Aktuelle THORChain Kurs Prognose für RUNE
Im Herzen der Dezentralisierung bei Kryptowährungen steht mit THORChain ein ambitioniertes Projekt, das darauf abzielt, die Art und Weise, wie wir digitale Vermögenswerte handhaben, zu revolutionieren. Mit dem einzigartigen Ansatz, native Vermögenswerte über verschiedene Blockchain-Netzwerke hinweg zu tauschen, ohne dabei auf Brücken oder umgewandelte Token angewiesen zu sein, präsentiert sich THORChain als eine innovative Plattform in der DeFi-Landschaft.
Einer der Kernaspekte von THORChain ist die Nutzung des nativen Tokens RUNE, derzeit bewertet bei etwa $0,97. Am Tiefpunkt verlor der RUNE Coin einen Großteil seines Wertes und fiel auf rund 0,50 US-Dollar. Seitdem erholte sich der Kurs, wobei eine schnelle Vervielfachung mit anschließender Korrektur die Ausgangsbasis für die weitere THORChain-Prognose bildet.

Die Marktkapitalisierung von THORChain notiert zum Zeitpunkt unserer Bitcoin2Go Analyse bei knapp 308 Millionen USD und ist somit stark rückläufig.
Durch diese Mechanismen strebt THORChain danach, eine vollständig dezentralisierte und sichere Infrastruktur zu bieten, die es den Nutzern ermöglicht, ihre Assets über verschiedene Blockchains hinweg zu verwalten, ohne dabei die Kontrolle über ihre privaten Schlüssel zu verlieren.
In diesem Artikel werden wir tiefer in die Welt von THORChain eintauchen, indem wir die Schlüsselaspekte des Projekts untersuchen, darunter seine einzigartigen Funktionen, die aktuelle Marktposition und die Zukunftspläne der Kryptowährung.
Kurzfristige THORChain Kurs Prognose
Die kurzfristige THORChain Prognose von RUNE zeigt die aktuellen Entwicklungen der Kryptowährung im Oktober des Jahres 2025.
Allgemeine Chartanalyse zur THORChain (RUNE) Kurs Prognose
Der langfristige Trend verläuft flach entlang der unteren Kursregion und signalisiert eine stabile Unterstützungszone, die trotz erheblicher Preisschwankungen über die Jahre hinweg Bestand hatte. Diese Zone symbolisiert den Boden des Marktes, der seit den Anfängen von THORChain weitgehend intakt geblieben ist und damit als wichtiger Referenzpunkt für mögliche zukünftige Trendwenden gilt.

Der mittelfristige Trend fällt deutlich von links oben, etwa ab Mitte 2024, nach rechts unten ab. Diese Linie verdeutlicht den anhaltenden Abwärtstrend, der sich nach dem letzten größeren Hoch gebildet hat. Seitdem bewegt sich der Kurs konsequent unterhalb dieser Trendlinie, was eine fortgesetzte Korrekturphase oder eine Bärenmarktstruktur erkennen lässt.
Der kurzfristige Trend hingegen verläuft nahezu horizontal und spiegelt eine Seitwärtsbewegung wider, die sich in den letzten Monaten ausgebildet hat. Diese Konsolidierung deutet darauf hin, dass der starke Abwärtstrend an Kraft verloren hat und der Markt sich in einer Phase der Stabilisierung befindet.
Um ein umfassendes Verständnis des Kursverlaufs von THORChain zu gewinnen, ist eine vertiefte Chartanalyse unerlässlich. Wir verwenden hierfür eine Reihe von technischen Analyseinstrumenten, darunter Bollinger-Bänder, den Relative Strength Index (RSI), sowie dem Volumen.
THORChain Kurs Prognose des RUNE Kurses im Tageschart
Die aktuelle Chartanalyse von RUNE zeigt ein angeschlagenes technisches Bild mit deutlichen Schwächesignalen. Der Kurs befindet sich derzeit bei etwa 0,87 USD, was einem Rückgang von rund 5,8 % entspricht. Nach einem klaren Abwärtstrend seit Jahresbeginn konnte sich der Preis zwar zwischenzeitlich stabilisieren, jedoch dominieren momentan die Bären das Marktgeschehen.
