Aktuelle Ripple Prognose
Ripple (XRP) hat sich als weltweites digitales Zahlungsmittel etabliert und ist ähnlich wie Bitcoin (BTC) ein wichtiger Akteur in der Kryptowährungslandschaft. In unserer Ripple Prognose beleuchten wir, ob sich für dich eine Investition lohnt und skizzieren verschiedene Zukunftsszenarien für XRP.
Nach dem Sieg gegen die SEC hat der XRP Kurs innerhalb von Minuten um bis zu 40 % zugelegt. Zwischenzeitlich konnte sich der XRP Coin demnach fast verdoppeln, mit einem Höchststand von 0,933 USD in der Spitze des Kursimpulses. Inzwischen legt die SEC erneut Berufung gegen das Urteil im XRP Prozess ein. Durch die Wiederwahl des kryptofreundlichen US-Präsidenten Donald Trump keimt allerdings erneut Hoffnung und XRP legt deutlich zu.
Durch den impulsiven Anstieg der letzten Wochen steht der XRP Coin Kurs in der Ripple Prognose bei 2,40 US-Dollar und steht somit über seinem Peak von 2021. (Stand: 28.01.2025)
Die Marktkapitalisierung von Ripple hat zuletzt deutlich zugelegt. Dabei ist diese für XRP (Ripple) in der Spitze bis auf einen Wert von 183 Milliarden USD angestiegen, was etwa dem aktuellen Bereich entspricht. Damit hat XRP wieder den Einstieg in die Top 3 aller Kryptowährungen geschafft.
In unserer Prognose zum XRP Kurs werden wir uns nachgehend ansehen, was in Zukunft für XRP wichtig sein wird, worauf du als Anleger achten solltest und welche weiteren Konsequenzen die Revision des XRP Verfahren gegen die SEC haben könnte. Bleib dran, um alle Details unserer XRP Kurs Prognose zu erhalten!
Kurzfristige Ripple Kurs Prognose
Die kurzfristige Ripple Prognose zeigt die aktuellen Entwicklungen im Monat Januar im Jahr 2025.
Allgemeine Chartanalyse zur Ripple Kurs Prognose
In diesem Abschnitt möchten wir uns den XRP Kurs-Chart von Ripple etwas genauer anschauen und anhand von verschiedenen Indikatoren eine mögliche Prognose zu Ripple und dessen XRP Coin Kurs ableiten.
Dem XRP Kurs ist es zuletzt gelungen, ein deutlich höheres Hoch im Vgl. zu 2021 zu setzen. Mit diesem Szenario kann generell von der Einleitung einer potenziellen Kurs- bzw. Trendwende für die weitere XRP Kurs-Prognose ausgegangen werden.
Für die genauere Betrachtung des Kurses ist es allerdings notwendig, tiefer in die XRP Coin Kurs Chartanalyse einzusteigen. Dafür verwenden wir neben den Bollinger Bands und dem RSI auch wichtige Widerstände und Unterstützungen für die Ripple Kryptowährung.
Ripple Prognose auf Basis einer Analyse im Tageschart
In unserer XRP Prognose bildet der Tageschart eine gute Momentaufnahme, welche häufig Aufschluss zu den XRP Kursentwicklungen für die kommenden Tage bietet.
Die XRP Bollinger-Bänder laufen nach dem ausbruch aus der Konsolidierung deutlich weiter auseinander und sind klar geweitet, was die Volatilität des XRP-Kurses widerspiegelt, welche Ripple in den vergangenen Tagen gezeigt hat.
Der XRP Kurs kann für die folgenden Tage weiterhin auf wichtige Unterstützungsmarken bei 2,80 USD und 2 USD setzten. Jene gilt es nachhaltig zu halten, um die positive Kursentwicklung weiterzuführen.
Bis jetzt ist es XRP gelungen, sich deutlich über dem 200er EMA zu halten und den 50er EMA weiter als Support zu nutzen. Der 50er EMA hat den 200er EMA ebenfalls bullisch geschnitten und indiziert somit eine anhaltend positive Bewegung für den Tageschart.
