Zum Start ins Wochenende haben wir euch die wichtigsten Nachrichten aus dem Krypto-Sektor kurz zusammengefasst. Außerdem blicken wir einmal kurz auf die allgemeinen Chartbewegungen und Korrelationen zwischen den Kryptowährungen selbst.

Aktuelle Trends und Entwicklungen
Die allgemeine Stimmung an den Finanzmärkten ist getrübt, Rezessionsängste, anhaltender Krieg in der Ukraine und Lockdown Beschränkungen in China gepaart mit der Sorge vor weiteren Zinserhöhungen lässt die Investitionsbereitschaft von Individuen zurückgehen.
Nichtsdestotrotz verläuft auch der Kryptomarkt in Zyklen ab. Nach einer Depression, welche wir mittlerweile innerhalb des Bärenmarktes bereits erreicht haben, folgte in der Vergangenheit langfristig wieder eine Aufwärtsphase.

Denn eins ist klar: Egal wie die Kurse stehen, am fundamentalen Wert der Kryptowährungen ändert sich nichts. Development, Adaption und Integration erfolgt tagtäglich und lässt den fundamentalen Wert der Assetklasse Kryptowährungen weiterhin ansteigen.

Luna Classic und Luna 2.0
Innerhalb der letzten Tage konnten vor allem Terra Luna Classic, ehemalig Terra Luna, mit ihrem eigentlichen „Stablecoin“ UST, welcher jedoch den PEG verloren hat und zum jetzigen Zeitpunkt nur zu einem Kurs in Höhe von 0,05 US-Dollar notiert, für Aufsehen sorgen.

Wir berichteten bereits über den geplanten Hard-Fork der Terra Blockchain, welche eigentlich heute, am 27.05.2022 hätte stattfinden sollen. Inzwischen wurde der Hard-Fork, also die Abspaltung einer neuen Blockchain vom Original auf den 28.05. um einen Tag nach hinten verschoben. Das Terra-Team konnte sich mit der Mehrheit der Krypto-Börsen, darunter Binance, FTX und Kucoin abstimmen. Diese werden den Airdrop der neu entstehenden Kryptowährung Terra 2.0 unterstützen.
1/ Yesterday, we said Terra 2.0 is coming. Tomorrow, it arrives.
— Terra 🌍 Powered by LUNA 🌕 (@terra_money) May 27, 2022
The community has been working around the clock to coordinate the new chain’s launch. Subject to potential change, we expect Terra to go live on May 28th, 2022 at around 06:00 AM UTC.
STEPN Kurs Crash nach China-Ban
Das soziale Web3 Projekt STEPN, in dem Nutzer durch das eigenständige Bewegungen in der reellen Welt GST Coins verdienen können, NFT-Sneaker handeln und gleichzeitig an die Frische Luft kommen, konnte sich in den letzten Wochen starker Beliebtheit erfreuen.
Leider brach der Kurs am gestrigen Tag um bis zu 40 Prozent ein, nachdem das STEPN Team verkündet hatte, dass alle Nutzer aus China die Applikationen in Zukunft nicht mehr nutzen dürfen.
Grund hierfür sind nach Angaben regulatorische Vorgaben. Obwohl die Nutzer innerhalb Chinas nur 5 Prozent der Gesamtnutzeranzahl der 3 Millionen aktiven Nutzern ausmacht, fiel der Kurs von GMT innerhalb eines Tages von 1,40 US-Dollar bis zu einem Tiefststand von 0,80 US-Dollar.

Wir können davon ausgehen, dass es sich eher um einen Schock als um langfristige Auswirkungen auf den fundamentalen Wert des Projektes handelt. Vielleicht konnte sich der Kurs auch deshalb innerhalb einer kurzen Zeitperiode wieder erholen und notiert zum jetzigen Zeitpunkt bereits wieder bei 1,07 US-Dollar.
Kryptomarkt im Überblick
Im Wochenchart der Gesamtmarktkapitalisierung des Kryptomarktes können wir sehen, dass sich der Wert der Assetklasse nun auf den Tiefstständen vom Sommer 2021 befindet. Bereits seit 7 Wochen verringert sich die Marktkapitalisierung.
Wie in allen Charts, können wir auch hier Indikatoren anwenden, um die Verhältnismäßigkeit aktueller Entwicklungen einordnen zu können und daraus potenzielle Aussagen in Form von Prognosen zu erstellen.
Assetklasse Kryptowährungen
Der starke Abverkauf der letzten Wochen lässt uns die Marktkapitalisierung am unteren Ende der Bollinger Bands (BB) einordnen. Eine Gegenbewegung wird somit immer wahrscheinlicher. Der Blick auf die Vergangenheit lässt diese Aussage verstärken, denn je länger wir uns am unteren Ende der Normalvolatilität aufgehalten haben, desto stärker war der darauffolgende Gegenpuls, sprich der auf kurz oder lang neu entstandene Aufwärtstrend.
Gleiches lässt sich am Handelsvolumen ablesen. Demnach müsste das Handelsvolumen bei jeglicher Trendbewegung erhöht sein, damit sich die weiterhin über einen anhaltenden Zeitraum fortführen kann.

Wir können sehen, dass das Volumen rückläufig ist.
Insgesamt stehen aus einer technischen Perspektive und Analyse die Zeichen für die Kurse der Kryptowährung auf kurzfristige bzw. mittelfristige Erholung mit nicht allzu hoher Volatilität. Eine darauffolgenden Konsolidierung mit potenziell negativen Charakter ist danach durchaus erneut möglich.
Bitcoindominanz steigend
In Bärenmarkt kommt es in den meisten Fällen dazu, dass die Dominanz von Bitcoin ansteigt. Das hat einen ganz logischen Hintergrund: Als größte und älteste Kryptowährung zählt Bitcoin selbst als die „sicherste“ Kryptowährung.
Während in Bärenmärkten allgemein Kapital aus Risikoassets gezogen wird, erfolgt dies auch in der Assetklasse der Kryptowährungen selbst. Altcoins verlieren zunehmend an Wert und große Kryptowährungen wie BTC, aber zum Teil auch ETH erhöhen ihre Dominanz im Verhältnis zum Gesamtmarkt aufgrund ihrer relativen Stabilität.

Zwischenzeitlich konnte sich die Bitcoindominanz bis zu einem Prozentwert in Höhe von 47 herantasten, notiert zum aktuellen Zeitpunkt bei 46,4 Prozent. Noch im Januar lag die Dominanz bei einem Tiefstand in Höhe von knapp 39 Prozent.
In unserem Börsenvergleich findest du die besten 13 Anbieter, um Kryptowährungen wie Bitcoin einfach und sicher zu kaufen.