Der Kryptomarkt in der KW 7 - Überblick
- Die Augen sind in dieser Woche wieder auf die jüngsten Inflationszahlen in den USA gerichtet. Diese veröffentlicht das Bureau of Labor Statistics am morgigen Dienstag um 14:30 Mitteleuropäischer Zeit. Erwartet wird ein Rückgang der Inflation auf Jahressicht (YoY), allerdings eine leichte Steigerung der Inflation auf Monatsbasis (MoM).
- Die Inflationszahlen, insbesondere die Kerninflation (Core CPI), werden maßgeblich über die Richtung der Aktien- und Kryptomärkte in den nächsten Wochen entscheiden.
- Am Donnerstag folgen die jüngsten Zahlen des Producer Price Index (PPI), aus denen ebenfalls wichtige Rückschlüsse über die derzeitige wirtschaftliche Lage im Land gezogen werden können.
- Chartanalyse: Bitcoin und Ethereum korrigieren nach der starken Rallye im Januar seit Erreichen der lokalen Hochs um jeweils rund -10 Prozent. Die Korrekturphase ist nicht allzu überraschend, da beide Kryptowährungen an wichtigen Widerstandszonen gescheitert sind und sich Anleger auf die Veröffentlichung der Inflationszahlen morgen vorbereiten.
- Außerdem sind die Kryptowährungen durch die härtere Regulierung seitens der Securities and Exchance Commission (SEC) weiter unter Druck. Während sie letzte Woche den Staking-Dienst von der Krypto-Börse Kraken ins Visier nahm, ist diese Woche der Stablecoin-Anbieter Paxos an der Reihe.

Weshalb sich ein Bitcoin Sparplan besonders in dieser Marktphase auszahlt!
US-Inflation sorgt für pessimistische Stimmung an den Märkten
Morgen veröffentlicht das Bureau of Labor Statistics die Inflationszahlen aus dem Monat Januar. Während die Zahlen aus Dezember noch die Erholungsrallye eingeleitet hatten, da diese geringer als erwartet ausfielen, sind die Prognosen für die morgigen Zahlen nicht ganz so rosig.
Auch wenn die Inflation auf Jahressicht laut den Zahlen von Tradingeconomics.com um rund -0,3 Prozent gefallen sind, dürften sie im Vergleich zu Dezember wieder um etwa +0,4 Prozent gestiegen sein.
Darum fürchten Experten, dass FED Chef Jerome Powell die Zinsen in den USA doch noch länger als erwartet anhebt und vor allem auch die Zinssenkungen in dem Land länger auf sich warten lassen werden. Die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung noch in diesem Jahr ist aufgrund der Prognosen für morgen wieder gesunken.
Kryptowährungen durch härtere US-Regulierung unter Druck
Die Korrektur an den Kryptomärkten geht auch mit dem härteren Durchgreifen der Securities and Exchance Commission (SEC) einher. Letzte Woche musste die Krypto-Börse Kraken ihren Staking-Dienst einstellen, da dieser gegen Wertpapier-Gesetze verstieß.
Gary Gensler, der Vorsitzende der SEC, sagte, dass "Kryptoanbieter im Land illegale Aktivitäten betreiben, indem sie nicht regulierte Produkte ausgeben." Dafür wurde die Krypto-Börse Kraken mit einer Geldstrafe von 30 Millionen Dollar belegt.
Heute ist der Stablecoin-Anbieter Paxos an der Reihe, der unter anderem den beliebten Binance Stablecoin BUSD prägt. Dieser hat heute bereits eingekündigt, den Dienst einzustellen und keine weiteren BUSD mehr zu prägen.
Bitcoin Fear and Greed Index zurück im Neutralen Bereich
Bitcoin Fear and Greed Index is 48 - Neutral
— Bitcoin Fear and Greed Index (@BitcoinFear) February 13, 2023
Current price: $21,621 pic.twitter.com/2PUOzsS5Bz
Durch die Korrektur hat sich das Momentum im Kryptomarkt wieder abgeschwächt und ist seit über zwei Wochen wieder zurück im neutralen Bereich mit einem Wert von 48.
Bitcoin Chartanalyse: BTC trifft nach Korrektur auf Unterstützung auf FTX-Crash Niveau
Die führende Kryptowährung Bitcoin ist seit dem lokalen Hoch bei 24.200 US-Dollar vor rund einer Woche um über -10 Prozent korrigiert und trifft auf dem FTX-Crash Niveau bei 21.500 US-Dollar auf Unterstützung. Verstärkt wurde die Korrektur durch den Bruch der dynamischen Aufwärts-Trendlinie (in rot markiert):

Außerdem drücken externe Faktoren wie die Inflationsdaten in den USA, sowie die härtere Regulierung seitens der SEC auf die Stimmung im Krypto-Markt und sorgen für fallende Bitcoin Kurse. Die Veröffentlichung der Inflationszahlen morgen werden maßgeblich über den weiteren Verlauf von Bitcoin und Co. entscheiden.
Ethereum Chartanalyse: Ethereum-Korrektur in vollem Gange
Ähnlich wie die Preisbewegung bei Bitcoin hat auch Ethereum die Widerstandslinie bei 1.680 US-Dollar nicht zurückerobern können und letztlich die dynamische Aufwärts-Trendlinie nach unten hin gebrochen:

Ethereum Kursprognose: Derzeit deutet vieles darauf hin, dass die Korrektur bei Ethereum noch nicht abgeschlossen ist. Ein mögliches Preisziel wär ein Retest des 200 DMA bei 1.450 US-Dollar, wobei auch schon der 50 DMA bei rund 1.480 US-Dollar für ausreichend Unterstützung sorgen könnte.
Fazit zum derzeitigen Kryptomarkt
Derzeit korrigieren die Kryptomärkte nach einem steilen Anstieg im Januar. Die Anleger sind besorgt über die Inflation in den USA, die offenbar gegenüber dem Vormonat wieder leicht ansteigt. Außerdem drückt die härtere Regulierung seitens der SEC auf die Stimmung am Kryptomarkt.
Natürlich kann sich die Lage schnell wieder verbessern, wenn die CPI-Daten morgen besser als gedacht ausfallen.