- Bitcoin notiert nach Erreichen des neuen Allzeithochs bei 109.000 US-Dollar, Korrektur inmitten geopolitischer Spannungen
- Neue US-Strafzölle ab Juni belasten die Marktstimmung, der Handelskonflikt sorgt weiter für Unsicherheit
- Diese Woche im Fokus: CB-Verbrauchervertrauen (Dienstag), FOMC-Protokoll (Mittwoch), BIP & Arbeitsmarkt (Donnerstag)
- Wichtigster Termin am Freitag: PCE-Kernrate – sie könnte die geldpolitische Richtung der FED stark beeinflussen
- Jetzt mit Bitcoin durchstarten: Eröffne noch heute deinen Bitvavo-Account und entdecke neben BTC über 300 Kryptowährungen. Einfach registrieren, 10 € einzahlen und Bonus sichern. Worauf wartest du? Jetzt 10 € Bonus sichern!
Bitcoin-Kurs: Korrektur nach starkem Wochenabschluss
Nachdem Bitcoin letzte Woche ein neues Allzeithoch bei knapp 112.000 US-Dollar erreicht hat, kam es beim Bitcoin-Kurs über das Wochenende zu einem spürbaren Rücksetzer auf unter 107.000 US-Dollar.
In der Nacht auf Montag konnte sich der Kurs jedoch wieder stärker erholen und notiert aktuell auf dem Niveau des vorherigen Allzeithochs bei rund 109.500 US-Dollar:

Einer der Gründe für die Unsicherheit am Markt ist die Zuspitzung des Handelskonflikts. US-Präsident Donald Trump hat neue Strafzölle angekündigt: Ab dem 1. Juni sollen Waren aus der Europäischen Union mit 50 % Zoll belegt werden.
Zusätzlich sollen mindestens 25 % Einfuhrzoll auf Smartphones erhoben werden, die nicht in den USA hergestellt werden.
Das Thema Handelskonflikt ist damit längst nicht vom Tisch und dürfte auch in dieser Woche für Bewegung an den Märkten sorgen, mit möglichen positiven wie negativen Auswirkungen und entsprechend erhöhter Volatilität.
Diese Daten beeinflussen Bitcoin und den Krypto-Markt: Wirtschaftsdaten im Blick
Diese Woche stehen mehrere wichtige US-Wirtschaftsdaten im Mittelpunkt, die den Bitcoin-Kurs und den gesamten Krypto-Markt beeinflussen.

CB-Verbrauchervertrauen - Dienstag
Am Dienstag wird der US-Index zum Verbrauchervertrauen für Mai veröffentlicht. Dieser Index des Conference Board gibt Einblicke in die Einschätzungen der Verbraucher zur wirtschaftlichen Lage.
Rund 5.000 Haushalte werden monatlich zu Themen wie Arbeitsplätzen, der wirtschaftlichen Entwicklung und ihren Ausgabenplänen befragt. Daraus ergeben sich drei zentrale Indizes: zur aktuellen Lage, zu den Erwartungen und zum allgemeinen Verbrauchervertrauen.
Im April lag das Verbrauchervertrauen bei 86 Punkten, während die Prognose für Juni bei 87,1 liegt.

Je optimistischer der Verbraucher ist, desto besser laufen die Geschäfte und so beschleunigen sie das Wirtschaftswachstum. Geht das Verbrauchervertrauen dagegen zurück, droht die Wirtschaft aus dem Tritt zu kommen.
FOMC-Sitzungsprotokoll – Mittwoch
Das Protokoll der letzten Sitzung des Federal Open Market Committee (FOMC) wird am Mittwoch veröffentlicht. Das FOMC ist das geldpolitische Entscheidungsgremium der US-Notenbank FED und steuert die Zinspolitik der USA.
Daher ist das FOMC-Sitzungsprotokoll von besonderer Bedeutung. Es wird zeigen, ob sich Hinweise auf eine zukünftige Zinssenkung finden lassen oder ob die FED weiterhin eine restriktive Haltung beibehält.
Bruttoinlandsprodukt & Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe – Donnerstag
Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) für das erste Quartal gibt Einblicke in die wirtschaftliche Entwicklung. Sowohl der Wert des Vorquartals als auch die aktuelle Prognose liegen bei -0,3 % Wachstum.

Die wöchentlichen US-Erstanträge liefern einen wichtigen Hinweis auf die Lage des US-Arbeitsmarktes. Zuletzt wurden 227.000 Anträge gemeldet, während die Prognose für diese Woche bei 229.000 liegt.

PCE-Kernrate Preisindex – Freitag
Am Freitag rückt die PCE-Kernrate in den Fokus, der bevorzugte Inflationsindikator der FED. Dieser Wert schließt Faktoren wie Energie- und Lebensmittelpreise aus und zeigt den zugrunde liegenden Preisdruck in der Wirtschaft.
- Aktuell liegt die PCE-Kernrate bei 2,6 %. Ein niedrigerer Wert als erwartet könnte die Hoffnung auf eine lockerere Geldpolitik stärken.
- Ein höherer PCE-Wert als erwartet würde bestätigen, dass der Inflationsdruck anhält. Das könnte dazu führen, dass die FED ihre restriktive Geldpolitik länger beibehält, was sich negativ auf den Krypto-Markt auswirken würde.

💸 Wo Bitcoin kaufen? In unserer Anleitung für Anfänger erhältst Du hilfreiche Tipps & Tricks sowie wichtige Informationen zu Zahlungsmethoden und Gebühren, um günstig und sicher BTC zu kaufen!
Fazit zu Bitcoin & Krypto in der KW 22
Nach dem neuen Allzeithoch in der vergangenen Woche hat der Bitcoin-Kurs eine gesunde Korrektur vollzogen und nähert sich am heutigen Montag wieder den vorherigen Hochs.
Gleichzeitig mehren sich Unsicherheiten: Neue Zollankündigungen von US-Präsident Trump verschärfen den Handelskonflikt, was für Volatilität sorgt.
Im Fokus stehen diese Woche jedoch die US-Wirtschaftsdaten, vor allem die PCE-Kernrate am Freitag. Als wichtigster Inflationsindikator der FED könnte sie entscheidend dafür sein, ob eine geldpolitische Lockerung realistischer wird oder der restriktive Kurs fortgesetzt wird.
Die kommenden Tage könnten somit sowohl für den Bitcoin-Kurs als auch für den gesamten Finanzmarkt richtungsweisend sein.
🚀 Jetzt mit Bitcoin & über 300 Kryptowährungen durchstarten!
Eröffne noch heute deinen Bitvavo-Account und entdecke neben BTC (฿) über 300 weitere Kryptowährungen.
Auf Bitvavo registrieren und 10 € Bonus sichern: