Aktuelle Compound Prognose

Die Kryptowährung Compound (COMP) ist der Governance-Token des gleichnamigen DeFi-Protokolls, das dezentrale Kreditvergabe auf der Ethereum-Blockchain ermöglicht. Mit COMP können Nutzer über Protokolländerungen abstimmen und so aktiv an der Weiterentwicklung des Netzwerks mitwirken.

In unserer aktuellen Compound Prognose geben wir dir einen Überblick über die aktuelle Marktsituation, zeigen wichtige fundamentale sowie marktdynamische Daten auf und liefern verschiedene mögliche Kursprognosen als Ausblick der potenziellen Preisentwicklung.

Nach einer anfänglichen Korrektur direkt nach Handelsbeginn, in der der COMP Kurs aufgrund der starken Abverkäufe einen kurzfristig bärischen Trend ausbildete, konnte Compound im Januar 2021 diesen Trend brechen und einen Anstieg von 1000 % vorweisen.

Entwicklung der Marktkapitalisierung von Compound (COMP) von Juni 2020 bis Mai 2025
Entwicklung der Marktkapitalisierung von Compound (COMP) (Quelle: CoinMarketCap. Stand: 21.05.2025)

Der anschließende Aufschwung führte zu einem COMP Kursgewinn von 1000 %, womit Compound beim bisherigen Allzeithoch vom Mai 2021 eine Marktkapitalisierung von mehr als 4,3 Milliarden USD vorweisen konnte.

Seither befindet sich Compound in einer anhaltenden Korrektur, wobei es dem COMP Preis bisher nicht gelang, eine übergeordnete Trendwende einzuleiten. Die langjährigen Abverkäufe sorgen auch in der aktuellen Marktphase für ein bärisches Gesamtbild.

Kurzfristige Compound Kurs Prognose

Die kurzfristige Compound Prognose zeigt die aktuellen Entwicklungen Ende Mai 2025.

In diesem Abschnitt möchten wir uns den COMP Kurs Chart genauer anschauen und anhand der Marktstruktur, des aktuellen Trends sowie weiterer Indikatoren eine mögliche Prognose zu Compound ableiten und erstellen.

Compound Prognose auf Basis einer Analyse im Wochenchart

Nach einer anfänglichen Korrektur von rund 81 %, die etwa eine Woche nach dem Handelsstart einsetzte und bis Anfang November 2020 andauerte, konnte der COMP-Kurs den übergeordneten Widerstand nachhaltig überwinden. In der Folge etablierte sich ein klarer Aufwärtstrend mit höheren Hochs und höheren Tiefs.

Compound Chartanalyse in logarithmischer Wochendarstellung (Stand: 21.05.2025)
Compound Chartanalyse in logarithmischer Wochendarstellung (Stand: 21.05.2025)

Nach einem bestätigten Ausbruch über die 220 USD-Marke setzte der COMP-Kurs zu einem dynamischen Aufwärtstrend an und markierte im Mai 2021 sein bisheriges Allzeithoch bei 913 USD.

Ein anschließender Bärenmarkt im Kryptosektor leitete die langfristige Abwärtsbewegung ein, in deren Verlauf der COMP Kurs deutlich zurückfiel und zwischenzeitlich einen Kursrückgang von 97 % verzeichnete. Eine Erholung aus diesem Abverkauf kann bisher nicht beobachtet werden.

Seit dem Unterschreiten der 30 USD-Marke im Juni 2022 befindet sich COMP in einer ausgeprägten Seitwärtsphase, die charttechnisch als potenzielle Flaggenformation interpretiert werden kann.

Solange es dem Compound Kurs nicht gelingt, die Widerstandszone bei 80 USD nachhaltig zu überwinden, bleibt der langfristige Trend bärisch. Auch mittelfristig überwiegt das bärische Szenario, solange COMP unterhalb der 47 USD notiert.

