💡 Krypto-Wallet-Vergleich: Das Wichtigste in Kürze

  • Was ist eine Krypto-Wallet?
    Eine Krypto-Wallet ist eine digitale Geldbörse, die private Schlüssel speichert, um Kryptowährungen zu verwalten. Sie ermöglicht dir das Senden, Empfangen und Verwahren von Coins.
  • Wozu brauche ich eine Krypto-Wallet?
    Du benötigst eine Wallet, um deine Kryptowährungen sicher aufzubewahren und Transaktionen durchzuführen. Sie bietet dir die Kontrolle über deine Coins und deren Sicherheit.
  • Welche Arten von Krypto-Wallets gibt es?
    Es gibt Hot Wallets (z.B. Software und Web Wallets) und Cold Wallets (z.B. Hardware und Paper Wallets). Hot Wallets sind online und flexibel, Cold Wallets offline und sicherer.
  • Was ist die beste Krypto-Wallet?
    Die beste Wallet hängt von deinen Bedürfnissen ab. Als beste Krypto Hardware-Wallet empfehlen wir den Ledger Nano S Plus. Als beste Software-Wallet empfehlen wir die Coinbase Wallet.

Die besten Krypto-Wallets im Vergleich

Was ist die beste Wallet für Kryptowährungen? In unserem Vergleich der besten Krypto-Wallets haben wir die Auswahl in zwei Hauptkategorien aufgeteilt: Hardware Wallets und Software Wallets. Beide Varianten bringen ihre eigenen Stärken und Schwächen mit und eignen sich je nach Bedarf für unterschiedliche Nutzer. Es lohnt sich also, genau hinzuschauen, was zu dir und deinen Zielen passt – das kann einen entscheidenden Unterschied machen.

In der folgenden Übersicht stellen wir dir die zehn besten Krypto-Wallets vor. Das Ranking enthält sowohl Hardware- als auch Softwarelösungen, damit du dir ein umfassendes Bild machen kannst.

Die besten Krypto-Wallets im Vergleich
Platz Anbieter Typ ERC-20 Support Kryptowährungen Bewertung
1 Ledger Nano S Plus Hardware Ja 5.500+ 93/100
2 BitBox02 Hardware Ja 1.500+ 91/100
3 Ledger Nano X Hardware Ja 5.500+ 91/100
4 Ledger Stax Hardware Ja 5.500+ 91/100
5 Trezor Model T Hardware Ja 1.200+ 91/100
6 Trezor Model One Hardware Ja 1.000+ 89/100
7 Coinbase Wallet Software Ja 1.000+ 93/100
8 Zengo Wallet Software Ja 1.000+ 92/100
9 Bitget Wallet Software Ja 91+ 88/100
10 MetaMask Software Ja 1.000+ 86/100

Anhand der Übersicht lassen sich schon einige zentrale Unterschiede zwischen den Wallets erkennen. Doch um wirklich einschätzen zu können, welche Lösung am besten zu deinen Anforderungen passt, lohnt sich ein genauerer Blick: Wo haben die Wallets im Test besonders überzeugt? Wo gab es Schwächen? Und wie sieht es bei wichtigen Aspekten wie Sicherheit, Bedienbarkeit oder Funktionsumfang aus?

  • Beste Wallet für Kryptowährungen
    Der Allrounder unter den Wallets. Gutes Gesamtpaket aus Sicherheit, Bedienung, Funktionsumfang und Preis-Leistung.
    Empfehlung: Ledger Nano S Plus
  • Beste Krypto-Wallet (Hardware)
    Maximale Sicherheit für deine Coins. Ideal für langfristige Investments und alle, die ihre Assets offline schützen möchten.
    Empfehlung: Ledger Nano S Plus
  • Beste Krypto-Wallet (Software)
    Schneller Zugriff, einfache Bedienung und volle Flexibilität – perfekt für den Alltag und unterwegs.
    Empfehlung: Coinbase Wallet
  • Beste Krypto-Wallet für Anfänger
    Intuitiv, übersichtlich und leicht verständlich. Optimal für alle, die gerade erst mit Krypto starten.
    Empfehlung: Coinbase Wallet
  • Beste Krypto-Wallet-App
    Immer dabei, leicht zu bedienen und mit vielen Coins kompatibel – ideal für mobiles Krypto-Management.
    Empfehlung: Coinbase Wallet
  • Krypto-Wallet mit den meisten Kryptowährungen
    Riesige Auswahl an Coins und Tokens. Für alle, die breit aufgestellt sein und keine Kompromisse machen wollen.
    Empfehlung: Ledger Nano S Plus

Jetzt wird’s konkret: Wir nehmen unsere zwei Testsieger unter die Lupe – beides Hardware-Wallets. Dabei geht’s nicht nur um Vor- und Nachteile, sondern auch um unsere eigenen Erfahrungen, was im Alltag wirklich zählt und worauf man sonst noch achten sollte. Den Anfang macht Ledger.

