💡 Beste Kryptowährungen im Mai: Das Wichtigste in Kürze
- Was sind die besten Kryptowährungen im Mai?
Zu den besten Kryptowährungen im Mai 2025 zählen Sui (SUI), Hyperliquid (HYPE), Sonic (S), Ripple (XRP) und Chainlink (LINK). - Wodurch zeichnen sich die besten Kryptowährungen aus?
Die besten Kryptowährungen zeichnen sich durch hohe Akzeptanz, fortschrittliche Technologie, stabile Historie und klare Anwendungsfälle aus. - Wie analysieren wir die besten Kryptowährungen?
Die Analyse der besten Kryptowährungen erfolgt durch verschiedene Faktoren. Dabei stehen aktuelle Schlagzeilen und relevante Kursbewegungen der letzten Wochen im Fokus. - Wo kann man diese Kryptowährungen kaufen?
Die besten Kryptowährungen kann man auf allen gängigen Krypto-Börsen kaufen. Wir empfehlen Bitvavo aufgrund der intuitiven Benutzeroberfläche und der günstigen Gebühren.
Detaillierte Erklärungen und Analysen gibt es in unserem Altcoin-Hub.
Beste Kryptowährungen im Mai - Übersicht
»Was sind die besten Kryptowährungen für den Mai 2025?« In diesem Abschnitt werde ich Dir zunächst die besten Kryptowährungen vorstellen. Die folgende Tabelle zeigt die besten Projekte.
Kryptowährung | Erklärung | Sektor |
---|---|---|
SUI (SUI) | Sui ist eine hochskalierbare Layer-1-Blockchain, die von ehemaligen Meta-Entwicklern entworfen wurde und auf der Programmiersprache Move basiert. Sie zielt darauf ab, dApps mit extrem niedriger Latenz, hohem Transaktionsdurchsatz und hoher Benutzerfreundlichkeit zu ermöglichen – insbesondere im Bereich Gaming. | Layer1-Blockchain |
Hyperliquid (HYPE) | Hyperliquid ist eine dezentrale Derivatebörse, die auf ihrer eigenen leistungsstarken Layer-1-Blockchain aufgebaut ist und den Handel mit Krypto-Derivaten ermöglicht. | DEX-Chain |
Sonic (S) | Sonic ist eine Layer-1-Blockchain, die als Nachfolger des Fantom Opera Netzwerks entwickelt wurde, um durch Ethereum Virtual Machine (EVM)-Kompatibilität, hohe Transaktionsgeschwindigkeit und niedrige Gebühren eine verbesserte Infrastruktur für Entwickler und Nutzer zu bieten. | Layer-1 |
Ripple (XRP) | Ripple (XRP) ermöglicht schnelle, kostengünstige und skalierbare grenzüberschreitende Zahlungsabwicklungen. Anders als viele andere Kryptowährungen richtet sich XRP gezielt an Banken und Finanzinstitute und bietet ihnen eine dezentrale Infrastruktur für grenzüberschreitende Zahlungen.. | Globale Zahlungen |
Chainlink (LINK) | Chainlink ist ein Orakelnetzwerk, das dazu dient, Smart Contracts mit externen Daten zu verbinden. Es ermöglicht Smart Contracts, Informationen aus der realen Welt zu verwenden. | Oracles |
Die besten Kryptowährungen im Mai 2025
Im Mai 2025 richtet sich der Blick der Krypto-Community auf Projekte, die durch technologische Innovation, rasant steigende Nutzerzahlen oder bevorstehende Katalysatoren überzeugen. Ob neue Layer-1-Blockchains, starke DeFi-Ökosysteme oder Tokens mit realem Anwendungsnutzen – die Auswahl an vielversprechenden Coins ist so spannend wie selten zuvor. In dieser Marktphase besonders gefragt: Plattformen mit echtem Mehrwert, starker On-Chain-Aktivität und klarem Wachstumspfad.
Hier kommen drei Coins, die Du jetzt auf dem Schirm haben solltest.