Eine genauere Betrachtung im Tageschart ist an dieser Stelle nötig, um eine tiefergehende COMP Kurs Analyse durchführen zu können. Dadurch kann unter anderem aufgezeigt werden, ab wann im Falle einer Änderung der Marktstruktur von einer Trendumkehr des aktuellen bärischen mittelfristigen Trends ausgegangen werden kann.

Compound Prognose auf Basis einer Analyse im Tageschart

Die Tagesansicht des COMP-Charts lässt eine eindeutige Marktstruktur erkennen: Nach dem Handelsstart im Sommer 2020 entwickelte sich ein bullischer Trend, der sich durch eine Serie höherer Hochs (higher high = HH) und höherer Tiefs (higher low = HL) bis zum Allzeithoch im Mai 2021 auszeichnete.

Die bullische Serie wurde durch den Bruch des letzten markanten Tiefs (1) unterbrochen, was eine übergeordnete Trendumkehr einleitete.

COMP Chartanalyse in logarithmischer Tagesdarstellung (Stand: 21.05.2025)
COMP Chartanalyse in logarithmischer Tagesdarstellung (Stand: 21.05.2025)

Der weitere bärische Handelsverlauf sorgte für ein nachhaltiges Unterschreiten der oberen Unterstützung (2), wodurch auch im mittelfristigen Trend eine Trendumkehr bestätigt wurde und sich der Abwärtstrend weiter festigte.

Im Tageschart lässt sich der kurzfristige Trend anhand der Marktstruktur erkennen. Eine Abfolge höherer Hochs und höherer Tiefs deutet auf einen bullischen Trend hin, während tiefere Hochs und tiefere Tiefs auf einen bärischen Trend schließen lassen.

Mittelfristige Trends ergeben sich aus einer Serie höherer oder tieferer Bereiche mit klarer Marktstruktur (grau hinterlegt). Eine kurzfristige Trendumkehr innerhalb dieser Zonen ist möglich, ohne den mittelfristigen Trend zu ändern, allerdings sollte dies als erstes Warnsignal für eine potenzielle Trendwende gewertet werden.

COMP Chartanalyse in logarithmischer Tagesdarstellung (Stand: 21.05.2025)
COMP Chartanalyse in logarithmischer Tagesdarstellung (Stand: 21.05.2025)

Bei der Analyse des aktuell wichtigen Chartausschnitts im COMP Kurs Chart sind die folgenden Punkte relevant:

  • Der bullische Ausbruch (3) Ende 2024 leitete eine starke Aufwärtsbewegung ein, die ihr Hoch Anfang Dezember bei 139,74 USD fand.
  • Mit dem Unterschreiten des letzten höheren Tiefs (4) wurde dieser Trend unterbrochen und der kurzfristig bärische Trend eingeleitet
  • Der Abverkauf unterhalb der Unterstützungszone bei 64 USD (5) sorgte für eine übergeordnete Trendumkehr im mittelfristigen Trend
  • Seit Anfang Mai 2025 kann der COMP Kurs erneut Stärke zeigen (6), wodurch der aktuelle kurzfristige bullische Trend ausgebildet wurde

Trotz der jüngsten Trendwende muss COMP in unserer Compound Kurs Prognose weiterhin deutliche Impulse setzen, um sich nachhaltig vom mittelfristig bärischen Trend abzusetzen und die übergeordnete Widerstandszone zu überwinden.

Gelingt ein Ausbruch, rückt der nächste Widerstand bei 64 USD in den Fokus. Ein nachhaltiger Anstieg über dieses Niveau könnte eine übergeordnete Trendwende einleiten. Dennoch ist aufgrund der anhaltenden Schwäche im Kursverlauf von Compound weiterhin Vorsicht geboten – ein bestätigter Trendwechsel liegt bislang nicht vor.