Die besten Krypto-Wallets im Vergleich
Unsere beiden Testsieger: Der Ledger Nano S Plus und die BitBox02.

Ledger Nano S Plus

Ledger ist ein französisches Unternehmen, das sich auf die Sicherheit von Kryptowährungen spezialisiert hat. Es wurde 2014 gegründet und ist vor allem bekannt für seine Hardware-Wallets. Der Ledger Nano S Plus ist das Basismodell von Ledger und beschränkt sich auf grundlegende Funktionen.

Ledger Produktseite: Ledger Nano S Plus
Ledger sieht den Ledger Nano S Plus als »beliebteste Wallet der Welt«.

Der Ledger Nano S Plus ist der Testsieger und erhält damit den Titel »Beste Krypto-Wallet«. In unserem Krypto-Wallet-Test sind uns vor allem folgende Aspekte positiv aufgefallen:

  • Hohe Kompatibilität
    Der Ledger Nano Plus bietet Dir die Möglichkeit mehr als 5.500 Kryptowährungen sicher zu speichern und verfügt damit über eine überaus große Kompatibilität.
  • Zertifiziertes Secure Element (CC EAL6+)
    CC EAL6+ bezieht sich auf den Sicherheitszertifizierungsgrad des Secure-Element-Chips. Die hohe EAL-Bewertung gibt an, dass das Produkt eine umfangreichere Verifizierung und Tests durchlaufen hat.
  • Bestes Preis-Leistungs-Verhältnis
    Mit 79,00 Euro ist der Ledger Nano S Plus das zweitbilligste Modell in unserem Krypto-Wallet-Vergleich und somit auch für Krypto-Anfänger erschwinglich und zu empfehlen.

»Wo liegen die Stärken des Ledger Nano S Plus?« - Der Ledger Nano S Plus überzeugt mich vor allem durch die Fokussierung auf grundlegende Funktionen ohne überflüssigen Schnickschnack. Ich kann mehr als 100 Apps gleichzeitig nutzen und auf dApps zugreifen.

Mit einem klaren Schwerpunkt auf essenziellen Features bietet der Ledger Nano S Plus eine kosteneffiziente Lösung, ohne Kompromisse bei der Sicherheit einzugehen.

»Was sind die Nachteile des Ledger Nano S Plus?« - Der Ledger Nano S Plus verfügt weder über Bluetooth noch ist Ledger Live mit Apple iOS kompatibel. Während Apps und Client-Software außerdem Open Source sind, trifft dies nicht auf die Firmware zu.

Nachfolgend habe ich noch einmal alle Vor- und Nachteile gesammelt gegenübergestellt, damit du dir einen guten Überblick verschaffen kannst:

Vorteile des Ledger Nano S Plus
  • Unterstützt mehr als 5.500 Kryptowährungen
  • Bis zu 100 Apps gleichzeitig
  • Bestes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Einfache Einrichtung
  • NFT & DeFi-Support
  • Höchste Sicherheitsstandards
  • Unterstützt mehr als 50 Drittanbieter-Wallets
  • Zertifiziertes Secure Element (CC EAL6+)
Nachteile des Ledger Nano S Plus
  • Kein Bluetooth
  • Kein Ledger Live für Apple iOS
  • Nicht Open Source

»Für wen eignet sich der Ledger Nano S Plus?« - Der Ledger Nano S Plus ist mit seinem Preis von nur 79 Euro eine hervorragende Wahl für Krypto-Einsteiger – aber auch für alle, die eine sichere, zuverlässige und leicht bedienbare Hardware-Wallet suchen. Die Einrichtung ist unkompliziert, die Handhabung intuitiv. Besonders stark: Im Vergleich zu vielen anderen Geräten unterstützt der Ledger eine außergewöhnlich große Anzahl an Kryptowährungen.

Bitbox02

Die BitBox02 ist eine Hardware Wallet, die von der Shift Crypto AG mit Sitz in Adliswil, Schweiz, entwickelt und produziert wird. Das Unternehmen wurde am 30. Oktober 2015 von Dr. Douglas J. Bakkum und Jonas Schnelli gegründet.

Die Produktseite der Bitbox
Die Bitbox02 überzeugt mit einem hohen TrustScore auf Trustpilot.

