Die vergangene Woche sah einen starken Preisanstieg im Bitcoin Kurs. Zugrunde liegt scheinbar ein Short-Squeeze, wohl auch angetrieben durch die Nachrichten rundum Amazon und einen geplanten Einstieg in die Akzeptanz von Bitcoin und anderen Kryptowährungen als Zahlungsmittel.

Der Bitcoin Kurs sah in der vergangenen Woche eine starke Preisreaktion, nachdem erneut die Preiszonen unterhalb von 30.000 USD getestet wurden. Während ein Wochentief bei 29.479 USD zu sehen war, kam es dann am vergangenen Sonntag zu einem Hoch bei 35.423 USD. Die Volatilität scheint also zurückgekehrt zu sein in den Markt.

Dem Preisanstieg zugrunde liegt ein sog. Short-Squeeze. Dieser führte am heutigen Montag bereits zu neuen Hochs bei knapp 39.800 USD. Die Marktlage wird zudem verschärft durch Meldungen rundum Amazon und eine vermeintlich geplante Akzeptanz von Bitcoin und anderen Kryptowährungen als Zahlungsmittel.

Mithilfe der Daten von Glassnode wollen wir uns diese Woche den Short-Squeeze und die allgemeine Lage On-Chain genauer ansehen.

Disclaimer: Dieser Report basiert auf Daten und dem wöchentlichen Newsletter in englischer Sprache von Glassnode und wird in dieser Form nur bei Bitcoin2Go erscheinen. Wir freuen uns euch jede Woche die frischen Glassnode On-Chain Daten für den Bitcoin präsentieren zu dürfen.

Bitcoin Kurs von Glassnode
Bitcoin Kurs von Glassnode

Ein Short-Squeeze treibt den Bitcoin Kurs an

Der Derivatemarkt (z.B. die Bitcoin Futures) wird gerne vergessen, wenn es um die Bewertungen von Bitcoin geht. Doch das starke Wachstum der Derivate schafft ein immer stärker werdendes Zusammenspiel zwischen dem Kassamarkt (Spot) und den gehebelten Märkten (u.a. Futures).

Das kreiert neue Marktdynamiken und macht die Derivatemärkte zu einem wichtigen Bestandteil von Bewertungen des Bitcoin Kurs.

Pünktlich zum Wochenstart sahen wir im Open Interest (Summe aller offenen Handelspositionen) der Bitcoin Options bereits Anzeichen für Volatilität.

Die Strike-Preise für die ausstehenden Optionen mit Laufzeit bis Ende August 2021 zeigen das meiste Volumen bei Preisen weit außerhalb der aktuellen Preisspanne. Auf Deribit liegt der höchste Open Interest (OI) bei:

  • 25.000 USD mit 1,388 BTC OI
  • 80.000 USD mit 1.513 BTC OI
Open Interest (OI) in den Bitcoin Options
Open Interest (OI) in den Bitcoin Options

In den Bitcoin Perpetual Futures (Futures-Kontrakte ohne Ablaufdatum) bleibt das Interesse hingegen relativ flach. Seit Mai 2021 sahen wir nun den Open Interest bereits zwischen rund 10 und 12 Mrd. USD verlaufen. Über die letzte Woche hinweg stieg der OI dann um beachtenswerte 1,4 Mrd. USD, passend zur Preisrally im Bitcoin Kurs.

Open Interest in den Bitcoin Futures
Open Interest in den Bitcoin Futures

Wenn wir das Volumen in Form des OI nun genauer betrachten, dann können wir zwischen Cash-Margin und Coin-Margin als Sicherheitseinlagen in den Bitcoin Perpetual Futures unterscheiden.

Bei der Cash-Margin werden Fiatgelder oder Stablecoins genutzt, um die Handelspositionen offenzuhalten. Cash-Margin ist zudem als stabiler einzuschätzen für den Markt. Und genau hier sehen wir einen strukturellen Aufwärtstrend im Volumen seit Mai 2021.

Open Interest in Cash-Margin
Open Interest in Cash-Margin

Dieser Trend wird bestätigt durch eine abnehmende Dominanz des Open Interest in Coin-Margin Futures. Während Hebel (Leverage) dafür bekannt sind, dass sie Volatilität in den Märkten erhöhen, bestätigen die Volumen in Cash- und Coin-Margin Futures, dass Trader aktuell weit weniger Risiko eingehen wollen.

Deshalb wird hauptsächlich Cash-Margin genutzt und das unterstreicht das "Risk-Off"-Verhalten im aktuellen Bitcoin Kurs.