Bei unserer Compound Analyse und der daraus resultierenden Prognose für den COMP Preis spielt nicht nur die reine technische Chartanalyse eine entscheidende Rolle, sondern auch grundlegende Marktmechanismen, die den COMP Kurs vor allem mittel- und langfristig beeinflussen. Im Folgenden werden wir daher auf die Marktdynamik und deren Auswirkungen auf unsere Compound Kurs Prognose detailliert eingehen.

Wenn du Interesse daran hast, Compound zu kaufen, empfehle ich unsere COMP Kaufanleitung.


Total Value Locked (TVL)

Der TVL ist bei Compound (COMP) eine zentrale Kennzahl, da er das Vertrauen der Nutzer in das Protokoll widerspiegelt. Ein wachsender TVL deutet darauf hin, dass zunehmend Kapital in Compound hinterlegt wird – ein Zeichen für steigende Akzeptanz und potenzielles Wachstum des Netzwerks.

Total Value Locked (TVL) von Compound seit Beginn der COMP-Token-Verteilung im Juni 2020 bis Mai 2025
Total Value Locked (TVL) von Compound seit Beginn der COMP-Token-Verteilung im Juni 2020. (Quelle: DefiLlama. Stand: 21.05.2025)

Nach dem Start der COMP-Token-Verteilung im Juni 2020 verzeichnete Compound einen rasanten Anstieg des TVL. Dies spiegelte das starke Vertrauen der Nutzer in das Protokoll wider – immer mehr Kapital wurde in Compound hinterlegt, was auf eine wachsende Akzeptanz und eine positive Erwartungshaltung gegenüber der weiteren Entwicklung des Netzwerks hinwies. Der Höhepunkt dieses Anstiegs fiel mit dem allgemeinen DeFi-Boom zusammen.

Ein schwerwiegender Fehler im Comptroller-Smart-Contract führte Ende September 2021 zum sogenannten „Comptroller Vulnerability Exploit“ (markiert im Bild). Dabei wurden durch ein fehlerhaftes Governance-Upgrade rund 490.000 COMP-Token im Wert von ca. 160 Mio. USD fälschlich ausgeschüttet. Dies führte zu einem erheblichen Vertrauensverlust, einem starken Preisverfall und einem drastischen Einbruch des TVL.

Seit mehr als zwei Jahren befindet sich der TVL in einer anhaltenden Seitwärtsphase – parallel zur schwachen Kursentwicklung des COMP-Kurses. Bisher fehlen klare Signale einer Umkehr. Damit sich eine nachhaltige Erholung abzeichnet, muss zunächst neues Vertrauen aufgebaut werden. Ein erneuter Anstieg des TVL könnte dabei laut unserer Compound Kurs Prognose als Frühindikator für eine potenzielle Kurswende bei COMP gewertet werden.

Handelsvolumen von COMP

Das Handelsvolumen ist ein zentraler Indikator für das Marktinteresse. Hohe Volumina stärken in der Regel den Kursverlauf von Compound, während geringe Volumina auf schwaches Anlegerinteresse hinweisen und Druck auf den Kurs ausüben können.

Entwicklung des Handelsvolumens von Compound von Juni 2020 bis Mai 2025
Entwicklung des Handelsvolumens von Compound (Quelle: Messari. Stand: 21.05.2025)

Seit dem Comptroller-Exploit Ende 2021 ist das Handelsvolumen – ebenso wie der COMP-Kurs – deutlich zurückgegangen. Die wenigen Volumen-Spitzen in den vergangenen zwei Jahren traten jeweils in kurzen Phasen erhöhter Kursbewegung auf, erwiesen sich jedoch als nicht nachhaltig.

Diese Muster deuten auf geringes Anlegerinteresse hin. Höheres Volumen trat meist verzögert nach Kursanstiegen auf, was auf kurzfristige Spekulation und mögliche Gewinnmitnahmen hindeutet. Für eine nachhaltige Erholung müsste das Handelsvolumen laut unserer COMP Kurs Prognose über einen längeren Zeitraum hinweg anziehen und damit ein anhaltendes Marktinteresse widerspiegeln.