Sui Network (SUI)
Sui ist eine skalierbare Layer-1-Blockchain, die auf der Programmiersprache Move basiert und speziell für Anwendungen mit hoher Transaktionsfrequenz wie Web3-Games und NFTs entwickelt wurde. Hinter dem Projekt steht das Team von Mysten Labs – gegründet von ehemaligen Meta-Entwicklern.
💡 Durch parallele Transaktionsverarbeitung, sub-sekündige Finalität und niedrige Gebühren bietet Sui eine erstklassige Infrastruktur für nutzerfreundliche dApps.
Der native Token SUI dient zur Zahlung von Gasgebühren, für Staking im Proof-of-Stake-Netzwerk und als Governance-Token. Die Gesamtversorgung liegt bei 10 Milliarden Tokens, von denen ein signifikanter Teil an die Community, Validatoren und Entwickler verteilt wurde.
Warum SUI im Mai 2025 zu den Top-Kryptowährungen zählt:
- Rasanter DeFi-Aufstieg: Mit über 1,7 Milliarden USD TVL (+38 % in einer Woche) gehört Sui aktuell zu den am schnellsten wachsenden DeFi-Ökosystemen im gesamten Kryptomarkt.
- Web3-Gaming im Fokus: Hochkarätige Game-Projekte wie Brave Frontier Versus, Panzerdogs und Run Legends setzen auf Sui – zusätzlich entwickelt SUI ihre eigene Web3-Konsole (die SuiPlay0X1).
- Mainstream-Hype durch IP-Spekulationen: Die Übernahme des Web3-Studios Parasol, das unter anderem mit Pokémon-Erfahrungen wirbt, hat Gerüchte über eine mögliche Kooperation befeuert und für virales Interesse gesorgt.
- Solide Token-Performance: Der Kurs konnte im April über 60 % zulegen. Prognosen für Mai 2025 sehen weiteres Aufwärtspotenzial auf bis zu 3–4 USD je Token.
- Starke On-Chain-Nutzung: Neben Gaming boomt auch der DeFi-Sektor: DEX-Volumina, Borrowing- und Lending-Plattformen und NFT-Marktplätze verzeichnen ein neues Allzeithoch bei täglichen Transaktionen.
Der SUI-Chart zeigt, dass sich der Kurs von Sui (SUI) innerhalb von nur 2 Wochen nahezu verdoppelte – von 2,35 auf 3,55 USDT. Dabei wurde die entscheidende Widerstandszone bei 3,10–3,30 USDT deutlich überwunden und in frischen Support verwandelt. Ein erfolgreicher Re-Test könnte der Startschuss für die nächste Etappe in Richtung 4,00 USDT und mittelfristig sogar zum Allzeithoch bei 5,36 USDT sein.

💡 Unterstützt wird die Bewegung durch hohes Volumen, einen stark bullischen MACD und einen RSI, der sich zwar im oberen Bereich bewegt, aber noch keine klare Umkehr signalisiert. Für den Kauf von SUI eignet sich die Krypto-Börse Bitvavo.
Weitere Infos zu Sui findest Du in folgenden Beiträgen:
Hyperliquid (HYPE)
Hyperliquid (HYPE) ist eine neuartige Layer-1-Blockchain, die speziell für den Handel mit Perpetual Futures konzipiert wurde. Als dezentrale Derivatebörse bietet sie eine Benutzererfahrung, die mit zentralisierten Plattformen wie Binance oder Bybit vergleichbar ist – bei gleichzeitig vollständiger On-Chain-Transparenz.
💡 Dank des innovativen HyperBFT-Konsensmechanismus erreicht Hyperliquid extrem schnelle Transaktionszeiten, geringe Latenz und eine hohe Sicherheit für Trader.