Open Interest in Coin-Margin
Open Interest in Coin-Margin

Um den Bias in den Bitcoin Futures (bullisch, neutral oder bärisch) zu erörtern, können wir uns die Funding Rates in den Perpetual Futures ansehen. Und hier scheint das Bias weiterhin bärisch. Und genau hier sehen wir den vermeintlichen Short-Squeeze in Aktion!

Die aktuelle Preisrally drängt die Short-Positionen immer weiter in die Enge und die Liquidierungen von Short-Positionen häufen sich. Gleichzeitig bildet sich bei den Bären sowas wie eine Verweigerungshaltung und der Glaube daran, dass das alles nur ein Dead Cat Bounce sei. Die Short-Positionen werden also sogar noch mehr.

Funding Rates in den Bitcoin Perpetual Futures
Funding Rates in den Bitcoin Perpetual Futures

Und in der Tat wurden am heutigen Montag (26. Juli 2021) bereits mehr als 120 Mio. USD in Short-Positionen liquidiert. Das erzeugt zusätzlichen Kaufdruck und bestätigt zu weiten Teilen, dass scheinbar tatsächlich ein Short-Squeeze hinter den Preisanstiegen steckt.

Liquidierungen von Short-Positionen
Liquidierungen von Short-Positionen

Insgesamt bleibt die Aktivität bei Bitcoin On-Chain derweilen ruhig

Im direkten Kontrast zur Volatilität im Bitcoin Kurs sehen wir On-Chain eher flache und ruhige Daten. Das Transaktionsvolumen und andere On-Chain Aktivitäten bleiben sehr ruhig. Fast schon zu ruhig!

Im 14-Tage Durchschnitt sehen wir bspw. nur rund 5 Mrd. USD Transaktionsvolumen. Damit verbleibt die Nachfrage nach Zahlungsabwicklungen über das Bitcoin-Netzwerk weiter signifikant unterhalb der 16 Mrd. USD pro Tag (im Durchschnitt), die wir noch vor dem historischen Abverkauf im Mai 2021 beobachteten.

Auf der anderen Seite kollabierte das Transaktionsvolumen aber auch noch nicht in der Art, wie noch 2017. Damals brach das Volumen komplett ein, wir sahen einen jahrelangen Bärenmarkt und eine unnötig in die Länge gezogene Kapitulation. Es bleibt abzuwarten, ob die On-Chain Daten den Marktbewegungen folgen oder nicht. Letzteres wäre ein schlechtes Zeichen.

Transaktionsvolumen via Bitcoin-Netzwerk
Transaktionsvolumen via Bitcoin-Netzwerk

Noch interessanter wird es, wenn wir das Transaktionsvolumen ins Verhältnis mit der Marktkapitalisierung von Bitcoin setzen. Denn dann erhalten wir eine Metrik namens NVT Ratio.

Das ist sozusagen die Price-to-Earnings (P/E) Ratio in Krypto. Historisch betrachtet sagte eine niedrige NVT Ratio aus, dass das Bitcoin-Netzwerk unterbewertet sei. Hohe Werte der NVT hingegen sagten das Gegenteil aus.

Aktuell scheint die NVT Ratio zu steigen, was ein frühes Warnsignal für einen überkauften Markt sein könnte. Wenn Metriken wie das Transaktionsvolumen also in der Tat dem Bitcoin Kurs nicht hinterherziehen, könnte dies auf einen Mangel an fundamentalen Stützen für den Preis hinweisen. Ein Mangel, welcher preislich tiefer enden könnte, als so manch Marktteilnehmer aktuell annimmt.

NVT Ratio für Bitcoin
NVT Ratio für Bitcoin

Da wir oben die NVT angepasst auf Entitäten sehen, bleiben wir doch gleich bei den Entitäten. Denn hier sehen wir weiterhin einen mittlerweile gut bekannten Trend: HODL. Die Akkumulation scheint zuletzt sogar noch zugenommen zu haben.

Empfangende Entitäten versus sendende Entitäten
Empfangende Entitäten versus sendende Entitäten

Insgesamt bleibt die On-Chain Aktivität aber irgendwie bärisch. Bärisch und ruhig. Womöglich holen die On-Chain Daten hier noch zum Bitcoin Kurs auf. Idealerweise bringt also die neue Volatilität im Markt und die positiven Preise wieder mehr Nachfrage zum Bitcoin-Netzwerk. Falls nicht, sollten wir allerdings Vorsicht walten lassen in den kommenden Wochen.

