💡 Was ist Sky (SKY)?
Sky (vormals MakerDAO) ist die Weiterentwicklung eines der ältesten und bekanntesten DeFi-Protokolle auf Ethereum. Nutzer können über das Sky-Protokoll Kryptowährungen als Sicherheiten hinterlegen und daraus den Stablecoin USDS erzeugen, der an den US-Dollar gekoppelt ist. Die Steuerung des Protokolls erfolgt über den Governance-Token SKY, der seit dem Rebranding Ende 2024 im Rahmen des sogenannten „Endgame“-Plans eingeführt wurde.
Zuvor war Maker (MKR) der zentrale Token des Systems, ebenso wie der bekannte Stablecoin DAI. Beide bleiben zwar vorerst noch im Umlauf, werden jedoch nicht mehr aktiv weiterentwickelt. Die Governance und technische Weiterentwicklung liegen nun vollständig bei SKY und USDS – mit dem Ziel, das Protokoll skalierbarer, sicherer und stärker auf reale Vermögenswerte auszurichten.
Seit wann gibt es Sky?
Das ursprüngliche Maker-Projekt wurde im Dezember 2017 auf Ethereum gestartet. Die Entwicklung begann bereits 2015 mit dem Ziel, einen dezentralen Stablecoin zu schaffen, der ohne zentrale Kontrolle funktioniert. Mit der Einführung des DAI-Stablecoins und des Governance-Token MKR startete MakerDAO als eines der ersten DeFi-Projekte überhaupt.
Am 20. Juli 2021 kündigte die Maker Foundation ihre vollständige Auflösung an und übergab alle Aufgaben endgültig an die DAO – ein wichtiger Schritt zur vollständigen Dezentralisierung.

Ende 2024 begann MakerDAO mit dem sogenannten „Endgame“-Plan und führte das Projekt unter dem neuen Namen Sky weiter. Dabei wurde MKR durch den Token SKY ersetzt, um die Governance-Struktur zu vereinfachen und das Protokoll zukunftssicherer aufzustellen.
Wie viele Sky Coins gibt es?
Der Sky Token (SKY) wurde Ende 2024 als Teil des Rebrandings von Maker eingeführt und ersetzt seither MKR als Governance-Token des Protokolls. Es gibt keine feste Obergrenze für das SKY-Angebot. Das Angebot ist dynamisch, da es durch Rückkäufe und Verbrennungen (Burning) oder die Ausgabe neuer Token angepasst werden kann, um die Stabilität des Systems zu sichern.
Die initiale Verteilung erfolgte über eine Konversion von MKR zu SKY im Verhältnis 1 MKR = 24.000 SKY. Dieser Umtausch ist vorerst freiwillig, bislang hat jedoch erst ein kleiner Teil der MKR-Inhaber davon Gebrauch gemacht. Ab September 2025 greift ein Wertverlust-Mechanismus („Decay“), der den Wert nicht konvertierter MKR-Token alle drei Monate um 1 % reduziert.
Obwohl SKY die aktive Governance übernommen hat, sind viele MKR weiterhin im Umlauf. Die vollständige Migration verläuft schrittweise.
Wie funktioniert Sky?
Sky ist die Weiterentwicklung des früheren Maker-Protokolls und bildet heute das Kernsystem hinter dem dezentralen Stablecoin USDS. Nutzer können Kryptowährungen als Sicherheiten hinterlegen und damit USDS erzeugen – ein Stablecoin, der an den US-Dollar gekoppelt ist.
Die Steuerung des Protokolls erfolgt über den Governance-Token SKY, mit dem über zentrale Parameter wie Zinssätze, Risikoaufschläge oder neue Sicherheiten abgestimmt wird. Auch wenn viele Mechanismen aus Maker übernommen wurden, bringt Sky zusätzliche Module, ein neues Governance-Modell und erweiterte Funktionen zur Stabilisierung des Systems mit.
Vaults (Collateralized Debt Positions)
Vaults sind der zentrale Baustein des Sky-Systems. Nutzer können dort Kryptowährungen wie Ether hinterlegen, um daraus den Stablecoin USDS zu erzeugen. Der Wert der hinterlegten Sicherheiten muss dabei immer höher sein als der Wert des erzeugten Stablecoins. Durch diese Überbesicherung schützt sich das System vor starken Kursschwankungen der Sicherheiten.

Solange der Nutzer den Stablecoin nicht zurückzahlt, bleiben die hinterlegten Assets im Vault gesperrt. Dieses Modell ermöglicht es, Liquidität zu schaffen, ohne die Kontrolle über die ursprünglichen Vermögenswerte vollständig abzugeben. Vaults bilden damit das Herzstück der Sky-Architektur – über sie gelangt neuer USDS in Umlauf.
Überbesicherte Kredite
Sky basiert auf dem Konzept der überbesicherten Kredite. Das bedeutet, dass der Wert der hinterlegten Sicherheiten immer deutlich über dem Wert des ausgegebenen USDS liegen muss. Dieser Mechanismus schützt das System davor, dass der Stablecoin seinen Zielwert von 1 US-Dollar unterschreitet.