Der native Token der Plattform, HYPE, wurde im November 2024 über einen fairen Crypto-Airdrop eingeführt. Insgesamt wurden 31 % des Gesamtangebots an aktive Nutzer verteilt. Der Token dient als Utility- und Governance-Asset, unter anderem zur Reduzierung von Handelsgebühren und zur Teilnahme an Abstimmungen über Protokolländerungen.
Warum HYPE im Mai 2025 zu den Top-Kryptowährungen zählt:
- Dominanz im Derivatehandel: Hyperliquid verzeichnet ein durchschnittliches Tagesvolumen von über 6 Milliarden USD und hat im April rund 175 Milliarden USD Handelsvolumen erreicht – das ist mehr als das gesamte Volumen von Arbitrum und Solana zusammengenommen. Der Marktanteil im On-Chain-Derivatemarkt liegt bei über 70 %.
- Starker Community-Airdrop & faire Tokenverteilung: Im März 2025 wurde der native Token HYPE über einen groß angelegten Community-Airdrop verteilt. 31 % des Gesamtangebots gingen an aktive Nutzer – ganz ohne VCs oder Private Sales. Das sorgt für ein loyales Nutzerfundament und minimiert Verkaufsdruck durch Unlocks.
- Hyperchain & EVM-Kompatibilität: Mit dem Start der Hyperchain wurde eine vollständig EVM-kompatible Execution-Layer eingeführt, die Smart-Contract-Entwicklungen erleichtert.
- Innovatives Protokolldesign & HyperBFT: Der eigens entwickelte HyperBFT-Konsensmechanismus ermöglicht blitzschnelle Blockzeiten, was die Plattform für High-Frequency-Trading attraktiv macht. Zudem wurde ein Bug-Bounty-Programm mit Prämien bis zu 1 Million USD gestartet, das auf Sicherheit und Nachhaltigkeit setzt.
- Wachsendes Vertrauen & steigende TVL: Trotz eines Exploits im März hat sich die Plattform schnell erholt. Das Total Value Locked (TVL) ist wieder auf über 670 Millionen USD gestiegen. Parallel steigt die Zahl aktiver Validatoren stetig – ein Zeichen für Netzwerkstabilität und Community-Engagement.
Der HYPE-Chart zeigt, dass sich der Kurs von Hyperliquid (HYPE) seit dem Tief bei 12 USDT Mitte März eindrucksvoll erholt hat. HYPE notiert nun erneut an der markanten Widerstandszone bei 19–20 USDT. Dort formt sich ein klassisches aufsteigendes Dreieck – ein bullisches Muster, das bei einem Ausbruch Kursziele von 24 USDT und darüber hinaus freigeben könnte.

Der RSI nähert sich der Überkauft-Zone, liefert aber noch kein Umkehrsignal. Unterstützt wird das Momentum durch steigende Handelsvolumina und positive Signale im MACD. Solange der EMA-9 bei rund 16 USDT hält, bleibt das bullische Szenario intakt.
💡 Ein nachhaltiger Ausbruch über 20 USDT könnte den Weg zum bisherigen Hoch bei 30 USDT ebnen. Für den Kauf von HYPE eignet sich die Krypto-Börse Bitget.
Weitere Infos zu Hyperliquid findest Du in folgenden Beiträgen:
Sonic (S)
Sonic (S) ist eine neue Layer-1-Blockchain, die aus einem Rebranding und technischen Relaunch des Fantom-Ökosystems hervorgegangen ist. Mit Fokus auf Geschwindigkeit, Skalierbarkeit und Web3-Gaming setzt Sonic auf eine leistungsstarke Architektur mit sub-sekündiger Finalität und extrem niedrigen Gebühren.
💡 Die Plattform verarbeitet über 10.000 Transaktionen pro Sekunde (TPS) und eignet sich besonders für Gaming und DeFi.
Der native Token S wurde Anfang 2025 eingeführt und an mehreren großen Krypto-Börsen gelistet. Die Tokenverteilung umfasst u. a. Community-Incentives, Entwicklerförderung und eine anstehende Airdrop-Season, die im Juni 2025 startet.
