Krypto-ETFs: Das Wichtigste in Kürze

  • Was sind Krypto-ETFs?
    Krypto-ETFs sind börsengehandelte Fonds, die die Wertentwicklung von Kryptowährungen wie Bitcoin oder Ethereum nachbilden. Meistens handelt es sich dabei um ETNs (Exchange Traded Notes), da echte ETFs in der EU aus mehreren Vermögenswerten bestehen müssen.
  • Welche Vorteile bieten Krypto-ETFs?
    Krypto-ETFs ermöglichen den einfachen und regulierten Zugang zu Kryptowährungen über klassische Broker. Sie ersparen Anlegern die technische Komplexität von Wallets und Private Keys.
  • Welche Nachteile haben Krypto-ETFs?
    Man hat keine volle Kontrolle über die Coins und kann sie nicht selbst verwahren oder für DeFi nutzen. Zudem sind die Gebühren (TER) oft höher als beim direkten Kauf über eine Krypto-Börse.
  • Was ist der beste Krypto-ETF?
    Das hängt von den persönlichen Zielen ab – günstige Optionen sind CoinShares Physical Bitcoin (0,25 % TER) oder CoinShares Physical Staked Ethereum (0,00 % TER). Für breitere Diversifikation gibt es den 21Shares Crypto Basket ETP, der mehrere Kryptowährungen abbildet.
  • Wo kann ich Krypto-ETFs kaufen?
    Krypto-ETFs sind bei vielen Online-Brokern wie Finanzen.net Zero, Trade Republic, Scalable Capital handelbar. Sie werden an Börsen wie Xetra gelistet. Als besten Neobroker empfehlen wir Finanzen.net Zero.

Liste: Die besten Krypto-ETFs im Vergleich

Hier findest du eine Übersicht der 20 besten Krypto-ETFs, sortiert nach Fondsgröße – von 100 Millionen bis über 1 Milliarde. Die Tabelle zeigt die wichtigsten Merkmale:

  • ISIN: Die internationale Wertpapierkennnummer
  • TER in %: Die jährlichen Verwaltungskosten
  • Ertragsverwendung: Wie die Erträge behandelt werden (z.B. thesaurierend)
  • Fondsdomizil: Das Land, in dem der Fonds ansässig ist
  • Replikationsmethode: Wie der Fonds die Krypto-Assets abbildet
Die 20 besten Krypto-ETFs im Überblick
ETF ISIN TER in % Ertragsverwendung Fondsdomizil Replikation
CoinShares Physical Bitcoin GB00BLD4ZL17 0,25% Thesaurierend Jersey Physisch besichert
Bitwise Physical Bitcoin ETP DE000A27Z304 2,00% Thesaurierend Deutschland Physisch besichert
WisdomTree Physical Bitcoin GB00BJYDH287 0,25% Thesaurierend Jersey Physisch besichert
21Shares Solana Staking ETP CH1114873776 2,50% Thesaurierend Schweiz Physisch besichert
21Shares Bitcoin ETP CH0454664001 1,49% Thesaurierend Schweiz Physisch besichert
VanEck Bitcoin ETN DE000A28M8D0 1,00% Thesaurierend Liechtenstein Physisch besichert
21Shares Binance BNB ETP CH0496454155 2,50% Thesaurierend Schweiz Physisch besichert
21Shares Ripple XRP ETP CH0454664043 2,50% Thesaurierend Schweiz Physisch besichert
Hashdex Nasdaq Crypto Index Europe ETP CH1184151731 1,00% Thesaurierend Schweiz Physisch besichert
21Shares Ethereum Staking ETP CH0454664027 1,49% Thesaurierend Schweiz Physisch besichert
Invesco Physical Bitcoin XS2376095068 0,25% Thesaurierend Jersey Physisch besichert
21Shares Bitcoin Core ETP CH1199067674 0,21% Thesaurierend Schweiz Physisch besichert
CoinShares Physical Staked Ethereum GB00BLD4ZM24 0,00% Thesaurierend Jersey Physisch besichert
CoinShares Physical Staked Solana GB00BNRRFY34 0,00% Thesaurierend Jersey Physisch besichert
Bitwise Physical XRP ETP DE000A3GYNB0 1,95% Thesaurierend Deutschland Physisch besichert
WisdomTree Physical XRP GB00BRXHQ425 0,50% Thesaurierend Jersey Physisch besichert
CoinShares Physical XRP GB00BLD4ZN31 1,50% Thesaurierend Jersey Physisch besichert
Fidelity Physical Bitcoin ETP XS2434891219 0,35% Thesaurierend Deutschland Physisch besichert
21Shares Crypto Basket Index ETP CH0445689208 2,50% Thesaurierend Schweiz Physisch besichert
VanEck Ethereum ETN DE000A3GPSP7 1,00% Thesaurierend Liechtenstein Physisch besichert

