Während der Sommer 2020 noch geprägt vom Boom der DeFi-Protkolle war, scheint sich das Jahr 2021 bisher ganz klar um Non-Fungible Token (NFT) zu drehen. Und während die dezentralen Finanzen ein wenig abkühlen, macht sich Gaming unter den digitalen Besitztümern basierend auf Blockchain-Technologie breit.

Die Sommermonate sind immer eine ganz gute Zeit, um das bisherige Jahr zu beleuchten. Und diesen Sommer läge nichts wirklich näher, als ein Blick auf Decentralized Finance (DeFi) und Non-Fungible Token (NFT). Vor allem letzterer Sektor ist der jüngste Trend im Krypto-Hasenbau und darüber hinaus. Während DeFi bis heute Probleme hat über die Krypto-Branchengrenzen hinauszukommen, erobern NFTs die Welt.

Der DappRadar Industry Report für Juli 2021 führt dem interessierten Beobachter den NFT-Boom erneut vor Augen. Und während digitale Kunst bzw. digitale Sammlerstücke immer noch das meiste Handelsvolumen erzeugen, macht sich mit der Gaming-Szene eine neue Bewegung auf in Richtung Tokenisierung und digitale Besitztümer.

DeFi entwickelt sich weiter, NFT wird immer relevanter

Der Juli 2021 stand ganz im Zeichen von NFT, digitalen Sammlerstücken, Blockchain-Gaming und einer regen Konkurrenz im DeFi-Sektor. Insbesondere Videospiele basierend auf Blockchain-Technologie mit einem Fokus auf "Play-to-Earn" haben die NFT-Industrie und den Krypto-Hasenbau scheinbar im Sturm erobert. Gleichzeitig sehen digitale Sammlerstücke a la CryptoPunks eine massive Adoption, während kommerzielle Unternehmen die NFT-Bühne betreten.

Aktive Wallets unterschiedlicher Blockchain-Ökosysteme in DeFi und NFT
Aktive Wallets unterschiedlicher Blockchain-Ökosysteme in DeFi und NFT

Der DeFi-Sektor wächst derweilen organischer als je zuvor. Und der Konkurrenzkampf unter den Protokollen nimmt weiter zu, während ein weiterer Wettbewerbsfaktor mehr und mehr prominent wird: Multichain-Kompatibilität. Nur auf Ethereum (ETH) oder der Binance Smart Chain (BSC) ist längst nicht mehr genug. Die Nachfrage der Nutzer steigt nach barrierefreien Lösungen für dezentrale Finanzen über mehrere Blockchain-Ökosysteme hinweg.

Die wichtigsten Daten zum DappRadar Industry Report für Juli 2021 in der Übersicht

  • Die Industrie rundum dezentrale Applikationen (Dapps) registrierte mehr als 1,4 Mio. aktive Nutzer pro Tag im Durchschnitt - alleine im Juli 2021. Das ist eine 23,72 % Steigerung zum Vormonat.
  • Binance Smart Chain (BSC) ist die meist genutzte Blockchain im DeFi- und NFT-Sektor. Die dezentrale Krypto Börse (DEX) PancakeSwap ist dabei die führende Dapp mit mehr als 2 Mio. Nutzern im Juli 2021 und 22 Mrd. USD in generiertem Handelsvolumen.
  • Ethereum (ETH) behält die Nase in Sachen dezentrale Finanzen aber weiter klar vorne. Die Gesamtmenge an US-Dollar in Kryptowährungen in ETH-basierenden DeFi-Protokollen betrug im Juli 2021 mehr als 80 Mrd. USD, was einer Steigerung von 23 % zum Vormonat entspricht.
  • Auch in Sachen NFT behält Ethereum die Spitzenposition. Top-Projekte wie z.B. CryptoPunks, Meebits, VeeFriend oder auch Bored Apes konnten ihr Handelsvolumen um ca. 250 % steigern.
  • Blockchain-Gaming ist der neuste Hype. Spiele wie z.B. Axie Infinity (AXS) wurden in kurzer Zeit zu den wertvollsten NFT-Sammlungen mit mehr als 830 Mio. USD an Handelsvolumen, wovon alleine 600 Mio. USD im Juli 2021 entstanden.
  • Play-to-Earn kommt aber auch auf der Binance Smart Chain an. Das BSC-basierende Spiel Cryptoblades zog mehr als 316.000 Spieler anund generierte ca. 4,3 Mio. USD an Handelsvolumen.
  • Der Handel mit virtuellen Grundstücken und Immobilien nimmt zudem immer weiter zu. Und der Wert solcher Ländereien im Metaverse ist beeindruckend. Ein Land im Spiel The Sandbox wechselte so für 863.000 USD den Besitzer, während einige Ländereien in Axie Infinity oberhalb der 500.000 USD Preismarke gehandelt werden.

