Aktuelle Ripple Prognose

Ripple (XRP) hat sich als weltweites digitales Zahlungsmittel etabliert und ist ähnlich wie Bitcoin (BTC) ein wichtiger Akteur in der Kryptowährungslandschaft. In unserer Ripple Prognose beleuchten wir, ob sich für dich eine Investition lohnt und skizzieren verschiedene Zukunftsszenarien für XRP.

Nach dem die SEC am 19. März ihre Berufung im Rechtsstreit gegen Ripple zurückzog, ein Durchbruch, der XRP als Nicht-Wertpapier bestätigt und dem Kurs jüngst dabei half, sich zu stabilisieren.

Durch die Konsolidierung auf diesem hohen Niveau innerhalb der letzten Wochen steht der XRP Coin Kurs in der Ripple Prognose bei 2,23 US-Dollar und somit über seinem Peak von 2021 und knapp unter Allzeithoch. (Stand: 02.07.2025)

Ripple XRP Marktkapitalisierung Stand: 02.07.2025 (Quelle: Messari.io)
Ripple XRP Marktkapitalisierung Stand: 02.07.2025 (Quelle: Messari.io)

Die Marktkapitalisierung von Ripple hat zuletzt deutlich zugelegt. Dabei ist diese für XRP (Ripple) von der Spitze leicht, bis auf einen Wert von 131 Milliarden USD korrigiert. Hält sich aber stabil über der 100 Mrd. USD. Marke.

📈
Damit hat XRP wieder den Einstieg in die Top 3 aller Kryptowährungen geschafft.

In unserer Prognose zum XRP Kurs werden wir uns nachgehend ansehen, was in Zukunft für XRP wichtig sein wird und worauf du als Anleger achten solltest. Bleib dran, um alle Details unserer XRP Kurs Prognose zu erhalten!

Kurzfristige Ripple Kurs Prognose

Die kurzfristige Ripple Prognose zeigt die aktuellen Entwicklungen im Monat Juli im Jahr 2025.

Allgemeine Chartanalyse zur Ripple Kurs Prognose

In diesem Abschnitt möchten wir uns den XRP Kurs-Chart von Ripple etwas genauer anschauen und anhand von verschiedenen Indikatoren eine mögliche Prognose zu Ripple und dessen XRP Coin Kurs ableiten.

Ripple XRP Kurs Prognose (Quelle: TradingView; Stand 02.07.2025)
Ripple XRP Kurs Prognose (Quelle: TradingView; Stand 02.07.2025)

Der langfristige Trend beginnt am linken unteren Rand des Charts im Jahr 2017 und verläuft flach ansteigend. Trotz starker Kursschwankungen in den darauffolgenden Jahren wurde dieser Aufwärtstrend nie nachhaltig gebrochen. Die weiße Trendlinie dient daher als stabile Unterstützungsebene über einen Zeitraum von mehreren Jahren und bildet das Fundament für die übergeordnete Kursstruktur.

Deutlich dynamischer präsentiert sich der mittelfristige Trend, der etwa Ende 2023 bis Anfang 2024 einsetzt. Diese Linie steigt wesentlich steiler als der langfristige Trend und zeigt eine beschleunigte Aufwärtsbewegung nach einer Phase ausgeprägter Seitwärtsbewegung und Konsolidierung. Sie deutet auf ein gesteigertes Marktinteresse und eine wachsende Nachfrage nach XRP in diesem Zeitraum hin und bildet derzeit das Rückgrat der aktuellen Aufwärtsbewegung.

Dem gegenüber steht der kurzfristige Trend, der sich als abwärtsgerichteter Kanal darstellt. Er bildet eine klassische bullische Flagge oder ein fallendes Keilmuster ab – eine Formation, die typischerweise innerhalb einer stärkeren Aufwärtsbewegung entsteht und häufig eine Fortsetzung des vorhergehenden Trends signalisiert. Sollte der Kurs aus diesem Kanal nach oben ausbrechen, könnte dies als positives Signal für eine Wiederaufnahme des mittelfristigen Aufwärtstrends gewertet werden.

