• Was ist ein Token?
    Ein Token ist ein digitaler Vermögenswert, der auf einer bestehenden Blockchain (wie Ethereum oder Binance Smart Chain) basiert.
  • Wofür werden Token verwendet?
    Token werden in verschiedenen Kontexten genutzt – von Tauschmitteln als Utility-Token bis hin zu Governance-Entscheidungen.
  • Was ist der Unterschied zu einem Coin?
    Coins sind native Währungen einer Blockchain, während Token auf bereits bestehenden Blockchains erstellt werden.
  • Welche gängigen Token-Standards gibt es?
    Es gibt unterschiedliche Token-Standards wie ERC20, BEP20, TRC20 und weitere.
  • Welche Token-Kategorien gibt es?
    Token können als Security, Utility, Governance, Leveraged oder Non-Fungible-Token (NFT) klassifiziert werden.
  • Wie und wo kann ich Token kaufen?
    Der Handel von Token findet auf Krypto-Börsen wie Bitvavo statt. Einen Vergleich der besten Anbieter findest du in unserem Krypto-Börsen-Vergleich.

Was ist ein Token? - Definition und Erklärung

Ein Token, wörtlich mit „Zeichen“ übersetzt, ist eine virtuelle Währungseinheit, welche auf einer bereits bestehenden Blockchain basiert.

Ein Beispiel hierfür ist Tether, welches auf der Ethereum-Blockchain basiert und das ERC20-Protokoll nutzt. Weiterhin existieren Token, welche auf anderen Token-Standards basieren, wobei alle Token in unterschiedliche Token-Kategorien eingeteilt werden können.

Token-Standards und Token-Kategorien
Beispiele für unterschiedliche Token-Standards und Token-Kategorien

Die wichtigsten Token-Standards im Überblick

Ethereum, Binance Smart Chain oder Tron – Token-Standards gibt es viele. Doch welche sind die wichtigsten und wofür werden sie genutzt?

Ein Token-Standard legt fest, wie digitale Assets erstellt, verwaltet und übertragen werden. Er sorgt dafür, dass Token reibungslos mit Kryptowallets, Börsen und Smart Contracts interagieren können. Diese Standardisierung gewährleistet Kompatibilität und macht Token vielseitig einsetzbar.

Dank einheitlicher Regeln ist die Nutzung von Token damit einfacher denn je. Wir werfen einen Blick auf die gängigsten Standards:

Token Standards - Übersicht der gängigen Protokolle
Token Standard Beschreibung
ERC-20 Standard für fungible Token auf der Ethereum-Blockchain
ERC-721 Standard für non-fungible Token (NFTs) auf Ethereum
ERC-1155 Multi-Token Standard, der sowohl fungible als auch non-fungible Token unterstützt
BEP-20 Fungible Token auf der Binance Smart Chain
TRC-20 Standard für Token auf der TRON-Blockchain

Während die technische Umsetzung im Hintergrund oft komplex ist, erleichtern diese Standards den Entwicklern und Nutzern den Umgang mit Token. Die Vielfalt der Standards ermöglicht es, für nahezu jede Anwendung den passenden Token zu wählen:

  • ERC-20-Token
    Der meistgenutzte Standard. Einfach, weit verbreitet und perfekt für Wallets, DeFi-Projekte und Handelsplattformen. Ideal für digitale Währungen und Utility-Token.
  • ERC-721-Token
    Der NFT-Standard. Nicht austauschbar und einzigartig. Künstler, Entwickler und Sammler nutzen ERC-721 für digitale Kunst, Musik und Immobilien auf der Blockchain.
  • ERC-1155-Token
    Für Gaming und digitale Güter. Kombiniert fungible und nicht-fungible Token in einem Standard. Spart Transaktionskosten und optimiert den Handel. Wenn du Spiele-Assets oder Sammelobjekte verwalten willst – ERC-1155-Token ist die smarte Lösung.
  • BEP-20-Token
    Der Binance Smart-Chain-Standard als Alternative zu ERC-20. Schnell und günstig. Perfekt für Yield-Farming, Staking und DeFi-Anwendungen auf der BNB Chain.
  • TRC-20-Token
    Die schnelle und günstige Alternative auf der Tron-Blockchain. Sehr schnelle Transaktionen und geringe Kosten. Ideal für Mikrotransaktionen und internationale Transfers.

