Der Bitcoin Kurs erholte sich eine weitere Woche und lässt viele Marktteilnehmer im Unglauben mit einer beeindruckenden Rally über 42.000 USD. Um die Nachhaltigkeit dieser Preisbewegungen zu ermitteln, sehen wir uns diese Woche das Kauf- und Verkaufsverhalten von Entitäten mithilfe der Glassnode On-Chain Daten an.

Der Bitcoin Kurs versetzte in der vergangenen Woche erneut viele Marktteilnehmer in Unglaube. Vergangenen Montag beobachteten wir einen Short-Squeeze, der den Preis der ersten und größten dezentralen Kryptowährung der Welt auf ein Hoch bei 42.388 USD ansteigen sah. Eine willkommene Abwechslung nach den Ausflügen unter 30.000 USD, welche Angst und Schrecken verbreiteten.

29.000 USD scheint ein neuer Boden zu sein im Bitcoin Kurs und der Short-Squeeze von letzter Woche beförderte den BTC Preis nun an kritische Widerstandszonen. Sehen wir hier den Beginn der Fortsetzung des Bullenmarktes oder lediglich eine Erholungsrally, die in weiteren, bärischen Preisbewegungen münden wird?

Disclaimer: Dieser Report basiert auf Daten und dem wöchentlichen Newsletter in englischer Sprache von Glassnode und wird in dieser Form nur bei Bitcoin2Go erscheinen. Wir freuen uns euch jede Woche die frischen Glassnode On-Chain Daten für den Bitcoin präsentieren zu dürfen.

Bitcoin Preis von Glassnode
Bitcoin Preis von Glassnode

Bullenmarkt oder kein Bullenmarkt bei Bitcoin?

Nach einer längeren Phase des negativen Sentiments und damit einhergehenden Abwärtsbewegungen im Bitcoin Kurs, sehen wir den BTC Preis wieder oberhalb von 40.000 USD. Die Kernfrage ist nun aber: sehen wir lediglich eine Erholungsrally, die in weiteren bärischen Preisbewegungen münden wird oder den Beginn der Fortsetzung des Bullenmarktes?

Um der Antwort auf diese Frage zu finden, sehen wir uns zunächst mal die realisierten Profite und Verluste On-Chain an. Wir können dabei feststellen, dass nach einer Phase der realisierten Verluste von Mai bis Juli 2021 (in Pink) nun über 2 Mrd. USD an realisierten Gewinnen erwirtschaftet werden konnten. Dies legt nahe, dass ein Teil der Marktteilnehmer profitable BTC abgestoßen hat.

Realisierter Gewinn und Verlust bei Bitcoin
Realisierter Gewinn und Verlust bei Bitcoin

Doch das alleine hilft uns nicht viel. Denn wenn der BTC Preis steigt, ist es nur logisch, dass mehr und mehr Bitcoin zurück in die profitable Zone gelangen (und womöglich auch abgestoßen). Deshalb sehen wir uns als Nächstes die angepasste SOPR (Spent Output Profit Ratio) an. Diese Metrik liefert uns einen Blick auf das Kauf- und Verkaufsverhalten am Markt.

Ein Wert von über 1,0 deutet dabei an, dass Marktteilnehmer ihre Bitcoin im Gewinn bewegen. Ein Wert von unter 1,0 bedeutet hingegen, dass Coins im Verlust bewegt werden. Die vergangene Woche sahen wir die angepasste SOPR stark ansteigen. Daraus ergeben sich zwei Kernszenarien, die es zu beobachten gilt:

  • Die angepasste SOPR hält sich oberhalb von 1,0: das würde nahelegen, dass Marktteilnehmer aufhören Verluste zu realisieren und Verkaufsdruck absorbiert wird. Wir sähen also wahrscheinlich den Beginn der Fortsetzung des Bullenmarktes.
  • Die angepasste SOPR fällt zurück unter 1,0 und bleibt dort: dies würde nahelegen, dass der Markt die Realisierug von Verlusten fortsetzt und den Verkaufsdruck nicht absorbieren kann. Wir sähen dann also lediglich eine Erholungsrally innerhalb eines Abwärtstrends.
Angepasste SOPR
Angepasste SOPR

Nachdem wir nun festgestellt haben, dass BTC im Profit abgestoßen wurde, können wir nachfolgend erörtern, welche Kategorie an Marktteilnehmern die Profite realisiert hat. Dazu sehen wir uns die Spent Output Age Bands an. Denn diese können wir auf die älteren Coins anpassen (Haltedauer von 1 Jahr oder länger), um das Langzeitvertrauen in BTC zu ermitteln.