Beste Krypto-ETFs: Unsere Empfehlungen

Die Auswahl an Krypto-ETFs und ETPs ist grundsätzlich riesig, doch wenn man genauer hinschaut, merkt man, dass die meisten Produkte sich auf Bitcoin konzentrieren. Um trotzdem eine gewisse Diversität in unsere Empfehlungen zu bringen, haben wir uns entschieden, drei verschiedene Produkttypen abzubilden:

  • Bitcoin ETF: Ein Produkt, das gezielt in Bitcoin investiert.
  • Ethereum ETF: Ein Produkt, das sich auf Ethereum fokussiert.
  • Ein gemischter Krypto-Basket: Ein ETF, der in mehrere Kryptowährungen investiert und damit eine breitere Diversifikation bietet.
Unsere Krypto-ETF-Empfehlungen für Bitcoin, Ethereum und weitere Altcoins.
Unsere Krypto-ETF-Empfehlungen für Bitcoin, Ethereum und weitere Altcoins.

CoinShares Physical Bitcoin (GB00BLD4ZL17)

Der CoinShares Physical Bitcoin ist ein ETN, der die Wertentwicklung von Bitcoin nachbildet. Das Finanzprodukt ermöglicht es Anlegern, in Bitcoin zu investieren, ohne die Kryptowährung direkt kaufen, verwahren oder verwalten zu müssen. Der ETN ist physisch besichert, das heißt, er wird durch echte Bitcoin-Bestände gedeckt, die in einer sicheren Verwahrung gehalten werden.

  • Auflagedatum: 19. Januar 2021
  • Gesamtkostenquote (TER): 0,25 % p.a.
  • Replikation: Physisch (mit echten Bitcoin besichert)
  • Ertragsverwendung: Thesaurierend (keine Ausschüttungen)
  • Strategie: Long-only (setzt ausschließlich auf steigende Bitcoin-Kurse)
  • Depotbank: Komainu Digital
  • Wirtschaftsprüfer: Baker Tilly Channel Islands Limited

Dieser ETN ist ideal für Anleger, die an Bitcoin glauben, aber sich nicht mit Krypto-Wallets, Keys oder der sicheren Verwahrung beschäftigen wollen – das übernimmt Komainu Digital. Mit einer niedrigen TER von 0,25 % ist er kostengünstig, aber die Kontrolle über die Bitcoin liegt eben nicht beim Investor.

CoinShares Physical Staked Ethereum (GB00BLD4ZM24)

Der CoinShares Physical Staked Ethereum ist eine Möglichkeit, in Ethereum zu investieren, ohne selbst Coins kaufen oder verwahren zu müssen. Das Besondere an diesem ETN: Er setzt auf gestaktes Ethereum. Das bedeutet, dass die hinterlegten Ethereum-Coins im Ethereum-Netzwerk gestakt werden, um zusätzliche Renditen zu erzielen. Anleger profitieren somit nicht nur von der reinen Kursentwicklung, sondern indirekt auch von den Staking-Erträgen.

  • Auflagedatum: 23. Februar 2021
  • Gesamtkostenquote (TER): 0,00 % p.a. (keine laufenden Gebühren!)
  • Replikation: Physisch besichert (hinterlegt mit echten Ether-Beständen)
  • Ertragsverwendung: Thesaurierend (keine Ausschüttungen)
  • Strategie: Long-only + Staking-Erträge
  • Depotbank: Komainu Digital
  • Wirtschaftsprüfer: Baker Tilly Channel Islands Limited

Der ETN richtet sich an Anleger, die Ethereum langfristig halten und gleichzeitig passiv vom Staking profitieren möchten, ohne selbst Coins verwalten zu müssen. Die Ethereum-Bestände werden von Komainu Digital verwahrt, und die TER beträgt 0,00 %, was ihn besonders günstig macht.

21Shares Crypto Basket Index ETP (CH0445689208)

Der 21Shares Crypto Basket Index ETP bietet eine einfache Möglichkeit, in die fünf größten Kryptowährungen nach Marktkapitalisierung zu investieren. Statt sich nur auf Bitcoin oder Ethereum zu konzentrieren, setzt man hier auf einen Mix aus bedeutenden Krypto-Assets – und streut so das Investment von Anfang an breiter.