Ripple Prognose auf Basis einer Analyse im Wochenchart
Die technische Analyse des XRP-Kurses zeigt innerhalb der vergangenen Wochen wieder eine impulsive Entwicklung. Diese schafft es, ein höheres Hoch auf dem Wochenchart zu etablieren, was positiv zu werten ist.
Solchen Korrekturbewegungen einer Kryptowährung können oftmals einige negative Implikationen für die weitere Prognose des Coins darstellen, da der Kurs mehrfach an einem ähnlichen Niveau abgelehnt wurde.
Aktuell steigt der Ripple-Kurs nach einer Zwischenkorrektur weiter und erhält Support vom letzten Swing-High. Da die letzten Tiefs zudem dazu tendieren, höher zu werden, bleibt abzuwarten ob der Trend nach größeren Korrekturen weiter bestätigt werden kann.
Gerade jetzt, wenige Wochen nach der Vereidigung des US-Präsidenten erfeut sich XRP einer starken Kursbewegung zur Oberseite. Wie nachhaltig diese auch zukünftig ist muss sich erst noch zeigen, was aber klar ist, ist dass der Markt positive Resulatete durch die Wahl für die XRP-Kursprognose einpreist.
Marktdynamik und Auswirkungen auf die XRP Prognose
Die Volatilität bei Kryptowährungen ist ein wichtiger Faktor und gilt auch als „Angstbarometer“ oder auch als Messgerät der Euphorie bei der Bewertung einer zukünftigen Kursprognose von XRP. Ist die Volatilität bei XRP hoch, erzeugt dies Unsicherheit bzw. Gier im Markt, was sich wiederum negativ bzw. positiv auf den Kurs und somit die Kursprognose von XRP auswirken kann.
Im Verhältnis zu anderen Monaten, ist die XRP Coin Volatilität wieder stärker gestiegen. Dabei hat diese für die Ripple Kryptowährung nach dem letzten Anstieg einen Wert von 0,98 erreicht.
Wir wollen für unsere Ripple Kurs Prognose auch die Entwicklung der im Umlauf befindlichen XRP Coins von Ripple anschauen. Hier können wir erkennen, dass die Umlaufmenge des Circulating XRP Supply konstant angestiegen ist. Aktuell steht diese für XRP bei 57,56 Milliarden Coins.
Ein weiteres Indiz für dasVertrauen ist häufig auch das Suchvolumen im Internet nach Ripple (blau) oder XRP (rot).
Im Fall von Ripple können wir eine insgesamt eine kurzfristig deutlich steigende Entwicklung seit September beobachten. Beide Suchbegriffe sind entsprechend dem XRP-Kursanstieg angestiegen, zuletzt aber wider deutlicher abgefallen.
Welche Faktoren beeinflussen die Ripple Kurs Prognose?
Die Ripple Prognose wird wie bei allen Anlageklassen vom Prinzip zwischen Angebot und Nachfrage beherrscht. Steigt die Nachfrage bei gleichbleibendem Angebot, so steigt auch der Preis der jeweiligen Anlage.
Treiber dieser Nachfrage sind häufig Nachrichten und Aussagen von bekannten Persönlichkeiten.
Eine der relevantesten Nachrichten für die weitere XRP-Kursentwicklung liegt im Ende des Rechtsstreits zwischen Ripple und der SEC, wobei die Skepsis vieler Investoren gegenüber XRP mit der Wahl von Donald Trump deutlich weniger werden sollte.
Auch die weltweite Expansion von Ripple geht schrittweise voran und zielt mit dem ODL-Zahlungssystem auf den internationalen Interbankenverkehr ab. Dieser Markt ist riesig und beinhaltet zukünftig sehr wahrscheinlich auch weiter ein großes Wachstumspotenzial.
Einen signifikanten Anstieg an täglichen Transaktionen bewirkte dies allerdings nicht. Wie auf der Grafik erkennbar, hat sich das Transaktionsaufkommen nicht wirklich gesteigert und es gilt abzuwarten ob sich hier noch eine Veränderung in den kommenden Wochen zeigt. Aktuell zeigt es sich wieder negativ. Zuletzt flacht das Volumen ab und notiert um 417,98k USD.
