- Seit Wochen tradet der Bitcoin in einem Seitwärtskanal und spannt die Geduld der Anleger auf die Folter. Doch das könnte sich laut diesem Indikator bald ändern.
- Die Rede ist vom Vortex Indikator, welcher vor den letzten Bullenmärkten zuverlässig den Trendwechsel von Bären- zu Bullenmarkt vorhergesagt hat.
- Weitere Argumente stützen die These eines Trendwechsels. Steht der nächste Bullenmarkt kurz bevor?
Bitcoin Vortex Indikator zeigt Kaufalarm an
Auch wenn die technische Analyse nicht mit hundertprozentigen Vorhersagen über zukünftige Preisentwicklungen liefern kann, so bieten technische Indikatoren jedoch gute Anhaltspunkte, in welche Richtung sich der Kurs entwickeln könnte.
Genau so ein technischer Indikator zeigt jetzt ein starkes Kaufsignal für Bitcoin. Die Rede ist vom sogenannten Vortex Indikator.
Zurückblickend hat der Vortex Indikator einwandfrei für den Bitcoin funktioniert. Jedes Mal, wenn das Kaufsignal ausgelöst wurde, war der jeweilige Bitcoin-Boden erreicht. Selbst während des COVID-Zusammenbruchs hat der monatliche Vortex-Indikator kein weiteres Verkaufssignal gegeben und so bestätigt, dass der Trendwechsel weiterhin in Takt ist.

Jedes Mal, wenn die blaue Linie (VM+) des Indikators die rote Linie (VM-) nach oben durchbricht, wird ein Kaufsignal generiert. Dies ist in der Geschichte des BTC/USD Charts erst eine handvoll Male passiert, woraufhin stets starke Kursanstiege in den folgenden Monaten folgten.
Und genau dieser Indikator gibt gerade jetzt wieder ein Kaufsignal. Wenn sich die Genauigkeit des Vortex Indikators auch weiterhin fortsetzt, könnte der Übergang in den nächsten Bullenmarkt kurz bevorstehen.
Dabei ist auch erwähnenswert, dass der Indikator sein Signal erst ein wenig später auslöst, nachdem ein Bären- oder Bullenmarkt bereits in Ansätzen sichtbar ist. Dies spricht für die Verwendung des Instruments zur Bestätigung von Trendwechseln.
So eignet sich der Vortex Indikator nicht für kurzfristige Trades, sondern unterstützt bei mittel- bis langfristigen Kauf- und Verkaufsentscheidungen.

Bitcoin2Go Trading Hub
Du interessierst dich für das Thema Trading? Dann schau Dir unsere umfassende Sammlung an detaillierten Artikeln zu dem Themengebiet in unserem brandaktuellen Trading Hub an:
Auch fundamental spricht einiges für einen Trendwechsel
Während das Retail-Interesse an Bitcoin und Kryptowährungen allgemein weiterhin relativ gering ausfällt, nimmt das Interesse institutioneller Investoren an Fahrt auf.
Die Finanzriesen BlackRock, Fidelity und Co. bemühen sich derzeit einen Bitcoin-Spot-ETF in den USA zuzulassen. Auch wenn die Securities and Exchange Comission (SEC) in der Vergangenheit alle BTC-Spot-ETF-Anträge abgelehnt hat, sehen Experten gute Chancen, dass es diesmal anders sein könnte.
Die steigende Chance auf einen Bitcoin-Spot-ETF geht Hand in Hand mit einem sich ändernden Sentiment in der US-Politik. Auch wenn es nach wie vor starke Kryptogegner in der US-Regierung gibt, werden die Stimmen von Befürwortern immer lauter. Der Kongress ist derzeit bemüht, klare Regulierungen für digitale Assets auf den Weg zu bringen und kritisiert das Vorgehen der SEC gegen den Kryptomarkt zum Teil stark.
Auch im Wahlkampf um die 2024 anstehende Präsidentschaftswahl in Amerika wird Krypto zu einem Schlüsselthema. Mehrere Kandidaten, darunter der Republikaner Ron DeSantis, sowie auch Demokrat Robert F. Kennedy Jr. haben sich bereits öffentlich pro Bitcoin und Krypto ausgesprochen und verkündet, dass sie Joe Bidens Krypto-feindliche Politik beenden werden.
Zufällig fügen sich die Geschehnisse auch noch hervorragend in die Bitcoin-Halving-Zyklen ein. So haben die Monate vor dem BTC-Halving in der Vergangenheit stets einen Trendwechsel angedeutet, bevor das Halving selbst dann massive Preisrallyes einläutete.

Das nächste Halving wird voraussichtlich im März oder April 2024 stattfinden, so könnten die nächsten Monate von einer volatilen Seitwärtsbewegung mit leichtem Aufwärtstrend begleitet werden, bevor wir zur Mitte des nächsten Jahres voll in den Bullenmarkt einsteigen.
Fazit
Der aktuelle Krypto-Bärenmarkt hält bereits seit knapp 2 Jahren an und hat viele Verluste gefordert. Wer zum letzten Bullenmarkt eingestiegen ist und nach wie vor im Kryptomarkt aktiv ist, weiß spätestens jetzt, dass das schnelle Reich werden mit Kryptowährungen nicht mehr als ein Mythos ist. Erfolgreiche Investitionen erfordern ausführliche Recherche und vor allem einen langen Atem.
Sowohl technische Indikatoren, als auch die Nachrichten über einen möglichen Bitcoin-Spot-ETF und der langsame Sentimentwechsel in der US-Politik sprechen für eine positive Entwicklung des Bitcoin-Kurses in den nächsten Monaten.
Auch wenn die Vergangenheit sich nicht 1 zu 1 wiederholen wird, ist es unter Betrachtung der verschiedenen Faktoren zunehmend wahrscheinlich, dass die Zukunft sich erneut auf die Geschehnisse der letzten Bullenmärkte reimen könnte.