  • Auflagedatum: 21. November 2018
  • Gesamtkostenquote (TER): 2,50 % p.a. (vergleichsweise hoch)
  • Replikation: Physisch besichert
  • Ertragsverwendung: Thesaurierend (keine Ausschüttungen)
  • Strategie: Long-only

Der 21Shares Crypto Basket Index ETP bietet eine breiter aufgestellte Möglichkeit, in den Kryptomarkt zu investieren. Er könnte vor allem für Anleger interessant sein, die nicht ausschließlich auf Bitcoin oder Ethereum setzen möchten. Durch die Mischung verschiedener Kryptowährungen wird das Risiko zumindest ein Stück weit gestreut. Ein Wermutstropfen bleibt allerdings: Mit einer Gesamtkostenquote (TER) von 2,50 % zählt dieses Produkt zu den teureren Krypto-ETNs am Markt.

Für Anleger, die sich nicht selbst um die Verwahrung kümmern möchten und eine diversifizierte Krypto-Anlage suchen, kann dieser ETN aber eine Option sein – insbesondere, wenn man Wert auf eine automatische Anpassung an die größten Kryptowährungen legt.

Mehr erfahren zu Krypto-ETFs mit spezifischen Kryptowährungen:

Die günstigsten Krypto-ETFs

In den letzten Jahren hat der Markt für Krypto-ETFs und -ETNs erheblich an Dynamik gewonnen, insbesondere mit der Einführung von Spot-Bitcoin-ETFs im Januar 2024. Dieser Wettbewerb hat zu einer deutlichen Senkung der Gebühren geführt, was für Anleger von Vorteil ist. Zu den günstigsten Krypto-ETFs zählen:

  • CoinShares Physical Staked Ethereum ETN (TER: 0,00 % p.a.)
  • CoinShares Physical Bitcoin ETN (TER: 0,25 % p.a.)
  • WisdomTree Physical Bitcoin (TER: 0,25 % p.a.)
  • Invesco Physical Bitcoin (TER: 0,25 % p.a.)

Neben günstigen Krypto-ETFs gibt es auch eine Entwicklung hin zu No-Fee ETFs, also Fonds, die ohne Gebühren gehandelt werden können. Viele Broker nutzen diese Produkte, um neue Kunden anzulocken und sich von der Konkurrenz abzuheben. Klingt erstmal super – keine Gebühren, also mehr Rendite? Leider ist es nicht ganz so einfach.

Auch No-Fee ETFs haben ihre Schattenseiten. Denn ganz ohne Einnahmen kommen die Anbieter natürlich nicht aus – oft finanzieren sie sich über das Verleihen von Wertpapieren oder andere, weniger offensichtliche Kostenquellen. Wer in solche ETFs investieren möchte, sollte also genau prüfen, ob und wo versteckte Gebühren lauern.


Vor- und Nachteile von Krypto-ETFs

Nachdem wir uns die verschiedenen Krypto-ETFs und ihre Eigenschaften angeschaut haben, stellt sich die zentrale Frage: Lohnt sich ein ETF überhaupt, oder sollte man lieber direkt in echte Coins investieren? Um einen besseren Überblick zu bekommen, werfen wir einen Blick auf die wichtigsten Vor- und Nachteile von Krypto-ETFs:

Vorteile von Krypto-ETFs
  • Einfache Möglichkeit, in Kryptowährungen zu investieren
  • Keine eigene Wallet oder Verwahrung notwendig
  • Regulierte Finanzprodukte mit besserem Anlegerschutz
  • Teilweise breite Diversifikation durch Krypto-Basket-ETFs
  • Handel über klassische Broker und Börsen möglich
Nachteile von Krypto-ETFs
  • Höhere Gebühren (TER) als beim direkten Kauf von Kryptowährungen
  • Kein direkter Zugriff auf die gehaltenen Coins
  • Starke Volatilität der Krypto-Märkte bleibt bestehen
  • Steuerliche Behandlung kann komplex sein
  • Kein Zugang zu Staking oder DeFi-Erträgen (außer Staking-ETFs)

Der wohl größte Vorteil von Krypto-ETFs ist ihre einfache Handhabung. Sie ermöglichen einen unkomplizierten Einstieg in die Welt der Kryptowährungen – ganz ohne Wallet, ohne private Schlüssel und ohne technisches Vorwissen. Gekauft werden können sie ganz bequem über reguläre Broker oder Börsen, genau wie klassische Aktien oder ETFs.