X (Twitter) Follower von Compound (COMP)

Die Anzahl der Follower auf X ist ein Indikator für die öffentliche Aufmerksamkeit und das Interesse am Projekt. Ein Rückgang kann auf nachlassendes Engagement hinweisen, während ein kontinuierliches Wachstum potenziell mehr Reichweite und neue Investoren signalisiert.

Wachstum an X (Twitter)-Follower von Compound von Juni 2020 bis Mai 2025
Wachstum an X (Twitter)-Follower von Compound (Quelle: Messari. Stand: 21.05.2025)

Seit Handelsbeginn des COMP Token verzeichnet der X-Account von Compound (@compoundfinance) ein stetiges Wachstum der Follower-Zahl – ohne bisher erkennbare Rücksetzer. Aktuell folgen dem Projekt über 263.000 Nutzer, was auf eine beständige Aufmerksamkeit und ein gewisses Grundinteresse in der Community schließen lässt.

Trotz des langfristig rückläufigen Kurses und der ausbleibenden Erholung im TVL zeigt das kontinuierliche Wachstum der Follower, dass das Projekt weiterhin Aufmerksamkeit erhält. Laut unserer Compound Prognose könnte diese stabile Community-Basis bei einer künftigen Marktbelebung eine wichtige Rolle spielen – vorausgesetzt, das Nutzervertrauen wird auch auf fundamentaler Ebene wieder gestärkt.

Fundamentale Prognose zu Compound (COMP)

Neben der Marktdynamik geben vor allem die fundamentalen Daten einer Kryptowährung Aufschluss über die mögliche zukünftige Entwicklung des COMP Kurses.

Im Rahmen unserer Compound Kurs Prognose möchten wir in den folgenden Abschnitten explizit auf den Hintergrund, die technologischen Grundlagen sowie die Tokenomics von COMP eingehen.

Was ist Compound (COMP)? Hintergrund, Team, Ökosystem

Compound (COMP) ist ein dezentrales Kreditprotokoll, das 2018 von Robert Leshner und Geoffrey Hayes gegründet wurde. Es ermöglicht Nutzern, Kryptowährungen wie ETH, USDC oder DAI zu hinterlegen und im Gegenzug Zinsen zu verdienen oder Kredite aufzunehmen – ohne zentrale Vermittlungsstelle. Seit dem Start zählt Compound zu den Pionieren des Decentralized Finance (DeFi).

Das Projekt wurde ursprünglich durch das Unternehmen Compound Labs ins Leben gerufen, das von Investoren wie Andreessen Horowitz (a16z) und Coinbase Ventures unterstützt wurde. Gründer Robert Leshner war zuvor Ökonom und bringt umfangreiche Erfahrung aus dem traditionellen Finanzsektor ein. Seit der Übergabe an die Community wird Compound dezentral über die COMP-Governance gesteuert und weiterentwickelt.

Das Compound-Ökosystem umfasst verschiedene Integrationen mit Krypto-Wallets, Aggregatoren und DeFi-Protokollen. COMP fungiert dabei als Governance-Token und erlaubt es Tokenhaltern, über Protokolländerungen abzustimmen. Die Rolle von Compound im DeFi-Markt ist historisch bedeutsam, auch wenn das Protokoll in den vergangenen Jahren im Wettbewerb mit neueren Plattformen zunehmend unter Druck geraten ist. Dennoch bildet es laut unserer Compound Kurs Prognose weiterhin eine relevante Grundlage im DeFi-Sektor.

Technologische Grundlagen von Compound

Compound basiert auf einer Sammlung von Smart Contracts, die auf der Ethereum-Blockchain laufen. Diese Smart Contracts verwalten Einlagen, Kredite, Zinsen und Liquidationen vollständig automatisiert. Nutzer interagieren über Wallets oder dezentrale Anwendungen (dApps) direkt mit dem Protokoll, wodurch zentrale Verwahrstellen entfallen.