Warum S im Mai 2025 zu den Top-Kryptos zählt:
- Starkes Rebranding: Der Relaunch von Fantom zu Sonic Labs hat für frischen Wind gesorgt. Die neue Architektur überzeugt technisch und rückt die Chain ins Zentrum aktueller Layer-1-Diskussionen.
- Ökosystem-Wachstum: Mit über 1,6 Milliarden USD TVL und Projekten wie Silo Finance, SwapX und Shadow Exchange verzeichnet Sonic ein rasantes Wachstum in DeFi und GameFi.
- Airdrop-Season als Katalysator: Die erste große Airdrop-Verteilung (25 % sofort frei) startet im Juni – viele Anleger positionieren sich im Mai, um qualifiziert zu sein. Das treibt Nachfrage, Staking und On-Chain-Aktivität.
- Früher Zugang zu Governance: Das Netzwerk zählt aktuell nur 41 Validatoren. Wer früh einsteigt, kann sich über Staking nicht nur Rendite, sondern auch Governance-Einfluss sichern.
- Starke Marktaufnahme: Bereits kurz nach dem Launch erreichte Sonic eine Fully Diluted Valuation (FDV) von 2,3 Mrd. USD – ein Zeichen für großes institutionelles Interesse und hohe Marktliquidität.
Der Chart zeigt, dass sich der Kurs von Sonic (S) seit Wochen in einer klar definierten Chartformation bewegt: Entlang einer aufsteigenden Trendlinie formiert sich ein Ascending Triangle – ein bullisches Fortsetzungsmuster mit Widerstand bei 0,60 USDT. Derzeit pendelt der Kurs knapp darunter. Ein Tagesschluss über der Marke von 0,62 USDT würde das Chartbild bestätigen und Ziele bei 0,70 bis 0,83 USDT aktivieren.

💡 Unterstützt wird das Szenario durch stabile EMAs, einen konstruktiven RSI (aktuell bei 56) sowie einen bullisch drehenden MACD. Erst ein Bruch unter 0,47 USDT würde das positive Bild trüben und Raum für Rücksetzer bis 0,40 oder gar 0,35 USDT eröffnen.
Um Sonic (S) zu kaufen, eignet sich unserer Auffassung nach die Krypto-Börse Bitvavo powered by Hyphe. Wir empfehlen Bitvavo aufgrund der niedrigen Gebühren und der anfängerfreundlichen Plattform.
Auswahl der besten Kryptowährungen
»Wie haben wir die besten Kryptowährungen ausgewählt?« - Um die besten Kryptowährungen zu identifizieren, haben wir verschiedene Kriterien berücksichtigt. Diese möchte ich Dir nachfolgend genauer erklären.
- Adoption: Die Adoption einer Kryptowährung ist ein entscheidender Indikator für ihren Erfolg und ihre langfristige Relevanz. Eine hohe Akzeptanz bedeutet, dass viele Nutzer und Unternehmen die Kryptowährung aktiv verwenden. Kryptowährungen mit hoher Akzeptanz sind oft resistenter gegen Marktvolatilität und haben eine bessere Grundlage für zukünftiges Wachstum.
- Technologie: Die Technologie hinter einer Kryptowährung ist von zentraler Bedeutung für ihre Leistungsfähigkeit, Sicherheit und Anwendungsmöglichkeiten. Sie umfasst Aspekte wie die zugrunde liegende Blockchain, Konsensmechanismen, Smart-Contract-Fähigkeiten und Skalierbarkeit.
- Historie: Bei der Historie blicken wir darauf, wie sich die Kryptowährung und ihre Technologie in der Vergangenheit geschlagen hat. Wichtig ist dabei auch, ob wichtige Herausforderungen gemeistert und Hürden überwunden werden konnten, um das Projekt weiterzuentwickeln.
- Use Case und Zielmarkt: Der Use Case einer Kryptowährung bezieht sich auf den konkreten Anwendungsfall oder Zweck, für den die Währung entwickelt wurde. In diesem Zusammenhang sind auch der Zielmarkt und die Größe des Zielmarktes relevant, den das Projekt adressieren möchte.