Die BitBox02 rangiert nach dem Ledger Nano S Plus auf dem zweiten Platz unseres Krypto-Wallet-Vergleichs. In unserem Test haben uns vor allem folgenden Punkte positiv überrascht:

  • Secure Element
    Die BitBox02 setzt auf ein durchdachtes Sicherheitskonzept mit zwei Komponenten: einem generischen Mikrocontroller (MCU) und einem zusätzlichen Secure Chip. Diese Kombination sorgt für eine höhere physische Sicherheit – und das, ohne auf die Vorteile von Open-Source-Technologie zu verzichten.
  • Open Source
    Die Firmware der BitBox ist im Gegensatz zu den Produkten von Ledger öffentlich verfügbar und kann transparent über Github eingesehen werden.
  • Coin Control
    Mithilfe von Coin Control kannst Du kontrollieren, wenn UTXOs Du ausgeben möchtest. Diese Funktion bietet umfassende Kontrolle darüber, wo genau Deine Bitcoins auf der Blockchain gespeichert sind und von welcher Quelle aus Du sie ausgeben möchtest.

»Was sind die Vorteile der BitBox02?« – Mir gefällt an der BitBox vor allem, wie viel Arbeit in das Secure Element geflossen ist. Die Architektur stellt einen sinnvollen Kompromiss aus Sicherheit einerseits und Transparenz andererseits dar.

Mit über 1.500 Kryptowährungen unterstützt die BitBox zwar viele Kryptowährungen, jedoch deutlich weniger als Konkurrenzmodelle.

»Was sind die Nachteile der BitBox02?« - Der Preis der BitBox liegt mit 149 Euro auf Augenhöhe mit dem Ledger Nano X und deutlich über den Ledger Nano S Plus. Die Krypto-Wallet liegt damit definitiv im mittleren Preissegment. Etwas schade: Ein preiswertes Modell unter 100 Euro wie bei Ledger und Trezor gibt es nicht.

Die wichtigsten Vor- und Nachteile habe ich nachfolgend noch einmal festgehalten und gegenübergestellt:

Vorteile der BitBox
  • Open Source
  • Made in Switzerland
  • Bitcoin-only Version verfügbar
  • Einfache Einrichtung
  • Touchsensorik
  • Kompatibel mit Android
  • Secure Element
  • Coin Control
Nachteile der BitBox
  • Unterstützt kein iOS
  • Unterstützt weniger Kryptowährungen als die Konkurrenz

»Für wen eignet sich die BitBox?« - Die BitBox02 ist eine sehr gute Wahl für alle, die besonderen Wert auf Sicherheit legen und ihre Kryptowährungen in einer Hardware-Wallet aufbewahren möchten. Dank der benutzerfreundlichen Oberfläche ist sie auch für Einsteiger gut geeignet. Besonders sinnvoll ist die BitBox für Nutzer:innen, die sich auf Bitcoin und einige ausgewählte Altcoins konzentrieren – also ideal, wenn du keine allzu breite Krypto-Auswahl brauchst. Mit einem Preis von 149 Euro liegt sie im mittleren Preissegment.


Die richtige Krypto-Wallet auswählen

Du hast jetzt einen soliden Überblick über zwei der besten Krypto-Wallets – den Ledger Nano S Plus und die BitBox02. Dennoch bleiben oft ein paar Fragen offen, denn die Wahl der passenden Wallet hängt stark von deinen persönlichen Bedürfnissen und Prioritäten ab.

  • Welche Coins will ich überhaupt speichern?
  • Wie wichtig ist mir die Sicherheit?
  • Wie oft und wofür werde ich auf meine Coins zugreifen?
  • Wie viel bin ich bereit, auszugeben?
  • Will ich zusätzlich staken oder Zinsen verdienen?
Krypto-Wallet auswählen: Entscheidungsbaum
Krypto-Wallet auswählen: Mit diesem Entscheidungsbaum findest Du die passende Wallet.

Diese Fragen zeigen gut: Ein Krypto-Wallet-Test kann Orientierung bieten – aber am Ende kommt es auf dich und deine individuellen Anforderungen an. Denn jeder hat andere Schwerpunkte, sei es Sicherheit, Benutzerfreundlichkeit oder Flexibilität. Genau deshalb haben wir die besten Wallets nochmal nach bestimmten Kategorien ausgezeichnet – so findest du schneller die Lösung, die wirklich zu dir passt.


Die beste Krypto Hardware-Wallet

Eine Hardware Wallet ist ein kleines physisches Gerät, das deine privaten Schlüssel (die quasi der Zugang zu deinen Krypto-Vermögenswerten sind) offline speichert. Sie sehen oft aus wie ein USB-Stick.