Eine Schlüsselkomponente von Compound ist das sogenannte „cToken“-System. Wer Vermögenswerte auf Compound hinterlegt, erhält im Gegenzug sogenannte cTokens (z. B. cETH oder cUSDC), die den Anteil am jeweiligen Kreditpool repräsentieren und automatisch Zinsen generieren. Die Zinssätze werden algorithmisch auf Basis von Angebot und Nachfrage bestimmt.

Compound ist vollständig non-custodial – Nutzer behalten jederzeit die Kontrolle über ihre Mittel. Zur Nutzung ist eine eigene Wallet erforderlich, idealerweise eine Hardware Wallet. Zudem ermöglicht das COMP-Governance-Modell eine dezentrale Weiterentwicklung durch Abstimmung der COMP-Tokenhalter. Mit automatisierter Kreditvergabe, dynamischen Zinssätzen und dezentraler Verwaltung zählt Compound zu den technisch ausgereiftesten Kreditprotokollen im Ethereum-Ökosystem.

Langfristig hängt der Erfolg laut unserer Compound Kurs Prognose davon ab, inwiefern das Protokoll mit technologischen Innovationen Schritt halten kann und ob es gelingt, das nach dem Comptroller-Exploit erschütterte Nutzervertrauen sowie die Kapitalbindung erneut zu stärken.

Tokenomics von Compound (COMP)

Der COMP Token dient als Governance-Token, mit dem Inhaber über Protokolländerungen abstimmen können. Die dezentrale Steuerung soll die Interessen der Community widerspiegeln und langfristig zur Stabilität und Weiterentwicklung des Protokolls beitragen.

Ausgabeschema der COMP Token von Compound
Ausgabeschema der COMP Token von Compound (Quelle: DefiLlama. Stand: 21.05.2025)

Compound verfügt über ein maximales Angebot (max supply) von 10 Millionen COMP-Token. Aktuell sind davon rund 9,03 Millionen im Umlauf (circulating supply), was etwa 97,85 % des Gesamtvolumens (total supply) entspricht.

Der Großteil wurde im Rahmen des Liquidity Mining ausgeschüttet – ein Anreizmechanismus, der Nutzer für die Bereitstellung von Liquidität auf der Plattform mit COMP belohnt. Weitere Token wurden an das Gründerteam, frühe Investoren und im Rahmen von Coinbase Earn verteilt.

Das Ausgabeschema verdeutlicht, dass der Großteil der COMP Token bereits verteilt wurde. Mit über 97 % im Umlauf besteht laut unserer Compound Kurs Prognose faktisch kein relevantes Risiko weiterer Verkaufswellen durch zukünftige Token Unlocks. Gleichzeitig erschwert der nahezu ausgeschöpfte Vorrat die Einführung neuer Anreize, da kaum noch Reserven für Belohnungsprogramme zur Verfügung stehen.

Für eine nachhaltige Weiterentwicklung des Protokolls sind daher alternative Anreizmechanismen gefragt, die ohne zusätzliche Tokenemissionen auskommen.

Compound Prognose 2025

In unserer Compound Prognose für das Jahr 2025 möchten wir euch drei mögliche Szenarien für die zukünftige Entwicklung des COMP Kurses aufzeigen, ein negatives Szenario, ein neutrales Szenario sowie ein positives Szenario. Alle Szenarien berücksichtigen stets den gesamten Kryptomarkt, da dieser die allgemeine Richtung des übergeordneten Trends vorgibt.

Negativer Ausblick auf die Entwicklung von Compound

Im negativen Szenario bleibt Compound hinter technologischen und marktbezogenen Erwartungen zurück. Das Vertrauen der Nutzer erholt sich nicht, der TVL stagniert, und neue Entwicklungen im DeFi-Bereich verdrängen das Protokoll zunehmend.