Es gibt zahlreiche weitere Faktoren, die bei der Auswahl der besten Kryptowährungen für das Jahr 2025 eine Rolle spielen. Hierbei handelt es sich jedoch um die meiner Auffassung nach wichtigsten Aspekte.
Falls Du Dich für den Analyseprozess von Kryptowährungen interessierst, empfehle ich Dir unseren Artikel zur Bewertung von Kryptowährungen.
Die besten Kryptowährungen kaufen
»Wie und wo kaufe ich die besten Kryptowährungen?« - Da es sich bei den besten Kryptowährungen um etablierte Projekte innerhalb der Anlageklasse handelt, findest Du sie auf vielen Handelsplattformen.
Wir haben diverse Krypto-Börsen getestet. Als Testsieger geht in unserem Krypto-Börsen-Vergleich die Plattform Bitvavo hervor.

Bitvavo überzeugt uns vorwiegend durch folgende Aspekte:
- Benutzerfreundlichkeit: Bitvavo überzeugt durch eine einfache und intuitive Benutzeroberfläche, die sowohl auf der Webseite als auch in der App übersichtlich gestaltet ist.
- Niedrige Gebühren: Im Vergleich zu anderen Krypto-Börsen zeichnet sich Bitvavo durch sehr niedrige Handelsgebühren aus, die bei maximal 0,25 % für Taker und 0,15 % für Maker liegen.
- Unterstützung von PayPal: Bitvavo gehört zu den wenigen Krypto-Börsen, die Einzahlungen über PayPal ermöglichen. Diese Zahlungsmethode bietet eine schnelle und bequeme Möglichkeit, Geld auf das Bitvavo-Konto zu transferieren.
Falls Du Dich bereits für den Kauf der besten Kryptowährungen interessierst, findest Du in folgenden Beiträgen unsere Erfahrungen, Vergleiche und Anleitungen:
Prognosen für die besten Kryptowährungen
In unserem Prognosen-Hub beschäftigen wir uns ausführlich mit den aktuellen Markttrends, analysieren historische Daten und berücksichtigen fundamentale Faktoren. Dabei legen wir besonderen Wert auf eine umfassende Betrachtung von Kryptowährungen wie Bitcoin, Ethereum und Solana.
Wir analysieren dabei nicht nur die Preisentwicklung, sondern beziehen auch technische Indikatoren ein, um mögliche zukünftige Entwicklungen abzuleiten. Zudem betrachten wir die Einflüsse von externen Faktoren wie regulatorischen Änderungen, technologischen Fortschritten und Marktereignissen.
Diese ganzheitliche Analyse ermöglicht es uns, nicht nur kurzfristige Trends zu identifizieren, sondern auch langfristige Potenziale und Risiken aufzuzeigen.
Weitere Kryptowährungen
Neben den besten Kryptowährungen gibt es natürlich eine Vielzahl weiterer digitaler Währungen, die den Kryptomarkt bereichern und sich immer weiter ausdifferenzieren. Neue Projekte adressieren spezifische Nischen und Anwendungsfälle. Auch für diese Nischen haben wir spezielle Artikel verfasst:
- Neue Kryptowährungen: Neue Kryptowährungen bringen oft innovative Technologien und Lösungen auf den Markt. Sie entstehen, um spezifische Probleme zu adressieren oder bestehende Systeme zu verbessern. Mehr Infos im Beitrag Neue Kryptowährungen.
- Begrenzte Kryptowährungen: Begrenzte Kryptowährungen haben ein festes Angebot, wie Bitcoin mit seinen 21 Millionen Coins. Diese Begrenzung kann zu einem deflationären Effekt führen und den Wert im Laufe der Zeit steigern. Mehr Infos unter Begrenzte Kryptowährungen.