Der große Vorteil einer Hardware-Wallet: Deine privaten Schlüssel werden nicht online gespeichert. Selbst wenn du Transaktionen über deinen Computer oder dein Smartphone durchführst, bleibt der Schlüssel sicher auf dem Gerät – und damit offline. Eine Hardware-Wallet ist besonders dann sinnvoll, wenn du dich in den folgenden Punkten wiedererkennst:

  • Du hast einen größeren Betrag an Kryptowährungen.
  • Du möchtest langfristig investieren.
  • Sicherheit ist dir extrem wichtig.
  • Du nutzt Krypto eher selten für alltägliche Transaktionen.
Beste Krypto Hardware-Wallet
Der Ledger Nano S Plus schneidet in unserem Vergleich als beste Hardware-Wallet ab

💡 Unser Tipp: In unserem Krypto-Wallet-Test schneidet der Ledger Nano S Plus als beste Hardware-Wallet ab und ist damit unsere klare Empfehlung. Mit einem Preis von 79 EUR eignet sich das Gerät auch hervorragend für Einsteiger. Einen detaillierten Vergleich der besten Hardware-Wallets sowie umfassenden Erklärungen zu den Geräten gibt es in unserem Hardware-Wallet Vergleich.

Die besten Krypto Software Wallets

Eine Software Wallet ist eine App oder ein Programm, das auf deinem Handy, Computer oder Tablet installiert wird. Es speichert deine privaten und öffentlichen Schlüssel und ermöglicht es dir, Transaktionen durchzuführen.

Software Wallets sind ideal, wenn du flexibel und ortsunabhängig auf deine Kryptowährungen zugreifen möchtest – alles, was du brauchst, ist dein Smartphone, dein Laptop und eine Internetverbindung. Der Haken dabei: Da diese Wallets online arbeiten, sind sie grundsätzlich anfälliger für Hacks als Hardware-Lösungen. Sie eignen sich vor allem dann, wenn du dich in den folgenden Punkten wiederfindest:

  • Du hast keinen riesigen Betrag in Krypto investiert und es auch nicht vor.
  • Du möchtest flexibel und schnell auf deine Kryptowährungen zugreifen.
  • Du möchtest schnell starten.
Beste Software-Wallet
Die Coinbase Wallet schneidet in unserem Vergleich als beste Software-Wallet ab

💡 Unser Tipp: In unserem Krypto-Wallet-Vergleich tut sich die Coinbase Wallet als beste Software-Wallet hervor. Sie ist eine ausgezeichnete Wahl für alle, die eine benutzerfreundliche und vielseitige Krypto-Wallet suchen. Den detaillierten Vergleich kannst du in unserem Software-Wallet Vergleich nachlesen.

Die beste Krypto Wallet für Anfänger

Als Anfänger ist es wichtig, eine Wallet zu wählen, die einfach zu bedienen ist, dir schnellen Zugriff auf deine Coins ermöglicht und gleichzeitig grundlegenden Schutz bietet. Du bist wahrscheinlich an folgenden Aspekten interessiert:

  • Du möchtest Kryptowährungen einfach mal ausprobieren.
  • Du möchtest das Senden, Empfangen und Verwahren lernen.
  • Du hast nur kleine Beträge in Kryptowährungen.
  • Du willst dich in DeFi und Web3 ausprobieren.

Eine gute Anfänger-Wallet sollte intuitiv sein, damit du unkompliziert senden, empfangen und deine Kryptowährungen verwahren kannst. Da du vielleicht erstmal nur kleine Beträge investierst und die Mechaniken lernen möchtest, sollte die Wallet nicht zu komplex oder teuer sein.

Beste Krypto-Wallet für Anfänger
Die Coinbase Wallet schneidet in unserem Vergleich als beste Krypto-Wallet für Anfänger ab

💡 Unser Tipp: Software Wallets wie die Coinbase Wallet sind ideal für Anfänger. Sie sind meist kostenlos und bieten dir die Flexibilität, deine Kryptowährungen auf verschiedenen Geräten wie Smartphones oder Computern zu verwalten. Oftmals gibt es sie als Apps, die besonders benutzerfreundlich gestaltet sind. Wenn du nach einer Weile merkst, dass du längerfristig investieren möchtest oder größere Beträge verwahren willst, könnte es sinnvoll sein, auf eine Hardware Wallet umzusteigen.

Die beste Krypto-Wallet App

Eine Krypto-Wallet-App ist eine großartige Möglichkeit, um flexibel und einfach auf deine Kryptowährungen zuzugreifen. Auch hierbei handelt es sich also um Software-Wallets.