  • Anhaltender Vertrauensverlust
    Nach dem Comptroller-Exploit gelingt es Compound nicht, das verlorene Vertrauen zurückzugewinnen. Die Community bleibt passiv, und Entwickler wenden sich anderen Protokollen zu, was langfristig die Aktivität und Nutzung des Systems stark einschränkt.
  • Stagnierender TVL
    Trotz positiver Marktphasen bleibt der Total Value Locked niedrig. Nutzer bevorzugen konkurrierende Protokolle mit höheren Renditen und modernerer Infrastruktur, was Compound in eine Phase der Relevanzverluste und Kapitalabwanderung drängt.
  • Technologisch abgehängt
    Compound unternimmt keine entscheidenden Schritte zur Modernisierung der eigenen Plattform. Während Wettbewerber Innovationen wie Layer-2-Integrationen oder verbesserte UX umsetzen, bleibt Compound technisch rückständig und verliert Marktanteile.

In diesem Szenario fällt der COMP-Kurs im Jahr 2025 erneut unter die 30 USD Marke, wobei neue Tiefstände wahrscheinlich werden. Das Projekt verliert an Bedeutung, und eine mittelfristige Erholung ist nicht in Sicht.

Neutraler Ausblick im Rahmen unserer Compound Prognose

Compound gelingt eine Stabilisierung, doch ein klarer Wachstumsschub bleibt aus. Das Protokoll bleibt aktiv, kann sich aber weder deutlich verbessern noch seine Marktstellung ausbauen. Der Kurs bewegt sich seitwärts innerhalb der definierten Begrenzungen des neutralen mittelfristigen Trendbereichs.

  • TVL auf konstantem Niveau
    Der Total Value Locked stabilisiert sich, zeigt aber keine klare Aufwärtsdynamik. Nutzer bleiben dem Protokoll treu, ohne nennenswertes Kapital hinzuzufügen. Compound bleibt ein funktionierender, aber stagnierender Bestandteil im DeFi-Ökosystem.
  • Begrenztes Entwicklerinteresse
    Während neue Protokolle Entwickler anziehen, bleibt die Aktivität bei Compound auf niedrigem Niveau. Nur kleinere Updates werden umgesetzt, wodurch die Plattform funktional bleibt, aber keine führende Rolle bei Innovationen einnimmt.
  • Dominierende Seitwärtsphase
    Der COMP-Kurs pendelt sich in einer Range zwischen 47 und 68 USD ein. Weder neue Investoren noch starke fundamentale Entwicklungen sorgen für Kursimpulse. Der Markt nimmt Compound weiterhin zur Kenntnis, zeigt aber Zurückhaltung.

Laut unserer Compound Kurs Prognose bleibt der Kurs in diesem Szenario im neutralen Bereich zwischen 47 und 68 USD. Das Projekt ist aktiv, aber ohne klare Impulse nach oben oder unten.

Positiver Ausblick auf den Compound Kurs

In diesem Szenario gelingt Compound die Rückkehr zu Relevanz und Wachstum. Technologische Verbesserungen, steigendes Nutzervertrauen und günstige Marktbedingungen führen zu einer deutlichen Kurssteigerung bis Ende 2025.

  • TVL erholt sich deutlich
    Das Nutzervertrauen kehrt zurück, was sich in steigenden Kapitalzuflüssen zeigt. Der TVL steigt spürbar an, gestützt durch neue Integrationen, attraktives Yield Farming und klare Governance-Entscheidungen durch aktive Tokenhalter.
  • Technologische Weiterentwicklung
    Compound modernisiert seine Plattform mit Layer-2-Integrationen, besserer Nutzerführung und erweiterter Asset-Unterstützung. Dies verbessert die Wettbewerbsfähigkeit und bringt neue Nutzer in das Ökosystem, darunter auch institutionelle Investoren.
  • Kursausbruch über Widerstand
    Der COMP-Kurs überwindet nachhaltig die Marke von 68 USD und läuft in Richtung 100 USD. Ein stabiler technischer Ausbruch aus dem mittelfristigen Abwärtstrend bestätigt die Trendwende und sorgt für neues Marktinteresse.

