- Was ist Stepn?
Stepn ist eine Move-to-Earn-App, die Nutzer für Bewegung mit Kryptowährungen belohnt. Sie kombiniert Fitness mit Blockchain-Technologie. - Wie funktioniert Stepn?
Nutzer kaufen NFT-Sneaker, tracken ihre Bewegung per GPS und erhalten dafür Belohnungen in Form von GST- oder GMT-Token. - Was ist Move-to-Earn?
Move-to-Earn bedeutet, durch körperliche Aktivität Krypto-Token zu verdienen. Stepn nutzt dieses Modell, um Fitness und Gamification zu verbinden. - Welche Kryptowährungen gibt es bei Stepn?
Stepn nutzt zwei Token: GST (Green Satoshi Token) als In-Game-Währung und GMT (Green Metaverse Token) für Governance und Belohnungen. - Wo kann ich Stepn (GMT) kaufen?
Der GMT-Token ist auf verschiedenen Krypto-Börsen handelbar, wobei wir dir Bitvavo empfehlen können. Einen ausführlichen Vergleich der besten Krypto-Börsen findest du in unserem Krypto-Börsen-Vergleich.
Was ist STEPN?
Bei Stepn handelt es sich um ein noch recht junges Projekt, das erst 2021 ins Leben gerufen wurde. Der Grundgedanke hinter der Web 3.0 Lifestyle App wurde dabei von den Entwicklern als Alternative zu aktuellen Play-to-Earn Spielen wie Axie Infinity ins Leben gerufen. Dabei verzichtet das Fitness-Programm nicht auf klassische Elemente der Gamification und verbindet diese mit sozialen Medien, wodurch Nutzer ihren Fortschritt teilen können.
Stepn belohnt Nutzer für ihre Bewegung mit dem Green Satoshi Token (GST), der in den Governance-Token GMT getauscht werden kann. Damit kombiniert die App bekannte Fitness-Tracking-Konzepte mit einem Krypto-Verdienstmodell.
Gleichzeitig gibt es einen In-App-Marktplatz, über den Nutzer die für Stepn wichtigen Non Fungiblen Token (NFTs) – die sogenannten NFT Sneakers – kaufen und verkaufen können.
Stepn und die Bedeutung von Move-to-Earn
Stepn ist nicht die erste App, die Nutzer zur Bewegung animieren möchte. Bereits Pokémon GO (2016) begeisterte Millionen von Menschen und brachte sie täglich nach draußen. Auch die Blockchain-App Triffic (2017) nutzte GPS-Technologie, um Bewegung zu monetarisieren.
Das Konzept hinter Move-to-Earn steckt schon im Namen: Wer sich bewegt, wird belohnt. Stepn kombiniert dieses Prinzip mit Gamification-Elementen und einer aktiven NFT-Szene. Während Pokémon GO fest im Web 2.0 verankert ist und Triffic noch in den Anfängen der Blockchain-Technologie steckte, zeigt Stepn, dass Move-to-Earn nicht nur Krypto-Enthusiasten anspricht.
Mit der Unterstützung von Investoren wie Sequoia und Folius Ventures sowie Adidas-Vizepräsident Scott Dunlap verfügt Stepn über institutionelle Rückendeckung und ein professionelles Entwicklerteam. Ob sich Move-to-Earn langfristig durchsetzen kann, bleibt offen. Zwar ist die Verbindung zwischen dem Fitness- und NFT-Markt vielversprechend, doch könnte die komplexe Verwaltung von Krypto-Wallets und NFTs viele potenzielle Nutzer abschrecken.
Welches Team steht hinter Stepn?
Die Muttergesellschaft von STEPN, Find Satoshi Labs, wurde 2021 von den Australiern Jerry Huang und Yawn Rong gegründet. Die beiden Krypto-Enthusiasten sahen die Entwicklung von Play-to-Earn-Metaverse-Projekten wie Sorare kritisch, da nach dem ersten Hype der meisten Play-to-Earn-Spiele der Wert der nativen Kryptowährung zu erodieren drohte.
Mit ihrer eigenen Krypto-App STEPN streben sie einen langfristigen Mehrwert an. Angesichts der verheerenden Buschbrände in Australien im Jahr 2020, die laut eigener Aussage ihr Bewusstsein für Umweltfragen schärften, prägten sie den Begriff „Move-to-Earn“ – eine Anspielung auf „Play-to-Earn“ –, um körperliche Aktivität zu fördern und gleichzeitig Kohlenstoffneutralität zu unterstützen.