  • Flexibilität
    Du kannst deine Kryptowährungen jederzeit und überall über dein Smartphone verwalten.
  • Benutzerfreundlichkeit
    Die meisten Apps haben eine intuitive Oberfläche, die einfach zu bedienen ist – perfekt für Anfänger.
  • Schneller Start
    Einfach die App herunterladen und direkt loslegen, ohne komplizierte Setups.
  • Multi-Coin-Support
    Viele Wallet Apps, wie Trust Wallet oder MetaMask, unterstützen verschiedene Kryptowährungen, sodass du alle deine Coins an einem Ort verwalten kannst.
Beste Krypto-Wallet App
Die Coinbase Wallet schneidet in unserem Vergleich als beste Krypto-Wallet App ab

💡 Unser Tipp: Wenn du als Anfänger eine benutzerfreundliche und sichere Wallet App suchst, ist die Coinbase Wallet eine sehr gute Wahl. Die App ist super einfach zu bedienen, ideal für Einsteiger und unterstützt viele Kryptowährungen.


Krypto-Wallet erstellen: So gehst du vor

Jetzt, da du weißt, welche Wallets sich für dich als Anfänger am besten eignen, ist es Zeit, den nächsten Schritt zu gehen: Wie erstellst du eine Krypto-Wallet? In der folgenden Schritt-für-Schritt-Anleitung zeige ich dir genau, wie du vorgehst – von der Wahl der richtigen Wallet bis hin zur Übertragung deiner Kryptowährungen auf die Wallet.

Krypto-Wallet erstellen: Anleitung
Krypto-Wallet erstellen: In nur 3 Schritten kannst Du eine Wallet einrichten

Schritt 1: Passende Wallet-Art wählen

Bevor du dich für eine Wallet entscheidest, ist es wichtig zu klären, wie viel Geld du in Kryptowährungen anlegen möchtest. Wenn du nur sehr kleine Beträge unter 100 Euro investieren willst, kannst du deine Coins auch auf einer Börse wie Bitvavo oder Bitpanda liegen lassen. Für solche kleinen Summen lohnt sich eine separate Wallet nicht, und das Risiko ist überschaubar.

Wenn du zwischen 100 und 1.000 Euro in Kryptowährungen investieren möchtest, ist eine Software Wallet meist die beste Wahl. Sie ist kostenlos, bietet ausreichend Sicherheit für kleinere Beträge und lässt sich einfach sowie flexibel nutzen. Ab einer Summe von rund 1.000 Euro solltest du jedoch über eine Hardware Wallet nachdenken – allein schon aus Sicherheitsgründen.

Schritt 2: Erstelle deine Wallet

Wenn du eine Software Wallet gewählt hast, kannst du direkt mit dem Erstellen beginnen. Lade die App deiner Wahl herunter, öffne sie und folge den Anweisungen zur Einrichtung. Meist wirst du nach einem Passwort gefragt und bekommst deine Recovery-Phrase, die du unbedingt offline notieren solltest. Diese Phrase ist der Schlüssel zu deiner Wallet und sollte niemals digital gespeichert oder mit anderen geteilt werden.

Bei einer Hardware Wallet musst du das Gerät anschließen und es entsprechend den Anweisungen konfigurieren. Du wirst ebenfalls eine Recovery-Phrase erhalten, die dir den Zugriff auf deine Coins ermöglicht, falls das Gerät verloren oder beschädigt wird.

Schritt 3: Übertrage deine Coins auf die Wallet

Sobald deine Wallet eingerichtet ist, kannst du deine Kryptowährungen sicher darauf übertragen. Falls du bereits Coins auf einer Börse gekauft hast, gehe auf die Börse, wähle die entsprechende Kryptowährung aus und klicke auf "Abheben" oder "Senden". Hier gibst du die Empfangsadresse deiner Wallet ein, die du in der Wallet-App oder auf deiner Hardware Wallet findest.

Achte darauf, die Adresse korrekt zu kopieren, da falsche Adressen zum Verlust deiner Coins führen können. Die Übertragung dauert je nach Netzwerk nur wenige Minuten. Sobald die Coins auf deiner Wallet sind, liegen sie sicher in deiner Kontrolle.

Grundsätzlich sind die Prozesse zur Erstellung und Einrichtung einer Krypto-Wallet bei allen Wallet-Arten sehr ähnlich, da sie alle auf dem gleichen Prinzip beruhen: Schlüsselpaare verwalten, eine Empfangsadresse generieren und die Sicherung über eine Recovery-Phrase.

Wir empfehlen deshalb, direkt einen Blick in unsere Testberichte der Krypto-Wallets zu werfen. Dort findest Du jeweils eine detaillierte Erklärung zur Erstellung und Einrichtung der Wallet. Folgende Links führen Dich direkt zu den Anleitungen:


Unsere Bewertungskriterien für Krypto-Wallets

Uns ist es besonders wichtig, dass unser Vergleich von Krypto-Wallets transparent und nachvollziehbar ist. Damit du genau weißt, wie wir zu unseren Ergebnissen gekommen sind, möchten wir dir im Detail erklären, welche Kriterien wir für unsere Bewertung herangezogen haben.

