Upgrades »Fusaka« und »Glamsterdam« stehen weitere Optimierungen bei Geschwindigkeit, Kosten und Benutzerfreundlichkeit bevor. - 10 Jahre Ethereum: jetzt selbst Teil des Netzwerks werden!
Kaufe ETH sicher, fair und benutzerfreundlich über unsere favorisierte Krypto-Börse Bitvavo powered by Hyphe. 10 € Bonus sichern
Ethereum wird 10 Jahre alt: Ein Jahrzehnt voller Innovationen
📌 Am 30. Juli 2025 feierte Ethereum den zehnten Geburtstag seines Mainnets. In nur einem Jahrzehnt hat sich die Blockchain von einer Vision auf Papier zur zweitgrößten Kryptowährung der Welt entwickelt. Die Reise war geprägt von Innovationen, Herausforderungen und bahnbrechenden technischen Entwicklungen.
10 years of Ethereum.
— Ethereum (@ethereum) July 30, 2025
Ein Rückblick auf die wichtigsten Meilensteine von 2015 bis 2025 zeigt, wie Ethereum das Fundament für dezentrale Anwendungen (dApps), Smart Contracts und Web3 gelegt hat und wohin der Weg künftig führen könnte.
Die Anfänge von Ethereum: Vision und Start
Die Grundlage wurde bereits im November 2013 gelegt, als Ethereum-Gründer Vitalik Buterin das Ethereum-Whitepaper veröffentlichte. Sein Ziel: eine Blockchain nicht nur für Geldtransaktionen, sondern als globale, dezentrale Rechenplattform.
Der ICO im Jahr 2014 war mit rund 18 Millionen US-Dollar einer der größten seiner Zeit. Im Juli 2015 ging das Ethereum-Mainnet schließlich live, der ETH-Kurs lag damals bei 0,31 US-Dollar pro Token.

DAO-Hack und die Entstehung von Ethereum Classic
Bereits 2016 wurde Ethereum mit seiner ersten großen Bewährungsprobe konfrontiert: Durch eine Schwachstelle in der DAO, einer dezentralen Investmentplattform, wurden ETH im Wert von rund 60 Millionen US-Dollar gestohlen.
Die Community entschied sich für einen Hard Fork, um die Verluste rückgängig zu machen. Die ursprüngliche, unveränderte Chain existiert seitdem als Ethereum Classic (ETC) weiter.
Technische Fortschritte: Byzantium, Constantinople und EIP-1559
Mit dem Byzantium-Fork 2017 wurden erstmals Zero-Knowledge-Proofs (zk-SNARKs) integriert, ein Schritt in Richtung Privatsphäre und Skalierung. 2019 folgte Constantinople, das unter anderem die Blockbelohnung reduzierte und Smart-Contract-Funktionen effizienter gestaltete.
Ein besonders wichtiger Meilenstein war das Ethereum Improvement Proposal 1559 (EIP-1559), das im August 2021 mit dem London-Fork aktiviert wurde. Es führte ein neues Gebührenmodell ein und machte Ethereum erstmals deflationär, da Basisgebühren seither verbrannt werden.
Der große Wandel: The Merge und die Abkehr vom Mining
Im September 2022 wurde Ethereum mit »The Merge« auf Proof of Stake umgestellt, ein historischer Moment. Mining wurde abgeschafft, der Energieverbrauch sank drastisch, und die Beacon Chain wurde mit dem Mainnet verschmolzen. Die Umstellung ebnete den Weg für eine skalierbare Zukunft.
🔍 Mehr zu Ethereum-Staking und wie du davon profitieren kannst!
Skalierung und Funktionalität: Dencun und Pectra
2024 brachte das Upgrade Cancun-Deneb (kurz: Dencun), das mit EIP-4844 (»Proto-Danksharding«) sogenannte »Blobs« einführte, neue Datentypen für günstigere Transaktionen auf Layer-2-Netzwerken.
Dadurch gingen die L1-Gasgebühren und damit auch die verbrannten ETH deutlich zurück, was den zuvor stark ausgeprägten deflationären Effekt von Ethereum nahezu vollständig in Luft auflöste und für viel Kritik am Netzwerk sorgte:

📌 Wie der Grafik zu entnehmen ist, war Ethereum für einige Monate deflationär. Diese Dynamik hat sich inzwischen aber wieder umgekehrt, wodurch sich die Menge von ETH insgesamt leicht um +0,1 % erhöht hat. Unter dem Strich ist Ethereum also wieder inflationär.