In dem positiven Szenario unserer Compound Kurs Prognose steigt der Kurs im Jahr 2025 auf über 100 USD. Das Protokoll erlebt ein Comeback als wichtiger DeFi-Akteur mit stabiler Nutzerbasis und wachsendem Kapital.

Mittelfristige Compound Prognose bis 2026

Nach einem richtungsweisenden Jahr 2025 steht Compound 2026 weiterhin im Spannungsfeld zwischen technologischer Weiterentwicklung, Marktveränderungen und Vertrauen der Nutzer. Die Kursentwicklung hängt stark davon ab, ob das Protokoll wieder Relevanz im DeFi-Markt aufbauen kann.

  • Reaktiviertes Nutzerinteresse
    Neue Integrationen, verbesserte Nutzeroberflächen und gezielte Partnerschaften führen zu einer schrittweisen Rückkehr aktiver Nutzer. Vor allem institutionelle Akteure zeigen wieder mehr Interesse an Compound, was sich positiv auf TVL und Nutzung auswirkt.
  • Stabilisierung des Governance-Modells
    Die Governance durch COMP-Tokenhalter wird effizienter, da sich aktiv Beteiligte stärker einbringen. Entscheidungsprozesse verlaufen strukturierter, wodurch notwendige Anpassungen schneller umgesetzt werden und die Weiterentwicklung des Protokolls unterstützt wird.
  • Marktumfeld unterstützt Wachstum
    Ein moderater Aufwärtstrend im Kryptomarkt sorgt für steigende Investitionsbereitschaft. Compound profitiert indirekt davon, insbesondere durch Nutzer, die auf Sicherheit und bewährte Protokolle setzen, statt auf spekulative Alternativen mit höherem Risiko.

In unserer Compound Kurs Prognose für 2026 hängt die weitere Entwicklung stark von technologischen Fortschritten, funktionierender Governance und dem Vertrauen der Nutzer ab. Diese Faktoren werden entscheidend dafür sein, wie sich Compound künftig im DeFi-Markt positioniert.

Langfristige Compound Prognose bis 2030

Bis 2030 dürfte sich der DeFi-Sektor weiter konsolidieren und professionalisieren. Für Compound wird es entscheidend sein, ob das Protokoll technologisch mithalten kann, regulatorisch abgesichert ist und in einem wettbewerbsintensiven Umfeld Relevanz behält. Der langfristige Erfolg hängt von Adaption, Vertrauen und Governance ab.

  • Marktanpassung
    Compound bleibt ein etabliertes Kreditprotokoll, muss sich jedoch gegen spezialisierte Konkurrenten und neue Protokolle behaupten. Die Marktposition hängt davon ab, ob es gelingt, innovative Funktionen zu integrieren und gleichzeitig Sicherheit sowie Stabilität zu gewährleisten.
  • Regulatorisches Umfeld
    Bis 2030 herrscht mehr Klarheit bei der Regulierung von DeFi-Protokollen. Compound profitiert potenziell von der Anpassung an diese Rahmenbedingungen, sofern es frühzeitig auf Compliance setzt. Dies könnte institutionelle Nutzung fördern, erhöht jedoch gleichzeitig die Anforderungen an das Protokolldesign.
  • Technologische Weiterentwicklung
    Die langfristige Relevanz von Compound hängt stark davon ab, ob technische Upgrades wie Layer-2-Integrationen, verbesserte UX und Interoperabilität konsequent umgesetzt werden. Ohne stetige Weiterentwicklung besteht das Risiko, von moderneren Protokollen überholt zu werden.