Im September 2021 erreichte das STEPN-Team den vierten Platz beim Solana Ignition Hackathon, was das Interesse von Investoren weckte und im Dezember 2021 zu einem ersten öffentlichen Betatest der Software führte.
Seitdem hat sich STEPN kontinuierlich weiterentwickelt und ist im Jahr 2025 eine etablierte Plattform im Bereich der Move-to-Earn-Anwendungen. Mit einer wachsenden Nutzerbasis und kontinuierlichen Updates hat STEPN seine Position im Markt gefestigt.
Welche Partner hat STEPN?
Obwohl es sich bei Find Satoshi Labs noch um ein recht junges Unternehmen handelt, konnten die australischen Entwickler bereits einige namhafte Partner finden, die sowohl innerhalb als auch außerhalb der Krypto-Branche bekannt sind. Hier die wichtigsten in der Übersicht:
- Sequoia Capital
Bei dem US-amerikanischen Unternehmen handelt es sich um eine Venture-Capital, die erst im Februar 2022 bekannt gegeben hatte, mit dem Sequoia Capital Fund 500 bis 600 Millionen US-Dollar in die Krypto-Welt zu investieren. Sie sind ebenfalls als Geldgeber in Stepn investiert. - Folius Ventures
Das in Hongkong ansässige Unternehmen hat sich auf Investitionen im Web3- und Krypto-Bereich spezialisiert und fungiert ebenfalls als Geldgeber für Stepn. - Binance
Die Krypto-Börse Binance tritt ebenfalls als Partner von Stepn auf und hat sogar im April 2022 eine erste Sneaker-NFT-Collection auf den Markt gebracht, die in Stepn genutzt werden kann. - Solana Ventures
Da die Stepn-App auf der Solana-Blockchain agiert, ist es nur verständlich, dass auch Solana Ventures als Partner fungiert. Das Unternehmen hat es sich zur Aufgabe gemacht, ein stetiges Wachstum der Blockchain zu ermöglichen. - Adidas
Im April 2024 ging STEPN eine Partnerschaft mit Adidas ein, um eine limitierte NFT-Kollektion von 1.000 exklusiven STEPN x adidas Genesis Sneakers zu veröffentlichen.
Neben den bereits genannten Partnern gibt es noch eine ganze Reihe weiterer kleinerer Investment-Unternehmen, die ebenfalls in Stepn und die Find Satoshi Labs investiert haben.
Lohnt sich Stepn noch?
Stepn erlebte 2022 einen rasanten Aufstieg, doch wie sieht es heute aus? Ob sich die Nutzung der App noch lohnt, hängt von mehreren Faktoren ab:
- ROI und Token-Wirtschaft
Die Belohnungen in Form von GST-Token sind marktabhängig. Während die frühen Nutzer hohe Renditen erzielten, führte der Preisverfall des Tokens zu sinkenden Erträgen. Wer sich heute einen NFT-Sneaker kauft, sollte genau kalkulieren, ob sich die Investition lohnt. - Nachhaltigkeit des Move-to-Earn-Modells
Viele Play-to-Earn-Konzepte scheiterten an einer zu starken Abhängigkeit von neuen Nutzern. Stepn hat Mechanismen wie den „Burning“-Mechanismus für Token eingeführt, um langfristige Stabilität zu gewährleisten. - Langfristige Nutzerbindung
Die Frage ist, ob Stepn mehr ist als nur ein kurzfristiger Hype. Die Entwickler setzen auf neue Features wie das „Marathon“-Event, um Nutzer langfristig zu halten. Ob dies ausreicht, bleibt abzuwarten. - Partnerschaften und Adaption
Die bestehenden Kooperationen haben Stepn bereits mehr Sichtbarkeit verschafft. Weitere Partnerschaften mit etablierten Marken könnten das Wachstum zusätzlich fördern.
👉 Meine Einschätzung: Stepn bleibt ein spannendes Projekt, doch der Erfolg hängt von der Weiterentwicklung des Ökosystems, den Marktbedingungen sowie vor allem dem Wachstum der Nutzerbasis ab.
Wie funktioniert STEPN? - Whitepaper und Features
Bevor Nutzer überhaupt die Stepn-App einsetzen können, muss diese zunächst einmal kostenlos aus dem App-Store (sowohl für Android als auch iOS) heruntergeladen werden. Nach der schnellen und intuitiven Erstellung eines Accounts kann im Prinzip auch schon fast losgelegt werden.