Du siehst also: Jeder Token-Standard hat seine Vorteile. Je nach Blockchain und Anwendungsfall gibt es die passende Option für dein Vorhaben.

Die wichtigsten Token-Kategorien im Überlick

Zahlungsmittel, Utility-Token, Security-Token – die Vielfalt an verschiedenen Token in der Krypto-Welt kann auf den ersten Blick überwältigend sein. Was sind die wichtigsten Token-Kategorien und welche Funktionen erfüllen sie?

Token sind digitale Einheiten, die auf einer Blockchain existieren und verschiedene Zwecke erfüllen können. Einige dienen als Zahlungsmittel, andere gewähren Zugang zu bestimmten Diensten oder stellen digitale Wertpapiere dar:

Token-Kategorie Beschreibung
Währungstoken Dienen als digitales Zahlungsmittel, ähnlich wie traditionelle Währungen.
Utility-Token Gewähren den Zugang zu spezifischen Funktionen oder Dienstleistungen innerhalb eines Ökosystems.
Security-Token Repräsentieren reale Vermögenswerte und unterliegen häufig regulatorischen Vorgaben.
Governance-Token Ermöglichen es Inhabern, über wichtige Entscheidungen in einem Projekt oder Protokoll abzustimmen.
NFTs (Non-Fungible Token) Stellen einzigartige digitale Vermögenswerte dar, die nicht austauschbar sind.

Während die Anzahl der Token-Kategorien stetig wächst, lassen sie sich meist in diese Gruppen einordnen. Doch was genau unterscheidet sie?

  • Währungstoken
    Diese Token werden hauptsächlich für Transaktionen und als digitales Zahlungsmittel verwendet. Sie sollen eine Alternative zu traditionellen Währungen bieten und werden meist direkt für den Handel oder als Wertaufbewahrung genutzt.
    ➥ Beispiele hierfür sind Stablecoins wie Tether.
  • Utility-Token
    Utility-Token gewähren Nutzern Zugang zu bestimmten Plattformen oder Dienstleistungen. Sie erfüllen eine funktionale Rolle innerhalb eines Netzwerks.
    ➥ Ein bekannter Utility-Token ist BNB
  • Governance-Token
    Mit Governance-Token erhalten Inhaber Stimmrechte und können bei der Entwicklung und Änderungen eines Protokolls mitentscheiden.
    ➥ Prominentes Beispiel: AAVE.
  • Security-Token
    Security-Token repräsentieren traditionelle Finanzwerte wie Unternehmensanteile, Anleihen oder Immobilien auf der Blockchain. Sie unterliegen oft strengen regulatorischen Vorgaben, da sie als Wertpapiere gelten.
  • Non-Fungible Tokens (NFTs)
    NFTs sind einzigartige, nicht austauschbare digitale Vermögenswerte, die oft für digitale Kunst, Sammlerstücke oder virtuelle Grundstücke genutzt werden.
    ➥ Bekannte NFTs sind die CryptoPunks

Diese Kategorien decken die wesentlichen Arten von Token ab – es gibt jedoch auch weitere Varianten. So existieren etwa Leveraged Token, die Händlern ermöglichen, mit gehebelter Position in Kryptowährungen zu investieren.

Was sind Coins? - Definition und Erklärung

Ein Coin bezeichnet eine eigenständige Kryptowährung. Im Gegensatz zu Token benötigt ein Coin keine fremde Plattform, sondern verwendet ein eigenes Protokoll zur Abwicklung von Transaktionen.