Die Bollinger Bänder verlaufen weitgehend horizontal, zeigen jedoch eine jüngste Ausweitung nach unten. Der Kurs befindet sich aktuell nahe dem unteren Band, was auf kurzfristige Überverkauftheit hindeutet. Dies signalisiert, dass eine technische Gegenbewegung möglich ist, allerdings bleibt die übergeordnete Trendrichtung weiterhin abwärtsgerichtet. Der gleitende Durchschnitt (mittleres Band) liegt über dem aktuellen Kurs und fungiert als kurzfristiger Widerstand.
Der RSI notiert unterhalb der Marke von 40, was eine deutliche Schwäche widerspiegelt. Der Indikator hat bereits die überverkaufte Zone (unter 30) getestet und leicht nach oben gedreht. Das deutet auf eine kurzfristige Erholungsphase hin, jedoch ohne klare Bestätigung einer Trendwende. Solange der RSI nicht nachhaltig über die 50er-Marke steigt, bleibt der Abwärtstrend intakt.

Das Handelsvolumen zeigt in den letzten Tagen leicht anziehende Aktivität, insbesondere bei fallenden Kursen. Dies spricht für zunehmenden Verkaufsdruck. Ein nachhaltiger Umschwung im Volumenprofil — also eine Volumenzunahme bei steigenden Kursen — wäre ein erstes Signal für mögliche Akkumulation, derzeit ist davon jedoch noch nichts zu sehen.
Wichtige Unterstützung liegt aktuell bei etwa 0,56 USD . Dieses Niveau wurde bereits getestet und hat zunächst gehalten, stellt jedoch die letzte signifikante Bastion vor einem weiteren Kursrutsch dar. Sollte dieser Bereich brechen, wäre mit einem stärkeren Abverkauf zu rechnen. Auf der Oberseite bildet die Zone um 0,97 USD den ersten kurzfristigen Widerstand. Darüber folgt bei 2,02 USD ein markanter Bereich, der in der Vergangenheit mehrfach als Verkaufszone fungierte.
THORChain Kurs Prognose des RUNE Kurses im Wochenchart
Der Kurs von RUNE befindet sich aktuell in einer klaren Abwärtsbewegung, nachdem die starke Aufwärtsphase Ende 2023 und Anfang 2024 deutlich an Dynamik verloren hat. Seit dem Einbruch Anfang 2025 bewegt sich der Preis seitwärts bis leicht abwärts und notiert derzeit bei etwa 0,87 USD.
Die wichtigsten Unterstützungszonen liegen aktuell bei 0,56 USD und der aktuelle Preisbereich um 0,87 USD, der in den letzten Wochen mehrfach getestet wurde. Ein Bruch unter die Marke von 0,87 USD würde mit hoher Wahrscheinlichkeit einen erneuten Test der 0,56-USD-Zone auslösen.
Auf der Oberseite liegen die zentralen Widerstände bei 2,02 USD, 3,20 USD, 4,25 USD und langfristig bei etwa 7,70 USD. Diese Marken entsprechen früheren Hochs und Reaktionspunkten aus der Aufwärtsphase 2023–2024.
Die Bollinger-Bänder zeigen eine deutliche Verengung, was auf eine Phase niedriger Volatilität hindeutet. Der Kurs befindet sich aktuell am unteren Band, was kurzfristig auf eine überverkaufte Situation und potenziell eine technische Gegenbewegung schließen lässt. Dennoch ist das mittlere Band klar abwärts gerichtet, was auf einen weiterhin dominanten Bärenmarkt hinweist.

Das Handelsvolumen ist im Vergleich zur Aufwärtsphase deutlich zurückgegangen. Besonders auffällig ist der starke Volumeneinbruch nach dem massiven Abverkauf Anfang 2025. Dies signalisiert, dass das aktuelle Marktinteresse gering ist und weder Käufer noch Verkäufer derzeit mit Überzeugung auftreten. Ein nachhaltiger Trendwechsel wäre erst bei einem deutlichen Volumenanstieg zu erwarten.
Der RSI liegt aktuell im Bereich um 30, was auf eine überverkaufte Zone hindeutet. In der Vergangenheit haben sich in diesem Bereich häufig kurzfristige Erholungen ergeben. Allerdings bleibt der RSI seit mehreren Monaten unterhalb der neutralen 50-Marke, was die anhaltende Schwäche im Trend bestätigt.
