- XRP-Kurs im Abwärtstrend:
XRP fällt auf 2,30 US-Dollar und verliert rund 5 % am Tag sowie 15 % in der Woche. Der Gesamtmarkt sinkt auf 3,5 Billionen US-Dollar, der Fear & Greed Index auf 32 Punkte. - Ripple bleibt aktiv:
Trotz Kursdruck investiert Ripple in Wachstum: Ein 1-Milliarde-US-Dollar-Rückkauf, neue Partnerschaften und das XRPL Lending Protocol sollen Vertrauen zurückbringen. - Langfristiger Fokus auf Stabilität:
Ripples Strategie zielt auf institutionelle Integration und nachhaltige Expansion. Eine Marktentspannung könnte XRP mittelfristig wieder Auftrieb geben. - ⚡️ Frühzeitig in starke Coins investieren:
Ripple baut seine Infrastruktur weiter aus und trotz Kursdruck entstehen neue Chancen. Mit unserem Krypto-Börsen-Vergleich findest du die beste Plattform, um rechtzeitig von Trends wie XRP zu profitieren.
XRP-Kurs unter Druck: Ripple kämpft mit Marktvertrauen und Regulierung
Der XRP-Kurs ist erneut unter Druck geraten. Nach einem kurzfristigen Rebound in der vergangenen Woche fiel der Preis auf unter 2,30 US-Dollar, was einem Tagesminus von knapp 5 % entspricht. Auf Wochensicht summiert sich der Rückgang sogar auf 15 %.

📌 Der Gesamtmarkt verlor weitere 2,3 % auf eine Marktkapitalisierung von 3,50 Billionen US-Dollar, während der Fear & Greed Index deutlich von 58 auf 32 Punkte zurückging. Analysten sehen darin eine klare Eintrübung der Anlegerstimmung. Besonders im Derivatemarkt hat sich die Lage zugespitzt: Das Open Interest an XRP-Futures ist in wenigen Tagen um 50 % auf 4,22 Milliarden US-Dollar eingebrochen.
Analysten sprechen von einem erzwungenen Deleveraging, da institutionelle Akteure und Market Maker ihre Risikopositionen aufgrund makroökonomischer Unsicherheiten und regulatorischer Spannungen abbauen. Insgesamt wurden allein im Derivatemarkt über 10 Milliarden US-Dollar an Marktwert ausgelöscht, eine der heftigsten Bereinigungen der letzten Monate.
Ripple-CEO Garlinghouse kritisiert Banken und Regulierung
Parallel zu den Kursverlusten sorgt Ripple Chef Brad Garlinghouse erneut für Schlagzeilen. Auf der DC Fintech Week griff er US-Großbanken an, die Krypto-Unternehmen den Zugang zu sogenannten Fed Master Accounts verwehren.
👉 „Man kann nicht gleiche Regeln fordern, aber den Zugang zur Infrastruktur verweigern – das ist heuchlerisch“, sagte Garlinghouse.
Ripple hat über Standard Custody & Trust Co. bereits einen Antrag auf einen solchen Zugang gestellt und strebt zusätzlich eine bundesweite Banklizenz an. Damit will das Unternehmen mehr Stabilität und Transparenz in die Branche bringen.
Ripple stärkt seine Infrastruktur und treibt Innovationen voran
Trotz der aktuellen Marktschwäche arbeitet Ripple intensiv an neuen Produkten. Gemeinsam mit Immunefi startet das Unternehmen eine sogenannte Attackathon-Veranstaltung, bei der Entwickler das neue XRPL Lending Protocol auf Schwachstellen prüfen. Für kritische Funde sind bis zu 200.000 US-Dollar ausgeschrieben.
Das auf dem XLS-66-Standard basierende Kreditprotokoll verzichtet auf klassische Smart Contracts und On-Chain-Kollateral. Stattdessen setzt es auf Off-Chain-Bonitätsmodelle, um eine Brücke zwischen traditionellen Finanzmärkten und "Blockchain-Krediten" zu schlagen. Ziel ist ein regulierungskonformer Zugang für institutionelle Investoren.
Ripple plant Milliarden-Investment in eigene Treasury
Laut Bloomberg plant Ripple außerdem, über eine neue Zweckgesellschaft rund 1 Milliarde US-Dollar in XRP zu investieren und diese in einer digitalen Treasury zu halten. Damit würde das Unternehmen seine XRP-Bestände, die derzeit rund 4,5 Milliarden Token umfassen, erheblich ausbauen. Weitere 37 Milliarden XRP sind weiterhin in Escrow hinterlegt.
Parallel setzt Ripple seine Expansionsstrategie fort: Für 1 Milliarde US-Dollar wurde kürzlich das Treasury-Management-Unternehmen GTreasury übernommen, bereits die dritte Akquisition des Jahres 2025. Zuvor hatte Ripple den Broker Hidden Road und die Stablecoin-Plattform Rail gekauft. Die Akquisitionen sollen die Verbindung zwischen klassischem Finanzwesen und Blockchain Technologie weiter vertiefen.
Today, Ripple is breaking into the $120T corporate treasury payments market with the $1B acquisition of GTreasury.
— Brad Garlinghouse (@bgarlinghouse) October 16, 2025
The past few years have reminded this industry why payments, first and foremost, is THE primary use case for crypto and blockchain. Payments are where Ripple first…
Fazit: Ripple kämpft an mehreren Fronten
Der XRP-Kurs steht derzeit unter Druck, während Ripple mit regulatorischen Hürden, Vertrauensverlust und hoher Volatilität konfrontiert ist. Dennoch zeigt das Unternehmen klare Stärke in seiner langfristigen Strategie: Durch gezielte Akquisitionen, technologische Innovation und die Öffnung gegenüber institutionellen Investoren legt Ripple die Grundlage für nachhaltiges Wachstum.
Die jüngsten Übernahmen und die Entwicklung neuer Protokolle wie dem XRPL Lending Protocol sind mehr als bloße Expansionsmaßnahmen, sie schaffen echten Mehrwert für das Ökosystem und stärken die Position von XRP als Teil eines regulierten, globalen Finanznetzwerks.
💡 Sollten sich die Marktbedingungen verbessern, etwa durch Entspannung im Handelskonflikt oder eine geldpolitische Lockerung der Fed, könnte diese Basis als Katalysator für eine erneute Aufwärtsbewegung dienen. Ripples strategische Neuausrichtung bietet somit langfristig erhebliches Potenzial für Innovation, Vertrauen und Kurswachstum im gesamten XRP-Ökosystem.
🔮 Wie geht es mit dem XRP-Kurs langfristig weiter?
Erfahre hier mehr zu unserer Preisprognose für XRP in den kommenden Jahren – inklusive Szenarien, Analysteneinschätzungen und Marktfaktoren.