Wenngleich Bitcoin (BTC) in der vergangenen Woche kurzzeitig unter 30.000 USD fiel, bleiben die On-Chain Daten von Glassnode weiter stark positiv. Dies deutet auf weiteres Preiswachstumspotenzial hin, während die restlichen Kryptomärkte umso schneller wachsen.

Der Hingucker der vergangenen Woche war definitiv ein Bitcoin (BTC) bei zeitweise unter 30.000 USD. Nachdem die vergangene Woche bei 35.870 USD begonnen hatte, kam es zu einer erneuten Korrektur im Bitcoin Kurs. Den Wochenabschluss schaffte der Preis dann bei 32.300 USD und erholte sich somit vom Ausflug auf 28.850 USD.

On-Chain Daten von Glassnode zeigen, dass die langfristige Aussicht für BTC weiterhin positiv ist. Auch gilt der Bullenmarkt nicht als beendet, nur weil es zu Korrekturen kommt. Die kurzfristige Aussicht deutet dennoch auf eine Konsolidierung hin, ehe ein weiterer Anstieg möglich wird.

Disclaimer: Dieser Report basiert auf Daten und dem wöchentlichen Newsletter in englischer Sprache von Glassnode und wird in dieser Form nur bei Bitcoin2Go erscheinen. Wir freuen uns euch jede Woche die frischen Glassnode On-Chain Daten für den Bitcoin präsentieren zu dürfen.

Quelle: Glassnode

Das bullische Szenario für Bitcoin

Die angepasste SOPR (aSOPR) für den Bitcoin Kurs hat ihren Reset auf den Wert 1 erfolgreich abgeschlossen. Das bedeutet, dass BTC – im Durchschnitt – nicht mehr länger im Profit verkauft wird. Um die Metrik unter den Wert von 1 zu drücken, müssten Investoren gewillt sein mit Verlust zu verkaufen.

Quelle: Glassnode

Wie schon in vorherigen Ausgaben von „Bitcoin On-Chain“ erwähnt, war dieser Reset zu erwarten. Denn nur durch diese „Abkühlung“ kann Preisstabilität in den Markt einkehren und so den Weg für die nächsten Preisexplosionen ebnen. Der obige Chart legt nahe, dass die Korrektur zu einem Ende kommt, was natürlich ein bullisches Signal ist.

Lesetipp: Bitcoin Kurs Prognose 2021: Wie realistisch sind 100.000 USD pro BTC?

Das bärische Szenario für Bitcoin

Auf der bärischen Seite steht die Metrik NUPL (Net Unrealized Profit/Loss). Denn diese nähert sich immer weiter dem Ende der grünen Zone und droht somit in die blaue Zone überzugehen. Dies würde – auf das Sentiment bezogen – den Übergang zur Euphorie bedeuten.

Quelle: Glassnode

Wann immer die Metrik zuvor im blauen Bereich lag, kam es zu der Ausbildung eines Tops im Markt. Doch das bedeutet nicht, dass ein Bärenmarkt beginnt. Der erste grüne Kreis auf dem obigen Chart zeigt, wie NUPL für Bitcoin in 2017 kurz vor dem blauen Bereich lag. Es kam infolgedessen zu einer Umkehr und einem anschließenden Preiswachstum um 900 %.

Niemand weiß zwar genau, ob sich diese Geschichte wiederholen wird, aber eine Seitwärtsphase wäre das wahrscheinlichste Bestätigungssignal an diesem Punkt.

Ein bullischer BTC Kommentar von Willy Woo

Auch diese Woche liefert der On-Chain Analyst Willy Woo (@woonomic) wieder interessante Insights in die On-Chain Daten für Bitcoin. Dabei fand er heraus, dass die Anzahl an BTC, welche zwischen Investoren bewegt wird, immer noch sehr hoch sei.

Normalerweise sehen wir On-Chain recht moderate Impulse an bewegten Bitcoins. Aber letztes Monat sah einfach nur nach einem einzigen, großen Kaufimpuls aus. Deswegen taufte Woo diesen Impuls auch die „Mutter aller Impulse“.

Quelle: Woobull

Das ist ein bullisches Signal, welches weiteres Preiswachstumspotenzial nahe legt, wenn die Konsolidierungsphase dann abgeschlossen ist. Dies bestätigt abermals, dass kurzfristige Preisschwankungen in Bullenmärkten keine Rolle spielen, bezogen auf den langfristigen Ausblick.

Altcoin Feature: Ethereum (ETH) erreicht ein neues Allzeithoch oberhalb von 1.440 USD.

Ethereum (ETH) erreichte ein neues Allzeithoch oberhalb von 1.440 USD, nachdem diese Preisregionen schon in der vergangenen Woche getestet wurden. Der erste Versuch wurde durch die Korrektur bei Bitcoin jäh unterbrochen. Der jetzige Versuch das ehemalige Allzeithoch aus dem Januar 2018 hinter sich zu lassen sieht schon entschiedener aus.

Quelle: Glassnode

Gleichzeitig fließen auch massive Summen an Ethereum von den Krypto Börsen weg. Mehr als 1 Mio. ETH wollen Investoren scheinbar langfristig halten. Dies ist natürlich ein stark bullisches Signal und legt nahe, dass große Investoren viel Vertrauen in weiteres Preiswachstum bei Ethereum haben.

Lesetipp: Warum Ethereum (ETH) für institutionelle Investoren immer interessanter wird

Schlusswort: Erstmal weniger volatil?

Wie wir anhand der Daten von Glassnode sehen können, sieht es weiterhin stark bullisch für Bitcoin aus. Doch zunächst scheint die größte Kryptowährung der Welt in eine Konsolidierungsphase überzugehen, welche das Spotlight zunächst auf Ethereum und schrittweise dann auf alle anderen Kryptowährungen verlagert.