RUNE befindet sich derzeit in einer kritischen Unterstützungszone zwischen 0,87 USD und 0,56 USD. Sollte diese Zone halten, besteht kurzfristig Potenzial für eine technische Gegenbewegung in Richtung 1,20 – 1,50 USD. Ein nachhaltiger Trendwechsel wäre jedoch erst oberhalb von 2,00 USD bestätigt, da dort der übergeordnete Widerstand sowie das mittlere Bollinger-Band verlaufen. Fällt der Kurs hingegen unter 0,56 USD, droht eine Fortsetzung des Abwärtstrends mit neuen Jahrestiefs.
Marktdynamik und ihre Auswirkungen auf die THORChain Prognose: Wie sieht es für die RUNE Prognose aus?
Die Marktdynamik ist ein entscheidender Aspekt für die Thorchain Prognose und gibt Aufschluss über das Verhältnis von Angebot und Nachfrage sowie das Verhalten der Marktteilnehmer.
Die Volatilität von RUNE ist ein wichtiger Indikator für die Marktstabilität und das Vertrauen der Investoren. Eine hohe Volatilität kann auf eine unsichere Marktstimmung oder spekulative Trades hindeuten, während eine niedrige Volatilität eher Stabilität und wachsendes Vertrauen signalisiert. Bei THORChain ist die Volatilität ein Maß dafür, wie sehr sich der Preis von RUNE innerhalb eines bestimmten Zeitraums ändert, und ist ein Schlüsselfaktor für die Risikobewertung.
Mit einem Niveau von 1,91, befindet sich die Volatilität bezogen auf THORChain derzeit also auf einem erhöhten Niveau im Vergleich zu den Peaks der Vormonate.

Die Menge der im Umlauf befindlichen RUNE-Tokens ist ebenfalls kritisch für die Bewertung des Projekts. THORChain hat eine maximale Umlaufmenge von RUNE festgelegt, was das Angebot begrenzt. In einem wachsenden Markt kann dieses begrenzte Angebot zu einer Wertsteigerung führen. Die Überwachung der aktuellen Umlaufmenge und ihrer Veränderungen ist essenziell, da sie einen direkten Einfluss auf den Preis haben.

Die Aktivität und Präsenz von THORChain in sozialen Netzwerken wie Twitter und Telegram kann das Interesse und Engagement der Community widerspiegeln. Eine starke und wachsende Community kann ein Indikator für steigendes Interesse und Engagement sein, was wiederum ein positives Signal für potenzielle Investoren sein kann und die Sichtbarkeit sowie die Akzeptanz von RUNE erhöhen kann.
Auch hier sehen wir bei dem Cross-Chain-Protocol starke Wachstumszahlen und die darauf basierende Prognose für THORChain sieht auch unter Berücksichtigung dessen positiv aus.
Während sich die spezifischen Zahlen ändern, bleibt das Konzept bestehen: Ein umfassender Blick auf die Marktdynamik ist entscheidend, um das Potenzial von THORChain im Laufe der Zeit zu bewerten und zu prognostizieren.
Fundamentale Prognose zu THORChain (RUNE)
Die Welt der Kryptowährungen ist dynamisch und komplex, wobei die Preisentwicklung von zahlreichen Faktoren beeinflusst wird. Eine gründliche Fundamentalanalyse ist unerlässlich, um die langfristigen Aussichten eines Projekts wie THORChain zu bewerten.
Interne Faktoren, die THORChain beeinflussen
- Technologische Fortschritte: Die kontinuierliche Weiterentwicklung der THORChain-Plattform, einschließlich der Optimierung der Cross-Chain-Funktionalitäten und der Verbesserung von Sicherheitsmechanismen, könnte die Nutzererfahrung verbessern und die Adoption beschleunigen.
- Netzwerkwachstum: Die Ausweitung der Nutzerbasis und das Onboarding neuer Projekte und Partnerschaften könnten die Nachfrage nach RUNE steigern und zu einer Wertsteigerung führen.
- Governance und Community: Als dezentrales Projekt hängt THORChain stark von den Entscheidungen der Community ab. Eine aktive und engagierte Community, die an Governance und Entscheidungen teilnimmt, könnte das Vertrauen in das Projekt stärken und seine Langzeitstabilität sichern.
Externe Faktoren, die THORChain beeinflussen
- Makroökonomische Entwicklungen: Zinsänderungen, Inflation und die allgemeine Wirtschaftslage können Anlegerstimmungen beeinflussen und indirekt auf den RUNE-Kurs einwirken.
