- XRP fällt unter 2,30 US-Dollar:
Der Ripple-Token verliert 7,3 % und durchbricht die psychologisch wichtige Marke von 2,30 US-Dollar. Jüngste Gewinne werden gelöscht, das Marktumfeld bleibt angespannt. - Erster Spot-XRP-ETF startet mit Rekordvolumen:
Der neue XRPC-ETF von Canary Capital erzielt zum Start ein Handelsvolumen von 58 Millionen US-Dollar. Damit legt er das stärkste ETF-Debüt des Jahres hin, trotz schwacher Gesamtmarktlage. - Stimmung bleibt fragil:
Der Kryptomarkt zeigt weiterhin Risikoaversion. Analysten sehen die aktuelle Lage als Teil eines größeren Abwärtstrends, weshalb kurzfristige Erholungen anfällig für Rücksetzer bleiben. - 🔔 Exklusiv bei OKX: Bis zu 1.000 € in Bitcoin geschenkt
Registriere dich jetzt bei OKX, zahle mindestens 2.000 € ein oder übertrage Bestände von einer anderen Krypto-Börse, tätige deinen ersten Kauf und halte deine Assets mindestens 90 Tage auf der Plattform. 👉 Jetzt Bonus holen
XRP-ETF Start kann Abverkauf nicht verhindern
Ein Blick auf den aktuellen XRP-Kurs zeigt, dass die jüngste Marktstabilisierung kaum Bestand hatte. Ripple (XRP) rutschte deutlich ab und durchbrach mit einem Minus von 7,3 % die psychologisch wichtige Zone bei 2,30 US-Dollar. Damit wurden kurzfristige Gewinne vollständig ausgelöscht.

Die Gründe liegen sowohl in der allgemeinen Risikovermeidung am Kryptomarkt als auch in größeren Tokenbewegungen, die das ohnehin fragile Sentiment weiter verschlechterten. Besonders bemerkenswert ist die zeitliche Überschneidung: Ausgerechnet der Start des ersten US-Spot-XRP-ETFs konnte kein Momentum erzeugen und fiel in eine Phase zunehmender Unsicherheit.
ETF-Start mit Rekordvolumen – doch der Markt kippt weg
Nach jahrelanger Wartezeit ist es offiziell: Der erste US-amerikanische Spot XRP-ETF von Canary Capital ist an der Nasdaq gestartet. Unter dem Ticker XRPC legte der Fonds mit einem Handelsvolumen von 58 Millionen US-Dollar ein beeindruckendes Debüt hin. Damit handelt es sich um das stärkste ETF-Debüt des Jahres, knapp vor dem Solana-Staking-ETF von Bitwise, der im Vormonat 57 Millionen US-Dollar erreichte.
Die Erwartungen der ETF-Analysten lagen zunächst deutlich niedriger. Laut Eric Balchunas von Bloomberg rechnete man mit rund 17 Millionen US-Dollar zum Start. Diese Marke wurde jedoch bereits innerhalb der ersten 30 Minuten übertroffen.
$XRPC at $26m in volume in first 30min, wow, gonna blow away my $17m guess. Has good shot at beating $BSOL's $57m as biggest Day One of any launch this year. pic.twitter.com/UrbHsRYxYV
— Eric Balchunas (@EricBalchunas) November 13, 2025
Der XRPC-ETF schloss den Handelstag bei 24,55 US-Dollar. Trotz des beeindruckenden Handelsvolumens spiegelte der Kurs die schwache Gesamtmarktlage wider. Das starke Interesse am ETF konnte den übergeordneten Verkaufsdruck im Kryptomarkt nicht ausgleichen.
Brutaler Abverkauf überschattet historisches Ereignis
Der deutliche Rückgang von XRP traf den Markt in einem Moment, der eigentlich ein Meilenstein hätte sein können. Statt eines impulsiven Anstiegs kam es zu einem scharfen Ausverkauf. Die psychologische Marke von 2,30 US-Dollar wurde klar unterschritten, ein Warnsignal, das auch technisch orientierte Anleger alarmiert hat.
Parallel dazu verschlechterte sich das Sentiment weiter. Der Kryptomarkt befindet sich in einer Phase ausgeprägter Vorsicht, getrieben von makroökonomischen Unsicherheiten und anhaltender Risikoaversion. Laut Analysten wie Alex Kuptsikevich wirkt die aktuelle Erholung vieler Assets lediglich wie ein kurzfristiges Aufbäumen innerhalb eines übergeordneten Abwärtstrends.
Ein zusätzlicher Faktor war die On-Chain Aktivität: Rund um den Kurssturz wurden 110,5 Millionen XRP-Token zwischen unbekannten Wallets bewegt. Solche Transaktionen verstärken typischerweise die Unsicherheit, da sie häufig auf Verteilung oder koordinierte Verkäufe hindeuten.
Erfolgreiches ETF-Debüt zeigt dennoch langfristiges Potenzial
Trotz der negativen Kursreaktion bleibt der ETF-Start ein starkes Signal für die Bedeutung von XRP im institutionellen Bereich. Der schnelle Zugang über einen regulierten Spot-ETF erhöht die Reichweite des Tokens erheblich und könnte langfristig zu einer stabileren Nachfrage führen. Dass der ETF das erfolgreichste Debüt des Jahres hinlegt, obwohl der Markt schwächelt, unterstreicht dieses Potenzial.
Ob der Kurs kurzfristig wieder über 2,30 US-Dollar steigen kann, hängt stark davon ab, ob sich das übergeordnete Sentiment stabilisiert. Solange Risikoaversion und makroökonomische Unsicherheit dominieren, bleibt die Marktstruktur anfällig für weitere Rücksetzer.
Fazit zu XRP, ETF-Start und Marktreaktion
XRP hat mit dem Rückfall unter 2,30 US-Dollar erneut gezeigt, wie sensibel der Markt derzeit auf Unsicherheit reagiert. Der historische Start des XRPC-ETFs konnte den Verkaufsdruck nicht kompensieren, obwohl der Fonds ein Rekordvolumen erreichte und institutionelles Interesse klar erkennbar ist.
Kurzfristig bleibt das Sentiment fragil, und größere Tokenbewegungen sorgen für zusätzliche Nervosität. Mittel- bis langfristig könnte der ETF jedoch ein wichtiger Baustein für mehr Stabilität und Akzeptanz sein. Entscheidend wird sein, ob sich das Marktumfeld beruhigt und die Anleger wieder Vertrauen fassen.