• Martin Gruenberg, Vorsitzender der US-Behörde FDIC, verkündet seinen Rücktritt.
  • Gruenberg gilt als kryptofeindlich. Teile der Krypto-Szene zelebrieren daher seinen Abschied.
  • Gemeinsam mit FED und OCC drängte die FDIC Banken unter seiner Führung, eine Zusammenarbeit mit der Kryptobranche abzulehnen.
  • Handle jetzt Krypto über Bitpanda, unsere empfohlene Krypto-Börse!

Bullisch: Krypto-feindlicher FDIC-Vorsitzender tritt zurück

Martin Gruenberg, der Vorsitzende der Federal Deposit Insurance Corporation (FDIC), tritt von seinem Amt zurück, wie mehrere Medien berichten – unter anderem CNN (Quelle in englischer Sprache). Der Politiker der Demokratischen Partei gilt als kryptofeindlich.

Infolgedessen zelebrieren Teile der Krypto-Szene den Rücktritt. Die FDIC ist die US-amerikanische Bundeseinlagenversicherungsgesellschaft und als solche für die Aufsicht von Banken verantwortlich.

In der Vergangenheit nutzte die FDIC diese Rolle unter der Leitung von Gruenberg aus, um die Verbreitung von Kryptowährungen unter Banken zu verhindern. Im April 2023 warfen mehrere kryptofreundliche Politiker der Behörde vor, Innovationen in den USA gezielt verhindern zu wollen.

Demnach habe die FDIC den Bankensektor vor der Bereitstellung kryptobezogener Dienste gewarnt. Kryptowährungen gefährden laut Einschätzung der FDIC die Finanzstabilität und seien ein Risiko für den Verbraucherschutz.

Gemeinsam mit der US-Zentralbank FED und dem Währungsbüro OCC rief die FDIC Banken dazu auf, Krypto-Unternehmen die Bereitstellung von Konten oder weiterer Dienste zu verweigern.

»In Anbetracht dieser Maßnahmen der Bundesaufsichtsbehörden kann man sich leicht vorstellen, warum eine Bank zögern würde, Bankprodukte und Dienstleistungen für Unternehmen mit digitalen Vermögenswerten anzubieten«, erklärten die Politiker in ihrem Schreiben an Gruenberg.

Krypto-Autor Nic Carter hält Gruenberg für eine der zentralen Personen des politischen Programms Choke Point 2.0. Unter dieser Bezeichnung werfen Kritiker Teilen der US-Politik vor, sich gegen Kryptowährungen verschworen zu haben.

Personen des Chokepoint 2.0, Quelle: @nic_carter
Personen des Chokepoint 2.0, Quelle: @nic_carter

Ziel dessen soll es sein, Kryptowährungen möglichst ausgiebig zu bekämpfen, um ihre Popularisierung zu verhindern und ihre Nutzung zu behindern. Als Motiv gilt das Streben nach einem mächtigen Staatsapparat, der die Kontrolle über das Geld nicht verlieren soll.

Warum tritt Martin Gruenberg zurück?

Der Rücktritt von Martin Gruenberg steht in keinem direkten Zusammenhang zu seiner Politik. Vielmehr wirft man dem 71-Jährigen eine Menge persönlicher Fehltritte vor. Gruenberg soll sich gegenüber Mitarbeitern der FDIC schikanös und missbräuchlich verhalten haben. 

Von beiden großen Parteien der USA – sowohl von den Republikanern als auch den Demokraten – erhielt Gruenberg üble Kritik. Zur Führung einer Behörde sei der Demokrat deshalb nicht in der Lage, berichtet CNN. Gruenberg gab in Folge der Vorwürfe bekannt, sein Amt als Chef der FDIC abzulegen, sobald ein Nachfolger bestimmt wurde. 

Wer die Führung der Bundeseinlagenversicherungsgesellschaft anschließend übernimmt, ist bislang noch nicht bekannt

Laut Nic Carter nehmen neben Gruenberg auch acht weitere Personen wesentliche Rollen für Choke Point 2.0 ein. Dazu gehören SEC-Chef Gary Gensler, Elizabeth Warren, Nellie Liang, Bharat Ramamurti, Sherrod Brown, Michael Barr, Michael Gibson und Adrienne Harris.

All diese Personen bekleiden Ämter im politischen System der USA – vom Finanzministerium, über das Weiße Haus und den Senat bis hin zur Zentralbank FED.

Den Rücktritt bezeichnet Carter als »den besten Tag für Krypto«.

Ob Gruenbergs Rücktritt tatsächlich einen Unterschied macht, bleibt jedoch fraglich. Präsident Joe Biden bestimmt seinen Nachfolger, der dann vom Senat bestätigt werden muss. Bidens Haltung gegenüber Bitcoin und Co. gilt als ähnlich kritisch.

Nichtsdestotrotz scheint ein Umdenken bei den Demokraten stattzufinden, da ihnen zunehmend bewusst wird, dass ihnen eine Krypto-feindliche Haltung bei der nächsten US-Wahl teuer zu stehen kommen könnte. Dies wirkt sich wiederum positiv auf Krypto aus! Kaufe noch heute Bitcoin und Altcoins über unsere favorisierte Krypto-Börse Bitpanda:


Quellen (in englischer Sprache): house.gov, @nic__carter