• Spot-Nachfrage treibt BTC-Rally:
    Der jüngste Kursanstieg auf über 104.000 US-Dollar wird nicht durch Derivate, sondern durch starke Käufe im Spot- und ETF-Markt getragen, insbesondere in der Akkumulationszone zwischen 93.000 und 95.000 US-Dollar.
  • Gesunder Derivate-Markt:
    Sinkendes Open Interest und neutrale Funding-Rates deuten auf eine solide Marktstruktur ohne Überhitzung hin.
  • Starke institutionelle Zuflüsse:
    Bitcoin-ETFs verzeichneten zuletzt tägliche Zuflüsse von bis zu 389 Mio. US-Dollar, was auf nachhaltige Akkumulation professioneller Anleger hindeutet.
  • Kurzfristige Profite steigen:
    Über 90 % der Short-Term Holder sind aktuell im Gewinn. Der Realized Profit-Indikator ist erhöht, signalisiert aber noch kein unmittelbares Top – ein Rücksetzer bleibt dennoch möglich.
  • 💸 Jetzt Bitcoin kaufen über die beste Krypto-Börse in der EU!
    Anmelden und 10 € Bonus kassieren

Bitcoin-Kurs bei 104.000 US-Dollar: Spot-Nachfrage dominiert

Der Bitcoin-Kurs hat in den letzten Tagen erneut stark zugelegt und erreichte zwischenzeitlich 104.000 US-Dollar. Besonders auffällig ist: Der Anstieg wird dieses Mal nicht primär durch den Derivatemarkt getragen, sondern durch klare Nachfrage aus dem Spot- und Bitcoin-ETF-Bereich.

Seit dem lokalen Tief bei 75.000 US-Dollar am 9. April zeigt sich ein deutliches Treppenmuster, das durch wiederkehrende Akkumulationsphasen im Bereich zwischen 93.000 und 95.000 US-Dollar geprägt ist – ein Bereich, der derzeit als kurzfristige Unterstützungszone gilt, da hier viele Marktteilnehmer neu eingestiegen sind.

Bitcoin-Kurs: Akkumulationsphasen im Bereich zwischen 93.000 und 95.000 US-Dollar
Bitcoin-Kurs: Akkumulationsphasen im Bereich zwischen 93.000 und 95.000 US-Dollar

Parallel dazu zeigt die Spot Cumulative Volume Delta (CVD) auf Coinbase seit Mitte April eine starke Käuferdominanz mit Spitzenwerten von über 45 Millionen US-Dollar pro Tag, während sich der Verkaufsdruck auf Binance spürbar reduziert hat.

Diese Konvergenz zwischen On-Chain Akkumulation und positiver Off-Chain-Nachfrage legt nahe, dass es sich bei der Aufwärtsbewegung um eine nachhaltig getragene Entwicklung handelt.

Bitcoin Spot Cumulative Volume Delta (CVD)
Bitcoin Spot Cumulative Volume Delta (CVD)

📈 Erfahre, wie Du Bitcoin-Trading lernen kannst. Wir zeigen Dir, wie Du Deinen ersten Trade auf einer Plattform eingehst, die 5 Schritte zum profitablen Handeln befolgst und Dein eigenes Bitcoin-Trading-System entwickelst.

Außerdem interessant: Effektive Spot-Trading-Strategien – alle Grundlagen und Tipps auf einen Blick.


Bitcoin: Futures-Markt zeigt gesunde Struktur

Auffällig ist auch die Rolle des Derivate-Markts. Dieser hinkte bisher hinterher: Während Bitcoin über die Marke von 90.000 US-Dollar sprang, sank das Open Interest bei Futures von 370.000 auf 336.000 BTC – ein klarer Hinweis auf einen Short Squeeze.

💡 Diese Reduktion überhöhter Leverage-Positionen gilt als gesunde Marktbereinigung, die das Fundament für einen nachhaltigeren Aufwärtstrend legen kann.