Die Profitabilität des Netzwerks

Um den Glassnode Report für diese Woche zu beenden, wollen wir uns noch die Profitabilität des Bitcoin-Netzwerks im Verhältnis zum realisierten Preis ansehen. Der sog. realisierte Preis ist eine der prinzipiellen Grundlagen der On-Chain Analyse.

Er wird kalkuliert durch die Evaluierung aller Bitcoin zu dem Preis, zu welchem sie zuletzt bewegt wurden. Das schafft eine Art aggregierte Kostenbasis für die aktuelle Gesamtumlaufmenge an BTC.

Dieser realisierte Preis liegt aktuell bei ca. 19.300 USD. Das korreliert also generell mit dem ehemaligen Allzeithoch aus Dezember 2017. Mit dem aktuellen Wochenschluss bei ca. 35.400 USD schafft dies einen aggregierten, nicht realisierten Profit von 83 %.

Realisierter Preis von Bitcoin
Realisierter Preis von Bitcoin

Mit diesem realisierten Preis können wir nun weiterarbeiten. Die vergangenen Marktzyklen sind immer wieder ein Thema zuletzt. In diesem Kontext benutzen wir in der On-Chain Analyse eine Metrik namens MVRV Ratio.

Diese setzt die Marktkapitalisierung und den realisierten Preis ins Verhältnis. Also den tatsächlichen Marktpreis und die aggregierte On-Chain Kostenbasis. Und diese Metrik erreichte zuletzt eine historische Zone.

Diese Zone wurde jeweils in frühen Bullenmärkten und zur Halbzeit der früheren Bärenmärkte (noch vor der endgültigen Kapitulation) angelaufen. Zudem auch beim Doppel-Pump aus 2013. Aktuell muss noch abgewartet werden, ob der Bitcoin Kurs eine Fortsetzung des Bullenmarktes erlebt.

Falls ja, dann würden wir wohl am ehesten ein aktuelles Signal in der MVRV Ration beobachten, wie zum Doppel-Pump 2013. Ansonsten sehen wir womöglich in der Tat ein "Halbzeit"-Bärenmarkt-Fraktal.

MVRV Ratio für Bitcoin
MVRV Ratio für Bitcoin

Da Kurzzeitinvestoren und Spekulanten eine große Rolle im und seit dem historischen Abverkauf seit Mai 2021 gespielt haben, lohnt sich auch ein Blick auf die MVRV Ratio angepasst auf Kurzzeitinvestoren.

Diese Gruppe an Marktteilnehmern hat immer noch Bitcoin in den Wallets, allerdings stark im Minus.

Die MVRV Ration angepasst auf Kurzzeitinvestoren befindet sich selten bei stark überverkauften Werten. Historisch betrachtet folgten darauf nahezu immer signifikante Preisrallies.

Auf der anderen Seite traten solche Werte auch nur in Bärenmärkten auf und deuteten die finale Kapitulation mit einem anschließend markobullischen Markt an.

MVRV Ratio angepasst auf Kurzzeitinvestoren
MVRV Ratio angepasst auf Kurzzeitinvestoren

Wir können zudem auf die Mengen der Gesamtumlaufmenge an Bitcoin blicken, die sich dank dem Short-Squeeze nun im Profit befindet. Dies erlaubt uns festzustellen, wie viele BTC sind in einer Kostenbasis von 29.000 bis 38.000 USD befinden, also der aktuellen Preisspanne.

Vom vergangenen Wochentief bis zum aktuellen Hoch kehrten insgesamt 2,1 Mio. BTC zurück in die Profitabilität. Dies sind rund 11,2 % der Gesamtumlaufmenge.

Prozentsatz der Gesamtumlaufmenge an BTC im Profit
Prozentsatz der Gesamtumlaufmenge an BTC im Profit

Abschließend schauen wir uns noch an, ob schon lange gehaltene Bitcoin in Bewegung versetzt werden, um von den Preisanstiegen zu profitieren. Dies wäre ein relativ bärisches Signal, denn der Verkauf von Coins älter als 1 Jahr ist Zeichen einer (Re-)Distribution.

Doch solches Verhalten können wir aktuell nicht feststellen. Ältere BTC bleiben generell unbewegt und dies unterstreicht das Vertrauen von Langzeitanlegern in Bitcoin.

Spent Output Age Bands für Bitcoin
Spent Output Age Bands für Bitcoin