Allerdings wird aktuell zur Erstellung eines Accounts eine Einladung in Form eines speziellen Codes benötigt. Dieser kann einerseits von Nutzern generiert werden, die in der App bereits seit einiger Zeit aktiv sind. Andererseits werden auch regelmäßig Codes von den Entwicklern ausgegeben – unter anderem via dem offiziellen Discord-Server, auf der X Seite von Stepn, in der Telegram-Gruppe oder auch auf Reddit.
Die STEPN App im Überblick
Stepn ist ein GPS-basiertes Spiel, bei dem die App Bewegungen und Schritte der Nutzer verfolgt, ähnlich wie bei Fitbit oder Pokémon Go. Um mit dem Laufen zu beginnen, müssen Nutzer allerdings zunächst ein Paar virtuelle Turnschuhe mit der Kryptowährung SOL kaufen. Es handelt sich hierbei um geprägte NFTs, die anschließend auf dem Markt weiterverkauft werden können, um möglicherweise Profit zu erwirtschaften und ein besseres Paar Sneaker zu kaufen.
Jedes Paar Turnschuhe ist mit eigenen Werten und einer eigenen Seltenheit ausgestattet. Die Werte bestimmen, wie lange Nutzer laufen können, ohne die Sportschuhe „aufladen“ zu müssen. Hinzu kommt ein Geschwindigkeitsbonus, der stark beeinflusst, wie viel GST verdient wird.
Eine Übersicht bietet die folgende Tabelle:
Name | Geschwindigkeit (km/h) | Verdienst (GST pro Energie) |
---|---|---|
Walker | 1 - 6 | 4 GST |
Jogger | 4 - 10 | 5 GST |
Runner | 8 - 20 | 6 GST |
Trainer | 1 - 20 | 4 - 6,25 GST |
Die optimale Geschwindigkeit bestimmt den maximalen GST-Verdienst. Liegt die Laufgeschwindigkeit außerhalb des angegebenen Bereichs, sinkt die Belohnung.
Alle 6 Stunden werden 25 % der maximalen Energiepunkte regeneriert. Mit einem Sneaker können bis zu 2 Energiepunkte gespeichert werden. Die Maximalenergie steigt auf bis zu 20, wenn ein Nutzer 30 oder mehr Sneaker besitzt. Auch die Rarität des Sneakers beeinflusst die verfügbare Energie.
Jeder Energiepunkt ermöglicht 5 Minuten Nutzung der App. Für aktive Nutzer lohnt es sich, das Energielevel zu erhöhen.
👉 Ein stabiles GPS-Signal ist erforderlich. Bei schlechter Verbindung aktiviert sich der „Moonwalking“-Modus, wodurch kein GST verdient und keine Energie verbraucht wird.
Der STEPN Marketplace
Aktuell wird der In-App-Marktplatz von Stepn ausschließlich für den Kauf und Verkauf der Ingame-NFTs eingesetzt. Darunter fallen einerseits die verschiedenen Sneaker, aber auch Badges und Gems können hier gehandelt werden. Ein einfacher Filter hilft dabei, genau den NFT zu finden, der den eigenen Wünschen entspricht.
Welche Sneaker gibt es bei STEPN?

Gerade Neueinsteiger könnten sich ein wenig schwer damit tun, die verschiedenen Unterschiede bei den Sneaker-NFTs zu überblicken. Es gibt eine ganze Reihe an verschiedenen Eigenschaften, die ein Sneaker mitbringen kann. Wir haben eine Übersicht über alle wichtigen Features aufgestellt:
- Rarität
Es gibt fünf Stufen (Common, Uncommon, Rare, Epic, Legendary). Höhere Rarität verbessert die Attribute und erhöht die maximale Energie des Nutzers. - Attribute
Jeder Sneaker besitzt vier Attribute: Efficiency steigert den GST-Verdienst pro Energieeinheit, Resilience reduziert die Abnutzung und Reparaturkosten, Luck beeinflusst Mystery Box-Drops, und Comfort wirkt sich auf GMT-Verdienst sowie den HP-Verfall aus. - Typ
Der Sneaker-Typ legt die optimale Laufgeschwindigkeit fest: Walker (1–6 km/h), Jogger (4–10 km/h), Runner (8–20 km/h) und Trainer (1–20 km/h). - Level
Sneaker können bis Level 30 aufgewertet werden, was die Attribute verbessert und Gem-Slots freischaltet. - Gems
Gems verstärken die vier Sneaker-Attribute und werden in entsprechende Slots eingesetzt, die durch Level-Ups freigeschaltet werden. Durch das Verschmelzen mehrerer Gems lassen sie sich weiter verbessern und erreichen aktuell maximal Level 9.