In einem idealen, bullischen Szenario verblieben Bitcoin mit einer Haltedauer von 1 Jahr oder länger im HODL-Modus. Sprich: ältere Coins werden nicht bewegt. Doch realisieren nun mal auch Langzeitinvestoren von Zeit zu Zeit Gewinne. Und das ist okay, solange der Verkaufsdruck absorbiert werden kann, also der Bitcoin Kurs dennoch weiter steigt.

Bewegung älterer Bitcoin
Bewegung älterer Bitcoin

Wie wir sehen können, besteht nur wenig Verkaufsaktivität bei den HODLern. Und das ist ein positives Zeichen, da so die Anzahl an illiquiden BTC groß bleibt. Sehen wir uns als Nächstes also das Verhalten der jungen Bitcoin an (Haltedauer unterhalb von einer Woche). Dazu nutzen wie die "HODL-Wellen".

Die vergangene Woche beobachteten wir hier einen scharfen Anstieg in den jungen Coins, was einem Kapitulationsevent gleicht. In einem bullischen Szenario fällt dieser Wert wieder (HODL dominiert). In einem bärischen Szenario sehen wir einen anhaltenden Aufwärtstrend in der Menge an "jungen" BTC, was geringerem Langzeitvertrauen in Bitcoin gleichkäme.

HODL-Wellen für Bitcoin
HODL-Wellen für Bitcoin

Um das Kauf- und Verkaufsverhalten abzurunden schauen wir noch eben auf die BTC-Miner. Diese Kategorie an Marktteilnehmern müssen wir jüngst in zwei weitere Unterkategorien aufteilen:

  • BTC-Miner die offline sind und noch in der Migration raus aus China stecken, was große Kosten verursacht.
  • BTC-Miner die online sind und einer größeren Profitabilität entgegen sehen.

Das Netto-Transfervolumen von BTC-Minern zu Krypto Börsen scheint dabei einen Boden gefunden zu haben bei etwa 100 BTC pro Tag gegen Ende Juli 2021. Die letzte Woche zeigte dabei einen Anstieg auf ca. 300 BTC pro Tag, also das Dreifache an Distribution. Diese Werte sind weiterhin völlig im Rahmen dessen, was wir 2020 und im laufenden Jahr durchschnittlich beobachteten.

BTC-Miner Distribution zu Krypto Börsen
BTC-Miner Distribution zu Krypto Börsen

Die Widerstandsfähigkeit des Bitcoin-Mining-Marktes ist beeindruckend! Die eine Hälfte der Miner muss weiter BTC verkaufen, um die Kosten der Migration zu decken, während die andere Hälfte durch eine höhere Profitabilität den Verkaufsdruck auffangen kann und akkumuliert.

[Prognose] Bitcoin (BTC) Prognose (07/2021) | Bitcoin2Go
In unserer Bitcoin Kurs Prognose 2021 werfen wir einen Blick auf die Chancen und Risiken von BTC. Dazu blicken wir auf die kurzfristigen Aussichten sowie die Fundamentaldaten. Wie ist das Potenzial und dürfen Anleger mit steigenden Kursen rechnen?

Das Angebot von Bitcoin auf Krypto Börsen wird weniger

Bisher haben wir hauptsächlich auf das Kauf- und Verkaufsverhalten von Marktteilnehmern im Bitcoin Kurs geblickt. Dabei sehen wir, dass die Langzeitinvestoren weiterhin starkes Vertrauen in BTC zeigen. Und das ist nicht nur eine These, sondern wird unterstrichen durch die fallenden Mengen an BTC auf Krypto Börsen.

Nachfolgend sehen wir den Fluss an BTC von und zu Krypto Börsen mit Inflows in Grün und Outflows in Rot. Die vergangene Woche kam es dabei zu sehr großen Outflows, vergleichbar mit dem ehemaligen Hoch aus dem November 2020. Die Rate an Outflows unter Berücksichtigung der vergangenen Woche liegt bei durchschnittlich 100.000 BTC pro Monat.

Fluss an BTC von und zu Krypto Börsen
Fluss an BTC von und zu Krypto Börsen

Wenn wir das in einfachere Worte packen wollen: Die aggregierte Menge an Bitcoin auf Exchanges kehrte zurück zu den Tiefstständen aus 2021. also ca. 13,2 % der Gesamtumlaufmenge. Dies entspricht einer kompletten Umkehr der signifikanten Inflows aus dem Mai 2021.

Prozentsatz der Gesamtumlaufmenge auf Krypto Börsen
Prozentsatz der Gesamtumlaufmenge auf Krypto Börsen

Eine weitere interessante Dynamik der vergangenen Woche war das Zusammenspiel der Menge an BTC auf Coinbase und Binance, also den beiden größten Krypto Börsen weltweit. Coinbase sah dabei die größten Outflows im bisherigen Jahr, während Binance der größte Empfänger an BTC war. Doch dieser Trend scheint sich umzukehren.