Auch bei der Funding Rate für Perpetuals zeigt sich ein konstruktives Bild. Mit rund 0,007 % (annualisiert etwa 7,6 %) ist die Long-Position am Markt aktuell relativ neutral, was bedeutet, dass die Rally nicht auf übertriebener Hebelwirkung beruht.

Bitcoin Funding-Rate
Bitcoin Funding-Rate

Ergänzend liefert auch der Optionsmarkt bullische Signale: Der 25-Delta-Skew liegt aktuell bei -6,1 %, was zeigt, dass Calls deutlich teurer sind als Puts. Dieses Verhalten ist typisch für eine risikofreudige Marktphase und deutet darauf hin, dass Trader zunehmend auf weiter steigende Kurse setzen.

Bitcoin: 25-Delta-Skew
Bitcoin: 25-Delta-Skew

Institutionelle kaufen weiter Bitcoin zu

Auch auf institutioneller Seite zeigt sich weiterhin starkes Interesse. Allein am 25. April erreichten die Nettozuflüsse in Bitcoin-ETFs ein Zufluss von 389 Millionen US-Dollar pro Tag, ehe sie sich zuletzt auf rund 58 Millionen US-Dollar täglich einpendelten.

Bitcoin: Zuflüsse bei Spot-ETFs
Bitcoin: Zuflüsse bei Spot-ETFs

Diese Größenordnung entspricht dem Niveau früherer Rally-Phasen im Jahr 2024 und zeigt, dass auch professionelle Marktteilnehmer BTC nach wie vor aktiv akkumulieren.

Besonders spannend: Die Short-Term Holder (STH) Supply in Profit stieg nach dem April-Dip bei 76.000 US-Dollar von unter 1 % auf über 90 % – ein klares Zeichen dafür, dass fast alle kurzfristigen Investoren aktuell im Gewinn liegen.

❗️ Historisch betrachtet erhöht das zwar die Wahrscheinlichkeit von Gewinnmitnahmen, doch solange das Verhältnis über dem neutralen Schwellenwert von 1,0 bleibt, dominiert die bullische Dynamik.

Bitcoin: Short-Term Holder (STH) Supply in Profit
Bitcoin: Short-Term Holder (STH) Supply in Profit

Tatsächlich zeigen erste Kennzahlen bereits eine Zunahme realisierter Profite unter kurzfristigen Anlegern. Der STH Realized Profit-Indikator liegt derzeit rund drei Standardabweichungen über dem 90-Tage-Durchschnitt.

In früheren Zyklen wurde allerdings erst bei fünf oder mehr Standardabweichungen eine Trendwende eingeläutet – es scheint also noch Spielraum nach oben zu geben.

Fazit zum aktuellen Bitcoin-Kurs

Der jüngste Bitcoin-Anstieg auf über 104.000 US-Dollar wird klar von der Spot-Nachfrage dominiert. Sowohl die On-Chain-Daten als auch die Off-Chain-Orderbücher auf Plattformen wie Coinbase belegen eine kontinuierliche Akkumulation, insbesondere im Bereich zwischen 93.000 und 95.000 US-Dollar. Diese Zone fungiert aktuell als stabile Unterstützungsbasis.

Trotz dieser positiven Dynamik sollte eine Korrektur in den kommenden Wochen nicht ausgeschlossen werden. Seit dem Ausbruch unterhalb von 80.000 US-Dollar kam es zu keiner nennenswerten Korrektur.

Die Liquiditätszone um 96.000 US-Dollar bleibt daher ein realistisches Ziel für einen potenziellen Rücksetzer, bevor ein möglicher Angriff auf das Allzeithoch erfolgen kann.


🚀 Nutze die aktuelle Marktphase für große Profite!
Noch auf der Suche nach einer günstigen und sicheren Börse in der EU? Bitcoin2Go empfiehlt die Krypto-Börse Bitvavo powered by Hyphe!

💸 Anmelden und 10 € Bonus sichern