- Marktadoption und Konkurrenz: Die Positionierung von THORChain im Vergleich zu anderen Blockchain-Plattformen und die Geschwindigkeit der technologischen Adoption sind kritisch für seinen Erfolg.
- Öffentliche Wahrnehmung und Medien: Wie THORChain in den Medien dargestellt wird und welche öffentliche Wahrnehmung besteht, spielt eine Rolle bei der Beeinflussung von Anlegerentscheidungen.
Es ist für Anleger von Bedeutung, diese Faktoren zu verstehen und zu überwachen, um fundierte Investitionsentscheidungen zu treffen. Die Aussichten für THORChain könnten vielversprechend sein, vor allem, wenn das Projekt seine technologischen Vorteile nutzt und sich in einem sich wandelnden Marktumfeld effektiv anpasst.
RUNE Coin Tokenomics
Um einen umfassenden Abschnitt über die Tokenomics von RUNE, dem nativen Token von THORChain, zu erstellen, folgen wir einem ähnlichen Ansatz wie bei der Beschreibung der Tokenomics von Toncoin. Dabei berücksichtigen wir die Struktur, Strategie und Auswirkungen der Tokenomics auf Angebot und Nachfrage sowie ihre Rolle im gesamten Ökosystem von THORChain.
Hier sind einige Kernaspekte der RUNE-Tokenomics:
- Maximale Versorgung: Die maximale Versorgung von RUNE ist auf 500 Millionen Tokens begrenzt, was eine Verknappung und potentielle Wertsteigerung zur Folge haben könnte.
- Umlaufmenge: Die Anzahl der im Umlauf befindlichen RUNE-Tokens variiert je nach Netzwerkaktivität und Teilnahme der Nutzer an verschiedenen Aktivitäten wie Staking und Liquiditätsbereitstellung.
- Nutzung im Netzwerk: RUNE dient als Basiswährung für alle Transaktionen und Liquiditätspools auf THORChain. Es wird auch für die Belohnung von Liquiditätsanbietern und Node-Betreibern verwendet.
- Sicherheitsmechanismus: Node-Betreiber müssen RUNE staken, um am Netzwerk teilnehmen zu können. Dies schafft einen Anreiz zur Aufrechterhaltung eines sicheren und stabilen Netzwerks.
Ähnlich wie beim TON Believers Fund könnten langfristige Bindungsmechanismen für RUNE-Halter eingeführt werden, um die Stabilität des Tokens zu fördern und langfristiges Engagement zu incentivieren.
Bedeutung der RUNE-Tokenomics für das THORChain-Ökosystem
Preisstabilität und Netzwerksicherheit: Die begrenzte RUNE-Versorgung und Staking-Anreize schaffen ein Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage und fördern Stabilität. Anreizsystem: Belohnungen motivieren zur aktiven Netzwerkteilnahme und stärken Sicherheit sowie Effizienz.
Dezentralisierung und Sicherheit: Das Staken von RUNE durch Node-Betreiber unterstützt Dezentralisierung und Netzwerkschutz.
THORChain verfolgt mit seiner durchdachten Token-Strategie das Ziel, ein nachhaltiges und vertrauenswürdiges DeFi-Ökosystem zu schaffen und bleibt durch kontinuierliche Weiterentwicklung ein bedeutendes Projekt im Kryptobereich.
Das Team der THORChain Kryptowährung
THORChain ist ein Beispiel für echte Dezentralisierung: Es gibt keine zentrale Organisation oder feste Führung, sondern eine Community, die das Netzwerk steuert. Diese besteht aus:
- Projektverwaltern, die die Treasury verwalten und Aktivitäten koordinieren,
- Community-Mitgliedern, die maßgeblich zur Weiterentwicklung beitragen und Führungsrollen übernehmen.
THORChain ist ein dezentrales Projekt ohne feste Struktur, CEO oder Gründer. Es setzt auf Offenheit, Transparenz und ein flexibles, gemeinschaftsgesteuertes Modell, bei dem die Community die Richtung und Entscheidungen bestimmt.
Vision und Wirkung des RUNE Teams
Viele Einzelpersonen und Teams tragen aus ingenieurtechnischer Perspektive zum THORChain Projekt bei und treiben aktiv die Roadmap von THORChain voran. Die meisten Aktivitäten finden im Rahmen der THORChain-Entwicklergemeinschaft statt.
