• Ethereum stabil bei 4.300 US-Dollar:
    ETH notiert aktuell knapp über 4.300 US-Dollar, rund 15 % unter dem Allzeithoch vom 24. August. Trotz kurzfristiger Schwäche zeigt das Netzwerk starke Aktivität und wachsende institutionelle Nachfrage.
  • Netzwerkaktivität auf Rekordniveau:
    Ethereum-Fees steigen um 30 % auf 16,3 Mio. US-Dollar pro Woche. DApps wie Lido, Uniswap und Aave treiben das Wachstum, während Solana und BNB Chain Rückgänge verzeichnen.
  • Institutionelle ETH-Reserven wachsen:
    Unternehmen halten jetzt 4,71 Mio. ETH im Wert von 20,2 Mrd. US-Dollar. Bitmine Immersion Tech, SharpLink Gaming und andere Firmen investieren verstärkt in Ethereum-basierte Anwendungen.
  • Makrodaten bleiben entscheidend:
    Neben starken On-Chain-Daten könnten makroökonomische Faktoren wie die US-Arbeitsmarktdaten diese Woche und das FOMC-Meeting am 17. September den ETH-Kurs weiter beeinflussen, Richtung Allzeithoch oder weitere Korrektur.
  • ⚡Ethereum im Fokus – jetzt aktiv werden!
    Profitiere von der wachsenden Ethereum-Nachfrage und handle ETH sowie über 350 weitere Kryptowährungen direkt bei Bitvavo. 👉 14-Tage-Sonderaktion: Sichere dir 30 € Willkommensbonus und starte optimal in die nächste Marktphase.

Ethereum verteidigt 4.300 US-Dollar

Ethereum (ETH) kämpft aktuell darum, die wichtige Marke von 4.300 US-Dollar zu verteidigen. Nach dem Allzeithoch vom 24. August musste der ETH-Kurs einen Rückgang von rund 15 % hinnehmen. Auslöser war eine generelle Marktkorrektur, die durch schwächere makroökonomische Daten verstärkt wurde. Negative Aussagen von US-Präsident Donald Trump zur Handelsbeziehung mit Indien sorgten zusätzlich für Unsicherheit.

ETH-Kurs der letzten 7 Tage auf Coinmarketcap
ETH-Kurs der letzten 7 Tage auf Coinmarketcap

Ethereum-Netzwerk auf Rekordniveau

Trotz der kurzfristigen Schwäche zeigt das Ethereum-Netzwerk starke fundamentale Signale. Die Gebühreneinnahmen stiegen in der vergangenen Woche um 30 % und übertrafen damit Tron sowie Solana.

Inklusive Layer-2-Aktivitäten erreichten die gesamten Ethereum-Fees 16,3 Millionen US-Dollar, mehr als doppelt so viel wie Solana mit 7,9 Millionen. Laut DefiLlama war dies das zweithöchste Gebührenniveau seit Februar 2022.

Blockchains nach 7-Tage-Gebühren sortiert. Quelle: Nansen
Blockchains nach 7-Tage-Gebühren sortiert. Quelle: Nansen

Im August generierten Ethereum-basierte DApps insgesamt 466 Millionen US-Dollar an Gebühren, ein Anstieg von 36 % gegenüber dem Vormonat. Solana verzeichnete im gleichen Zeitraum einen Rückgang von 10 %, die BNB Chain sogar von 57 %. Die größten Beiträger auf Ethereum waren Lido (91,7 Mio. USD), Uniswap (91,2 Mio. USD) und Aave (82,9 Mio. USD) innerhalb von 30 Tagen.

Wöchentliche Gebühren für Ethereum-DApps, USD. Quelle: DefiLlama
Wöchentliche Gebühren für Ethereum-DApps, USD. Quelle: DefiLlama

Trader bleiben vorsichtig

Während die On-Chain-Daten bullische Signale liefern, bleiben Trader am Derivatemarkt vorsichtig. Die monatliche Futures-Prämie liegt aktuell bei 5 % und bewegt sich damit an der Grenze zwischen neutral und bärisch. Nach dem deutlichen Rücksetzer seit dem Allzeithoch ist diese Zurückhaltung nicht überraschend. Gleichzeitig stieg das aggregierte Open Interest in den Futures innerhalb von 30 Tagen jedoch um 26 % auf 58,5 Milliarden US-Dollar.

Ether-2-Monats-Futures-Prämie. Quelle: Laevitas.ch
Ether-2-Monats-Futures-Prämie. Quelle: Laevitas.ch

Das zeigt, dass das Interesse an ETH weiterhin groß ist und Trader das Asset nicht aufgeben. Auch die Ether-Optionsdaten zeigen eine neutrale Stimmung: Mit einem Skew-Wert von 3 % liegen sie klar im Gleichgewicht, was darauf hindeutet, dass Marktteilnehmer aktuell keine extremen Ausschläge nach oben oder unten erwarten.

ETH 30-Tage-Optionen Skew bei Deribit (Put-Call). Quelle: laevitas.ch
ETH 30-Tage-Optionen Skew bei Deribit (Put-Call). Quelle: laevitas.ch

📊 Langfristig erfolgreich in Ethereum investieren über einen Ethereum Sparplan!

👉🏻 Mit unserem Ethereum Sparplan-Rechner siehst du, wie du bereits ab 50 Euro investieren kannst.


Institutionelle Käufe als Hoffnungsträger

Ein weiterer Hoffnungsträger ist die wachsende institutionelle Nachfrage. In den letzten 30 Tagen haben Unternehmen ihre ETH-Bestände um 2 Millionen ETH aufgestockt. Laut StrategicETHReserve.xyz halten Firmen wie Bitmine Immersion Tech, SharpLink Gaming und The Ether Machine mittlerweile 4,71 Millionen ETH im Gesamtwert von über 20,2 Milliarden US-Dollar.

Besonders bemerkenswert ist, dass einige dieser Unternehmen begonnen haben, Kapital direkt in Ethereum-basierte DApps zu investieren. So kündigte ETHZilla am Dienstag neue Engagements im DeFi Sektor an. Diese zunehmende reale Nutzung stärkt Ethereums Position und unterstreicht die wachsende Relevanz des Netzwerks gegenüber der Konkurrenz.

Ethereum-Ausblick: Chancen auf Trendwende

Trotz vorsichtiger Signale aus dem Derivatemarkt bleibt Ethereum fundamental stark aufgestellt. Die steigende Netzwerkaktivität und die wachsende institutionelle Nachfrage schaffen eine solide Basis für einen möglichen Aufwärtstrend.

Ob ETH tatsächlich wieder in Richtung seines Allzeithochs steigt, hängt jedoch auch stark von den makroökonomischen Rahmenbedingungen ab. Diese Woche stehen wichtige US-Arbeitsmarktdaten im Fokus, die den gesamten Kryptomarkt beeinflussen können.

Zudem rückt das FOMC-Meeting der US-Notenbank am 17. September in den Blickpunkt, bei dem über die nächste Zinsentscheidung entschieden wird. Diese Faktoren werden mitbestimmen, ob Ethereum neuen Auftrieb erhält oder einen weiteren Kursrückgang erlebt.