- Bitcoin bleibt in enger Spanne:
Kurs um 119.700 US-Dollar zeigt trotz Rückgang von 122.000 US-Dollar anhaltende Stärke und stabile Konsolidierung. - Makrodaten stützen Zinssenkungserwartungen:
US-Inflation bei 2,7 %, Kernrate steigt auf 3,1 % – Markt sieht über 94 % Wahrscheinlichkeit für Zinssenkung am 17. September. - Liquiditätscluster auf der Unterseite:
Deutliche Ansammlungen zwischen 117.500 US-Dollar und 114.700 US-Dollar könnten kurzfristig getestet werden. - Derivatedaten bleiben stabil:
Open Interest bei rund 40,6 Mrd. US-Dollar, Funding Rate leicht positiv – weiter optimistische Marktstimmung. - Kommt es zu einem Rücksetzer im Krypto-Markt?
Erhalte tägliche Markt-Updates und Einschätzungen direkt auf Telegram – kompakt, aktuell und auf den Punkt. 👉🏻 Hier geht's zur Bitcoin2Go Trading-Gruppe 📈
Bitcoin-Kurs stabilisiert sich – aber wie lange noch?
Bitcoin notiert aktuell bei rund 119.400 US-Dollar und zeigt sich damit trotz eines leichten Rückgangs von den jüngsten Hochs um 122.000 US-Dollar weiterhin bemerkenswert stabil. Die enge Handelsspanne der vergangenen Tage deutet auf eine anhaltende Marktstärke hin, die trotz kleiner Rücksetzer nicht an Dynamik verliert.

US-Inflationsdaten stärken Zinssenkungs-Erwartungen
📌 Gestern wurden die US-Inflationsdaten veröffentlicht, die ein gemischtes Bild lieferten. Während der Verbraucherpreisindex mit 2,7 % leicht unter den Erwartungen lag, stieg die Kerninflationsrate auf 3,1 %.
Auf Monatssicht legte die Kernrate um 0,3 % zu. Die Daten verstärken die Erwartungen am Zinsmarkt: Aktuell sieht der Markt mit über 94 % Wahrscheinlichkeit eine Zinssenkung bei der kommenden Fed-Zinsentscheidung am 17. September.

Für die Sitzung am 29. Oktober werden bereits zu 62,4 % weitere Senkungen eingepreist. Insgesamt rechnen Marktteilnehmer derzeit sogar mit bis zu drei Zinsschritten nach unten bis Jahresende, auch wenn dieser Ausblick von den kommenden Konjunkturdaten abhängt.
Erfahre hier mehr über alle Termine und Hintergründe zum FED-Zinsentscheid, inklusive Einschätzung der Auswirkungen auf Bitcoin und den Kryptomarkt.
💡 Neben den makroökonomischen Faktoren rückt in dieser Woche ein geopolitisches Ereignis in den Fokus: Am Freitag treffen sich Donald Trump und Wladimir Putin in Anchorage, Alaska, zu einem direkten Vieraugengespräch.
Solche Gespräche bergen immer das Potenzial, kurzfristig auch die Finanzmärkte zu bewegen. 👉🏻 Siehe auch Das wird diese Woche wichtig!
Liquiditätscluster rücken bei Bitcoin in den Fokus
Aus Sicht der Liquiditätsverteilung im Bitcoin-Kurs fällt auf, dass kurzfristig auf der Unterseite mehr Liquidationspotenzial besteht. Besonders im Bereich ab 117.500 US-Dollar bis hinunter zu etwa 114.700 US-Dollar zeigen sich deutliche Cluster, die von größeren Marktbewegungen ausgelöst werden könnten.

Begleitet wird das aktuelle Marktumfeld von stabilen Derivatedaten: Das Open Interest bei Bitcoin liegt derzeit bei rund 40,6 Milliarden US-Dollar und signalisiert ein weiterhin hohes Engagement institutioneller wie privater Marktteilnehmer.
Die Funding Rate ist leicht positiv, was darauf hindeutet, dass Long-Positionen aktuell einen kleinen Aufpreis zahlen, oft ein Zeichen für eine vorherrschend optimistische Grundstimmung.
👉🏻 Insgesamt zeigt sich Bitcoin damit trotz leichter Gewinnmitnahmen und makroökonomischer Unsicherheiten robust, auch wenn Liquiditätszonen auf der Unterseite kurzfristig getestet werden könnten.
Fazit zum aktuellen Bitcoin-Kurs
Der Bitcoin-Kurs zeigt sich nach wie vor stabil und widerstandsfähig, auch wenn auf der Unterseite kurzfristig mehr Liquidationspotenzial besteht, insbesondere im Bereich zwischen 117.500 und 114.700 US-Dollar.
Makroökonomische Faktoren wie die Fed-Zinserwartungen sowie geopolitische Entwicklungen könnten die enge Handelsspanne jedoch bald auflösen und für neue Marktbewegungen sorgen.
Gleichzeitig bleiben die strukturellen Fundamentaldaten stark, sodass positive Impulse, etwa durch wirtschaftliche Entspannung oder institutionelle Zuflüsse, durchaus den Weg zu einem neuen Allzeithoch ebnen könnten.