Bis noch vor wenigen Jahren war es einer kleinen Gruppe an Spielern vorbehalten mit Videogames wirklich Geld zu verdienen: E-Sportler, die über viele Jahre die eigenen Fähigkeiten verfeinert haben und zur absoluten Elite im eigenen Feld gehören.

Mit dem Aufkommen von Blockchain-basierten Videospielen ist es jedoch nicht mehr notwendig, so viel Zeit in das Erreichen eines professionellen Status zu investieren - stattdessen können selbst Gelegenheitsspieler mit dem geliebten Hobby durchaus ein passives Einkommen erreichen.

Krypto-Börsen: Top 10 Plattformen im Vergleich (2021)
In unserem Vergleich zeigen wir dir die 10 Top Krypto-Börsen 2021. Nutze unsere Filter und finde den besten Anbieter für deine individuellen Ziele.
Finde die beste Krypto-Börse um in das Metaverse zu investieren

Das sogenannte Play-To-Earn (P2E) Prinzip ist besonders häufig in den Metaversen zu finden, bei der unterschiedliche Minispiele die Möglichkeit bieten, ganz einfach beim Spielen die jeweilige Kryptowährung des Anbieters zu ergattern oder ein Non-Fungible Token (NFT) zu bekommen, der mit anderen Spielern und Sammlern gehandelt werden kann. Gerade der Sekundärmarkt ist für viele Interessierte eine gute Möglichkeit, um schnell die seltenen Sammlerstücke in ein kleines Vermögen zu verwandeln.

Die Community wächst stetig

Dabei gibt es schon jetzt fast 1,5 Millionen Spieler täglich, die eine Vielzahl an Metaversen nutzen und dabei ein Transaktionsvolumen von über Einhundert Millionen US-Dollar pro Tag generieren.

Wir haben einmal die vielversprechendsten Projekte herausgesucht und stellen sie genauer vor.

Was ist das Metaverse?

Auch wenn der Begriff “Metaverse” bereits in den 1990er Jahren das erste Mal wirklich genutzt wurde, so hat er doch gerade in den letzten Jahren - und spätestens mit der Umbenennung von Facebook zu “Meta” - stark an Bedeutung gewonnen. Im Krypto-Bereich spielt es auf ein von der analogen Welt gelöstes, virtuelles und dezentrales Universum an, in dem sich Nutzer möglichst frei und kreativ ausleben können.

Eines der bekanntesten Beispiel dafür stellt das Videospiel “Second Life” dar, das 2003 einen ersten Hype rund um Online-Welten hervorbrachte und auch heute noch täglich fast eine Millionen Nutzer besitzt.

Dabei orientiert sich das Spiel zwar grob an den Ideen von “Massive Multiplayer Online Role Playing Games” (MMORPG) wie World of Warcraft oder Final Fantasy 14, verzichtet jedoch auf klassische vorgegebene Merkmale wie Quests, eine Storyline oder klare Aufgaben. Stattdessen wird die virtuelle Welt und ihre Inhalte von den Spielern geprägt, die selbst ihre eigenen Ideen implementieren können.

In einem Blockchain-basierten Metaverse stellen die Entwickler ebenfalls nur die “Grundbausteine” zur Verfügung - in der Regel können sich Spieler virtuelles Land kaufen und mit Hilfe von verschiedenen Softwarelösungen Videospiele und NFTs implementieren. Letztere können verschiedene Formen annehmen und sogar in den kleinen, selbst erstellten Spielen eingesetzt oder gewonnen werden.

Die 5 besten Metaverse Coins 2022

Auch wenn Blockchain-basierte Videospiele noch in den sprichwörtlichen Kinderschuhen stecken, so gibt es doch schon eine ganze Reihe an Entwicklern, die bereits seit einigen Jahren das Genre immer weiter voran treiben und die technischen Möglichkeiten stetig weiter ausreizen.

Gleichzeitig kommen immer weitere, vielversprechende Projekte auf den Markt, die mit neuen Ideen und Umsetzungen das eigene Potential ausspielen wollen. Wir werfen einmal einen Blick auf die fünf Projekte, die dieses Jahr besonders stark wachsen könnten.