Für die genauere Betrachtung des Kurses ist es allerdings notwendig, tiefer in die XRP Coin Kurs Chartanalyse einzusteigen. Dafür verwenden wir neben den Bollinger Bands und dem RSI auch wichtige Widerstände und Unterstützungen für die Ripple Kryptowährung.

Ripple Prognose auf Basis einer Analyse im Tageschart

In unserer XRP Prognose bildet der Tageschart eine gute Momentaufnahme, welche häufig Aufschluss zu den XRP Kursentwicklungen für die kommenden Tage bietet. Der XRP-Kurs bewegt sich derzeit bei etwa 2,26 USD, was mit einem deutlichen Tagesanstieg von über 4 % einhergeht.

Auffällig ist, dass der Preis an der oberen Begrenzung der Bollinger-Bänder notiert, was kurzfristig auf eine überkaufte Situation hindeuten könnte. Diese Interpretation wird jedoch durch den RSI relativiert, der sich aktuell bei etwa 50-55 befindet – also im neutralen Bereich. Dies lässt Raum für eine weitere Aufwärtsbewegung, ohne dass sofort mit einer starken Korrektur gerechnet werden muss.

Das Volumen zeigt sich in den letzten Tagen tendenziell leicht steigend, was die aktuelle bullishe Bewegung stützt. Ein signifikanter Volumenanstieg in Verbindung mit einem Bruch über relevante Widerstände könnte als bullisches Signal gewertet werden.

XRP-Kurs Chartanalyse in Tagesdarstellung (Stand: 02.07.2025)
XRP-Kurs Chartanalyse in Tagesdarstellung (Stand: 02.07.2025)

Wichtige Unterstützungszonen lassen sich im aktuellen Chartbild deutlich ausmachen. Die Marke bei 1,9069 USD stellt eine stark getestete Zone dar, die in der Vergangenheit mehrfach als Wendepunkt diente und somit als solide Unterstützung fungiert. Noch markanter ist der Bereich um 0,9421 USD, der als langfristiger Support aus der Konsolidierungsphase Ende 2024 hervorgeht und eine bedeutende Absicherung nach unten darstellt.

Auf der Widerstandsseite rückt vor allem das Niveau bei 2,5860 USD in den Fokus – ein markanter Widerstand, der bereits mehrfach zu Kursumkehrungen führte. Sollte dieser Bereich nachhaltig überwunden werden, könnte das bisherige Jahreshoch bei 3,3468 USD ins Visier rücken, das als mittelfristiges Kursziel bei anhaltendem bullischen Momentum gilt.

Ripple Prognose auf Basis einer Analyse im Wochenchart

Die XRP-Prognose auf Wochenbasis zeigt, dass das Volumen während der massiven Kursrally stark angestiegen ist – ein Zeichen dafür, dass institutionelle oder größere Marktteilnehmer in dieser Phase stark involviert waren. Seitdem hat sich das Handelsvolumen jedoch wieder deutlich reduziert, was auf ein abwartendes Verhalten im Markt hindeuten könnte.

💡
Niedriges Volumen in der Konsolidierungsphase lässt darauf schließen, dass keine starke Verkaufsbereitschaft herrscht, aber auch keine neue Kaufdynamik vorhanden ist.

Die Bollinger-Bänder zeigen nach der explosiven Kursbewegung eine deutliche Ausweitung, was auf eine Phase hoher Volatilität hindeutet. Mittlerweile haben sich die Bänder etwas zusammengezogen, was in der Regel ein Zeichen für eine bevorstehende stärkere Bewegung ist – entweder nach oben oder unten. Der Kurs bewegt sich aktuell im mittleren Bereich der Bollinger Bänder, was neutral bis leicht bullisch interpretiert werden kann.