  • Hier geht es zum DappRadar Industry Report

NFT-Gaming: Die Revolution in Blockchain

Das Spielekonzept rundum Blockchain-basierende Videospiele nach dem Prinzip "Play-to-Earn" verlangt fast schon nach einem eigenen Spezialreport. An die Front der Aufmerksamkeit von Kryptonauten und Gamern wurde Blockchain-Gaming jüngst wieder durch Axie Infinity (AXS) gebracht. Alleine im Juli 2021 konnte das Spiel trotz technischer Schwierigkeiten mehr als 830 Mio. USD an Handelsvolumen erzeugen.

Im Vergleich zu einem bereits äußerst robusten Juni 2021 ist das eine satte Steigerung von 453 %. Beeindruckende Zahlen, aber in der Welt von Blockchain-Gaming und Metaverse-Ländereien keine Seltenheit mehr. Und mit mehr und mehr Spielen basierend auf Blockchain und NFT sollten wir dieses Jahr noch weit mehr aus dieser neuen Krypto-Gaming-Ökonomie hören.

Transaktionsvolumen und Protokollumsatz bei Axie Infinity (AXS)
Transaktionsvolumen und Protokollumsatz bei Axie Infinity (AXS)

Das massive Handelsvolumen kommt natürlich mit entsprechendem Wachstum bei den Spielerzahlen daher. Axie setzt dafür auf Social Media und Discord. Denn ohne größere Distributionsplattform im Rücken lastet das Onboarding neuer Spieler ganz auf den Schultern des eigenen Marketings. Doch das scheint zu funktionieren.

Im letzten Monat erreichte Axie so rund 700.000 Nutzer.

Gleichzeitig verschaffte der Governance-Token AXS dem Projekt mehr Umsatz, als Ethereum, Binance Smart Chain und das Bitcoin-Netzwerk zusammengenommen.

Social Media Reichweite und Verkaufsvolumen von Axis Infinity (AXS)
Social Media Reichweite und Verkaufsvolumen von Axis Infinity (AXS)

Doch die Gaming-Revolution in Blockchain fängt weder bei Axie an, noch hört sie dort auf. Zum Beispiel konnten Spiele basierend auf WAX im Juli 904.000 Nutzer anziehen, eine Steigerung von 32,06 % zum Vormonat. Upland auf EOS zeigte 151.000 Nutzer, also eine 17 % Steigerung zum Vormonat. Und Blockchain-Gaming auf der BSC steht erst noch in den Startlöchern.

Gaming und Yield-Farming ist aber auch eine Mischung, die absolutes Mainstream-Potenzial mit sich bringt. Der Fokus in Videospielen verlagert sich damit vom stetigen Bezahlen hin zu täglichen Rewards, die realen Wert besitzen. Und mit mehr und mehr Spielen, die auch ganz ohne die zugehörigen Kryptowährungen und NFT gespielt werden können, wird hier eine nicht zu verachtende Adoptionsbewegung ins Rollen gebracht.

Die Relevanz von NFT im Krypto-Space

Der Sektor rundum Non-Fungible Token ist ein Phänomen. Eines von der Sorte, die kommen, um zu bleiben! Alleine im Juli 2021 konnte der NFT-Sektor als ganzes 1,2 Mrd. USD an Verkaufsvolumen erzielen. 80 % stammen dabei von der Ethereum-Blockchain, also dem dominantesten Ökosystem in Sachen DeFi und NFT.

Ausreißer sind hier hauptsächlich NBA Top Shot (läuft über FLOW) und Alien Worlds (läuft über WAX). Doch selbst mit beeindruckenden Zahlen kann an der Spitzenreiterposition von ETH nicht gerüttelt werden. Und diese Dominanz kommt mit einer gehörigen Portion an Korrelation zwischen dem Ethereum Kurs und den NFT-Verkaufszahlen daher.

Ethereum Kurs und NFT-Verkaufsvolumen
Ethereum Kurs und NFT-Verkaufsvolumen
[Prognose] Ethereum (ETH) Prognose (07/2021) | Bitcoin2Go
In unserer Ethereum Prognose 2021 werfen wir einen Blick auf die Chancen und Risiken von ETH. Dazu blicken wir auf die kurzfristigen Aussichten sowie die Fundamentaldaten. Wie ist das Potenzial und dürfen Anleger mit steigenden Kursen rechnen?

Etablierte Projekte wie CryptoPunks, Meebits oder auch BAYC sehen weiterhin starken Zulauf. Der Mindestpreis ans NFTs auf diesen Plattformen steigt weiter an, während die Nachfrage nach den digitalen Sammlerstücken gleichermaßen zunimmt. CryptoPunks generierte bspw. 125,4 Mio. USD an Handelsvolumen, eine satte Steigerung von 576 % im Vergleich zum Vormonat.

Meebits auf der anderen Seite zeigt 14,7 Mio USD an Volumen, also eine 305-prozentige Steigerung zum Juni 2021. Wer dachte, dass die Nachfrage nach NFTs nachließe, der wird von den Marktdaten selbst eines Besseren belehrt.