The Sandbox

Hinter dem Blockchain-Metaverse The Sandbox versteckt sich ein Universum, das sich rein optisch stark am populären Videospiel Minecraft orientiert und gleichzeitig seinen Nutzern eine möglichst freie und kreative Blaupause bieten möchte.

So können Land-Besitzer nicht nur Gebäude, Spiele und andere Ideen implementieren, sondern auch selbst NFTs entwickeln und der Community via Play-To-Earn oder anderen Methoden zukommen lassen. So soll ein möglichst umfassendes Ökosystem rund um den nativen SAND-Token entstehen.

The Sandbox Karte
The Sandbox bietet eine riesige Map mit vielen Landparzellen, die von Nutzern gekauft und gehandelt werden können.

Besonders großes Potential bietet The Sandbox nicht nur auf Grund der hohen technischen Leistung, sondern auch auf Grund der vielen namhaften Partner, die bereits im Metaverse präsent sind: Neben dem bekannten Musikproduzenten Deadmau5 oder Rapper Snoop Dogg sind auch Unternehmen wie ATARI, Samsung Next, Com2uS oder LG Technology Ventures vertreten.

Darüber hinaus haben die Entwickler eine Vielzahl an weiteren Features geplant, die das Spiel auch langfristig für Nutzer und Anleger attraktiv gestalten werden.

Cross the Ages

Hinter Cross the Ages versteckt sich ein NFT-basiertes Trading Card Game (TCG), das nicht nur ebenfalls auf das Play-To-Earn Prinzip setzt, sondern sogar die Möglichkeit bieten wird, die digitalen Karten in analoge Versionen umzuwandeln, sobald eine gewisse Anzahl vorab gesammelt wurde. Hinzu kommt ein integrierter Marktplatz, der das Handeln der verschiedenen Karten erleichtern soll.

Kartenspiele wie Magic: The Gathering oder Hearthstone haben gezeigt, dass der Markt für dieses Genre riesig ist - Hearthstone alleine konnte 2018 über 100 Millionen Spieler erreichen. Damit bietet Cross the Ages ein riesiges Potential, das durch den Hype rund um NFTs nur noch erhöht wird.

Dabei wurden 66 internationale Künstler engagiert, die den Karten des Metaverse einen einzigartigen Flair geben sollen. Der native Token “CRYSTALS” fungiert zudem als Ressource und Währung im Spiel und soll eine wichtige Rolle für den Einsatz der vielen unterschiedlichen Karten spielen.

Galaxy Fight Club

Die Idee hinter Galaxy Fight Club (GFC) ist simpel wie genial: Was wäre, wenn jeder Nutzer die eigenen NFTs auch aus anderen Spielen nutzen könnte, um gegen andere Spieler anzutreten? Genau das möchte GFC erreichen: In Kämpfen, die optisch sehr stark an das Mobile Game “Brawl Stars” (über 100 Millionen Downloads) erinnern, können Spieler NFTs aus anderen Spielen einsetzen, indem einfach die entsprechende Wallet gelinkt wird.

Galaxy Fight Club möchte eine Nutzung von NFTs von anderen Spielen ermöglichen.

Gleichzeitig kann in Player-versus-Player Kämpfen, 3-vs-3-Turnieren und dem modernen Battle Royal Modus der native Token von GFC - der $GCOIN - gewonnen werden. Ebenfalls praktisch: Das Videospiel ist nicht nur für den PC erhältlich, sondern kann auch via iOS und Android genutzt werden, was eine breitere Masse an Spielern auf der ganzen Welt anspricht.

Himo World

Dieses Metaverse möchte in erster Linie die Gelegenheitsspieler ansprechen, die nicht hunderte von Stunden in das Erlernen neuer Fähigkeiten investieren möchten. Stattdessen gibt es hier eine Mischung aus einfacher Match-3-Idee (ähnlich wie Candy Crush Saga) und strategischer Tiefe durch verschiedene Helden und Fähigkeiten. Hinzu kommen verschiedene Spielmodi, die auf lange Sicht die Spielerschaft unterhalten werden.

