• Satoshi Nakamoto feierte gestern womöglich den 48. Geburtstag. Das geht aus Informationen hervor, die er im Forum der P2P Foundation hinterließ, wo er im Februar 2009 erstmalig den Bitcoin bewarb.
  • Andere Informationen legen nahe, dass der Bitcoin-Erfinder bereits 1956 geboren wurde und schon vor mehreren Jahren verstarb.
Wer ist Satoshi Nakamoto? » Bitcoin2Go
Erfahre in diesem Artikel alles zum Bitcoin Gründer Satoshi Nakamoto. Wer ist die anonyme Person hinter der Kryptowährung BTC?

Satoshi Nakamoto feiert 48. Geburtstag

Satoshi Nakamoto feierte gestern das 48. Geburtstagsjubiläum – zumindest, sofern man Informationen Glauben schenkt, die der Bitcoin-Erfinder mit der P2P Foundation teilte, auf deren Webseite er sich anmeldete, um kurz vor dem Start seiner Blockchain Werbung für das Projekt zu machen.

Dort trug Nakamoto den 5. April 1975 als sein Geburtsdatum ein. Der Programmierer wäre somit nun 48 Jahre alt. Für die größte und älteste Kryptowährung war der Erfinder jedoch nur in der Frühphase von Bedeutung. Schon Anfang 2011 verabschiedete er sich und übergab die Entwicklung des Bitcoins an Gavin Andresen.

Im Laufe der Jahre entwickelten Bitcoiner die verschiedensten Theorien darüber, warum Nakamoto ausgerechnet dieses Datum als seinen Geburtstag eintrug. Die Vermutung, dass es eine wahrheitsgemäße Information ist, erhält dabei eher weniger Zuspruch.

📌
Viele Nutzer glauben, dass Nakamoto auch mit diesem Datum einen Hinweis für die Nachwelt überlassen wollte. Am 5. April 1933 unterzeichnete der US-amerikanische Präsident Franklin D. Roosevelt die Executive Order 6102.

Dadurch wurde das Ansparen von Gold verboten, sofern der Gegenwert mehr als 100 US-Dollar entsprach. Dieses partielle Goldverbot könnte eine Warnung an Bitcoiner sein, vorsichtig mit der eigenen Identität umzugehen, so die Vermutung.

Würden moderne Staaten statt des Goldes heute Bitcoin verbieten, könnten Nutzer möglicherweise staatliche Zwangsmaßnahmen erwarten, sofern sie sich den Vorgaben nicht beugen.

Weil das Gesetz die Abwertung des US-Dollars zur Folge hatte, existiert obendrein die Theorie, Nakamoto wollte so auf das Versagen staatlicher Währungspolitik aufmerksam machen.

Pseudonym Satoshi Nakamoto: Wer steckt dahinter?

Der Bitcoin-Erfinder offenbarte nie seine wirkliche Identität. Persönliche Informationen hielt er stets geheim. Auch der von ihm verwendete Name Satoshi Nakamoto ist nur ein Pseudonym. Über die wahre Identität des Programmierers wird bis heute wild spekuliert.

📌
Die gängigste Theorie identifiziert den 1956 geborenen US-Amerikaner Hal Finney als Nakamoto. Finney wurde nicht am 5. April, sondern am 4. Mai geboren. Dass Finney höchstwahrscheinlich der wahrhaftige Bitcoin-Erfinder ist, wird aber auch von bedeutenderen Informationen gestützt.

So verabschiedete sich Nakamoto zu einer Zeit, während Finney an der Nervenkrankheit ALS erkrankte, an der er schließlich 2014 verstarb. Den direkten Bitcoin-Vorgänger RPOW veröffentlichte Finney noch unter Klarnamen auf seiner eigenen Webseite.

Auch die Verbindungen zur Cypherpunk-Szene stützen diese Vermutung. Empfängern einer Mailing-Liste der Szene ließ Nakamoto frühe Informationen über den Bitcoin zukommen und forderte die Leser zur Unterstützung auf.

Dorian Nakamoto, dessen Gesicht längst Teil der Bitcoin-Kultur ist, wohnte über Jahre hinweg unweit von Finney entfernt. Ein weiterer Vorname von Dorian lautet Satoshi. Nahe liegt daher die Überlegung, Finney könnte den Namen seines Nachbarn als eigenes Pseudonym verwendet haben.

Dorian Nakamoto ist überzeugter Nutzer von PGP, obwohl er laut Aussagen Angehöriger sonst kein erfahrener Nutzer moderner Technologie ist. Finney selbst arbeitete als Entwickler an dem Verschlüsselungssystem.

📌
Kurz vor seinem Tod erklärte Finney gegenüber Forbes, nicht Satoshi Nakamoto zu sein. Auch seinen Nachbarn Dorian Nakamoto hatte er gegenüber dem Journalisten Andy Greenberg nicht kennen wollen.

Wer ist Satoshi Nakamoto? Erfahre hier alle Hintergründe!