XRP-Kurs Chartanalyse in Wochendarstellung (Stand: 02.07.2025)
XRP-Kurs Chartanalyse in Wochendarstellung (Stand: 02.07.2025)

Der RSI notiert momentan im neutralen Bereich um die 50, was weder überkaufte noch überverkaufte Bedingungen signalisiert. Zuvor erreichte der RSI während der starken Aufwärtsbewegung Werte deutlich über 70, was eine überkaufte Situation darstellte und letztlich zu einer Korrektur führte. Der aktuelle Verlauf des RSI deutet auf eine gewisse Seitwärtsphase hin, ohne klare Momentumrichtung.

In Bezug auf die horizontale Marktstruktur sind einige wichtige Unterstützungs- und Widerstandszonen erkennbar. Die nächste starke Unterstützung befindet sich bei etwa 1,91 USD – ein Niveau, das nach dem starken Anstieg erfolgreich gehalten wurde und nun als Schlüsselzone fungiert. Darunter liegt eine langfristige Unterstützung bei rund 0,94 USD, die zuvor als Widerstand agierte und nun eine solide Basis bieten könnte.

Auf der Oberseite stellt das lokale Hoch bei etwa 3,32 USD den nächsten großen Widerstand dar. Dies markiert das Hoch der letzten großen Aufwärtsbewegung. Um dieses Niveau zu erreichen, müsste der Kurs jedoch erst die psychologische Marke von 3,00 USD und das aktuelle Konsolidierungsdach bei ca. 2,70–2,80 USD nachhaltig durchbrechen.

Marktdynamik und Auswirkungen auf die XRP Prognose

Die Volatilität bei Kryptowährungen ist ein wichtiger Faktor und gilt auch als „Angstbarometer“ oder auch als Messgerät der Euphorie bei der Bewertung einer zukünftigen Kursprognose von XRP. Ist die Volatilität bei XRP hoch, erzeugt dies Unsicherheit bzw. Gier im Markt, was sich wiederum negativ bzw. positiv auf den Kurs und somit die Kursprognose von XRP auswirken kann.

Ripple XRP Volatilität; Stand 02.07.2025 (Quelle: Messari.io)
Ripple XRP Volatilität; Stand 02.07.2025 (Quelle: Messari.io)

Im Verhältnis zu anderen Monaten, ist die XRP Coin Volatilität wieder stärker zurückgegangen. Dabei hat diese für die Ripple Kryptowährung nach der letzten Zwischenkorrektur einen Wert von 0,498 erreicht.

Wir wollen für unsere Ripple Kurs Prognose auch die Entwicklung der im Umlauf befindlichen XRP Coins von Ripple anschauen. Hier können wir erkennen, dass die Umlaufmenge des Circulating XRP Supply konstant angestiegen ist. Aktuell steht diese für XRP bei 59,005 Milliarden Coins.

Entwicklung der im Umlauf befindlichen XRP Coins von Ripple (Quelle: revolut.com)
Entwicklung der im Umlauf befindlichen XRP Coins von Ripple (Quelle: revolut.com)

Ein weiteres Indiz für dasVertrauen ist häufig auch das Suchvolumen im Internet nach Ripple (blau) oder XRP (rot).

Verlauf des Suchvolumens nach XRP
Verlauf des Suchvolumens nach XRP

Im Fall von Ripple können wir insgesamt eine, in den letzten Monaten deutlich rückläufige Entwicklung beobachten. Beide Suchbegriffe sind entsprechend dem XRP-Kursanstieg angestiegen, zuletzt aber wider etwas deutlicher abgefallen.

Welche Faktoren beeinflussen die Ripple Kurs Prognose?

Die Ripple Prognose wird wie bei allen Anlageklassen vom Prinzip zwischen Angebot und Nachfrage beherrscht. Steigt die Nachfrage bei gleichbleibendem Angebot, so steigt auch der Preis der jeweiligen Anlage. Treiber dieser Nachfrage sind häufig Nachrichten und Aussagen von bekannten Persönlichkeiten.

Auch die weltweite Expansion von Ripple geht schrittweise voran und zielt mit dem ODL-Zahlungssystem auf den internationalen Interbankenverkehr ab. Dieser Markt ist riesig und beinhaltet zukünftig sehr wahrscheinlich auch weiter ein großes Wachstumspotenzial.