Himo World Helden
In Himo World gibt es NFT-Helden mit unterschiedlichen Raritäten zu finden.

Himo World überzeugt bereits deshalb, weil es eine Vielzahl an Genres vereint und trotz seiner Einfachheit durchaus auch strategische Ideen implementiert. Darüber hinaus können Spieler nicht nur an Turnieren teilnehmen oder die Helden und Fähigkeiten als NFT verkaufen, sondern sogar auf den Ausgang verschiedener Kämpfe wetten. Gleichzeitig gibt es eine große Welt zu erkunden und viele Features zu entdecken.

Decentraland

Für uns ist Decentraland das “klassischste” Metaverse in unserer Top 5 - so erinnert es sowohl von der Optik als auch vom Aufbau her stark Second Life und ermöglicht ebenfalls das Implementieren eigener Videospiele oder anderer Ideen über den Kauf von Landparzellen. Viele Land-Besitzer bieten zudem über P2E den Nutzern die Möglichkeit, den nativen Token des Spiels (MANA) zu sammeln oder NFTs unterschiedlicher Rarität zu finden.

Auch wenn das Metaverse bereits Anfang 2020 seine Tore für Alle geöffnet hat, so konnte es doch gerade Ende 2021 stark von dem Hype rund um Facebooks “Meta” profitieren. Gleichzeitig reicht ein Blick auf selbst so alte Spiele wie Second Life, das ein großer Andrang für Spiele aus diesem Genre gegeben ist und auch auf lange Sicht weiterhin bestehen bleiben wird. Schon jetzt gehören einige NFTs aus dem Metaverse zu den gefragtesten überhaupt.

[Anleitung] Decentraland kaufen: In MANA investieren (2021)
Erfahre in dieser Anleitung wo und wie Du die Kryptowährung Decentraland (MANA) mit PayPal, Kreditkarte oder Überweisung kaufen kannst.

Wird 2022 das Jahr der Metaverse Coins?

Einer der größten Faktoren in 2021 für den Hype um das Metaverse war definitiv die Umbenennung von Facebook zu “Meta”. Doch auch wenn dies einen Aufschwung gegeben hat, so galten NFTs und die dazugehörigen Blockchain-Spiele schon seit einiger Zeit als “neues großes Ding” auf dem Gaming-Markt.

Selbst große Videospielentwickler und -publisher haben diesen Trend nicht nur erkannt, sondern aufgegriffen - Ubisoft hat in einer Pressemitteilung selbst angekündigt, in den hauseigenen Spielen NFTs nutzen zu wollen. Weitere große Unternehmen werden höchstwahrscheinlich in 2022 diesem Trend folgen.

Gleichzeitig kommen immer weitere kleinere Entwickler mit eigenen Ideen heraus und bringen die Metaverse-Ideen auf den Markt. Was als kleine Nische im Gaming-Bereich begann, entwickelt sich mehr und mehr zum Mainstream - und wird letztendlich Videospiele nachhaltig verändern. Beispiele wie Axie Infinity zeigen dies in aller Deutlichkeit.

Welche Metaverse-Coins sich wirklich durchsetzen können hängt dabei von vielen Faktoren ab - Planung und Umsetzung der Entwickler, Spaß und Akzeptanz durch die Community und Skalierungsmöglichkeiten für die Zukunft sind wichtige Faktoren für den Erfolg eines Metaverse.

Klar scheint jedoch, dass die Idee hinter den Blockchain-basierten Metaversen kein kurzfristiger Trend ist, sondern auch in den kommenden Jahren Spieler und Entwickler nachhaltig beschäftigen wird.

Du möchtest Metaverse Coins kaufen?

In unserem Börsenvergleich findest du sichere Krypto-Börsen wie eToro, bei denen Du Metaverse Coins wie Axie Infinity und Decentraland kaufen kannst.