2025 folgte das Prague-Electra-Upgrade (Pectra), das elf EIPs umfasste und unter anderem die maximale Validator-Einlage auf 2.048 ETH erhöhte sowie Funktionen von Smart Contracts in reguläre Ethereum-Wallets integrierte.
Ethereum: Was kommt als Nächstes?
Für 2025 und 2026 stehen die Upgrades Fulu-Osaka (Fusaka) und Gloas-Amsterdam (Glamsterdam) an. Ziel ist es, Blockzeiten zu reduzieren, Transaktionskosten weiter zu senken und die Validierung effizienter zu gestalten.
Fusaka (Ende 2025)
Das Upgrade Fusaka (Fulu-Osaka), das Ende 2025 erwartet wird, soll Ethereum deutlich skalierbarer und effizienter machen. Mit PeerDAS wird die Datenverfügbarkeit optimiert, indem Nodes nur noch Stichproben prüfen müssen, anstatt ganze Blobs herunterzuladen. Dadurch sinken die Anforderungen an Bandbreite und Hardware, während gleichzeitig mehr Daten pro Block verarbeitet werden können – ein entscheidender Vorteil für Layer-2-Rollups und damit für niedrigere Transaktionskosten.
Ergänzt wird dies durch die Einführung von Verkle Trees, die den Speicherbedarf für State-Daten massiv reduzieren und langfristig sog. »stateless clients« ermöglichen. Zudem soll das EVM Object Format (EOF) die Ausführung von Smart Contracts effizienter und sicherer machen, was nicht nur Gas-Kosten senkt, sondern auch die Auditierbarkeit verbessert.
📌 Insgesamt wird Fusaka die Teilnahme am Ethereum-Netzwerk erleichtern, die Dezentralisierung stärken und die Grundlage für deutlich günstigere und schnellere Transaktionen schaffen.
Glamsterdam (2026)
Auf Fusaka folgt 2026 das Upgrade Glamsterdam (Gloas-Amsterdam), das vor allem auf Geschwindigkeit und Effizienz abzielt. Geplant ist eine Halbierung der Blockzeiten von derzeit etwa zwölf auf rund sechs Sekunden, wodurch sich die Transaktionsrate nahezu verdoppeln und die Performance für DeFi-Anwendungen und dApps spürbar verbessern dürfte.
Zusätzlich bringt das Upgrade Optimierungen im Gasmodell sowie die Einführung von Enshrined Proposer-Builder Separation (ePBS), die Front-Running erschwert und für eine fairere Blockbildung sorgt. Diese Maßnahmen senken nicht nur die Kosten weiter, sondern erhöhen auch die Sicherheit und Stabilität des Netzwerks.
💡 Gemeinsam markieren Fusaka und Glamsterdam den nächsten großen Schritt in der Ethereum-Roadmap und machen die Blockchain fit für eine Zukunft, in der sie als führende Plattform für dezentrale Anwendungen und Finanzlösungen skaliert.
Fazit: Ethereum nach zehn Jahren: Die Vision lebt weiter
Zehn Jahre nach dem Start zeigt Ethereum eindrucksvoll, wie schnell sich die Blockchain-Welt entwickeln kann. Vom ICO über den DAO-Hack bis hin zum Proof-of-Stake und Proto-Danksharding hat Ethereum nicht nur überlebt, sondern aktiv die Richtung der gesamten Branche geprägt.
Die kommenden Jahre versprechen weitere Innovationen und Skalierungsschritte, mit dem langfristigen Ziel, zur leistungsfähigsten, sichersten und zugänglichsten Infrastruktur für dezentrale Anwendungen zu werden.
Langfristig erfolgreich in Ethereum investieren über einen Ethereum-Sparplan! Erfahre, wie du einen Ethereum-Sparplan einrichtest und die besten Anbieter im Hinblick auf Gebühren vergleichst.
👉🏻 Mit unserem Ethereum-Sparplan-Rechner siehst du, wie du bereits ab 50 Euro investieren kannst.