Taegliche XRP Transaktionen
XRP Transaktionen (Quelle: theblock.co)

Einen signifikanten Anstieg an täglichen Transaktionen bewirkte dies allerdings nicht. Wie auf der Grafik erkennbar, hat sich das Transaktionsaufkommen zuletzt klar negativ entwickelt. Zuletzt flacht das Volumen deutlich ab und notiert um 368k.

Ripple vs. SEC – Auswirkungen auf den Kurs und die Zukunft von XRP?

Der Fall Ripple vs. SEC ist ein bedeutender Rechtsstreit in den USA, der die Regulierung von Kryptowährungen betrifft. Hier eine Zusammenfassung:

Im Dezember 2020 reichte die U.S. Securities and Exchange Commission (SEC) Klage gegen Ripple Labs Inc. und zwei seiner Führungskräfte, Brad Garlinghouse und Chris Larsen, ein. Die SEC warf Ripple vor, durch den Verkauf von XRP, der nativen Kryptowährung des Ripple-Netzwerks, über 1,3 Milliarden US-Dollar an nicht registrierten Wertpapieren aufgebracht zu haben.

Laut SEC sei XRP ein Wertpapier nach dem Howey-Test (einem juristischen Maßstab zur Definition von Wertpapieren) und Ripple habe es versäumt, es bei der SEC zu registrieren, wie es bei Wertpapierangeboten erforderlich ist.

Ripple hingegen argumentierte, dass XRP keine Wertpapier-, sondern eine Währung oder ein Utility-Token sei, der für schnelle und kostengünstige grenzüberschreitende Zahlungen genutzt wird. Das Unternehmen behauptete, die SEC habe keine klaren Regeln für Kryptowährungen bereitgestellt und die Klage schade der gesamten Krypto-Industrie in den USA.

Der Fall dauerte Jahre. Am 13. Juli 2023 entschied Richterin Analisa Torres, dass XRP-Verkäufe an institutionelle Investoren (ca. 728 Mio. USD) Wertpapiertransaktionen sind, programmatische Verkäufe an Privatkunden über Börsen jedoch nicht. Ripple sah dies als Teilsieg, die SEC als Basis für mehr Regulierung.

Im März 2025 kam es zu entscheidenden Entwicklungen: Am 19. März 2025 gab Ripple-CEO Brad Garlinghouse bekannt, dass die SEC ihren Berufungsantrag zurückzieht und die Klage gegen Ripple offiziell fallen lässt. Dies beendete den über vierjährigen Rechtsstreit. Berichte zufolge, unter anderem von FOX Business und Ripple selbst, hatte das Unternehmen mit der SEC verhandelt, um die im August 2023 verhängte Strafe von 125 Millionen US-Dollar für institutionelle Verkäufe zu überarbeiten oder aufzuheben.

Die SEC, unter der neuen Leitung von Mark Uyeda, zeigte sich bereit, ihre aggressive Haltung gegenüber Kryptofirmen aufzugeben – ein Schritt, der auch durch den Rückzug aus anderen Fällen wie Coinbase und Kraken untermauert wurde. XRP reagierte auf die Nachricht mit einem Preisanstieg von etwa 10-13% innerhalb weniger Minuten, was die Marktstimmung widerspiegelt.

Obwohl der Fall damit abgeschlossen ist, könnten weitere Details zu etwaigen Vergleichsbedingungen oder der endgültigen Klassifizierung von XRP als Commodity noch ausstehen. Der Ausgang hat weitreichende Auswirkungen auf die Krypto-Industrie, da er die Grenzen zwischen Wertpapieren und digitalen Assets klärt und die SEC-Politik unter der neuen Führung signalisiert.

Der Ripple ETF: Ein neuer Meilenstein für XRP und den Kryptomarkt

Die Kryptowährung Ripple (XRP) steht vor einem möglichen Wendepunkt: Ein börsengehandelter Fonds (ETF) könnte die Brücke zwischen traditionellem Finanzmarkt und digitalen Assets schlagen. Ein solcher ETF würde den Kurs von XRP abbilden und Anlegern ermöglichen, über regulierte Brokerkonten in die Kryptowährung zu investieren – ohne die Komplexität von Wallets oder Private Keys.

