• Ein Bank Run auf Huobi hat begonnen, nachdem 20 Prozent der Belegschaft entlassen wurden. Seit Sonntag beruhigt sich die Lage.
  • Der USDD stürzte zeitweise auf 94 Cent ab, stabilisierte sich jedoch wieder leicht auf detrzeit etwa 97 Cent. Zuletzt bildete der Stablecoin die Fiatwährung exakt im Oktober ab.
  • Huobi-Eigentümer Sun reagiert auf die massiven Abflüsse und stattet Huobi mit neuer Liquidität aus.
Was sind Stablecoins? - Definition, Erklärung & Bedeutung
Stablecoins nehmen eine wichtige Rolle im Krypto-Ökosystem ein. In diesem Artikel erfährst Du, was Stablecoins sind sowie deren Bedeutung und Erklärung.

Bank Run auf Huobi beginnt

Seit dem FTX-Crash sank das Vertrauen der Krypto-Nutzer in zentralisierte Krypto-Börsen erheblich. Einige Vertreter erlebten seither schon unterschiedlich starke Bank Runs. Dazu gehört auch der Marktführer Binance, dessen Nutzer ganze drei Milliarden US-Dollar in nur 24 Stunden auszahlten.

Das gleiche Ereignis trifft nun die Krypto-Börse Huobi. Wie die Krypto-Analyseplattform Nansen berichtet, flossen innerhalb von 24 Stunden rund 61 Millionen US-Dollar vom 5. auf den 6. Januar von dem Marktplatz über die Blockchains von Ethereum, Polygon, Avalanche, BNB und Fantom ab.

📌
Zuvor machten Meldungen Schlagzeilen, wonach Huobi ein Fünftel seiner Belegschaft entlässt. Möglicherweise kippte diese Nachricht die Stimmung. Seit gestern bessert sich die Lage jedoch wieder. Die Menge der Abflüsse sinkt.

H.E. Justin Sun, der größte Anteilseigner von Huobi, reagierte bereits am Freitag auf die Entwicklung und verschob infolgedessen 100 Millionen US-Dollar in Form von Stablecoins von Binance zu Huobi. Unter kritischen Nutzern kommt die Frage nach der Notwendigkeit dieser Verschiebung auf.

Schließlich müsste Sun seine Krypto-Börse nicht mit neuer Liquidität ausstatten, wenn das Unternehmen die Anlagen seiner Kunden wirklich vollständig halten würde – so die Kritik. Laut Nansen hielt Huobi am Freitag Anlagen im Wert von insgesamt 2,7 Milliarden US-Dollar.

Die größte Position macht der Huobi Token (HT) aus, dessen Umlaufversorgung zu 81 Prozent unter der Kontrolle der Krypto-Börse steht.

USDD verliert Peg zum US-Dollar?

Der Stablecoin USDD rutscht unterdessen weiter von seiner Bindung an den US-Dollar ab. USDD ist ein algorithmischer Stablecoin, der nativ auf der Tron-Blockchain lebt und nach dem Vorbild des TerraUSD (UST) entstand.

Bis zum Freitag liegt der Marktwert des USDD bei 97,9 Cent. Offenbar verursacht das sinkende Vertrauen in Huobi fallende Kurse beim USDD. Dieser fällt am Freitag auf 97,24 Cent und steigt seitdem wieder auf 97,75 Cent.

Entwicklung USDD Oktober 2022 bis Januar 2023
Die Entwicklung des USDD über die letzten drei Monate.

Zuletzt konnte der algorithmische Stablecoin den exakten US-Dollar-Wert im Oktober abbilden. Im November fehlte dem Token weniger als ein Cent auf die Fiatwährung. Seit Dezember geht es deutlicher abwärts.

Im Dezember kollabierte der Neutrino Dollar (USDN) der Waves-Blockchain, der aktuell weniger als 50 Prozent des Werts eines US-Dollars hat. Zwar schaffen algorithmische Stablecoins Anreize, welche zu stabilen Kursen führen sollen, letztlich hängt die Bewertung der Anlage aber immer von ihren Nutzern ab.

Recherchen von Bitcoin2Go belegen: Die verschiedensten zentralisierten und algorithmischen Stablecoins erlebten bereits immense Schwankungen. Unter populären Token kommt es jedoch nur in Fällen extremer Panik zu einem vollkommenen Verfall.

Die 15 besten Krypto-Börsen 2023

In unserem Börsenvergleich findest du die besten 15 Anbieter, um Kryptowährungen wie Bitcoin einfach und sicher zu kaufen.

Quellen: @themlpx