Ripple vs. SEC – Auswirkungen auf den Kurs und die Zukunft von XRP?
Im Dezember 2020 erhob die US-Börsenaufsicht SEC Klage gegen Ripple, das Unternehmen hinter XRP. Der Vorwurf lautete, der Coin werde für nicht registrierten Wertpapierhandel verwendet. Damit steht die Frage, ob XRP ein Wertpapier ist, seit fast vier Jahren im Raum. Im August fiel ein Urteil, das Ripple zu einer Strafe von 125 Millionen Dollar verpflichtete. Nun hat die SEC Berufung eingelegt, was den Kurs von XRP stark einbrechen ließ.
Ripple und die SEC: Ein Rechtsstreit mit weitreichenden Folgen für den Kryptomarkt
Die US-Börsenaufsicht SEC hat Berufung gegen das im Juli 2023 gefällte Urteil im Rechtsstreit mit Ripple eingelegt. In diesem Urteil wurde entschieden, dass der Verkauf von XRP-Token an institutionelle Investoren als Handel mit unregistrierten Wertpapieren zu bewerten sei. Allerdings wurden XRP-Verkäufe an Kleinanleger durch Börsen nicht als Wertpapier-Transaktionen eingestuft, da diese Käufer nicht wissen konnten, wer die Token verkauft.
Diese Entscheidung stößt der SEC sauer auf, weshalb sie in ihrer Berufung vom 15. Januar 2025 fordert, auch den Handel mit XRP an Privatanleger als nicht registrierte Wertpapiergeschäfte zu werten. Zudem verlangt die Behörde, dass XRP-Token, die als Vergütung oder im Rahmen von Geschäftsabschlüssen ausgegeben wurden, ebenfalls als Wertpapiere eingestuft werden.
Die Argumentation der SEC stützt sich wie zuvor auf den sogenannten Howey-Test, der zur Beurteilung von Investitionen herangezogen wird. Allerdings werden dabei keine neuen Beweise vorgelegt, was auch Kritik von verschiedenen Seiten auf sich zieht. So äußerte sich etwa Ripple-CEO Brad Garlinghouse sarkastisch, indem er die wiederholten Argumente der SEC als Definition von Wahnsinn bezeichnete.
Trotz der neuen rechtlichen Schritte bleibt der XRP-Kurs stabil und verzeichnete zuletzt sogar einen Anstieg von rund 10 Prozent. Anleger und Marktteilnehmer scheinen gelassen zu reagieren, während die SEC unter der Führung von Gary Gensler offenbar zunehmend an Einfluss verliert.
Der Ausgang des Berufungsverfahrens könnte noch Monate dauern, da Ripple bis dahin die Möglichkeit hat, schriftliche Gegenargumente einzureichen. Es bleibt abzuwarten, ob das Berufungsgericht mündliche Anhörungen zulassen wird oder ob der Fall unter einer möglichen künftigen Regierung, etwa unter Donald Trump, überhaupt weiterverfolgt wird. Reuters berichtete bereits, dass Rechtsstreitigkeiten wie dieser, die keine Betrugsvorwürfe enthalten, unter einer neuen Regierung eingefroren werden könnten.
Insgesamt scheint die jüngste Berufung der SEC in erster Linie als verzweifelter Versuch zu werten zu sein, ihre bisherige Argumentation weiterzuführen. Allerdings zeigen die Reaktionen des Marktes und die Einschätzungen von Krypto-Experten, dass die SEC an Einfluss verliert und der Kurs von Ripple und XRP davon unbeeindruckt bleibt.
Einfluss von Nutzung und Partnerschaften auf den XRP Preis
Neben bekannten Banken wie zum Beispiel Santander, gibt es bereits zahlreiche Großbanken, die mittels Ripple-Blockchain Transaktionen transparenter und schneller abwickeln möchten.