In den USA gibt es noch keinen XRP Spot-ETF, aber die Dynamik wächst. Der Optimismus wird durch die politische Wende nach Donald Trumps Wahlsieg 2024 verstärkt, der eine kryptofreundliche SEC-Führung verspricht. Ripple-CEO Brad Garlinghouse ist zuversichtlich, dass 2025 ein XRP-ETF kommen könnte.

Ein XRP-ETF könnte den Markt verändern:

  • Institutioneller Einstieg: Wie bei Bitcoin-ETFs könnten Milliarden an Kapitalzuflüssen folgen, da Institutionen einfacher Zugang erhalten.
  • Kursrallye: Analysten spekulieren über XRP-Preise von 13 bis 20 US-Dollar, getrieben durch Nachfrage und Vertrauen.
  • Glaubwürdigkeit: Ripples Rolle in grenzüberschreitenden Zahlungen (über 300 Partner weltweit) würde gestärkt.

Doch es gibt Stolpersteine. Der Rechtsstreit mit der SEC ist nicht abgeschlossen – ein Einspruch könnte alles verzögern. Zudem wird Ripple wegen seiner zentralisierten Struktur kritisiert: Das Unternehmen hält etwa zwei Drittel der XRP-Vorräte, was dem dezentralen Geist anderer Kryptowährungen widerspricht. Auch die Kostenfrage ist relevant: Während europäische ETPs teils hohe Gebühren haben (z. B. 2,50 % bei 21Shares), müsste ein US-ETF wettbewerbsfähig sein.

Ein Ripple ETF könnte XRP in eine neue Liga heben, institutionelles Kapital freisetzen und die Marktakzeptanz fördern. Doch die Unsicherheiten – rechtlich, strukturell und preislich – bleiben groß. 2025 wird zeigen, ob XRP sein Potenzial voll ausschöpfen kann oder ob die Hürden überwiegen. Für Investoren bleibt es ein spannendes, aber riskantes Unterfangen.

XRPL EVM Sidechain gestartet: Ethereum-Smart-Contracts jetzt auf dem XRP Ledger

Am 30. Juni 2025 wurde das XRPL EVM Sidechain Mainnet offiziell gestartet und eröffnet damit neue Möglichkeiten für dezentrale Anwendungen auf Basis von XRP. Die Sidechain verbindet erstmals die Programmierbarkeit der Ethereum Virtual Machine (EVM) mit der Stabilität und Effizienz des XRP Ledgers.

Entwickler können Smart Contracts in Solidity schreiben und dabei bekannte Tools wie MetaMask oder Hardhat nutzen – gleichzeitig profitieren sie von schnellen Transaktionen einer hohen Skalierbarkeit und extrem niedrigen Gebühren.

Über die Axelar-Bridge ist die Sidechain direkt mit über 80 Blockchains verbunden, was eine einfache und sichere Cross-Chain-Kommunikation ermöglicht. XRP dient dabei als nativer Gas-Token. Zusätzlich unterstützt das System den Squid Router, der Transfers zwischen XRPL, Ethereum und Cosmos erleichtert. Unterstützt von Partnern wie Peersyst, Axelar, Band Protocol und weiteren, schafft das neue Netzwerk ein leistungsfähiges Ökosystem für DeFi-Anwendungen, Tokenisierung und interoperable Zahlungslösungen.

Ripple sieht in der EVM-Sidechain einen bedeutenden Schritt hin zu mehr Flexibilität und Nutzungsmöglichkeiten für Entwickler und Unternehmen – ohne dabei die Grundprinzipien des XRP Ledgers zu verändern.

Einfluss von Nutzung und Partnerschaften auf den XRP Preis

Neben bekannten Banken wie zum Beispiel Santander, gibt es bereits zahlreiche Großbanken, die mittels Ripple-Blockchain Transaktionen transparenter und schneller abwickeln möchten.

