- Anleger reduzieren Bestände:
Langfristige und kurzfristige Halter realisieren Gewinne. Die Nettoabflüsse stiegen binnen zwei Wochen von 3,28 Mio. auf über 90 Mio. XRP, ein Hinweis auf verstärkten Verkaufsdruck. - Wale nutzen den Rücksetzer:
Große Wallets mit über 100 Mio. XRP akkumulieren wieder. In den letzten Tagen stiegen ihre Bestände um rund 1,27 Mrd. XRP im Wert von über 3 Mrd. US-Dollar, ein potenzielles Signal für Stabilisierung. - Marktstimmung bleibt entscheidend:
Ob XRP im November zulegen kann, hängt stark von der allgemeinen Anlegerstimmung ab. Positive Impulse aus Makro- oder Geopolitik könnten die erhoffte Wende bringen. - 👉 Nutze die aktuelle Marktphase zu deinem Vorteil!
10 € Willkommensbonus bei unserer favorisierten Krypto-Börse Bitvavo sichern und Bitcoin, XRP sowie über 350 weitere Kryptowährungen handeln.
Jetzt anmelden und Bonus sichern!
XRP-Kurs: Verkaufsdruck steigt
Der XRP-Kurs und der gesamte Kryptomarkt geraten weiter ins Straucheln. Mit aktuell rund 2,25 US-Dollar steht Ripple (XRP) deutlich unter Druck. Dennoch blicken Anleger gespannt auf den November, historisch ein Monat mit außergewöhnlich starker Performance.

XRP- Investoren lösen Positionen auf
On-Chain Daten zeigen, dass viele Anleger Gewinne mitgenommen haben. Die Kennzahl „Hodler Net Position Change“ belegt, dass Langzeitinvestoren ihre Positionen zunehmend auflösen: Zwischen dem 19. und 30. Oktober stiegen die Netto-Abflüsse von 3,28 Millionen auf über 90 Millionen XRP, ein Anstieg um 2.67 %.

Auch kurzfristige Anleger reduzierten ihre Bestände deutlich. Daten zur Verteilung des XRP-Angebots nach Haltedauer zeigen, dass besonders Investoren mit einer Haltedauer von ein bis drei Monaten massiv abgebaut haben. Das verdeutlicht, dass viele Trader bei steigender Volatilität Gewinne realisierten und ausstiegen.
👉 Trotz dieser Abverkäufe bleibt der November statistisch XRPs stärkster Monat mit einem durchschnittlichen Kurszuwachs von 88 % und einem Medianwert von 25 %. Ob sich dieses Muster wiederholt, hängt davon ab, ob die Käuferseite den Verkaufsdruck übertrumpfen kann.

Wale kaufen den Dip – Zeichen einer möglichen Stabilisierung
Während Kleinanleger und kurzfristige Investoren ihre Risiken abbauten, nutzten große Wallets den Rücksetzer gezielt zum Nachkauf. Wale mit 100 Millionen bis 1 Milliarde XRP erhöhten ihre Bestände in den letzten zwei Wochen deutlich, von 6,97 Milliarden am 16. Oktober auf 8,24 Milliarden am 31. Oktober. Das entspricht einem Plus von 1,27 Milliarden XRP im Gegenwert von rund 3,15 Milliarden US-Dollar.

Im Gegensatz dazu zeigten mittelgroße Wale (1–10 Millionen XRP) über weite Teile des Oktobers Nettoverkäufe. Doch in den letzten Tagen deutete sich eine Wende an. Zwischen dem 28. und 30. Oktober stiegen ihre Bestände von 6,28 auf 6,31 Milliarden XRP, rund 30 Millionen XRP im Wert von etwa 74 Millionen US-Dollar. Diese Rückkehr zur Akkumulation bei mittleren Walen wird oft als frühes Stabilitätssignal gewertet, ein möglicher Vorläufer für eine Trendwende.
🔮 Wie geht es mit dem XRP-Kurs langfristig weiter?
Erfahre hier mehr zu unserer Preisprognose für XRP in den kommenden Jahren – inklusive Szenarien, Analysteneinschätzungen und Marktfaktoren.
Fazit: XRP steht zwischen Abverkauf und möglicher Trendwende
XRP bleibt unter Druck, doch die jüngste Wal-Aktivität deutet auf eine allmähliche Stabilisierung hin. Während Langzeit- und Kurzzeitanleger Gewinne realisieren, bauen große Adressen wieder Positionen auf, ein Muster, das oft eine Umkehr einleitet.
💡 Ob sich die legendäre November-Rally wiederholt, hängt nun stark von der allgemeinen Anlegerstimmung ab. Sollten sich makroökonomische und geopolitische Rahmenbedingungen aufhellen und für neue Zuversicht sorgen, könnte das XRP den nötigen Auftrieb geben. Noch fehlt dem Markt die klare Richtung, doch eine Stimmungswende könnte den Impuls liefern, den viele derzeit erwarten.