Auch die QNB Group und eine der führenden Zahlungsplattformen Modulr kündigten eine Partnerschaft mit Ripple an, um den Zahlungsverkehr zu verbessern.
Die Anzahl an aktiven Nutzern ist derzeit mit etwa 37,8k überschaubar. Deutlich sind nur einzelne Ausschläge zu erkennen, welche aber häufig auch im Kurschart als Anstiege bemerkt werden können.
Externe Analystenmeinungen und Einschätzungen zu Ripple
Für eine Einschätzung zur aktuellen Prognose des Ripple Kurses gibt es unterschiedliche Meinungen. Ein paar der wichtigsten Aussagen möchten wir Dir gerne im folgenden Abschnitt vorstellen.
BTCDirect - 6 USD:
Laut der Prognose von Coincierge wird der Mindestkurs von XRP im Jahr 2025 bei 6 $ liegen. (Quelle: btcdirect.eu)
Libertex - 4,63 USD:
Die Experten von Blockchainwelt sind eher bullisch für das Jahr 2025 gestimmt und rechnen mit einem Preis von 4,63 $ bis zum Jahresende. (Quelle: libertex.com)
Changelly - 1,18 USD:
Die Analysten von PricePrediction sind zu dem Schluss gekommen, dass der XRP-Kurs bis zum Ende des Jahres 2025 einen Kurs von 1,18 $ erreichen kann. (Quelle: changelly.com)
Deutsche Wirtschaftsnachrichten - 1,25 USD:
In Bezug auf eine langfristige XRP-Preisvorhersage schätzten die Experten den XRP-Kurs auf 1,25 $ bis Jahresende 2025. (Quelle: deutsche-wirtschafts-nachrichten.de)
Ripple Prognose 2025
Die Zukunftsprognosen zu Ripple sind von extrem positiv, bis hin zu extrem negativ unterschiedlich gewichtet. Daher möchten wir von Bitcoin2Go Dir eine Übersicht über drei der möglichen Szenarien zur Ripple Prognose geben.
Negativer Ausblick auf die Entwicklung von Ripple
In unserem negativen Szenario gehen wir davon aus, dass unerwartet Probleme mit Ripple und der neuen US-Regierung auftreten und damit auch andere Kryptowährungen in Bedrängnis gebracht werden.
Dies in Kombination mit anderen Regulierungen in Europa und Asien, macht es Ripple extrem schwierig, sich als digitale Währung zu etablieren. Auch für bereits geschlossene Partnerschaften stellen die Einschränkungen große Hürden dar, weshalb der Markt verhalten darauf reagiert – ein Kursziel von ca. 1,50 USD halten wir in diesem Fall für wahrscheinlich.
Neutraler Ausblick im Rahmen unserer Ripple Prognose
Es gibt positive Anzeichen, dass gerade im Zahlungsdienstleistungsbereich die Anstrengungen von Ripple Früchte tragen und so den Kursverlauf positiv prägen.
Auch die Community zeigt sich zuletzt stark und unterstützt weiterhin die Entwicklung von Ripple (XRP) und trägt so zum Erfolg bei.
In diesem möglichen Szenario gehen wir davon aus, dass sich der Kurs erholt und bis Ende des Jahres auf einen Wert von etwa 2,80USD - 3,00 USD ansteigen wird. Dennoch bleibt die Frage offen, wie erfolgreich andere Konkurrenten ihre Dominanz ausbauen können.
Positiver Ausblick auf den Ripple Kurs
Ripple gelingt es im Jahr 2025 den Prozess gegen die SEC zu beseitigen. Zudem nimmt das Geschäft für institutionelle Zahlungsdienstleistungen weiter Fahrt auf. Zusätzliche Ankündigungen zu Updates und Partnerschaften schaffen vermehrt Akzeptanz und erleichtern den Einstieg für Partner und Investoren.