Unsere Bewertungskriterien für Krypto-Wallets
Unsere Bewertungskriterien für Krypto-Wallets

In unserem Krypto-Wallet-Vergleich nutzen wir 28 objektive Bewertungskriterien, die in insgesamt 7 Kategorien aufgeteilt sind. Im Folgenden erkläre ich Dir diese Kategorien und die dazugehörigen Kriterien, die wir für unseren Krypto-Wallet-Vergleich untersucht haben.

Sicherheit

»Wie sicher ist die Krypto-Wallet?« - Die Sicherheit ist zweifelsohne der wichtigste Aspekt. In dieser Kategorie untersuchen wir objektive Kriterien, die die Sicherheit der Krypto-Wallets betreffen:

  • Private Key-Verwaltung
  • Wiederherstellungsoptionen
  • Aktualisierungen und Patches
  • Sicherheitsvorfälle in der Vergangenheit

Funktionalität

»Welche Funktionen bietet die Krypto-Wallet?« - Beim Thema Funktionalität prüfen wir, welche essenziellen Funktionen und weitere Features die Krypto-Wallet bietet:

  • Anzahl der unterstützten Kryptowährungen
  • NFT- und DeFi-Support
  • Datenexport und -import
  • Zusatzfunktionen (Coin Contol, Drittanbieterintegration, etc.)

Benutzerfreundlichkeit

»Wie benutzerfreundlich ist die Krypto-Wallet?« - Bei der Benutzerfreundlichkeit prüfen wir, ob die Krypto-Wallet und die dazugehörige Software einfach zu verstehen und zu verwenden ist. 

  • Einrichtungsprozess
  • Transaktionsprozess
  • Benutzeroberfläche von Anwendungen
  • Mobile App-Verfügbarkeit

Kosten

»Welche Kosten fallen bei der Krypto-Wallet an?« - In der Kategorie Kosten prüfen wir, wie hoch die Anschaffungskosten der Krypto-Wallet sind und ob weitere Gebühren bei der Nutzung anfallen.

  • Anschaffungspreis
  • Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Kosten für notwendige Accessoires und Software
  • Transparenz der Preisgestaltung ohne versteckte Kosten

Reputation

»Wie gut ist die Reputation der Krypto-Wallet?« - Beim Thema Reputationprüfen wir Kriterien, die sich mit der Wahrnehmung und Verhalten des Unternehmens und seiner Krypto-Wallets beschäftigen:

  • Firmenhistorie
  • Nutzerbewertungen
  • Branchenbewertungen
  • Zusammenarbeit mit und Haltung gegenüber Regulierungsbehörden

Transparenz

»Wie transparent ist die Krypto-Wallet?« - Die Transparenz ist ein wichtiger Aspekt, der oft übersehen wird. In dieser Kategorie könnten wir folgende Kriterien prüfen:

  • Open- oder Closed-Source-Software
  • Offenlegung des Entwicklerteams
  • Klarheit über Produktfunktionalität und -unterschiede
  • Verfügbarkeit von Audit-Berichten

Kundensupport

»Wie gut ist der Kundenservice der Krypto-Wallet?« - Der Kundenservice ist wichtig, um bei möglichen Problemen schnell und kompetent eine Lösung zu finden. In dieser Kategorie könnten wir folgende Kriterien prüfen:

  • Reaktionszeit des Kundenservice
  • Verfügbarkeit des Kundenservice 
  • Qualität der bereitgestellten Unterstützung und Informationen
  • Verfügbarkeit von Ressourcen zur Selbsthilfe (FAQs, Anleitungen, etc.)

Mithilfe dieser Kriterien möchten wir sicherstellen, dass unser Krypto-Wallet-Vergleich umfassend und fundiert ist. Jedes Bewertungselement wurde sorgfältig ausgewählt, um die verschiedenen Aspekte der Krypto-Wallet abzudecken und eine transparente Beurteilung zu ermöglichen.


Krypto-Wallet Grundlagen

Bevor du richtig loslegst, lohnt sich ein kurzer Blick auf die Grundlagen: Was ist eine Krypto-Wallet eigentlich genau? Wie funktioniert sie – und wie sicher ist das Ganze wirklich? Wir geben dir hier die wichtigsten Infos an die Hand, damit du mit einem guten Gefühl deine ersten Schritte machen und deine Coins sicher verwalten kannst.

Was ist eine Krypto-Wallet?