Der Nachteil? Man gibt einen Teil der Kontrolle ab. Du besitzt die Coins nicht wirklich, kannst sie nicht auf eine eigene Wallet übertragen und hast keinen Zugang zu zusätzlichen Möglichkeiten wie Staking oder DeFi-Anwendungen. Damit entfernst du dich ein Stück weit vom ursprünglichen Krypto-Gedanken, der auf Dezentralisierung und Eigenverantwortung setzt. Außerdem sind die laufenden Kosten (TER) bei vielen Krypto-ETFs spürbar höher als beim direkten Kauf über eine Krypto-Börse.

In unserem Beitrag Bitcoin vs. Bitcoin ETF haben wir sowohl Unterschiede als auch Vor- und Nachteile speziell für Bitcoin in größerem Detail gegeneinander abgewogen.

💡 Unser Tipp: Wir empfehlen deshalb – vor allem, wenn du Anfänger bist – den Kauf echter Coins über Krypto-Börsen. Diese Gründe überzeugen uns besonders:

  • Du kannst deine Kryptowährungen selbst verwalten und sicher verwahren
  • Du profitierst von niedrigen Kaufgebühren
  • Du hast Zugriff auf eine benutzerfreundliche Oberfläche
  • Du hast die Wahl zwischen verschiedenen Zahlungsmethoden
  • Du kannst deine Kryptowährungen nach 12 Monaten steuerfrei verkaufen

Aufgrund der niedrigen Gebühren, der Regulierung und des großen Angebots schneidet Bitvavo in unserem Krypto-Börsen-Vergleich als beste Krypto-Börse ab. Besonders für Anfänger ist die Plattform eine einfache und sichere Wahl.

Wo kann ich Krypto-ETFs kaufen?

Krypto-ETFs kann man über ganz normale Broker und Banken kaufen – genauso wie klassische ETFs oder Aktien. Die meisten großen Online-Broker bieten mittlerweile eine Auswahl an Krypto-ETFs und ETNs an. Dazu gehören Plattformen wie:

Neobroker sind moderne, app-basierte Anbieter, die vor allem durch niedrige Kosten, einfache Bedienung und schnellen Zugang zu ETFs und ETNs überzeugen. Im Unterschied zu traditionellen Banken erheben sie meist keine hohen Depotgebühren und punkten mit günstigen – teilweise sogar kostenlosen – Sparplänen. Auch die Registrierung läuft in der Regel unkompliziert und zügig ab:

  1. Plattform wählen – Entscheide dich für einen sicheren und günstigen Neobroker.
  2. Konto eröffnen – Registriere dich und verifiziere deine Identität.
  3. Sicherheit aktivieren – Nutze Zwei-Faktor-Authentifizierung für mehr Schutz.
  4. Geld einzahlen – Überweise Geld per Banküberweisung.
  5. Investieren – Kaufe die gewünschten ETFs, ETNs oder Kryptowährungen oder richte einen Sparplan ein.

💡 Übrigens: In der EU und Deutschland ist es grundsätzlich nicht möglich, klassische ETFs zu kaufen, die nur einen einzigen Vermögenswert abbilden. Das liegt daran, dass ETFs nach der UCITS-Richtlinie reguliert sind. Diese Vorschrift schreibt vor, dass ETFs aus mindestens 5 verschiedenen Positionen bestehen müssen, um eine gewisse Diversifikation zu gewährleisten.

Aber: Es gibt eine Alternative – ETNs oder ETCs. Diese Produkte funktionieren ähnlich wie ETFs, sind aber keine Fonds, sondern Schuldverschreibungen.

Im Vergleich der Neobroker überzeugt Finanzen.net Zero besonders. Die Plattform ermöglicht den gebührenfreien Handel, punktet mit einer breiten Auswahl an Krypto-ETNs und macht den Einstieg in digitale Assets angenehm einfach – ganz ohne versteckte Kosten.

Tipps bei Krypto-ETFs: Das solltest du beachten

Bevor man in Krypto-ETFs investiert, gibt es ein paar wichtige Punkte, die man unbedingt beachten sollte – gerade als Anfänger. Neben der richtigen Produktwahl spielen auch Steuern, Gebühren und Alternativen eine große Rolle. Damit du gut informiert bist, haben wir einige wertvolle Tipps zusammengestellt:

Investieren in Krypto-ETFs: Drei Tipps für Anfänger
Investieren in Krypto-ETFs: Drei Tipps für Anfänger

Krypto-ETF Steuern im Blick haben

Die steuerliche Behandlung von Krypto-ETFs und ETNs ist ein wichtiger Punkt, den viele Anleger unterschätzen. Während Kryptowährungen bei einem direkten Kauf nach einer Haltefrist von einem Jahr steuerfrei verkauft werden können, gilt das nicht automatisch für Krypto-ETFs. Die meisten Krypto-ETNs unterliegen der Einkommensteuer (§ 23 EStG) und nicht der Kapitalertragsteuer.

