• Ethereum Foundation setzt auf AI:
    Ein neues Forschungsteam soll Blockchain und künstliche Intelligenz verbinden. Leiter Davide Crapis sieht Ethereum als neutrale Basis für eine dezentrale AI-Ökonomie.
  • ERC-8004 als Basis:
    Das Team baut auf dem ERC-8004-Vorschlag auf, der eine sichere Interaktion zwischen AI-Agenten ermöglichen soll.
  • Starke Netzwerkaktivität:
    Ethereum verzeichnet Rekorde mit 12 Mio. täglichen Smart-Contract-Aufrufen. Treiber sind vor allem DeFi, Stablecoins und Token-Transaktionen.
  • Web3 und AI wachsen zusammen:
    Projekte wie Matchain und KiteAI entwickeln eigene AI-Blockchains. Experten sehen darin das Potenzial, die digitale Wirtschaft grundlegend zu verändern.
  • 🚀 Frühzeitig beim nächsten Krypto-Trend dabei?
    Ethereum treibt die Verbindung von Blockchain und KI voran. Mit unserem  Krypto-Börsen-Vergleich findest du die passende Plattform, um bei innovativen Projekten wie diesem rechtzeitig einzusteigen!

Ethereum Foundation startet AI-Initiative: Blockchain trifft künstliche Intelligenz

Die Ethereum Foundation hat ein neues Forschungsteam gegründet, das sich auf die Verbindung von Blockchain und künstlicher Intelligenz (AI) konzentriert. Ziel ist es, Ethereum als Basis für eine dezentrale AI-Ökonomie zu etablieren und die Entwicklung eines offenen, zensurresistenten AI-Stacks voranzutreiben.

Geleitet wird das Team vom Ethereum-Forscher Davide Crapis. Crapis betonte, dass Ethereum und AI sich gegenseitig verstärken können:
👉🏻„Ethereum macht AI vertrauenswürdiger, und AI macht Ethereum nützlicher.“

Immer mehr intelligente Agenten würden Transaktionen durchführen und benötigten dafür eine neutrale Plattform für Wert und Reputation. Ethereum soll diese Basis bilden, während AI von der Unabhängigkeit gegenüber zentralisierten Plattformen profitiert. Das neue dAI-Team sucht derzeit Verstärkung, darunter einen AI-Forscher und einen Projektmanager.

📌 Erste Grundlagen wurden bereits mit ERC-8004 gelegt, einem Vorschlag von Crapis, Marco De Rossi und Jordan Ellis. Dieses Protokoll soll die Interaktion zwischen AI-Agenten sicherer und transparenter gestalten, indem es eine dezentrale Vertrauensebene schafft.

AI-Agenten und Smart Contracts im Aufschwung

AI-Agenten sind Programme, die eigenständig Entscheidungen treffen, Transaktionen ausführen und mit minimaler menschlicher Aufsicht agieren. Sie finden im Blockchain-Bereich ideale Bedingungen, da Smart Contracts ihnen automatisierte und sichere Abläufe ermöglichen.

Daten von CryptoQuant zeigen, dass die Ethereum-Aktivität stark wächst: Täglich werden inzwischen rund 12 Millionen Smart-Contract-Aufrufe verzeichnet, ein neuer Rekordwert. Besonders DeFi Anwendungen, Stablecoins Transfers und Token-Interaktionen treiben dieses Wachstum an.

Web3 und AI – ein wachsendes Ökosystem

Immer mehr Projekte arbeiten daran, AI und Blockchain zu kombinieren. 2024 startete Matchain seine dezentrale AI-Blockchain, während KiteAI im Februar 2025 ein AI-basiertes Netzwerk im Avalanche-Ökosystem vorstellte.

Laut Arunkumar Krishnakumar von Kamino Finance könnten AI-Agenten in Verbindung mit Blockchain-Technologie die digitale Wirtschaft revolutionieren. Dezentralisierung, Unveränderlichkeit und Identitätsprüfung würden helfen, Schwachstellen klassischer AI-Systeme zu überwinden.

» Hier findest Du die Top AI Coins.

Fazit: Ethereum setzt auf Zukunftstechnologien

Mit der neuen Initiative positioniert sich Ethereum an der Schnittstelle von Blockchain und künstlicher Intelligenz. Durch die Schaffung eines offenen, dezentralen AI-Stacks will die Foundation langfristig einen Standard etablieren, der sowohl für Entwickler als auch für Anwender Vorteile bringt.

Die steigende Netzwerkaktivität zeigt bereits, dass Ethereum auf dem besten Weg ist, eine Schlüsselrolle in der digitalen Wirtschaft der Zukunft einzunehmen.