In der vergangenen Woche setzte der Bitcoin Kurs eine erwartete Konsolidierung rundum die 50.000 USD fort. Es ging also seitwärts, nachdem es zuvor zu einer zweiten, signifikanten Korrektur im derzeitigen Bullenmarkt gekommen war. On-Chain Daten von Glassnode zeigen uns nun, dass eine bullische Trendfortsetzung anstehen könnte.

Nachdem Bitcoin (BTC) Ende Februar 2021 eine zweite, signifikante Korrektur am Markt hinnehmen musste, ging es in der vergangenen Woche eher ruhig zu mit einer Konsolidierungsphase rundum 50.000 USD. Der Preis scheint sich zudem oberhalb von 45.000 USD stabilisiert zu haben.

Die Preisstabilität bei BTC kommt in einer Zeit, in der die traditionellen Märkte teils Schwäche, teils erhöhte Volatilität aufweisen. Der US-Dollar konnte zuletzt wieder Stärke beweisen und die US-Aktienmärkte ließen nach. On-Chain Daten von Glassnode zeigen uns nun aber an, dass eine bullische Trendfortsetzung im Bitcoin Kurs anstehen könnte.

Disclaimer: Dieser Report basiert auf Daten und dem wöchentlichen Newsletter in englischer Sprache von Glassnode und wird in dieser Form nur bei Bitcoin2Go erscheinen. Wir freuen uns euch jede Woche die frischen Glassnode On-Chain Daten für den Bitcoin präsentieren zu dürfen.

Quelle: Glassnode

On-Chain Daten helfen bei der Suche nach Unterstützung und Widerstand

Der On-Chain Analyst Willy Woo merkte in der vergangenen Woche auf Twitter an, dass On-Chain Daten ein signifikantes Volumen an BTC bei rund 45.000 USD aufweisen würden. Gegen Ende derselben Woche bestätigte dann Rafael Schultze-Kraft von Glassnode (@n3ocortex), dass das Volumen an diesem Preisniveau zugenommen hatte und mittlerweile bei 1,2 Mio. BTC liegt (6,5 % der gesamten Menge im Umlauf).

Den meisten Marktteilnehmern sagen solche Angaben erstmal nicht viel. Kurz und knapp: Wenn ein großes Volumen an BTC zu gewissen Preisen gekauft wird, dann deutet das auf ein starkes Akkumulationsinteresse zu diesen Preisen hin. Diese Preiszonen können fortan dann als Unterstützungszonen dienen.

Quelle: Twitter

Und in der Tat sehen wir die On-Chain Unterstützung in mehreren Daten. Zum Beispiel auch in einer Metrik namens „UTXO Realized Price Distribution“, kurz URPD. Die gegenwärtige Unterstützungszone im Bitcoin Kurs wäre demnach die größte Unterstützungszone seit 11.000 USD.

Die Preiszone zwischen 45.500 und 48.900 USD gehört sogar zu einer der größten Akkumulationszonen in der Geschichte von BTC und definitiv ist es die größte Akkumulationszone seit dem Durchbruch des ehemaligen Allzeithochs aus dem Dezember 2017.

Starke Akkumulation heißt BTC fließt von Krypto Börsen ab

Während wir hier ständig von einer Akkumulation sprechen, sollten wir auch gleich mal einen Blick auf die Gesamtmenge an Bitcoin auf Krypto Börsen werfen. Der Verlauf dieser Gesamtmenge ist weiter abnehmend und alleine letzte Woche flossen weitere 35,200 BTC von den Krypto Börsen auf andere Wallets.

Quelle: Glassnode

Starkes Volumen in den On-Chain Daten innerhalb bestimmter Preiszonen plus starker Fluss an BTC weg von Handelsplattformen ergibt einen sinnvollen Kontext. Die gewonnenen Erkenntnisse erzählen eine bullische Geschichte.

Lesetipp: Bitcoin Kurs Prognose 2021: Wie realistisch sind 100.000 USD pro BTC?

Ein Blick auf das Verhalten der HODLer

Wenn schon viel BTC akkumuliert wird und von Krypto Börsen wegfließt, dann ist es nur sinnvoll sich auch Daten zu denjenigen Marktteilnehmern anzusehen, die allgemein als HODLer bezeichnet werden. Das sind in der On-Chain Analyse alle Adressen, die Bitcoins älter als 155 Tage halten.

Diese Marktteilnehmer halten ihre Coins über lange Zeiträume. Diese Coins stehen demnach auch nicht zum Verkauf, was die Verfügbarkeit an liquiden BTC verknappt. Und die Metrik „Coin Days Destroyed“, kurz CDD, misst das Verhalten dieser HODLer sehr schön.

Quelle: Glassnode

Der obige Chart zeigt, dass HODLer tatsächlich eher zum Verkauf geneigt waren zwischen Oktober 2020 und 08. Januar 2021. Seither hat sich das Verhalten dieser Marktteilnehmer aber geändert. Denn seither nehmen die Verkäufe an BTC durch die HODLer ab.

Es finden immer noch Verkäufe statt, wobei diese sich eher als normale Gewinnmitnahmen einordnen lassen, als schnelle Verkäufe, um aus dem Kurs zu kommen. HODLer kehren bei BTC also wieder zur eigentlichen Stärke ihrer Strategie zurück: Kaufen und Halten.

Schlusswort: Starker Support

Wir haben also eine starke Unterstützung für den Preis von Bitcoin, gepaart mit dem Fluss an BTC weg von Krypto Börsen. Zeitgleich scheinen die HODLer im Bitcoin Markt ihre Verkäufe zu reduzieren, was den Druck auf das Preiswachstum reduziert.

Demnach gelangen wir anhand der On-Chain Daten von Glassnode zu der Einschätzung, dass der Bitcoin Kurs womöglich schon bald seinen bullischen Trend fortsetzen könnte.