In unserer Compound Kurs Prognose bis 2030 zeigt sich, dass die Zukunft des Protokolls stark von seiner Anpassungsfähigkeit abhängt. Regulatorische Klarheit, technologische Innovation und eine funktionierende Governance könnten zentrale Faktoren für die Positionierung von Compound im DeFi-Markt der nächsten Jahre sein.

Fazit zur aktuellen Compound Prognose

Compound gehört zu den etabliertesten Protokollen im DeFi-Sektor und bildet mit seinem dezentralen Kreditmodell eine zentrale Säule innerhalb der Ethereum-Infrastruktur. Trotz seiner historischen Relevanz steht das Projekt derzeit unter Druck: Der Comptroller-Exploit, die langanhaltende Kursschwäche und ein stagnierender Total Value Locked belasten das Vertrauen der Nutzer.

Zwar zeigt der COMP Kurs seit Anfang Mai 2025 kurzfristige Stärke, doch eine nachhaltige Trendumkehr ist bislang nicht bestätigt. Die wichtigen Widerstandsbereiche bei 64 USD und 80 USD bleiben entscheidend für die Bewertung des mittelfristigen und langfristigen Trends. Auch das Handelsvolumen deutet bislang eher auf kurzfristige Spekulation als auf langfristiges Anlegerinteresse hin.

Die fundamentale Basis von Compound – darunter eine fast vollständig abgeschlossene Tokenverteilung, dezentrale Governance, ein stabiles technologisches Fundament und eine weiterhin stabile Community – bleibt jedoch intakt. Ob Compound in den kommenden Jahren an frühere Relevanz anknüpfen kann, hängt maßgeblich von der technologischen Weiterentwicklung, klarem regulatorischem Rahmen und dem Wiederaufbau des erschütterten Nutzervertrauens ab.

Langfristig sehen wir laut unserer Compound Kurs Prognose sowohl Potenzial als auch Herausforderungen: Nur wenn Innovation, Governance und Nutzerbindung ineinandergreifen, kann sich das Protokoll im zunehmend kompetitiven DeFi-Markt behaupten.

Häufige Fragen (FAQ) zur Compound (COMP) Prognose

In diesem Abschnitt geben wir Antworten auf die wichtigsten Fragen zu Compound (COMP).

  • Wird Compound langfristig erfolgreich sein?

    Der langfristige Erfolg von Compound hängt entscheidend davon ab, ob das nach dem Comptroller-Exploit erschütterte Vertrauen der Nutzer wiederhergestellt werden kann. Nur mit einer aktiven Community, technologischer Weiterentwicklung und regulatorischer Anpassung besteht langfristiges Wachstumspotenzial – trotz zunehmender Konkurrenz im DeFi-Sektor.
  • Hat Compound eine Zukunft?

    Compound hat das Potenzial, sich als bedeutendes DeFi-Protokoll zu etablieren. Mit seiner Rolle als Pionier im Bereich der dezentralen Kreditvergabe und einer starken technischen Grundlage bietet es solide Fundamentaldaten. Zukünftige Entwicklungen und Marktbedingungen werden jedoch entscheidend sein.
  • Was sind die größten Risiken für Compound?

    Zu den Hauptrisiken zählen technologische Rückstände gegenüber Wettbewerbern, regulatorische Unsicherheiten und mögliche Sicherheitslücken in Smart Contracts. Ein weiterer kritischer Punkt ist das Nutzervertrauen, das nach Vorfällen wie dem Comptroller-Exploit erst wieder aufgebaut werden muss.
  • Wie beeinflusst die Governance den Erfolg von Compound?

    Die dezentrale Governance durch COMP-Tokenhalter ermöglicht es der Community, über Protokolländerungen abzustimmen. Eine aktive und informierte Beteiligung kann zur Weiterentwicklung und Anpassung des Protokolls beitragen, während mangelndes Engagement zu Stagnation führen könnte.