💡 Unser Tipp: Ein Sonderfall sind physisch besicherte Krypto-ETNs, die nach einem Jahr steuerfrei verkauft werden können – ähnlich wie Gold-ETCs. Das wurde durch ein BFH-Urteil und das BMF-Schreiben von 2022 bestätigt.

Mehr erfahren? ➝ Krypto-ETF Steuern

Einen ETF-Sparplan in Betracht ziehen

Wer regelmäßig in Krypto-ETFs investieren möchte, kann von einem ETF-Sparplan profitieren. Ein Sparplan ermöglicht es, monatlich oder quartalsweise automatisch zu investieren, wodurch man vom Cost-Average-Effekt profitiert. Das bedeutet, dass man durch regelmäßige Käufe zu verschiedenen Preisen investiert und so das Risiko minimiert, zu einem schlechten Zeitpunkt alles auf einmal zu kaufen. Mehr dazu in unserem Beitrag DCA Crypto.

💡 Unser Tipp: Viele Anleger wissen nicht, dass man nicht nur in Krypto-ETFs, sondern auch in echte Kryptowährungen per Sparplan investieren kann. Plattformen wie Bitpanda, Bitvavo oder Kraken bieten Krypto-Sparpläne an, mit denen man regelmäßig Bitcoin, Ethereum & Co. kauft – oft mit niedrigeren Gebühren als bei ETF-Sparplänen.

Mehr erfahren? ➝ Krypto-Sparplan-Vergleich

Echte Kryptowährungen als Alternative

Auch wenn Krypto-ETFs eine einfache und regulierte Möglichkeit bieten, in den Kryptomarkt einzusteigen, stellt sich die Frage: Ist das wirklich die beste Option – oder lohnt sich der direkte Kauf von Kryptowährungen mehr? Wer etwa über eine Krypto-Börse wie Bitvavo direkt investiert, besitzt die Coins tatsächlich selbst. Das bringt zusätzliche Vorteile mit sich: Nach einer Haltefrist von einem Jahr sind Gewinne steuerfrei, und laufende Gebühren wie die TER bei ETFs entfallen ebenfalls.

💡 Unser Tipp: Der direkte Kauf von Kryptowährungen ist eine Chance, sich mit der Technik vertraut zu machen und mehr Kontrolle über das eigene Investment zu gewinnen. Wer sich mit Wallets, Sicherheit und DeFi beschäftigt, kann langfristig unabhängiger agieren.

Mehr erfahren? ➝ Kryptowährungen kaufen

Häufige Fragen rund um Krypto-ETFs

  • Sind Krypto-ETFs sinnvoll?

    Das kommt darauf an: Wer sich nicht mit Wallets, Private Keys und Verwahrung beschäftigen will, für den sind Krypto-ETFs eine gute Option. Wer jedoch volle Kontrolle über seine Coins haben und Gebühren sparen möchte, ist mit dem direkten Kauf über eine Krypto-Börse besser beraten.

  • Welche Kryptowährungen haben ETFs?

    Die bekanntesten sind Bitcoin- und Ethereum-ETFs, aber es gibt auch ETFs oder ETNs für andere Kryptowährungen wie Solana, Ripple oder breitere Krypto-Baskets. In der EU sind diese Produkte meist ETNs, da reine Einzelwert-ETFs nicht erlaubt sind.

  • Sind Krypto-ETFs in der EU erlaubt?

    Ja, aber die meisten Krypto-ETFs in der EU sind eigentlich ETNs (Exchange Traded Notes), da ETFs laut UCITS-Richtlinie mehrere Vermögenswerte enthalten müssen. Einzelne Kryptowährungen wie Bitcoin oder Ethereum können daher nur über ETNs oder ETCs gehandelt werden.

  • Ist ein Blockchain-ETF sinnvoll?

    Ein Blockchain-ETF kann sinnvoll sein, wenn man breit gestreut in Unternehmen investieren möchte, die von der Blockchain-Technologie profitieren – etwa in den Bereichen Finanzen, IT oder Logistik. Er bietet eine einfachere und risikoärmere Alternative zur direkten Investition in einzelne Kryptowährungen. Allerdings ist das Potenzial stark von der weiteren Entwicklung und Akzeptanz der Technologie abhängig.