Eine Krypto-Wallet ist im Grunde deine digitale Geldbörse für Kryptowährungen wie Bitcoin, Ethereum & Co. Sie speichert dabei nicht die Coins selbst, sondern die privaten Schlüssel, mit denen du auf deine Kryptowährungen zugreifen kannst – sicher und direkt über die Blockchain. Das bedeutet konkret:

  • Du verwaltest deine privaten Schlüssel selbst – also deinen Zugang zu den Coins.
  • Du kannst Kryptowährungen senden und empfangen.
  • Deine Coins sind – je nach Wallet-Typ – sicher aufbewahrt, oft sogar offline.
  • Du kannst deine Wallet über eine App, Software oder ein physisches Gerät nutzen.
  • Die Wallet zeigt dir dein aktuelles Guthaben und deine Transaktionen an, auch wenn die Coins technisch gesehen auf der Blockchain liegen.

Wie funktioniert eine Krypto-Wallet?

Krypto-Wallets nutzen eine Kombination von kryptografischen Schlüsseln und Signaturen, um die Sicherheit der Kryptowährungen zu gewährleisten.

Erklärung Private Key und Public Key
Die zwei wichtigsten Komponenten deiner Krypto-Wallet: Public Key und Private Key.

Eine Krypto-Wallet besteht aus zwei zentralen Elementen:

  1. Privater Schlüssel
    Dies ist eine streng geheime Zeichenfolge, die dir den Zugang zu deinen Kryptowährungen ermöglicht. Er ist das Herzstück der Wallet und sollte niemals geteilt werden. Der private Schlüssel erlaubt es dir, Transaktionen zu signieren und deine Coins zu verwalten.
  2. Öffentlicher Schlüssel
    Dies ist eine abgeleitete Zeichenfolge, die du mit anderen teilen kannst, um Kryptowährungen zu empfangen. Aus dem öffentlichen Schlüssel wird oft die Empfangsadresse generiert, ähnlich wie eine IBAN bei einem Bankkonto.

Wenn du eine Transaktion machst, z.B. Coins an jemanden sendest, wird die Transaktion mit deinem privaten Schlüssel signiert und dann an das Netzwerk geschickt. Dort wird sie von den Teilnehmern der Blockchain überprüft und verifiziert. Die Wallet selbst, ob Software oder Hardware, sorgt dafür, dass deine Schlüssel sicher bleiben und nur du Transaktionen autorisieren kannst.

Der Begriff »Wallet« ist allerdings in gewisser Weise irreführend, da Krypto-Wallets Kryptowährungen nicht wirklich auf die gleiche Weise speichern, wie physische Geldbörsen Bargeld aufbewahren. Stattdessen lesen sie den öffentlichen Ledger, um die Guthaben in den Adressen eines Benutzers anzuzeigen. Gleichzeitig halten sie die privaten Schlüssel, die es dem Benutzer ermöglichen, Transaktionen durchzuführen.

💡 Übrigens: Falls du eine detaillierte Erklärung zur Nutzung von Krypto-Wallets benötigst, findest Du in unserem Beitrag Kryptowährungen versenden eine ausführliche Schritt-für-Schritt Anleitung.

Arten von Krypto-Wallets

Grundsätzlich gibt es zwei Hauptkategorien von Krypto-Wallets, die sich nach ihrer Verbindung zum Internet unterscheiden:

  • Hot Wallets
    Diese Wallets sind stets mit dem Internet verbunden, was sie praktischer, aber auch anfälliger für Hacks macht. Sie eignen sich gut für den täglichen Gebrauch, vor allem wenn du schnell und flexibel Transaktionen durchführen möchtest. Beispiele: Software Wallets, Krypto Wallet Apps.
  • Cold Wallets
    Diese Wallets sind nicht mit dem Internet verbunden, was sie extrem sicher macht, da sie nicht von Online-Angriffen betroffen sind. Sie sind ideal für die langfristige Verwahrung größerer Beträge. Beispiele: Hardware Wallets, Paper Wallets.
Hot Wallets vs. Cold Wallets Erklärung
Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Hot Wallets und Cold Wallets

Hot Wallets bieten dir mehr Flexibilität und sind einfacher für den täglichen Gebrauch, während Cold Wallets maximale Sicherheit bieten und sich vor allem für langfristige Investments eignen.

💡 Ein wichtiger Punkt zum Schluss: Je nach Kryptowährung oder Netzwerk gibt es oft auch spezialisierte, native Wallets – etwa für Bitcoin, Ethereum oder Solana. Manche Coins lassen sich nur über bestimmte Wallets vollständig nutzen. Auf unserer Website findest du deshalb auch Vergleiche und Tests von Bitcoin-Wallets, Ethereum-Wallets, Solana-Wallets und weiteren Kryptowährungen.

Sicherheit von Krypto-Wallets

»Wie sicher sind Krypto-Wallets?« - In diesem Abschnitt möchte ich Dir erklären, wie Krypto-Wallets eine sichere Verwahrung und Transaktionsausführung sicherstellen. Zudem beleuchte ich Sicherheitsunterschiede zwischen den verschiedenen Wallet-Arten.

