In der vergangenen Woche zeigte der Bitcoin Kurs wieder eine starke Leistung, gekrönt durch ein neues Allzeithoch bei 61,683 USD. Mit immer höheren Preisniveaus ist es höchste Zeit, dass wir uns mithilfe der On-Chain Daten von Glassnode ansehen, wie die einzelnen Marktteilnehmer darauf reagieren.
Anstieg, Allzeithoch, Korrektur, Konsolidierung, Anstieg, Allzeithoch, usw. Bitcoin (BTC) verläuft genau so, wie wir es in einem Bullenmarkt erwarten würden. Und so ist der erneute Anstieg der vergangenen Woche nach vorheriger Korrektur und Konsolidierung keine echte Überraschung gewesen.
Ein neues Allzeithoch konnte bei 61.683 USD markiert werden, nachdem die vergangene Woche bei 48.918 USD eröffnet hatte. Mit den immer höheren Preisniveaus ergibt es daher nur Sinn, wenn wir uns das Verhalten der Marktteilnehmer ansehen. Denn letztlich wird dieses Verhalten den Bullenmarkt beenden, ebenso, wie es den Bullenmarkt begonnen hatte.
Disclaimer: Dieser Report basiert auf Daten und dem wöchentlichen Newsletter in englischer Sprache von Glassnode und wird in dieser Form nur bei Bitcoin2Go erscheinen. Wir freuen uns euch jede Woche die frischen Glassnode On-Chain Daten für den Bitcoin präsentieren zu dürfen.
Quelle: Glassnode
Das Verhalten der Marktteilnehmer im Bitcoin Kurs
Wie schon erwähnt erreicht der Bitcoin Kurs immer höhere Preisniveaus. Deshalb ist es wichtig sich mit dem Verhalten der verschiedenen Marktteilnehmer zu beschäftigen. Denn am Ende beherrschen Emotionen und daraus resultierende Verhaltensweisen die Märkte und BTC ist hierbei keine Ausnahme.
Grundsätzlich unterscheiden wir hierfür zwischen HODLern (sog. Long Term Holder – kurz LTH) und Marktteilnehmern mit eher kürzeren Zeithorizonten (sog. Short Term Holder – kurz STH). Was die beiden Gruppen unterscheidet? LTH halten ihre Bitcoins mindestens 155 Tage oder länger, während STH ihre Coins innerhalb von 155 Tagen abstoßen.
Quelle: Glassnode
Lesetipp: Bitcoin Kurs Prognose 2021: Wie realistisch sind 100.000 USD pro BTC?
Der obige Chart demonstriert uns hierbei, dass 95 % aller Spent Outputs jünger sind als 3 Monate. Sobald die Marke von 155 Tagen allerdings überschritten wird, sinkt die Wahrscheinlichkeit, dass BTC seinen Besitzer wechselt stark. Normalerweise tritt das dann nur noch während stark volatiler Zeiten oder aber sehr hohen Preisen auf.
Gemäß dieser Daten könnten wir annehmen, dass der Großteil der HODLer bei günstigen Preisen akkumulieren und dann bei hohen Preisen Teile ihre Bestände abstoßen. Marktteilnehmer mit kürzeren Zeithorizonten hingegen sind oftmals Neulinge, die ihre BTC Bestände recht schnell wieder abstoßen.
Der Unterschied im Verhalten zwischen LTH- und STH-Marktteilnehmern bei Bitcoin
Passend zum vorherigen Absatz kommt der nächste Chart. Denn dieser zeigt wie viele BTC beide Gruppen an Marktteilnehmern im Profit halten. Wenig verwunderlich befindet sich praktisch die gesamte Umlaufmenge im Profit, da wir nahe des aktuellen Allzeithochs liegen.
Wie wir sehen können, verkauften LTHs seit November 2020 schrittweise Teile ihrer BTC-Bestände. Gleichzeitig akkumulierten die STHs. Dies ist ein übliches Bild in Bullenmärkten. Interessant ist hier der Vergleich zu 2016/2017.
Quelle: Glassnode
Denn Mitte 2017 hielten die beiden Gruppen, genauso wie heute, ein ähnliches Volumen an BTC. Doch im heutigen Bullenmarkt starteten die HODLer bereits mit einer größeren Menge an Coins, aufgrund der langen Akkumulationsphase des Bärenmarktes seit 2018.
Das bedeutet, dass die Nachfrage nach BTC von den STHs sehr hoch ist, während die LTHs weiter schrittweise verkaufen. Doch HODLer besitzen immer noch eine weit größere Anzahl an BTC, was insgesamt ein bullisches Bild zeichnet. Steigende Nachfrage beim spekulativen Handel, gepaart mit einer großen Menge an Bitcoins in Langzeitbesitz.
Der Bitcoin Kurs und seine Zyklen
Wenn wir noch einen Layer höher gehen, dann gelangen wir zur Gesamtmenge an Bitcoins im Umlauf. Hierbei präsentieren uns die sog. HODL Waves eine schöne Übersicht über das jeweilige Alter der einzelnen Coins. BTC wird dabei älter, je länger sich der Coin in Besitz befindet. Wechselt BTC den Besitzer, wird das Alter wieder auf 0 gesetzt.
Quelle: Glassnode
Der obige Chart zeigt uns nur diejenigen Coins, welche jünger als 6 Monate sind. In allen bisherigen Bullenmärkten stieg diese Menge auf 50 % der gesamten Umlaufmenge an. Im aktuellen Bullenmarkt steht diese Menge bei 35,9 %, was uns noch viel Luft nach oben gibt. Ja, HODL Waves lassen die Betrachtung der Zyklen von Bitcoin zu!
Feature der Woche: Einkommen der BTC Miner erreicht Allzeithoch
Das Einkommen der BTC Miner hat, neben dem Bitcoin Kurs selbst, auch ein neues Allzeithoch erreicht. Gemessen in US-Dollar kamen die Miner auf rund 52,3 Mio. USD pro Tag. Da die Kosten der Miner nach wie vor in Fiatwährung zu bezahlen sind, sichern solche Einkommen auch weiterhin die Sicherheit des Bitcoin Netzwerks ab.
Quelle: Glassnode
Schlusswort: Bitcoin ist Vertrauen
Das erzeugt Vertrauen in das Netzwerk und seine Langlebigkeit und damit auch in etwaige Investitionen in Bitcoin selbst. Und das sollte auch die Essenz des dieswöchigen Glassnode Reports sein: Die Marktteilnehmer im Bitcoin Kurs haben starkes Vertrauen in die weiter positive Entwicklung bei Bitcoin (BTC). Und der Bullenmarkt hat noch genug Luft nach oben.