🏆 Für Einsteiger kann die Auswahl des optimalen Sneakers herausfordernd sein. Der Sneaker-Rechner hilft dir, den täglichen Verdienst zu berechnen und erleichtert so die Entscheidung. Dadurch lässt sich gezielt ein passender Sneaker auf dem Marktplatz finden.
Sammelt STEPN Daten über die App?
Eine wichtige Frage bezüglich der Nutzung der STEPN-App ist natürlich, wie genau die Entwickler langfristig Gewinne erzielen wollen. Der Verkauf der Nutzerdaten ist ein lukratives Geschäft, das viele Web 2.0 Applikationen nutzen. Allerdings hat Find Satoshi Labs im eigenen Whitepaper darauf hingewiesen, dass das Unternehmen kein Interesse daran hat, an den Daten der eigenen Nutzer zu verdienen.
Stattdessen möchten sich die Entwickler zumindest vorerst nur auf Investoren und den Verkauf von GST und GMT verlassen, um Einkünfte zu generieren. Hinzu kommt eine Handelsgebühr von 2 % auf alle Transaktionen über den Ingame-Marktplatz.
STEPN Coin: GST und GMT
Die STEPN-App setzt sowohl auf den Green Satoshi Token (GST) als auch auf den Green Metaverse Token (GMT), um den Nutzern eine möglichst breite Auswahl an Funktionen bieten zu können. Dabei unterscheiden sich die beiden Krypto-Token bezüglich der Einsatzgebiete merklich.
Welche Funktion hat der STEPN Coin GST?
Bei GST handelt es sich um die Ingame-Währung, die direkt für die verschiedenen Spielmechaniken eingesetzt werden kann. Dazu zählen:
- das Minten von neuen Sneakern
- das Erhöhen des Sneaker-Levels
- die Reparatur eines Sneakers
- das Freischalten der vier Gem-Slots
- das Verbessern der Gems
Grundsätzlich wurde GST so konzipiert, dass es einen unendlichen Vorrat an Token geben könnte. Wird GST jedoch für eines der oben genannten Features eingesetzt, so werden diese GST verbrannt und damit für immer aus dem Umlauf genommen.
Außerdem wird GST immer dann ausgezahlt, wenn Nutzer die gespeicherte Energy für sportliche Aktivitäten einsetzen.
Welche Funktion hat der Green Metaverse Token GMT?
GMT-Inhaber können ihre Token einsetzen, um an Abstimmungsrunden teilzunehmen. Die Token-Inhaber stimmten etwa gemeinsam darüber ab, einen bestimmten Prozentsatz der Token an ein Programm zum Ausgleich von Kohlenstoffemissionen zu spenden.
Während die In-App-Belohnungen in erster Linie in GST ausgezahlt werden, können Nutzer mit Turnschuhen der Stufe 30 sowie anderen bestimmten Parametern auch Belohnungen in GMT verdienen. Eine Reihe von Mechanismen, darunter ein Halbierungsplan, trägt dazu bei, dass die Token-Emissionen im Laufe der Zeit sinken.
Darüber hinaus muss GMT bei verschiedenen Ingame-Mechanics verbrannt werden. Dazu zählen:
- Sneaker Level Ups bei Level 5/10/20/29/30
- Verbesserung von Level 4+ Gems
- Neuverteilung von Attributpunkten
- Minten von Sneakern mit Rarität Rare, Epic und Legendary
Ebenso können Nutzer auch GMT einsetzen, um die tägliche GST-Verdienstgrenze zu erhöhen oder permanente Boni beim Minten zu erhalten.
Sollte man GMT kaufen?
Der Kauf von GMT kann für Nutzer von STEPN sinnvoll sein, insbesondere wenn sie ihre NFT-Sneaker schneller aufwerten möchten. Investoren könnten ebenfalls von zukünftigen Entwicklungen profitieren, da STEPN stetig neue Funktionen einführt, die das Nutzerwachstum fördern können.
Für Gelegenheitsnutzer, die die App hauptsächlich zum Spaß verwenden, ist es jedoch nicht zwingend erforderlich, in GMT zu investieren. Es kann ausreichend sein, zunächst GST zu verdienen, diese in Upgrades zu investieren und später zu entscheiden, ob der Einsatz von GMT für weitere Verbesserungen sinnvoll ist.
STEPN Coin Prognose: Hat GMT Zukunft?
STEPN bleibt ein vielversprechendes Move-to-Earn-Projekt, steht aber vor Herausforderungen. Das inflationäre Token-Modell könnte das langfristige Wachstum bremsen. Da frühe Investoren in der Seed-Runde bereits 600 Millionen GMT erhielten, sorgte der anfängliche Verkaufsdruck für einen Einbruch des GMT-Kurses und verunsicherte potenzielle Interessenten.