Das Netzwerk besteht aus vielen Open-Source-Nodes. Änderungen am Code erfordern die Zustimmung der Mehrheit; abweichende Nodes werden ersetzt. Die Sicherheit basiert darauf, dass ein Angriff teurer wäre als der mögliche Gewinn: Um 2/3 der Nodes zu kontrollieren, müsste man mehr RUNE einsetzen, als durch die Liquidierung der Pools zu verdienen wäre – dank des 3:1-Verhältnisses von Bond zu Stake.
THORChain bietet Nutzern maximale Kontrolle und Sicherheit bei Transaktionen und entwickelt ein effizientes, benutzerfreundliches DeFi-Ökosystem, um die Interaktion mit digitalen Assets zu verändern.
Die Mission, eine sichere und interoperable Plattform für Kryptowährungsaustausch zu schaffen, zeigt den innovativen Geist von THORChain, das als dezentrales Projekt ohne traditionelle Führungsstrukturen eine wichtige Rolle in der Zukunft digitaler Finanzen spielt.
Technik der THORChain Blockchain
THORChain ist eine dezentrale Blockchain-Plattform, die den Austausch von Krypto-Assets über verschiedene Blockchains hinweg ohne zentrale Vermittler ermöglicht. Kern des Systems ist das Continuous Liquidity Pool (CLP)-Modell, bei dem Nutzer Assets einzahlen und dafür Handelsgebühren erhalten.
Das Netzwerk nutzt das Byzantine Fault Tolerance (BFT)-Konsensmodell, während THORNodes Transaktionen verarbeiten und die Netzwerksicherheit gewährleisten.
Wichtige Features:
- Cross-Chain Swaps: Austausch von Assets zwischen Blockchains über die native THORChain-Schnittstelle.
- Automatisierte Marktmechanismen: Preise basieren auf Angebot und Nachfrage in den Liquiditätspools.
- Dezentrale Preisfindung: Keine zentrale Instanz beeinträchtigt die Preisintegrität.
THORChain bietet so eine skalierbare, sichere Lösung für Interoperabilität zwischen Blockchains und ermöglicht effiziente, dezentrale Transaktionen.
THORChain ist dank technischer Verbesserungen und reduzierter Sicherheitsrisiken gut positioniert für eine führende Rolle bei Cross-Chain-Lösungen.
THORChain (RUNE) Prognose für das Jahr 2025
Bei der Erstellung einer fundierten Prognose für THORChain (RUNE) im Jahr 2024 berücksichtigen wir eine Reihe von Faktoren, die sich auf die Marktbedingungen und die Entwicklung des THORChain-Ökosystems auswirken können. Ausgehend von einem aktuellen Preis von etwa 0,97 USD untersuchen wir drei Szenarien: ein negatives, ein neutrales und ein positives. Diese Szenarien spiegeln unterschiedliche Marktdynamiken und interne Entwicklungen wider, die die Zukunft von THORChain beeinflussen könnten.
Negatives Szenario der THORChain Prognose: Markt-Rückgang und regulatorische Einschränkungen für THORChain
In diesem pessimistischen Szenario könnten globale wirtschaftliche Abschwünge und verstärkte regulatorische Maßnahmen gegen Kryptowährungen das Wachstum und die Akzeptanz von THORChain erheblich hemmen. Sollten Investoren das Vertrauen verlieren und sich von DeFi-Projekten abwenden, könnte dies dazu führen, dass der Preis von RUNE bis Ende 2025 auf ungefähr 0,50 bis 0,70 USD fällt.
Neutrales Szenario der THORChain Prognose: Kontinuierliches Wachstum und evolutionäre Entwicklung von THORChain
In einem ausgeglichenen Szenario könnte THORChain seine Position als führende Plattform für Cross-Chain-DeFi-Lösungen behaupten und weiterhin moderat wachsen. Fortschritte in der Interoperabilität zwischen verschiedenen Blockchain-Netzwerken und eine stetige Zunahme der Benutzer könnten dazu beitragen, den Preis von RUNE stabil zu halten oder moderat zu steigern. In diesem Fall könnte der Preis bis Ende 2025 auf 0,90 bis 1,10 USD ansteigen.
Positives Szenario der THORChain Prognose: Technologischer Durchbruch und verstärkte Marktdurchdringung für THORChain
In einem optimistischen Szenario könnten technologische Fortschritte und eine zunehmende Integration von THORChain in wichtige DeFi-Protokolle zu einer starken Marktpositionierung führen. Eine breitere Akzeptanz von Cross-Chain-Transaktionen und das Erschließen neuer Anwendungsfälle könnten eine signifikante Nachfragesteigerung nach RUNE bewirken. Unter diesen Voraussetzungen könnte der Preis bis Ende 2025 auf 1,2 bis 1,5 USD steigen.
