In unserer Bitcoin On-Chain Analyse gehen wir immer samstags detailliert auf relevante Metriken zur Bitcoin Blockchain ein und analysieren diese für Dich. Außerdem schauen wir auf wichtige Makrodaten, die Einfluss auf den Bitcoin haben können.
Die Bitcoin On-Chain Analyse im Überblick
- In dieser Woche haben wir wieder wichtige US-Wirtschaftsdaten erhalten. Diese schauen wir uns kurz an.
- Die Transaktionsgebühren im BTC-Netzwerk sind in dieser Woche zeitweise auf über 20 USD pro Transaktion gestiegen. Diese Entwicklung ist auf das Ordinals Protokoll zurückzuführen.
- Die Meme-Coins erfahren aktuell einen großen Hype. Wir schauen auf einen Indikator, welcher deshalb auf eine Korrektur hindeutet.
- Das Open-Interest ist stark angestiegen, vor allem Short-Positionen wurden von den Händlern eröffnet.

Die in der On-Chain Analyse verwendeten Daten stammen von Glassnode.
Falls Du selbst den Service nutzen möchtest, erhältst Du mit unserem Link 10 % Rabatt und kannst gleichzeitig das Team von Bitcoin2Go unterstützen.
Rückgang der US-Inflation
Es sind offizielle Statistiken zur Inflation in den USA veröffentlicht worden. Demnach ich die jährliche Inflation überraschend gefallen, von 5,0 auf 4,9 Prozent. Das ist der niedrigste Stand seit zwei Jahren und wurde von den Analysten so nicht erwartet!
Die Kerninflation ist ein beliebter Maßstab der Fed (für ihre Zinsentscheidungen) und ist ebenfalls gefallen, und zwar von 5,6 auf 5,5 Prozent. In der Kerninflationsrate werden die oft schwankenden Energie- und Lebensmittelpreise nicht berücksichtigt.
Allerdings ist vor allem im Bereich der Produzenten ein erhöhtes Inflationsproblem festzustellen. Die Produzentenpreis-Inflation ist in diesem Monat von -0,5 Prozent auf 0,2 Prozent gestiegen und hat somit beunruhigend an Schubkraft gewonnen.
Der Hype um das Ordinals Protokoll
Wenn Du diese Woche einmal BTC an eine Adresse versenden wolltest, sind Dir wahrscheinlich die immens hohen Transaktionsgebühren aufgefallen. Dabei handelt es sich aber nicht um einen Angriff oder eine potenzielle Gefahr für Bitcoin, sondern um einen neuen Hype auf der Bitcoin-Blockchain.
Die Inscriptions und das sogenannte Ordinals Protokoll sorgen seit circa zwei Monaten zum einen dafür, dass NFTs auf der Bitcoin-Blockchain geprägt werden können, zum anderen können auf Bitcoin BRC-20-Token, ähnlich dem ERC-20-Standard, erstellt werden.

Es ist wichtig zu verstehen, dass es sich bei den Inscriptions und dem Ordinals Protokoll um experimentelle Projekte handelt. Ihre Anwendungsfälle sind noch sehr begrenzt und generell ineffizient aufgebaut.
Da sich aktuell aber viele Spekulanten mit den neuen Möglichkeiten auf der Bitcoin-Blockchain beschäftigen und ausprobieren, hat das Netzwerk zeitweise beinahe 500.000 unbestätigte Transaktionen im Mempool liegen gehabt. Ein historischer Wert!

Man mag es kaum glauben, aber knapp die Hälfte aller Transaktionen im Bitcoin-Netzwerk sind aktuell auf Interaktionen mit dem Ordinals-Protokoll zurückzuführen. Seit Ende April nimmt dieser Trend bis jetzt stetig zu.

Sind Meme-Coins gefährlich für den Bitcoin?
Ein Blick auf den Krypto-Markt zeigt, dass vor allem sogenannte Meme-Coins aktuell gut performen. Ein Paradebeispiel hierfür wäre neben all den BRC-20-Token der PEPE-Coin, welcher seit letztem Monat eine Rendite von vielen tausend Prozent erzielen konnte.
#Memecoin Season is just getting started!
— Crypto Rover (@rovercrc) May 7, 2023
Für Bitcoin und den gesamten Markt ist diese Entwicklung äußerst negativ zu bewerten, denn scheinbar wird aktuell ordentlich gezockt. Auch wenn BRC-20-Token und andere Meme-Coins nahezu keinen Anwendungsfall haben, explodieren ihre Preise förmlich.

Das Handelsvolumen von Meme-Coins hatte seinen letzten Höhepunkt im Top des letzten Bullenmarktes. Anschließend folgte eine lange, starke Korrektur. Auch im Frühjahr 2021 hat das explosive Handelsvolumen von Meme-Coins den Bullenmarkt mittelfristig pausiert. Könnten sich diese Umstände nun wiederholen?
Händler wetten gegen den Bitcoin-Kurs
Das Open Interest ist beim Bitcoin in den letzten Tagen konsequent um über 5 Prozent gestiegen und signalisiert organisches Interesse von Marktteilnehmern nach Bitcoin.
Jedoch schwanken die Funding-Rates teilweise ins negative, was bedeutet, dass sich die Marktteilnehmer über den kurzfristigen Werdegang der Kryptowährung eher bärisch gestimmt sind.
Fazit zur Bitcoin On-Chain Analyse
Der Bitcoin-Kurs steht aktuell bei 26.300 US-Dollar und hat seinen Seitwärtstrend damit kurzfristig nach unten durchbrochen. Das ist verständlich, denn die Meinungen zum Ordinals Protokoll und NFTs auf der Bitcoin-Blockchain spalten die Community.
Dennoch sind die Entwicklungen beim Bitcoin total spannend. Fakt ist, dass das Bitcoin-Netzwerk eines Tages vielleicht so viel mehr kann, als wir uns heute vorstellen können. Deshalb finde ich es wichtig, dass viel Forschung und Entwicklung am Bitcoin betrieben wird. Aufgrund der freien Natur ist der Bitcoin nach den Belangen der Menschen veränderbar. Das könnte den Menschen eine große Chance offenbaren:
Bitcoin kann weiterhin als grenzübergreifendes Zahlungsmittel oder digitales Gold verwendet werden und damit eine Art globale, zensurfreie Alternativwährung darstellen. Da die Bitcoin Blockchain aber nur eine gewisse Anzahl an Transaktionen verarbeiten kann, würden die Transaktionsgebühren bei erhöhter Nutzung immer wieder explodieren.
Da die BTC-Blockchain recht ineffizient ist und dem täglichen Bedarf von Transaktionen in dieser Form niemals gerecht werden wird, könnte die Bitcoin aber auch als eine Art "Wahrheits-Layer" funktionieren. Transaktionen werden dabei auf einer anderen Ebene verarbeitet und validiert, um letztendlich komprimiert auf der Bitcoin-Blockchain finalisiert zu werden. Da steckt ein enormes Potenzial hinter, schließlich ist Bitcoin das mit Abstand sicherste Netzwerk.

Die in der On-Chain Analyse verwendeten Daten stammen meist von Glassnode.
Falls Du selbst den Service nutzen möchtest, erhältst Du mit unserem Link 10 % Rabatt und kannst gleichzeitig das Team von Bitcoin2Go unterstützen.