- On-Chain-Daten deuten auf starke Bewegung hin: Der Choppiness Index (62/72) zeigt Unsicherheit wie vor der Korrektur 2023, während der STH SOPR leicht negativ ist und Verkaufsdruck signalisiert.
- Wichtige Unterstützungen laut CryptoQuant: Die 92.000 US-Dollar STH-Kostenbasis und die 200-Tage-EMA bei 85.000 US-Dollar gelten als kritische Zonen für eine mögliche Bodenbildung.
- Liquiditätszonen und CME-Gap als Kursziele: Hohe Liquidität liegt zwischen 99.000–100.000 US-Dollar und 94.000–92.500 US-Dollar, während das CME-Gap bei 81.145–78.000 US-Dollar als potenzielles Korrekturziel bleibt.
- Jetzt mit Bitcoin durchstarten: Eröffne noch heute deinen Bitvavo-Account und entdecke neben BTC über 300 Kryptowährungen. Einfach registrieren, 10 € einzahlen und Bonus sichern. Worauf wartest du? Jetzt 10 € Bonus sichern!
Bitcoin-Kurs in Wartestellung – Eine große Bewegung steht bevor
Der Bitcoin-Kurs bewegt sich derzeit in einer entscheidenden Phase. Mit einem aktuellen Preis von 95.800 US-Dollar verharrt Bitcoin seit über einer Woche in einer Seitwärtsrange zwischen 94.000 und 98.000 US-Dollar. Die Volatilität ist gering, die Handelsvolumen sind rückläufig und Marktteilnehmer scheinen auf eine Richtungssuche zu warten.

Diese anhaltende Unentschlossenheit im Markt könnte sich jedoch bald auflösen, da sich laut On-Chain-Analysen eine explosive Bewegung ankündigt.
Steht Bitcoin vor einem Rücksetzer wie im August 2023?
Die aktuelle Marktsituation erinnert stark an den August 2023, als Bitcoin nach einer längeren Seitwärtsbewegung plötzlich einen scharfen Rücksetzer erlebte. Dieser Rückgang führte dazu, dass zahlreiche überhebelte Positionen liquidiert wurden, bevor Bitcoin sich stabilisierte und anschließend eine mehrmonatige Aufwärtsrallye begann.
Laut der Analyse von CryptoQuant-Experte Percival zeigt der sogenannte Choppiness Index, dass sich Bitcoin aktuell in einer Phase der Unsicherheit befindet, aus der eine deutliche Trendbewegung folgen muss.
Der Index hat derzeit Werte von 62 auf dem Tageschart und 72 auf dem Wochenchart. Diese Werte deuten darauf hin, dass der Markt unter hohem Druck steht und eine stärkere Bewegung in eine Richtung notwendig wird.

Ein weiterer entscheidender Punkt ist die 90-Tage-Handelsspanne, in der Bitcoin aktuell gefangen ist. Die Preisschwankungen innerhalb dieser Zeit liegen bei nur 16 % zwischen dem Höchst- und Tiefpunkt. Das spricht dafür, dass eine größere Bewegung unmittelbar bevorstehen könnte.
Percival hebt hervor, dass in 2023 vor dem großen Anstieg zunächst viele Trader aus dem Markt gedrängt wurden. Diese Marktbereinigung sorgte für eine Welle an Liquidationen, bevor Bitcoin schließlich eine starke Erholung startete.
Bitcoin unter Druck: On-Chain-Daten signalisieren Schwäche
Sollte sich das Szenario von 2023 wiederholen, stellt sich die Frage, wie tief Bitcoin fallen könnte, bevor sich der Markt stabilisiert. CryptoQuant identifiziert dabei zwei entscheidende Unterstützungszonen.
Die erste relevante Marke liegt bei 92.000 US-Dollar, was der Kostenbasis kurzfristiger Halter (STH) entspricht.
Das bedeutet, dass viele Anleger Bitcoin in diesem Preisbereich gekauft haben. Sollte der Kurs darunter fallen, könnte dies eine Panikreaktion auslösen, da viele Trader ihre Positionen aus Angst vor weiteren Verlusten schließen.
Noch wichtiger ist jedoch die 200-Tage-Exponentielle Gleitende Durchschnittslinie (EMA), die derzeit bei 85.000 US-Dollar liegt. Diese Linie gilt als eine der wichtigsten technischen Unterstützungen für Bitcoin. In der Vergangenheit diente sie oft als stabiler Boden, an dem sich der Kurs wieder fangen konnte.