Krypto-Wallets gewährleisten Sicherheit, indem sie die Passwörter speichern, die du für deine Transaktionen verwendest.

Hardware-Wallets sind sicherer, weil sie die privaten Schlüssel in einer Offline-Umgebung isoliert vom Internet speichern. Sie zeichnen sich durch besondere Merkmale aus:

  • Secure Elements (SE)
    Secure Elements (SE) sind manipulationssichere Hardwarekomponenten mit abgesicherten Betriebssystemen, die Schlüssel, Zertifikate und sensible Daten vor Hackerangriffen schützen. Diese Anwendungen arbeiten isoliert in einer kontrollierten Umgebung.
  • Physische Komponente
    Hardware-Wallets erfordern physischen Zugriff auf das Gerät, um Transaktionen durchzuführen. Dies fügt eine zusätzliche Sicherheitsebene hinzu.

Software Wallets, auch als Hot Wallets bekannt, werden in der Regel auf Computern, Smartphones, Tablets oder sogar auf Cloud-Diensten installiert. Sie sind meistens mit dem Internet verbunden, um schnellen und aktuellen Zugriff zu ermöglichen.

💡 Unser Tipp: In unserem Beitrag Kryptowährungen verwahren findest du detaillierte Sicherheitstipps, eine Anleitung und Informationen zur sicheren Speicherung deiner Seed-Phrase.

Fazit: Das sind die besten Krypto-Wallets

Du hast jetzt einen guten Überblick darüber, worauf es bei der Wahl einer Krypto-Wallet wirklich ankommt – und welche Optionen besonders überzeugen konnten. In unserem Test haben wir uns 28 Kriterien in sieben Kategorien genau angeschaut, um dir eine fundierte Entscheidung zu erleichtern.

Unser Favorit: Der Ledger Nano S Plus. Diese Hardware-Wallet punktet mit hoher Sicherheit, einer riesigen Auswahl an unterstützten Kryptowährungen und einem fairen Preis. Gerade für Einsteiger:innen, die langfristig investieren möchten, ist das Modell eine richtig starke Wahl.

Wichtig ist aber auch: Die beste Wallet ist immer die, die zu dir passt. Wenn du gerade erst mit kleinen Beträgen einsteigen willst (unter 100 Euro), reicht es oft, deine Coins vorerst auf einer seriösen Börse zu lassen. Sobald du jedoch über 1.000 Euro oder mehr investierst, solltest du unbedingt über eine Hardware-Wallet nachdenken – allein schon, um dein Vermögen dauerhaft sicher aufzubewahren.

Häufige Fragen zu Krypto-Wallets

  • Was passiert, wenn ich meine Krypto-Wallet verliere?

    Wenn du deine Wallet verlierst, kannst du sie mit der Recovery-Phrase wiederherstellen. Ohne diese Phrase ist der Zugriff auf deine Coins jedoch unwiederbringlich verloren. Daher ist es wichtig, die Recovery-Phrase sicher zu speichern.

    Wie du deine Wallet wiederherstellen kannst und welche Tools dir hierfür zur Verfügung stehen, erfährst du in unserem Beitrag Krypto-Wallet wiederherstellen.

  • Kann ich NFTs mit Krypto Wallets speichern?

    Ja, absolut! Du kannst NFTs (Non-Fungible Tokens) in deiner Krypto-Wallet speichern, solange das Wallet NFTs unterstützt. Die meisten modernen Wallets, wie MetaMask, Trust Wallet oder Coinbase Wallet, bieten diese Funktion an.

    Einen detaillierten Test findest Du in unserem NFT-Wallet Vergleich.

  • Was ist der private Schlüssel in einer Wallet?

    Der private Schlüssel ist eine geheime Zeichenfolge, die dir den Zugang zu deinen Kryptowährungen ermöglicht. Er wird zum Signieren von Transaktionen verwendet und sollte niemals geteilt oder unsicher gespeichert werden. Wer den privaten Schlüssel besitzt, hat Zugriff auf die Coins.

  • Brauche ich eine Hardware Wallet?

    Das hängt von der Höhe deiner Investition ab. Für kleine Beträge unter 1.000 Euro reicht eine Software Wallet. Sobald du jedoch größere Summen verwahren möchtest, solltest du aus Sicherheitsgründen eine Hardware Wallet in Betracht ziehen.

  • Brauche ich eine Hardware Wallet?

    Das hängt von der Höhe deiner Investition ab. Für kleine Beträge unter 1.000 Euro reicht eine Software Wallet. Sobald du jedoch größere Summen verwahren möchtest, solltest du aus Sicherheitsgründen eine Hardware Wallet in Betracht ziehen.