Verkaufsvolumen von Top-NFT-Projekte auf Ethereum
Verkaufsvolumen von Top-NFT-Projekte auf Ethereum

Der NFT-Markt schlägt zudem anhaltende Schlagzeilen über die Krypto-Branche hinaus! Ein wichtiger Meilenstein in Sachen Adoption, den selbst DeFi noch nicht vermocht hat zu erreichen. Stars und Sternchen, aber auch namhafte Unternehmen stürzen sich auf vorhandene NFTs oder minten ihre eigenen Kollektionen. Die Relevanz von Non-Fungible Token für Krypto und besonders die Infrastrukturprojekte wie Ethereum, Polkadot, Solana, usw. ist längst nicht mehr abzustreiten.

NFT von Marvel bald auf der VeVe-App: Deine Lieblingshelden bald als digitale Kunst!
Noch dieses Jahr soll es losgehen mit Marvel NFT! Marvel Entertainment hat sich mit Orbis Blockchain Technologies zusammengetan, um NFT und andere digitale Sammlerstücke herauszubringen. Diese sollen über die VeVe-Marketplace-App zu erwerben sein können. Marvel Entertainment hat angekündigt ins NFT…

DeFi und das Rennen um die Dominanz in den dezentralen Finanzen

Während der Juli 2021 zwar hauptsächlich von NFT beherrscht wurde, darf DeFi dennoch nicht vergessen werden. Denn es gibt keinen Grund zu denken, dass der Sektor rundum die dezentralen Finanzservices in irgendeiner Art und Weise an Relevanz verlieren würde. Ganz im Gegenteil: mehr und mehr Experten sehen Decentralized Finance als die Zukunft eines neuen, dezentralen Finanzsystems.

Angeführt wird der Sektor weiter von Ethereum. Kein Wunder, denn hier fühlen sich Schwergewichte wie Uniswap, Aave, Yearn Finance oder auch Curve zu Hause. Die Gesamtmenge an USD in Kryptowährungen (TVL) liegt dabei bei 83,6 Mrd. USD, was ETH eine rund 70-prozentige Dominanz über den gesamten DeFi-Sektor beschert. Verglichen mit dem Vormonat konnte das Ethereum-DeFi-Ökosystem so um 23 % zulegen.

TVL in DeFi-Protokollen auf Ethereum, Binance Smart Chain und Polygon
TVL in DeFi-Protokollen auf Ethereum, Binance Smart Chain und Polygon

Die BSC ist das zweitgrößte Netzwerk nach Ethereum in Sachen DeFi. Dabei liegen 21 Mrd. USD in Protokollen, eine Steigerung von knapp 8 % zum Vormonat. Und deutlich ersichtlich ein riesiger Abstand zu ETH. Die BSC bekommt ihre Marktanteile am Sektor hauptsächlich durch die DEX PancakeSwap, welche mehr als 2 Mio. Nutzer im Juli anziehen konnte.

TVL verschiedener DeFi-Protokolle
TVL verschiedener DeFi-Protokolle

Doch selbst mit dieser guten Performance reicht die Total Value Locked (TVL) von PancakeSwap nicht an Sektorgiganten wie Aave oder Uniswap heran. Der obige Chart zeigt eindrucksvoll, wie stark Ethereum-basierende Bluechips dominieren. Und das trotz explodierender Transaktionsgebühren und Skalierungsproblemen von ETH 1.0.

Der Sektor selbst findet dabei mittlerweile zudem Anklang bei institutionellen Investoren. Finanzinstitutionen vergrößern ihre Exposure gegenüber dem Sektor via ETFs und anderen Investmentvehikeln. Zudem kommen mit immer neuen Infrastrukturprojekten und Entwicklungsumgebungen immer neue Plattformen hinzu, welche mehr und mehr Nutzer in die Welt der dezentralen Finanzen bringen.

Die 10 besten Krypto-Börsen 2021

In unserem Börsenvergleich findest du die besten 10 Anbieter, um Kryptowährungen wie Bitcoin einfach und sicher zu kaufen.

Fazit zu DeFi und NFT im Juli 2021

Doch DeFi ist bei Weitem nicht fertig. Der Weg zur Massenadoption ist ein beschwerlicher Weg und die Gefahren von massiven Stolpersteinen via Regulationen könnten bereits an der nächsten Ecke warten. Doch der Sektor ist gekommen, um zu bleiben. Und mit Institutionen im Rücken sollten dann auch die Regulationen tragbar ausfallen.

NFTs haben derweilen keine Probleme in Sachen Regulation und erfreuen sich einer schnelleren Adoption, als DeFi. Durch die Gaming-Revolution werden NFTs, basierend auf Blockchain-Technologie, nun auch einem millionenstarken Publikum präsentiert, welches ganz natürlich eine gewisse technische Affinität mit sich bringt.

Die Aussichten für DeFi und NFT stehen also sehr gut.

Der Juli 2021 hat gezeigt, dass beide Sektoren florieren und blühen, während die Entwicklungen neuer Protokolle und der nächsten Pixel-Avatare längst im Hintergrund stattfindet. Wir können es kaum abwarten darüber zu berichten!

Bitcoin2Go Checkliste
Wir von Bitcoin2Go haben es uns als Ziel gesetzt jedem Menschen das Thema Kryptowährungen einfach, verständlich und vor allem seriös zu erklären.