Positiv zu bewerten sind die geplanten Weiterentwicklungen, insbesondere das Verleihsystem, das neuen Nutzern den Zugang erleichtert und die Einstiegshürden senkt. Zudem bleibt der Health- und Web3-Trend ein starker Treiber für potenzielles Wachstum. Sollte sich das Interesse an Blockchain-basierten Fitness-Apps weiter verstärken, könnte STEPN eine größere Zielgruppe erreichen.

Partnerschaften mit weiteren Sportartikelherstellern oder Athleten bieten weiteres Potenzial für mehr Akzeptanz und Adoption. Mit der STEPN GO x adidas-Kollaboration wurden bereits erste physische Sneaker veröffentlicht, die die Verbindung zwischen digitaler und realer Welt stärken. Die Nutzung der Solana-Blockchain bleibt ein Vorteil, da sie schnelle und günstige Transaktionen ermöglicht.
Ob GMT langfristig im Wert steigen kann, hängt entscheidend davon ab, wie gut STEPN seine Pläne umsetzt, die Nutzerbasis erweitert und nachhaltige Mechanismen zur Token-Stabilität einführt.
So kannst Du in den GMT Coin investieren
GMT (Green Metaverse Token) ist der Governance- und Belohnungstoken des Stepn-Ökosystems. Er kann für Staking, Upgrades und als Investment genutzt werden.
Es gibt mehrere Möglichkeiten, GMT zu kaufen. Besonders einfach und sicher ist der Erwerb über eine Krypto-Börse. Diese Plattformen bieten eine benutzerfreundliche Oberfläche und unterstützen verschiedene Zahlungsmethoden.
Unsere Testsieger sind Bitvavo und Kraken.

Um GMT (Green Metaverse Token) zu kaufen und sicher zu verwahren, folge diesen fünf Schritten:
- Krypto-Börse auswählen
Wähle eine Plattform, die GMT unterstützt. Bekannte Krypto-Börsen wie Bitvavo oder Kraken bieten den Handel mit GMT an. - Konto registrieren
Erstelle ein Konto auf der gewählten Börse und durchlaufe die Identitätsprüfung, um die Plattform vollständig nutzen zu können. - Einzahlung tätigen
Zahle Geld auf dein Börsenkonto ein, z. B. per Banküberweisung, Kreditkarte oder über eine andere unterstützte Zahlungsmethode. - GMT kaufen
Suche nach GMT auf der Plattform, gib den gewünschten Betrag ein und bestätige den Kauf zu den aktuellen Marktkonditionen. - GMT sicher verwahren
Nach dem Kauf kannst du GMT entweder auf der Börse lassen (weniger sicher) oder in deine eigene Wallet übertragen, am besten eine sichere Hardware-Wallet.
🏆 Für weitere Informationen zur sicheren Verwahrung sowie einen ausführlichen Test über verschiedene Hardware-Wallets empfehlen wir unseren Hardware-Wallet-Vergleich.
Häufige Fragen (FAQ) zu STEPN und GMT
In diesem Abschnitt geben wir Antworten auf die wichtigsten Fragen zu STEPN und GMT.
-
Kann man mit STEPN Geld verdienen?
Die Stepn-App vergibt sowohl GST als auch GMT an seine Nutzer. Hier kommt das Move-to-Earn Konzept zum Einsatz, bei dem die Kryptowährung an all jene ausgezahlt wird, die sich sportlich betätigen. So können Nutzer also tatsächlich mit sportlichen Aktivitäten Geld verdienen. -
Lohnt es sich einen Sneaker von STEPN zu kaufen?
Jeder, der sich sportlich betätigen möchte, an Blockchain- und Web3-Technologie interessiert ist und zudem für einen Spaziergang bezahlt werden möchte, bekommt mit der Stepn-App eine gute Möglichkeit dazu geboten. Wer bereit ist, den Einstiegspreis zu zahlen, der wird von den vielen Features überzeugt sein. -
Wie kann man mit Bewegung Geld verdienen?
Mit dem Move-to-Earn Konzept kannst du durch körperliche Aktivität Kryptowährungen oder NFTs verdienen. Apps wie Stepn nutzen GPS-Tracking, um Schritte oder gelaufene Distanzen zu belohnen. Nutzer müssen dabei meist spezielle NFT-Sneaker kaufen, um am Belohnungssystem teilzunehmen.