Mittelfristige THORChain (RUNE) Prognose bis zum Jahr 2026
Bis zum Jahr 2026 wird THORChain an einem kritischen Punkt in seiner Entwicklung stehen. Die Technologie hinter dem Netzwerk, insbesondere die Effizienz und Skalierbarkeit von Cross-Chain-Transaktionen, wird weiter fortgeschritten sein.
Wir erwarten, dass THORChain bis dahin signifikante Upgrades implementiert haben wird, die das Netzwerk noch sicherer und benutzerfreundlicher machen. Bis dahin ist möglicherweise ein Kursniveau von ca. 2,5 USD zu erreichen.
Langfristige THORChain Prognose für RUNE bis zum Jahr 2030
Bis 2030 wird erwartet, dass THORChain eine fortgeschrittene Reife in seiner technologischen Entwicklung erreicht hat.
Ausweitung der Anwendungsfälle von RUNE für die THORChain Kursprognose
Im Jahr 2030 könnte THORChain weit über das heutige DeFi-Angebot hinausgegangen sein und in Bereichen wie digitale Identität, dezentrale autonome Organisationen (DAOs) und vielleicht sogar im aufstrebenden Metaverse Fuß gefasst haben. Diese neuen Anwendungsfälle könnten die Funktionalität von RUNE erweitern und seinen Wert steigern.
Unter Berücksichtigung dieser Faktoren könnte THORChain (RUNE) bis 2030 einen Wert von 10 bis 20 USD erreichen. Diese Schätzung basiert auf dem Potenzial für weitreichende Innovationen, der zunehmenden Anwendungsfälle und einer stärkeren Einbindung in das globale Finanzsystem. Es ist jedoch wichtig, die inhärenten Risiken und Unsicherheiten, die mit langfristigen Prognosen in der Krypto-Welt einhergehen, zu beachten und zu berücksichtigen.
Fazit zur aktuellen THORChain Prognose des RUNE Kurses
Nach Analyse zeigt THORChain trotz Herausforderungen signifikantes Potenzial, insbesondere durch innovative Cross-Chain-Lösungen und aktive Community-Partizipation. Das Projekt hat sich als wichtiger Akteur im Blockchain-Bereich etabliert und könnte die Handhabung digitaler Assets grundlegend verändern.
Trotz der Volatilität des Kryptomarktes deuten technologische Fortschritte, wachsendes Netzwerk und steigende Marktdurchdringung auf eine vorsichtig optimistische Zukunft hin. Die Aussichten für RUNE bleiben vielversprechend, sofern THORChain seinen innovativen Kurs beibehält und sich den Marktbedingungen anpasst.
Häufige Fragen (FAQ) zur THORChain (RUNE) Prognose
In diesem Abschnitt geben wir Antworten auf die wichtigsten Fragen zu THORChain (RUNE).
-
Wie könnte sich der RUNE Coin bis 2030 entwickeln?
Bis 2030 könnte der RUNE Coin einen Wert von 10 bis 20 USD erreichen, basierend auf langfristigen Entwicklungen, positiven regulatorischen Veränderungen und innovativen Anwendungsfällen. -
Was macht THORChain in Bezug auf die Sicherheit einzigartig?
THORChain legt großen Wert auf Sicherheit, insbesondere da es Transaktionen über verschiedene Blockchains hinweg ermöglicht. Das Netzwerk nutzt fortschrittliche Kryptographie und ein Byzantine Fault Tolerance (BFT)-Konsensmodell, um Sicherheit und Fehlertoleranz zu gewährleisten. Zudem werden regelmäßige Sicherheitsaudits und Updates durchgeführt, um das Netzwerk vor potenziellen Bedrohungen zu schützen. -
Wie generiert THORChain Einnahmen und wie werden diese verteilt?
Einnahmen in THORChain entstehen hauptsächlich durch Transaktionsgebühren, die bei Cross-Chain-Swaps anfallen. Diese Gebühren werden unter den Liquiditätsanbietern, Node-Betreibern und der THORChain-Community verteilt. Dies schafft einen Anreiz für die Bereitstellung von Liquidität und die Aufrechterhaltung des Netzwerkbetriebs.