Auch die QNB Group und eine der führenden Zahlungsplattformen Modulr kündigten eine Partnerschaft mit Ripple an, um den Zahlungsverkehr zu verbessern.

Aktive Adressen Ripple-Blockchain
Aktive Adressen Ripple-Blockchain (Quelle: cryptoquant.com)

Die Anzahl an aktiven Nutzern ist derzeit mit etwa 23k überschaubar. Deutlich sind nur einzelne Ausschläge zu erkennen, welche aber häufig auch im Kurschart als Anstiege bemerkt werden können.

Externe Analystenmeinungen und Einschätzungen zu Ripple

Für eine Einschätzung zur aktuellen Prognose des Ripple Kurses gibt es unterschiedliche Meinungen. Ein paar der wichtigsten Aussagen möchten wir Dir gerne im folgenden Abschnitt vorstellen.


BTCDirect - 6 USD:

Laut der Prognose von Coincierge wird der Mindestkurs von XRP im Jahr 2025 bei 6 $ liegen. (Quelle: btcdirect.eu)


Libertex - 4,63 USD:

Die Experten von Blockchainwelt sind eher bullisch für das Jahr 2025 gestimmt und rechnen mit einem Preis von 4,63 $ bis zum Jahresende. (Quelle: libertex.com)


Changelly - 1,18 USD:

Die Analysten von PricePrediction sind zu dem Schluss gekommen, dass der XRP-Kurs bis zum Ende des Jahres 2025 einen Kurs von 1,18 $ erreichen kann. (Quelle: changelly.com)


Deutsche Wirtschaftsnachrichten - 1,25 USD:

In Bezug auf eine langfristige XRP-Preisvorhersage schätzten die Experten den XRP-Kurs auf 1,25 $ bis Jahresende 2025. (Quelle: deutsche-wirtschafts-nachrichten.de)

Ripple Prognose 2025

Die Zukunftsprognosen zu Ripple sind von extrem positiv, bis hin zu extrem negativ unterschiedlich gewichtet. Daher möchten wir von Bitcoin2Go Dir eine Übersicht über drei der möglichen Szenarien zur Ripple Prognose geben.

Negativer Ausblick auf die Entwicklung von Ripple

Im negativen Szenario könnten regulatorische Unsicherheiten und rechtliche Probleme auf Ripple und XRP lasten. Sollte es zu anderweitigen auseinandersetzungen oder Problematiken in Zusammenhang mit Ripple XRP kommen, könnte das Vertrauen der Investoren nachhaltig sinken.

Negative Schlagzeilen und ein Rückzug von Partnerschaften könnten den Kurs unter Druck setzen. In diesem Fall könnte der XRP-Kurs auf ein Niveau von etwa 0,30 bis 0,40 US-Dollar fallen, da viele Anleger ihre Positionen auflösen und der Markt eine pessimistische Stimmung widerspiegelt.

Neutraler Ausblick im Rahmen unserer Ripple Prognose

Im neutralen Szenario bleibt die Situation weitgehend stabil. Der Markt nimmt eine abwartende Haltung ein, während XRP weiterhin in einem Seitwärts-Trend verharrt.

Hierbei könnte der Kurs sich zwischen 0,70 und 1,00 US-Dollar bewegen, beeinflusst durch allgemeine Markttrends im Kryptosektor, jedoch ohne starke eigene Impulse. Dieses Szenario spiegelt eine Art Status quo wider, bei dem weder bullische noch bärische Entwicklungen dominieren.

Positiver Ausblick auf den Ripple Kurs

Im positiven Szenario könnte Ripple neue Partnerschaften mit großen Banken oder Fintech-Unternehmen bekanntgegeben werden, die die Nutzung von XRP im grenzüberschreitenden Zahlungsverkehr massiv vorantreiben.