Ein weiterer Indikator, der auf mögliche Schwäche hinweist, ist die STH Spent Output Profit Ratio (SOPR). Dieser On-Chain-Indikator misst, ob kurzfristige Bitcoin-Investoren ihre Bestände mit Gewinn oder Verlust verkaufen.
Derzeit weist dieser Wert leicht negative Zahlen auf – ein Muster, das zuletzt im August 2023 beobachtet wurde, kurz bevor Bitcoin eine scharfe Korrektur durchlief.

Bitcoin-Kurs: Liquidität und CME-Gap als potenzielle Kursmagneten
Aktuell konzentriert sich die Liquidität im Bitcoin-Kurs auf bestimmte Bereiche, die für eine mögliche Kursbewegung entscheidend sein könnten.
Auf der Oberseite befinden sich große Liquiditätszonen zwischen 99.000 und der psychologisch wichtigen 100.000-US-Dollar-Marke, während auf der Unterseite zwischen 94.000 und 92.500 US-Dollar ebenfalls eine Zone ist.

Bitcoin neigt dazu, sich in Richtung dieser Liquiditätszonen zu bewegen, da dort oft eine hohe Anzahl von gehebelten Positionen liegt, die bei einer stärkeren Bewegung liquidiert werden.
Die Folge ist eine dynamische Preisbewegung, die sich oft in die Richtung dieser Liquiditätspools entwickelt. Diese Bereiche wirken daher wie eine Art Magnet, um Liquidationen auszulösen.
Ein weiterer wichtiger Faktor ist das aktuell noch offene CME-Gap zwischen 81.145 und 78.000 US-Dollar. Ein CME-Gap entsteht, wenn der Bitcoin-Kurs über das Wochenende oder während der Handelszeiten der Chicago Mercantile Exchange (CME) eine größere Kurslücke hinterlässt.
Da der CME-Futures-Markt nur von Montag bis Freitag geöffnet ist, kommt es oft vor, dass Bitcoin außerhalb dieser Zeiten stark steigt oder fällt, wodurch eine Lücke im Chart entsteht.

In der Vergangenheit wurde beobachtet, dass der Markt dazu neigt, solche CME-Gaps im Nachhinein zu schließen, indem sich der Preis in diese Bereiche zurückbewegt. Viele Trader nutzen diese offenen Gaps als potenzielle Kursziele für zukünftige Bewegungen.
📈 Hier findest Du alles zum Bitcoin Trading.
Fazit: Droht der Crash auf 80.000 US-Dollar?
Der Bitcoin-Kurs befindet sich an einem entscheidenden Punkt, an dem sich die anhaltende Seitwärtsbewegung bald auflösen dürfte. On-Chain-Daten wie der Choppiness Index (62/72) zeigen, dass der Markt dringend eine klare Richtung sucht, ähnlich wie vor der Korrektur im August 2023.
Gleichzeitig signalisiert der STH SOPR, dass kurzfristige Halter zunehmend unter Wasser sind, was zusätzlichen Verkaufsdruck auslösen könnte.
Auf der Unterseite liegt die erste kritische Unterstützung bei 92.000 US-Dollar, der Kostenbasis kurzfristiger Halter. Sollte diese Marke brechen, könnte der Kurs weiter auf die 200-Tage-EMA bei 85.000 US-Dollar fallen, die historisch als starker Boden diente. Noch tiefere Rücksetzer könnten das offene CME-Gap zwischen 81.145 und 78.000 US-Dollar ins Spiel bringen.
Gleichzeitig bleibt Bitcoin durch kurzfristige Liquiditätszonen zwischen 94.000–92.500 US-Dollar und 99.000–100.000 US-Dollar stark beeinflusst.
Diese Bereiche wirken als Kursmagneten, da sich dort viele gehebelte Positionen befinden, die bei größeren Bewegungen liquidiert werden könnten.
Ob Bitcoin also einen weiteren Rücksetzer erlebt oder einen Ausbruch wagt, dürfte sich demnächst entscheiden.
🚀 Jetzt mit Bitcoin & über 300 Kryptowährungen durchstarten!
Eröffne noch heute deinen Bitvavo-Account und entdecke neben BTC (฿) über 300 weitere Kryptowährungen.
Jetzt noch schnell auf Bitvavo registrieren und 10 € Bonus sichern.