Die Mengen an BTC auf Binance schrumpfen mit ca. 37.500 BTC Outflow alleine letzte Woche. Auf Coinbase nahm die Menge an Outflows dagegen stark ab, ehe in der letzten Woche dann plötzlich Outflows in Höhe von rund 31.000 BTC zustande kamen. Wir könnten hier auf den Beginn einer völlig neuen Ära an Angebotsverknappung blicken.

Exchange Flows bei Coinbase und Binance
Exchange Flows bei Coinbase und Binance

Makro-Sentiment im Bitcoin Kurs

Wer feststellen will, ob ein Bullenmarkt fortgesetzt wird oder nicht, der sollte einen Blick auf das übergeordnete Sentiment nicht vergessen. Denn wie bekannt ist laufen rund 80 % aller Marktaktivitäten auf Basis von emotionalen Impulsen ab. Dazu können wir eine Metrik begutachten, die bei Glassnode als "Liveliness" bekannt ist.

  • Eine steigende Liveliness spricht für den Verkauf von älteren Bitcoin
  • Eine abnehmende Liveliness spricht für mehr HODL-Verhalten
  • Die Anpassungen auf Entitäten filtert interne Transaktionen heraus

Der nachfolgende Chart zeigt uns eine deutliche Rückkehr zu einer Makro-Akkumulation. Diese trat praktisch direkt nach dem historischen Abverkauf aus dem Mai 2021 ein. Akkumulation und HODL-Verhalten sind demnach die dominanten Trends unter den Marktteilnehmern basierend auf On-Chain Daten und das ist ein makro-bullisches Signal.

Liveliness-Metrik für Bitcoin
Liveliness-Metrik für Bitcoin

Und auch weitere Metriken erzählen eine ähnliche Geschichte. Interessant ist übrigens, dass die größten Akkumulatoren seit dem historischen Abverkauf im Mai 2021 Adressen mit unter 10 BTC sind. Diese kleinen HODLer halten nun 13,8 % der Gesamtumlaufmenge (Tendenz: steigend).

Bitcoin in den Händen von Adressen mit unter 10 BTC
Bitcoin in den Händen von Adressen mit unter 10 BTC

Als finalen Abschluss unseres dieswöchigen Glassnode On-Chain Reports bleibt zu erwähnen, dass wir weiterhin eine historische Stille in den On-Chain Aktivitäten insgesamt sehen. Transaktionsvolumen bleiben gering mit nur rund 200.000 täglichen Transaktionen im Durchschnitt. Während der Bitcoin Kurs also steigt, sehen wir On-Chain Aktivitäten wie beim Bottom aus 2018/2019.

Anzahl an Transaktionen über das Bitcoin-Netzwerk
Anzahl an Transaktionen über das Bitcoin-Netzwerk

Doch das muss nicht negativ sein! Damals sahen wir eine finale Kapitulation im Bitcoin Kurs mit daraufhin steigendem Transaktionsvolumen. Und auch letzte Woche sahen wir einen Anstieg im Volumen auf rund 9,1 Mrd. USD pro Tag. Die Nachfrage ist zwar gering, scheint dabei aber dominiert von wenigen Entitäten mit großen Transaktionen. Eine interessante Entwicklung, die weiter beobachtet werden sollte.

Transaktionsvolumen über das Bitcoin-Netzwerk
Transaktionsvolumen über das Bitcoin-Netzwerk

Fortsetzung des Bullenmarktes oder letztes Aufbäumen vor dem Bärenmarkt?

Mit abschließender Sicherheit vermag niemand zu beantworten, ob wir hier den Beginn der Fortsetzung des Bullenmarktes im Bitcoin Kurs beobachten oder nicht. Wir sollten zu der Realisation gelangen, dass keine Analysemethode in der Lage ist, die Zukunft an den Finanzmärkten zu prognostizieren. Aber wir können Wahrscheinlichkeiten aus verschiedenen Daten ableiten und Tendenzen erkennen.

Diese Tendenzen deuten aktuell auf ein makro-bullisches Akkumulationsverhalten bei Langzeitinvestoren hin, welches den Verkaufsdruck durch Gewinnmitnahmen und BTC-Miner-Distribution absorbiert. Hinzu kommt eine scheinbare Verknappung des Angebots an BTC, was einem Bärenmarkt entschieden gegenüber steht.

Als Fazit tendieren wir also zu einer positiven Aussicht, immer unter der Voraussicht, dass sich die fundamentalen On-Chain Daten weiterhin positiv entwickeln. Charttechnisch wird Bitcoin übrigens zwischen 40.000 und 45.000 USD seine Stärke beweisen müssen und dafür sollten die On-Chain Aktivitäten dann doch noch zulegen.