- Günstige Kryptowährungen: Günstige Kryptowährungen haben einen niedrigen Preis pro Einheit, was sie besonders attraktiv für Kleinanleger machen. Dabei sollte man jedoch stets die Marktkapitalisierung berücksichtigen. Mehr Infos unter Günstige Kryptowährungen.
- KI Kryptowährungen: KI Kryptowährungen nutzen künstliche Intelligenz, um dezentrale und automatisierte Systeme zu verbessern. Sie kombinieren Blockchain mit maschinellem Lernen, um intelligente Verträge und Datenanalysen zu optimieren. Mehr Infos unter AI Coins.
- DeFi Kryptowährungen: DeFi Kryptowährungen ermöglichen dezentrale Finanzdienstleistungen wie Kredite, Handel und Zinsen ohne zentrale Vermittler. Sie fördern finanzielle Inklusion und bieten innovative Lösungen im Finanzsektor. Mehr Infos unter DeFi Coins.
- Metaverse Kryptowährungen: Metaverse Kryptowährungen unterstützen virtuelle Welten und digitale Identitäten. Sie werden verwendet, um Güter und Dienstleistungen innerhalb dieser digitalen Umgebungen zu handeln und zu monetarisieren. Mehr Infos unter Metaverse Coins.
- Meme Kryptowährungen: Meme Kryptowährungen basieren oft auf Internet-Trends und Humor, wie Dogecoin. Trotz ihres spielerischen Ursprungs können sie durch Community-Unterstützung und virale Effekte signifikante Marktwerte erreichen. Mehr Infos unter Meme Coins.
- DePIN Kryptowährungen: DePIN Kryptowährungen unterstützen dezentrale physische Infrastruktur-Netzwerke. Sie ermöglichen die gemeinsame Nutzung von Ressourcen wie Bandbreite oder Speicherplatz und fördern so ein dezentralisiertes Internet. Mehr Infos unter DePIN Coins.
Fazit: Das sind die besten Kryptowährungen
In diesem Artikel haben wir die aktuell vielversprechendsten Kryptowährungen für Mai 2025 analysiert. Dabei haben wir zentrale Kriterien wie technologische Innovationskraft, reale Anwendungsfälle, Netzwerkaktivität, Community-Stärke und kurzfristige Katalysatoren berücksichtigt. Besonders fünf Projekte stechen in diesem Monat hervor:
- Hyperliquid (HYPE): Die On-Chain-Derivatebörse wächst rasant und dominiert den DEX-Markt mit über 70 % Marktanteil. Ein starker Airdrop, stetig steigende Volumina und neue Entwicklungen wie HyperEVM machen HYPE zu einem der spannendsten Token im Mai.
- Sui (SUI): Mit über 1,7 Mrd. USD TVL, wachsender DeFi- und Gaming-Adoption sowie spekulativem Hype rund um eine mögliche Pokémon-Integration steht SUI im Zentrum der Aufmerksamkeit. Die Performance spricht für sich.
- Sonic (S): Als technisch starker Layer-1-Neustart entwickelt sich Sonic zum ernsthaften Konkurrenten im DeFi-Bereich. Die kommende Airdrop-Season dürfte im Mai für verstärkte Nachfrage sorgen.
- Ripple (XRP): Die langjährige Unsicherheit ist passé – das SEC-Verfahren ist abgeschlossen. Neue institutionelle Produkte und internationale Partnerschaften stärken das Vertrauen in Ripple und den XRP-Token.
- Chainlink (LINK): Chainlink baut seine Rolle als führendes Oraclenetzwerk weiter aus – mit CCIP, Data Streams und Integrationen in globale Finanzinfrastrukturen wie SWIFT und Google Cloud. Die Nachfrage nach zuverlässigen Off-Chain-Daten steigt stetig.
🔎 Diese fünf Kryptowährungen kombinieren starke Fundamentaldaten mit klaren Narrativen und kurzfristigen Triggern – ideale Voraussetzungen, um im Mai 2025 überdurchschnittlich zu performen.