- Cardano traded nach wie vor rund 92 Prozent unter seinem Allzeithoch von rund 3 US-Dollar. Laut Analysten könnte aber eine 300 Prozent Rallye nicht mehr weit sein.
- Seit Oktober letzten Jahres verläuft der ADA-Kurs eher bescheiden, währenddessen kann Cardano jedoch beeindruckende Fundamentaldaten vorweisen.
- Ist die Zeit reif für eine Kurs-Explosion? Wir schauen und die wichtigsten Metriken und Analysten-Meinungen an.

Steht ADA eine 300 % Rallye kurz bevor?
Die Preisentwicklung des ADA-Tokens war über das letzte Jahr hinweg ernüchternd. Zum Jahreswechsel notierte das digitale Asset bei knapp 0,25 US-Dollar, unternahm im Februar und April gescheiterte Ausbruchsversuche nach oben bis auf 0,42 und 0,45 US-Dollar, sodass es sich jetzt wieder an der 0,30 US-Dollar Marke befindet.

Im Juni testete es erneut die Tiefststände vom Januar und konnte sich über diesen behaupten. Kann der ADA-Kurs diesmal einen nachhaltigen Aufwärtstrend formen?
Analysten zeigen sich bullisch
Laut dem bekannten Kryptoanalysten Alan Santana sollte der Fokus bei der Bewertung des Potenzials von ADA auf der langfristigen Perspektive liegen. In einer aktuellen Analyse auf Tradingview hob Santana eine Mustersequenz hervor, die aus drei Phasen besteht und den Preis von ADA während des kommenden Bullenmarktes antreiben könnte.
Wie der Analyst feststellte, durchlebte der ADA-Kurs vor dem letzten Bullenmarkt ähnliche Preisbewegungen wie jetzt gerade, welche dann in der Phase 3 in massive Gewinne mündeten.

Laut Santana könnte diese 3. Phase nun erneut bevorstehen. So wies er auf mögliche Kursziele hin, sobald der Bullenmarkt wieder einsetzt. Er prognostiziert, dass Cardano noch in diesem Jahr 0,665 US-Dollar erreichen und möglicherweise sogar auf 1,34 US-Dollar ansteigen könnte.
Dan Gambardello, ein weiterer Analyst, der vor allem für seine Expertise im Cardano-Netzwerk bekannt ist, teilte ebenfalls seine Einschätzung über die Kursbewegung von Cardano und beobachtete verschiedenen Indikatoren, die auf eine Aufwärtsdynamik hindeuteten.
In einem Video vom 04. Juli betonte Gambardello, dass ein Durchbruch der Marke von 0,32 US-Dollar von enormer Wichtigkeit sei. Diese wichtige Widerstandsmarke fällt genau auf den 0,618 Fibonacci-Widerstand, sowie den gleitenden 50-Tage-Durchschnitt. Er wies darauf hin, dass ADA höhere Höchst- und Tiefststände aufweist, was auf eine Aufwärtsdynamik hindeutet.

Bei der Untersuchung des Wochencharts von ADA stellte er zudem ein höheres Tief des Relative Strength Index (RSI) gegenüber einem früheren Swing-Low, welches mit dem Bärenmarkt-Tief im Dezember 2022 zusammenfiel, fest. Seiner Einschätzung nach deutet diese bullische Divergenz auf dem Wochenchart auf einen positiven Ausblick für ADA hin.
Gambardello führt den überverkauften Zustand von ADA auf die jüngsten Nachrichten über die U.S. Securities and Exchange Commission (SEC) und ihrer Anklagen gegen Coinbase und Binance zurück. In den Anklagen wurde ADA als unregistriertes Wertpapier betitelt, woraufhin zum Beispiel die US-Trading-App Robinhood den Handel mit ADA einstellte.

Cardano Metriken unterstützen möglichen Aufwärtstrend
Abgesehen von der Preisentwicklung des ADA-Tokens hat das Cardano-Ökosystem beeindruckende Metriken vorzuweisen, welche die Prognosen für einen Kursanstieg weiter unterstützen.
Vor allem der DeFi-Sektor hat ein exponentielles Wachstum erlebt und der Hälfte des Jahres 2023 einen bemerkenswerten Anstieg des Total Value Locked (TVL in ADA) von über 175 Prozent verzeichnet. Der Trend des zunehmenden TVL beschleunigte sich zudem seit Mai.

Darüber hinaus erreichte die Anzahl der Projekte, die im Netzwerk entwickelt werden, im letzten Monat einen neuen Höchststand: Insgesamt 1261 Projekte befanden sich in der Entwicklung und beeindruckende 131 Projekte wurden bereits gelaunched.
Auch in Sachen Nutzerzahlen holt Cardano Stück für Stück zum Rivalen Ethereum auf. So verzeichnete das Netzwerk in den letzten 24 Stunden knapp 59.000 aktive User, während Ethereum 229.000 aktive User verbuchen konnte. Nicht einmal 4x trennen die beiden Netzwerke, wobei Ethereum derzeit eine rund 23x höhere Marktkapitalisierung innehat.
Trotzdem gibt es auch negative Nachrichten für ADA, welche den Preis auch weiterhin zurückhalten könnten.
Wenn die Anklagen der SEC gegen Coinbase und Binance Erfolg haben, könnte das bedeuten, dass Amerikanern der Zugang zu ADA in Zukunft massiv erschwert wird.
Die Handlungen der SEC zeigen bereits jetzt ihre Auswirkungen, so ist das tägliche Trading-Volumen von Cardano an zentralen Börsen in den letzten Wochen gesunken. Am Dienstag lag es bei 171 Millionen US-Dollar, nachdem es im Juni einen Höchststand von über 1 Milliarde US-Dollar verzeichnen konnte.
Fazit zu den Cardano-Prognosen
Fundamental stehen alle Vorzeichen für eine Cardano-Rallye auf Grün. Nutzerzahlen, TVL, Entwicklungsaktivität und Social-Media-Aktivität verzeichnen neue Höchststände. Auch aus charttechnischer Sicht sehen die Analysten gute Chancen für einen nachhaltigen Aufwärtstrend des ADA-Tokens.
Doch auch hier tut sich einiges. Die SEC erfährt zunehmend Kritik aus Politik und Wirtschaft. Republikanische US-Senatoren haben einen neuen Gesetzesentwurf zur Restrukturierung der SEC mit Ziel der Entlassung Gary Genslers eingereicht.
Weiter nimmt das Thema Krypto auch eine immer größere Rolle im Wahlkampf um die US-Präsidentschaftswahl im nächsten Jahr ein und verschiedene Kandidaten wie Robert F. Kennedy (Demokrat) und Ron DeSantis (Republikaner) machen sich für digitale Assets stark.
Auch das Engagement der Finanzgiganten Blackrock, Fidelity und Co., welche derzeit für die Zulassung eines BTC-Spot-ETFs kämpfen, dürften den Wandel zu einer Krypto-positiveren Politik in den USA vorantreiben.
