• ETF-Antrag bei der SEC:
    Bitwise hat den ersten Spot-ETF für Chainlink (LINK) beantragt. Grundlage ist die CME CF Reference Rate, verwahrt werden soll über Coinbase.
  • Technologische Stärke:
    Über 2.400 Projekte setzen bereits auf Chainlink, täglich laufen Datenanfragen im zweistelligen Millionenbereich über die Oracle-Feeds.
  • LINK Kursentwicklung bullisch:
    Der Chainlink Kurs stieg in 90 Tagen um fast 47 Prozent und im August um 38 Prozent. Aktuell notiert LINK bei rund 24,24 US-Dollar.
  • Institutionelles Kapital in Sicht:
    Ein genehmigter ETF könnte Milliarden an Zuflüssen freisetzen und Chainlink endgültig auf eine Stufe mit Bitcoin und Ethereum heben.
  • 🚀 Kommt bald der erste LINK-ETF? Kaufe den Coin jetzt noch schnell zum aktuellen Kurs!
    Bei Bitvavo startest Du direkt mit 10 € Willkommensbonus - hier geht's zur Börse!

Bitwise Asset Management hat bei der US-Börsenaufsicht SEC einen Antrag auf den ersten Spot-ETF für Chainlink (LINK) eingereicht.

Herzstück des Fonds ist die von CME und CF Benchmarks entwickelte Chainlink-Dollar Reference Rate. Dieser Index erfasst in festen Intervallen Kursdaten mehrerer hochliquider Börsen, filtert Ausreißer heraus und berechnet daraus einen stabilen Referenzwert in US-Dollar.

Verwahrung und Abwicklung sollen über Coinbase Custody und Coinbase Prime erfolgen, Anleger können sowohl in Bargeld als auch in Sachwerten ein- und aussteigen. Auf Staking verzichtet Bitwise bewusst, um regulatorische Hürden zu umgehen.

Ein ETF wäre ein Meilenstein: Schon bei Bitcoin und Ethereum haben ähnliche Produkte Milliarden an Kapital mobilisiert. Sollte die SEC zustimmen, könnte Chainlink in eine neue Liga aufsteigen.

Chainlink gilt seit Jahren als führendes dezentrales Oracle-Netzwerk. Über 2.400 Projekte greifen laut Chainlink Ecosystem auf die Technologie zurück, darunter große DeFi-Protokolle, NFT-Plattformen und Cross-Chain-Anwendungen. Datenanfragen pro Tag im zweistelligen Millionenbereich laufen inzwischen über Chainlink-Feeds.

Damit liefert LINK die Infrastruktur, die Smart Contracts überhaupt erst zuverlässig nutzbar macht. Mit einem Börsenprodukt wie dem ETF würde dieser technologische Vorsprung nicht nur sichtbar, sondern auch für institutionelle Anleger leichter investierbar.

Der Chainlink Kurs bewegt sich seit Wochen dynamisch. Innerhalb von 90 Tagen stieg LINK um fast 47 Prozent, allein im August lag das Plus bei 38 Prozent. Zuletzt notierte der Kurs bei rund 24,24 US-Dollar, was einem Rückgang von gut fünf Prozent innerhalb von 24 Stunden entspricht.

Erlebte kürzlich einen leichten Rücksetzer: Der Chainlink Kurs im 7-Tages-Verlauf
Erlebte kürzlich einen leichten Rücksetzer: Der Chainlink Kurs im 1-Jahres-Verlauf. Quelle: CoinMarketCap

Mit einer Marktkapitalisierung von 15,8 Milliarden US-Dollar und einem Marktanteil von knapp 0,42 Prozent zählt Chainlink mittlerweile zu den größten Altcoins. Analysten verweisen zudem auf Parallelen zu 2024, als ein ähnliches Kursmuster den Weg für neue Hochs ebnete.


🔮 Wie hoch kann der Chainlink Kurs noch steigen?

Erfahre alles über das langfristige Potenzial von LINK in unserer Prognose bis 2030!


Institutionelles Kapital im Anflug

Ein Spot-ETF könnte das Spielfeld fundamental verändern. Zum Vergleich: Spot Bitcoin ETFs haben allein 2024 mehrere Milliarden US-Dollar an Zuflüssen verzeichnet. Sollte Chainlink auch nur einen Bruchteil dieser Summen anziehen, wäre das ein gewaltiger Impuls für Liquidität und Sichtbarkeit.

Institutionelle Investoren wie Banken, Versicherer und Pensionsfonds erhalten mit einem ETF den regulierten Zugang, den sie benötigen, um in digitale Assets zu investieren.

Chainlink kombiniert aktuell zwei starke Treiber: einen klaren technologischen Vorsprung und eine überzeugende Kursentwicklung. Der ETF-Antrag von Bitwise könnte diesen Mix auf die nächste Stufe heben. Ein Plus von 38 Prozent allein im August unterstreicht das wachsende Momentum.

Sollte die SEC grünes Licht geben, würde Chainlink zum festen Bestandteil institutioneller Portfolios avancieren. Für Anleger stellt sich daher weniger die Frage, ob LINK das nächste Kapitel aufschlägt – sondern wie groß es ausfallen wird.