In unserer Bitcoin On-Chain Analyse gehen wir immer samstags detailliert auf relevante Metriken zur Bitcoin Blockchain ein und analysieren diese für Dich. Außerdem schauen wir auf wichtige Makrodaten, die Einfluss auf den Bitcoin haben können.
Die Bitcoin On-Chain Analyse im Überblick
- Die Bankenkrise ist noch nicht vorüber. Auch wenn das Thema in den Medien nicht mehr so präsent ist, ist die Gefahr eines großen und internationalen Bankenkollaps weiterhin real. Wir werfen einen Blick auf die First Republic Bank, dessen Aktie seit Jahresbeginn um über 93 Prozent gefallen ist.
- Bitcoin ist nach einer kurzen Verschnaufpause wieder dabei, die psychologisch wichtige Marke bei 30.000 US-Dollar zu testen. Wir schauen in der heutigen Ausgabe auf potentielle Gewinnmitnahmen seitens der Anleger.
- Die erhöhte Volatilität beim Bitcoin hat für massenhafte Liquidierungen an den Futures-Märkten gesorgt. Wir schauen uns die Größenordnung der Liquidierungen einmal genauer an.

First Rebublic Bank - Muss sie gerettet werden?
Vor rund sechs Wochen haben Eilmeldungen einer möglichen, internationalen Bankenkrise die Runde gemacht. Kurz darauf haben gleich mehrere amerikanische Großbanken Insolvenz angemeldet und auch in der Schweiz musste die angeschlagene Credit Suisse mit der UBS zwangsfusioniert werden. Danach kehrte an den Finanzmärkten eine Zeit lang wieder "Ruhe" ein. Bis jetzt!
Dass das Thema Bankenkrise noch lange nicht vom Tisch ist, zeigen die aktuellen Geschehnisse rund um die in San Francisco ansässige First Republic Bank. Diese hat am Montagabend ihre Quartalszahlen veröffentlicht und damit die Nervosität in der Branche sofort wieder entfacht.
Den Daten zufolge zogen Kunden der First Republic Bank im ersten Quartal dieses Jahres rund 100 Milliarden US-Dollar an Einlagen ab, um diese bei Banken zu parken, die als "too big to fail" gelten. Damit wurde die Vermutung der Analysten deutlich übertroffen, sie hatten mit einem Abfluss von rund 50 Milliarden US-Dollar gerechnet.

Der Aktienkurs der First Republic Bank brach in Folge der katastrophalen Quartalszahlen am Dienstag um bis zu 50 Prozent ein. Seit Jahresbeginn ist die Aktie der First Republic Bank sogar über 93 Prozent gefallen.
Wie es mit der First Republic Bank nun weitergeht, ist noch unklar. Fakt ist aber, dass sie bisher noch in der Lage dazu ist, ihr Geschäft normal fortzuführen.
Großteil vom BTC-Bestand befindet sich im Profit
Das Jahr 2023 ist für Bitcoin bisher äußerst positiv verlaufen. Während Bitcoin am ersten Januar 2023 noch bei rund 16.500 US-Dollar stand, befindet sich der Bitcoin-Kurs aktuell bei rund 29.300 US-Dollar. Das entspricht einer Kursperformance von rund 76 Prozent.

Während im Januar noch knapp 9,3 Millionen BTC im Verlust und rund 9,6 Millionen BTC in Profit gehalten wurden, hat sich dieses Verhältnis mit der positiven Kursbewegung in diesem Jahr natürlich drastisch verändert. Insgesamt befinden sich aktuell über 14 Millionen BTC im Profit und nur 4,9 Millionen BTC werden im Verlust gehalten. Dadurch wächst natürlich auch der Anreiz für Anleger, Gewinne zu realisieren.
Bitcoin-Volatilität sorgt für hohe Liquidierungen
Bitcoin ist vor zwei Wochen von 27.000 US-Dollar auf erstmals wieder über 30.000 US-Dollar gestiegen, nur um dann knapp eine Woche später wieder zurück auf 27.000 US-Dollar zu fallen. Mit den negativen Schlagzeilen rundum die First Republic Bank hat Bitcoin jedoch wieder angezogen und die Marke rundum 30.000 US-Dollar erneut angekratzt.
Nach einem starken Abverkauf (ausgelöst durch einen Falschalarm von Arkham Intelligence) zurück auf 27.000 US-Dollar in nur 4 Stunden, ist Bitcoin anschließend wieder zurück auf aktuell 29.300 US-Dollar geklettert.

Die hohe Volatilität (vor allem in den letzten 72 Stunden) hat natürlich auf die Futures Märkte einen großen Einfluss. In nur 24 Stunden wurden Bitcoin Long- und Short-Positionen im Wert von über 175 Millionen US-Dollar liquidiert und Open Interest in Höhe von einer Milliarde US-Dollar effektiv ausradiert:

Die größte, einzelne Liquidierung ist dabei auf der Handelsbörse BitMEX passiert, wo ein Bitcoin-Tether-Trade im Wert von über 6 Millionen US-Dollar liquidiert wurde. Daten von Coinglass zeigen, dass die Mehrheit der Futures-Händler aktuell von einem steigenden Bitcoin Kurs ausgeht, denn es werden mehr Long-Positionen gehandelt, als Short-Positionen.
Du möchtest ebenfalls Bitcoin handeln? Dann schau Dir unbedingt unseren detaillierten Guide zum Thema Bitcoin Trading an:

Fazit zur On-Chain Analyse
Auch wenn beim Bitcoin in den letzten 72 Stunden eine sehr hohe Volatilität festzustellen war, hat sich die Mutter der Kryptowährungen wieder von dessen robuster Seite gezeigt, denn trotz der Unsicherheiten im Bankensektor notiert Bitcoin aktuell bei rund 29.300 US-Dollar.
Auch wenn Bitcoin noch weit von seinem Allzeithoch entfernt ist, befindet sich ein Großteil des BTC-Bestandes bereits im Profit. Deshalb ist es nicht unwahrscheinlich, dass in naher Zukunft einige Gewinnmitnahmen seitens der Investoren stattfinden. Dieser Abverkauf hält sich meiner Meinung nach aber in Grenzen.
Der Großteil der Anleger, die jetzt im Markt sind, haben ihre Bitcoin-Bestände bei Preisen zwischen 15.000 und 25.000 US-Dollar aufgestockt und beabsichtigen sicherlich, ihr Investment bis zum nächsten Bullenmarkt zu halten.

Die in der On-Chain Analyse verwendeten Daten stammen von Glassnode.
Falls Du selbst den Service nutzen möchtest, erhältst Du mit unserem Link 10 % Rabatt und kannst gleichzeitig das Team von Bitcoin2Go unterstützen.