Mozilla kauft Active Replica: Zusammenfassung
- Mozilla kauft den kanadischen Metaverse-Entwickler Active Replica. Die Arbeit an der eigenen digitalen Welt Hubs will man somit intensivieren.
- Hubs soll die Art und Weise der Darstellung von Daten und Präsentationen verbessern. Digitale Kunstgalerien sollen zu einem Erlebnis werden.
- Das Mozilla-Metaverse ist für 20 US-Dollar pro Monat im Early Access zu erwerben.
Mozilla kauft Active Replica
Mozilla ist für seinen Webbrowser Firefox bekannt. Eine neue Geschäftsstrategie wird nun deutlich. Das Unternehmen erwirbt die kanadische Firma Active Replica. Das Entwicklerstudio mit Sitz in Vancouver entwickelt digitale Welten.
Die Übernahme gibt Mozilla neulich in einem Blogbeitrag bekannt. Das Wort Metaverse fällt nicht konkret, doch durch die Blume findet es trotzdem Erwähnung.
Heißt es dort. Damit spricht Mozilla auf das eigene Metaverse-Projekt Hubs an. Dieses ist mittlerweile in einer frühen Version für 20 US-Dollar pro Monat zu erwerben. Jüngst kündigt Mozilla an, eine kostenlose Version und höherpreisige dedizierte Varianten zur Verfügung stellen zu wollen.
Durch die Übernahme von Active Replica will Mozilla seine Expertise im Feld Metaverse steigern. Das kanadische Unternehmen lobt man für die Erstellung von 3D-Workshops und virtuelle Veranstaltungen wie Festivals und Theaterspiele.
Wir sehen dies als eine günstige Gelegenheit, noch mehr Innovation und Kreativität in die Hubs zu bringen, als wir es alleine könnten.
Fasst Mozilla zusammen.
Mozilla setzt auf das Metaverse
Auch Mozilla setzt mit Hubs auf das Metaverse. Bekannt ist das Schlagwort vor allem von Decentraland und The Sandbox. Der ehemalige Facebook-Konzern wandelte sich wegen des Trendbegriffs sogar zu Meta Platforms und stellt mit Horizon Worlds ein eigenes Produkt zur Verfügung.
Während das Marketing von Decentraland und The Sandbox eher an Videospiele erinnert, bemühte sich Meta zuletzt um die Darstellung von Horizon Worlds als interaktive Lernplattform.
Einen dritten Weg schlug Interpol im Oktober ein. Die internationale Polizeiorganisation bastelt selbst an einem Metaverse, das zu einer Basis für Schulungen der Kriminaltechnik werden soll. Diese Herangehensweise erinnert an Mozillas Hubs.
Hubs soll für mediale Darstellungen nützlich sein. Präsentationen können durch die einfache Integration von Dateien wie Videos, Bilder und Dokumente visuell noch eindrucksvoller wiedergegeben werden als auf herkömmlichem Wege.
“In den letzten Jahren haben wir unzählige Möglichkeiten gesehen, wie Menschen Hubs nutzen – von der Darbietung virtueller Veranstaltungen bis hin zur Einrichtung von immersiven Kunstgalerien und Bildungsveranstaltungen.”
In unserem Börsenvergleich findest du die besten 15 Anbieter, um Kryptowährungen wie Bitcoin einfach und sicher zu kaufen.