Diese Entwicklungen würden das Vertrauen der Investoren stärken und eine Welle von Käufen auslösen. In diesem Fall könnte der XRP-Kurs deutlich ansteigen und Niveaus von 2,00 bis 3,00 US-Dollar oder sogar darüber hinaus erreichen, getragen von Optimismus und einer breiteren Akzeptanz der Technologie.

Mittelfristige Ripple Prognose bis 2026

Es gibt einige Experten im Markt, die den Kurs von Ripple bereits zum Ende 2026 bei 8 USD sehen. Diese Kursprognose halten wir für extrem optimistisch.

Vergleicht man Ripple mit dem Verlauf von Bitcoin, kann man zwar durchaus eine solche Wertsteigerung rechtfertigen. Da die Konkurrenz allerdings in den letzten Jahren extrem groß geworden ist und auch immer neue Updates von Konkurrenten wie Bitcoin und Terra das Leben schwer machen, glauben wir nicht, dass der Wert bis 2026 die 8 USD überschreitet – es bleibt also spannend.

Langfristige Ripple Prognose bis 2030

Der ferne Blick auf das Jahr 2030 birgt eine gehörige Portion Unsicherheit. Während zum Beispiel Goldman Sachs davon überzeugt ist, dass Ripple zukünftig den Zahlungsverkehr revolutionieren kann, gibt es mindestens genauso viele Gegenstimmen, die die Kryptowährung als unnötig oder nicht konkurrenzfähig erachten. Lohnt es sich also Ripple zu kaufen?

Wir sind allerdings der Meinung, dass sich ein Blick auf die Kryptowährung in den kommenden Jahren trotzdem lohnt, da es genug positive Stimmen im Markt gibt, die einen weiteren Anstieg im XRP Kurs rechtfertigen könnten.

Der gleichen Meinung sind auch Krypto-Enthusiasten und Experten von Coinwatch, die eine Marke von 15 USD bis zum Jahr 2030 sehen.

Fazit: Kann Ripple (XRP) auf 10 USD steigen?

Ripple (XRP) hat aufgrund seiner langen Historie einen großen Vorsprung, wenn es um das Thema Bekanntheit und Akzeptanz geht, und spielt damit eine ganz besondere Rolle in unserer Prognose zum XRP Kurs.

Wenn es Ripple mit seinem RippleNet gelingt, sich als Zahlungsnetzwerk weiter zu etablieren, wird der Kurs wohl auch weiterhin ansteigen. Mehr Informationen zum Investieren findest Du in unserem Beitrag Ripple (XRP) kaufen.

Häufige Fragen und FAQ zur Ripple Prognose

In diesem Abschnitt geben wir Antworten auf die wichtigsten Fragen zu Ripple (XRP).

  • Warum steigt (XRP) Ripple?

    Ripple (XRP) steigt, wenn die Nachfrage höher ist als das Angebot. Besonders Nachrichten zu Regulierungen oder zu Entscheidungen der SEC werden häufig sofort vom Markt verarbeitet und können so positiv oder negativ gewertet werden. Auch die Ankündigungen von Partnerschaften mit großen Investoren und Banken wirken sich häufig optimistisch auf den XRP-Kurs aus.
  • Wie hoch wird Ripple steigen?

    Die Frage ist wie immer schwer zu beantworten. Während einige den Wert bei über 30 USD sehen, liegt er bei anderen Expertenmeinungen nahe der 0 USD Grenze. Ripple hat sich bislang viele Jahre am Markt behauptet und zeigt sich zuletzt erneut extrem stark. Daher glauben wir, dass die 15 USD Marke bis Ende 2030 überschritten werden kann.
  • Sollte man in Ripple investieren?

    Grundsätzlich sollte man nur investieren, wenn man den Verlust auch verkraften kann. Kaum eine andere Anlageklasse ist so risikoreich wie Kryptowährungen - und gleichzeitig so gewinnversprechend. Der Einstiegsmoment scheint zwar langfristig gut, es bleibt allerdings abzuwarten, wie sich die kommenden Wochen und Monate entwickeln. Bislang ist es Ripple nicht gelungen, dem Bärenmarkt zu entkommen.