In unserer Bitcoin On-Chain Analyse gehen wir immer Samstags detailliert auf relevante Metriken zur Bitcoin Blockchain ein und analysieren, inwiefern sich Bitcoin in Bezug auf die Adoption entwickelt hat. Außerdem liefern wir einen Einblick in das Bitcoin Mining - Verkaufen oder akkumulieren die Miner derzeit ihre BTC?
Die Bitcoin On-Chain Analyse im Überblick
- Die US-Inflation verursacht Probleme und sorgt für Turbulenzen an den Finanzmärkten. Wird es vielleicht doch kein soft landing für die amerikanische Wirtschaft geben?
- Mit der Integration vom Ordinals-Protokoll ist es nun möglich, Bilder, PDFs, Video- und Audiodateien zu komprimieren und auf der Bitcoin Blockchain abzuspeichern. Das hat Auswirkungen auf die Größe der generierten Bitcoin Blöcke.
- Das Bitcoin-Netzwerk wird aktiv genutzt. Nicht umsonst gibt es mittlerweile fast 44 Millionen Bitcoin-Wallets, die eine Bitcoin Balance von mehr als 0 aufweisen.
Regelmäßige Informationen zum Kryptomarkt, regulatorischen Themen und weiteren spannenden Inhalten findest Du in unseren Krypto-News.
Inflationsdaten verunsichern die Märkte
Neue US-Wirtschaftsdaten wurden in dieser Woche veröffentlicht. Darunter auch der Preisindex der persönlichen Konsumausgaben (PCE). Er lässt darauf schließen, dass die US-Inflationsrate im Januar auf Jahressicht um 5,4 Prozent gestiegen ist.
Damit ist die Inflation im Vergleich zum Vormonat nicht nur gestiegen, sondern hat auch die Erwartung der Marktteilnehmer definitiv übertroffen.
Die Kerninflation (ohne volatile Energie- und Lebensmittelpreise) ist ebenfalls angestiegen, auf Monatssicht um 0,6 Prozent und auf Jahressicht um 4,7 Prozent. Ökonomen hatten Raten von 0,5 und 4,4 Prozent erwartet.
Der Markt hat diese Informationen natürlich negativ aufgenommen. Aufgrund der problematischen Inflation ist die FED nämlich dazu gezwungen, weiter und aggressiv die Zinsen anzuheben und damit den Dollar aufzuwerten.
"Inflation der härteste Gegner am Aktienmarkt"
Erhöhte Nutzung des Bitcoin-Netzwerks
In den letzten Beiträgen haben wir immer wieder über die rege Nutzung vom Bitcoin Netzwerk gesprochen. Wieso wird die Blockchain gerade aber so stark genutzt?
Weil Bitcoin sich ständig weiterentwickelt, auch in Bärenmärkten. Anfang dieses Jahres hat Bitcoin mit dem Ordinals-Protokoll einen Meilenstein im Punkt Programmierbarkeit gelegt.

Keine 5 Tage hat es gedauert, da gab es schon über 50.000 NFTs auf der Bitcoin Blockchain, insgesamt gibt es mehr als 173.000 davon. Der NFT-Hype auf der Bitcoin-Blockchain scheint kein Ende zu finden. Erste On-Chain-Daten lassen schon vermuten, welche Konsequenzen das neue Protokoll für die Bitcoin-Blockchain hat.
Die durchschnittliche Größe eines Bitcoin Blocks erreicht mit mehr als 2 MB in der letzten Woche einen historischen Höchststand. Vor allem die NFTs leisten dazu ihren Beitrag. Diese Entwicklung ist aber nicht unbedingt positiv zu bewerten.

Denn vor allem bei Kryptowährungen ist die Dezentralität von fundamentaler Wichtigkeit. Dadurch, dass die Bitcoin Blöcke jetzt so groß sind, müssen die Knotenpunkte im Netzwerk ja auch einen größeren Datensatz verarbeiten können.
Anders formuliert: Sie benötigen mehr Speicherplatz, um die Blockchain (oder Teile davon) herunterzuladen.
Das ist insofern problematisch, als dass dieser Umstand für Zentralisierung sorgen kann. Nämlich dann, wenn private Haushalte nicht mehr in der Lage dazu sind, die Blockchain aufgrund ihrer Größe herunterzuladen.

Hier erfährst Du, wie Du Bitcoin mit Paypal kaufen kannst. Schau Dir hier auch, warum sich ein Bitcoin Sparplan für Dich lohnt!
Bitcoin On-Chain Metriken
Im letzten Abschnitt unserer Bitcoin On-Chain Analyse blicken wir auf die wichtigsten Zahlen und Metriken zur Bitcoin Blockchain. Außerdem liefern wir eine Analyse zum derzeitigen Akkumulationsverhalten.
Akkumulationsverhalten
Aktuell herrscht eine HODL-Mentalität. Knapp 70 % aller Bitcoins wurde seit über einem Jahr nicht bewegt. Das heißt, dass ein Großteil der Menschen auf Verlusten sitzt, beispielsweise vor genau einem Jahr hat sich Bitcoin noch bei 40.000 US-Dollar befunden.

Bitcoin Adressen
Durch die Analyse der Bitcoin Adressen lassen sich wertvolle Informationen ableiten, unter anderem das Interesse am Bitcoin Netzwerk. Das scheint hoch zu sein.
Aktive Bitcoin Adressen

Obwohl sich Bitcoin übergeordnet in einem Bärenmarkt befindet, nutzen verhältnismäßig viele Entitäten ihre Wallets. Das könnte bedeuteten, dass gerade weniger Profit orientierte, sondern mehr fundamental überzeugte Entitäten am Bitcoin partizipieren.
Neue Bitcoin-Adressen
Im Chart ist zu beobachten, dass vor allem im Bärenmarkt wenig neue Adressen das Bitcoin Netzwerk betreten. In dieser Zeit akkumulieren das smart money, Großanleger und Risikokapitalgesellschaften die Bestände zum günstigen Preis. Das heißt wenig neue Adressen sammeln mit viel Kapital Coins auf.
Die breite Masse kauft sich erst in den Markt ein, wenn Bitcoin wieder im Hype ist und nahe dem Allzeithoch notiert. Das ist der Zeitpunkt, an dem das smart money mit Gewinnen verkauft.

Obwohl sich Bitcoin gerade in einem Bärenmarkt befindet, werden sichtlich viele neue Adressen generiert. Das ist eine positive Entwicklung, denn sie verdeutlicht, dass Bitcoin langsam aber sicher den Weg Richtung Massenadoption gehen könnte.
Fazit zur Bitcoin On-Chain-Analyse
Das Ordinals-Protokoll wird aktuell heiß diskutiert. Für den einen ist es nicht mehr als Müll auf der Blockchain, für den anderen bietet das Ordinals Protokoll neue Anwendungsfelder, damit viele neue Möglichkeiten.
Fakt ist, dass Anwendungen wie das Ordinals-Protokoll Nutzer auf die Blockchain bringt. Die Blockchain wird rege genutzt. Und das ist auch gut so!
Ob Bitcoin durch Lösungsansätze wie das Ordinals-Protokoll in naher Zukunft aber Applikationen wie Smart Contracts massentauglich abbilden kann, bleibt dennoch ungewiss.
Unser Bitcoin Sparplan Rechner zeigt dir, dass sich regelmäßiges Investieren lohnt. Probier es aus!