Coins sind Einheiten einer eigenständigen Kryptowährung, die auf einer unabhängigen Blockchain basieren und nicht auf der Infrastruktur einer anderen Kryptowährung laufen.

Der englische Begriff „Coin“ bedeutet auf Deutsch „Münze“. In der realen Welt sind Münzen ein Zahlungsmittel, während Coins in der digitalen Welt als Kryptowährungen fungieren.

​🏆 Bekannte Beispiele: Bitcoin und Ethereum sind die bekanntesten Coins, die auf ihren eigenen Blockchains und spezifischen Protokollen entwickelt wurden.

Coin vs. Token: Was ist der Unterschied?

Wer sich mit Blockchain-Technologien und Kryptowährungen beschäftigt, stößt schnell auf die Begriffe Coin und Token. Beide werden oft synonym verwendet, doch es gibt wesentliche Unterschiede.

Erklärung: Unterschied zwischen Coin und Token
Der Unterschied zwischen einem Coin und einem Token

Im Folgenden werden die vier zentralen Unterscheidungsmerkmale aufgezeigt:

  1. Eigene Blockchain: Coins existieren auf einer eigenständigen Blockchain und benötigen keine übergeordnete Plattform. Token hingegen basieren auf einer bestehenden Blockchain, etwa nach dem ERC20- oder BEP20-Standard.
  2. Protokoll: Coins nutzen ein eigenes natives Protokoll, während Token die Infrastruktur einer bereits bestehenden Blockchain verwenden.
  3. Funktion: Coins dienen primär als Zahlungsmittel oder Wertaufbewahrung, während Token vielseitig einsetzbar sind – etwa für Governance, Staking oder als digitale Abbildung realer Vermögenswerte.
  4. Erstellung: Coins entstehen durch Mining oder Staking innerhalb ihrer eigenen Blockchain, während Token über Smart Contracts auf einer bestehenden Blockchain generiert werden.

Diese Unterschiede zeigen, dass Coins primär als eigenständige Währungen innerhalb einer Blockchain fungieren, während Token flexiblere Anwendungsmöglichkeiten bieten und auf bestehenden Netzwerken aufbauen.

Häufige Fragen (FAQ) zu Token

In diesem Abschnitt geben wir Antworten auf die wichtigsten Fragen zum Thema Token.

  • Was bedeutet Token auf Deutsch?

    Wörtlich übersetzt bedeutet „Token“ im Deutschen „Zeichen“ oder „Marke“ . Im Kontext von Kryptowährungen beschreibt der Begriff digitale Assets auf einer Blockchain, die Werte, Rechte oder Zugänge zu bestimmten Funktionen repräsentieren.

  • Wie erhält man Token?

    Token kann man durch ICOs und Airdrops erhalten, bei denen Projekte diese an Investoren oder Nutzer vergeben. Beliebt ist auch der Handel auf zentralen oder dezentralen Börsen (DEX) sowie das Verdienen durch Dienstleistungen und Produkte.

  • Wie werden Token erstellt?

    Die Erstellung von Token erfolgt überwiegend über Smart Contracts auf bestehenden Blockchain-Plattformen wie Ethereum. Entwickler nutzen hierbei vorgegebene Standards, beispielsweise ERC20, um die Funktionen, Schnittstellen und Sicherheitsmechanismen des Token festzulegen. So bleibt der Token interoperabel und lässt sich nahtlos ins bestehende Ökosystem integrieren.

  • Was ist ein Token wert?

    Der Wert eines Token wird hauptsächlich durch Angebot und Nachfrage bestimmt. Zusätzlich spielen sein Nutzen, die zugrunde liegende Technologie und das Vertrauen der Investoren eine Rolle. Auch die Liquidität beeinflusst, wie einfach ein Token gehandelt werden kann, was sich auf den Wert niederschlägt.