Nicht nur im Bereich der Zahlungsdienstleistung, sondern auch im Gaming Bereich gelingt es Ripple weiter Fuß zu fassen und lockt so neue Nutzer auf seine Blockchain. Die Konkurrenz in diesen hart umkämpften Märkten ist allerdings riesig, dennoch zeigt Ripple durch Lobbyarbeit und anhaltende Stärke, dass die 5,00 - 6,00 USD Marke bis Ende 2025 überschritten werden kann.
Mittelfristige Ripple Prognose bis 2026
Es gibt einige Experten im Markt, die den Kurs von Ripple bereits zum Ende 2026 bei 8 USD sehen. Diese Kursprognose halten wir für extrem optimistisch.
Vergleicht man Ripple mit dem Verlauf von Bitcoin, kann man zwar durchaus eine solche Wertsteigerung rechtfertigen. Da die Konkurrenz allerdings in den letzten Jahren extrem groß geworden ist und auch immer neue Updates von Konkurrenten wie Bitcoin und Terra das Leben schwer machen, glauben wir nicht, dass der Wert bis 2026 die 8 USD überschreitet – es bleibt also spannend.
Langfristige Ripple Prognose bis 2030
Der ferne Blick auf das Jahr 2030 birgt eine gehörige Portion Unsicherheit. Während zum Beispiel Goldman Sachs davon überzeugt ist, dass Ripple zukünftig den Zahlungsverkehr revolutionieren kann, gibt es mindestens genauso viele Gegenstimmen, die die Kryptowährung als unnötig oder nicht konkurrenzfähig erachten. Lohnt es sich also Ripple zu kaufen?
Wir sind allerdings der Meinung, dass sich ein Blick auf die Kryptowährung in den kommenden Jahren trotzdem lohnt, da es genug positive Stimmen im Markt gibt, die einen weiteren Anstieg im XRP Kurs rechtfertigen könnten.
Der gleichen Meinung sind auch Krypto-Enthusiasten und Experten von Coinwatch, die eine Marke von 15 USD bis zum Jahr 2030 sehen.
Fazit: Kann Ripple (XRP) auf 10 USD steigen?
Ripple (XRP) hat aufgrund seiner langen Historie einen großen Vorsprung, wenn es um das Thema Bekanntheit und Akzeptanz geht, und spielt damit eine ganz besondere Rolle in unserer Prognose zum XRP Kurs.
Wenn es Ripple mit seinem RippleNet gelingt, sich als Zahlungsnetzwerk weiter zu etablieren, wird der Kurs wohl auch weiterhin ansteigen. Mehr Informationen zum Investieren findest Du in unserem Beitrag Ripple (XRP) kaufen.
Häufige Fragen und FAQ zur Ripple Prognose
In diesem Abschnitt geben wir Antworten auf die wichtigsten Fragen zu Ripple (XRP).
-
Warum steigt (XRP) Ripple?
Ripple (XRP) steigt, wenn die Nachfrage höher ist als das Angebot. Besonders Nachrichten zu Regulierungen oder zu Entscheidungen der SEC werden häufig sofort vom Markt verarbeitet und können so positiv oder negativ gewertet werden. Auch die Ankündigungen von Partnerschaften mit großen Investoren und Banken wirken sich häufig optimistisch auf den XRP-Kurs aus. -
Wie hoch wird Ripple steigen?
Die Frage ist wie immer schwer zu beantworten. Während einige den Wert bei über 30 USD sehen, liegt er bei anderen Expertenmeinungen nahe der 0 USD Grenze. Ripple hat sich bislang viele Jahre am Markt behauptet und zeigt sich zuletzt erneut extrem stark. Daher glauben wir, dass die 15 USD Marke bis Ende 2030 überschritten werden kann. -
Sollte man in Ripple investieren?
Grundsätzlich sollte man nur investieren, wenn man den Verlust auch verkraften kann. Kaum eine andere Anlageklasse ist so risikoreich wie Kryptowährungen - und gleichzeitig so gewinnversprechend. Der Einstiegsmoment scheint zwar gut, es bleibt allerdings abzuwarten, wie sich die kommenden Wochen und Monate entwickeln. Bislang ist es Ripple nicht gelungen, dem Bärenmarkt zu entkommen.