Die Höhe der geforderten Überbesicherung wird dynamisch festgelegt und kann je nach Risiko der hinterlegten Kryptowährung unterschiedlich sein. So bleibt der Stablecoin auch bei starken Marktbewegungen stabil. Nutzer müssen darauf achten, ihren Vault gut zu überwachen, um keine Liquidation zu riskieren.
Liquidationen
Fällt der Wert der hinterlegten Sicherheiten unter eine bestimmte Schwelle, werden diese automatisch liquidiert. Bei einer Liquidation werden die Sicherheiten verkauft (oft über Auktionen), um die offene Schuld zurückzuzahlen. Das stellt sicher, dass das System immer ausreichend gedeckt ist und die Stabilität des Stablecoins erhalten bleibt.

Dieser Prozess läuft vollständig automatisiert über Smart Contracts ab. Für Nutzer bedeutet das: Wer nicht rechtzeitig nachschießt oder seinen Vault überwacht, riskiert den Verlust seiner Sicherheiten. Liquidationen sind ein zentrales Sicherheitsinstrument, um das gesamte System zuverlässig abzusichern.
Smart Contracts
Die gesamte Logik von Sky läuft über Smart Contracts auf Ethereum. Sie automatisieren alle Abläufe — vom Erzeugen und Zurückzahlen des Stablecoins bis hin zur Überwachung der Sicherheiten und Liquidationen. Dadurch ist das System transparent und kommt ohne zentrale Instanz aus, der man vertrauen müsste.

Smart Contracts stellen sicher, dass alle Regeln im Protokoll exakt so umgesetzt werden, wie sie definiert sind. Manipulationen oder einseitige Änderungen durch einzelne Parteien sind nicht möglich. Für Nutzer ist wichtig zu verstehen: Diese automatisierte Infrastruktur bildet das Fundament der Dezentralisierung im Sky-System.
Governance über Sky
Die Governance von Sky ermöglicht es der Community, über zentrale Protokollentscheidungen abzustimmen – etwa zur Zulassung neuer Sicherheiten, zur Festlegung von Gebühren oder zur strategischen Ausrichtung des Protokolls. Statt des früheren MKR-Tokens kommt dafür nun ausschließlich der Governance-Token SKY zum Einsatz.
Das Governance-System wird weiterhin von einer dezentralen autonomen Organisation (DAO) getragen, die aus Sky-Token-Inhabern besteht. Diese stimmen über Vorschläge ab und kontrollieren die Weiterentwicklung des Protokolls.

Mit dem Wechsel zu Sky wurde dieser Prozess ausgebaut und durch die Einführung spezialisierter SubDAOs ergänzt – darunter Atlas (Kernprotokoll), Spark (Stablecoin-Strategien) und Scope (Risikoüberwachung). Diese Module sollen für mehr Effizienz, klare Zuständigkeiten und bessere Skalierbarkeit sorgen.
Das Ziel bleibt bestehen: Die Kontrolle liegt nicht bei einem zentralen Akteur, sondern bei der Gemeinschaft. So bleibt Sky flexibel und kann schneller auf neue Marktbedingungen reagieren – ohne dabei die Prinzipien der Dezentralisierung aufzugeben.
Anwendungen und Nutzung von Sky
Sky wird vor allem genutzt, um durch die Erzeugung des Stablecoins USDS Liquidität aus Krypto-Werten zu gewinnen. Das System ermöglicht besicherte Kredite, automatisierte Stabilität, Brücken zu Real-World Assets und dezentrale Governance-Mitbestimmung.

Zu den wichtigsten Anwendungsfällen von Sky zählen die folgenden Bereiche:
- DeFi (Decentralized Finance) →
Sky ermöglicht es, Kryptowährungen als Sicherheiten zu hinterlegen und im Gegenzug sofort USDS zu erhalten. Nutzer können dadurch Liquidität freisetzen, ohne ihre Vermögenswerte verkaufen zu müssen. Das Konzept ähnelt einem besicherten Kredit, ist jedoch vollständig dezentral und kommt ohne Banken oder zentrale Vermittler aus. - Absicherung gegen Marktvolatilität
Stablecoins wie USDS sind so konzipiert, dass sie ihren Wert möglichst stabil bei etwa 1 US-Dollar halten. Diese Stabilität schützt vor plötzlichen Kursschwankungen in volatilen Märkten. Anleger, die ihre Krypto-Assets nicht verkaufen möchten, können so dennoch in einen stabilen Wert wechseln und flexibel bleiben. - Governance & Community-Steuerung
Ein zentraler Bestandteil von Sky ist die dezentrale Steuerung über Governance-Mechanismen. Nutzer stimmen über die Zulassung neuer Sicherheiten, Gebührenmodelle und strategische Anpassungen ab. Diese Mitbestimmung stärkt das Vertrauen und gibt der Community Kontrolle über die Weiterentwicklung des Protokolls.
Sky ist damit weit mehr als nur ein System zur Erzeugung von Stablecoins. Durch die Kombination von Krediten, Wertabsicherung und Community-Governance entsteht ein flexibles Ökosystem, das die Brücke zwischen Kryptowährungen und der klassischen Finanzwelt schlägt.
Sky kaufen und verwahren
Sky (SKY) ist der zentrale Governance-Token im Sky-Ökosystem, welcher auf ausgewählten Handelsplattformen gehandelt werden kann. In diesem Abschnitt zeigen wir dir, wie du den SKY Token sicher kaufen, verwahren und langfristig aufbewahren kannst.
Wie und wo kaufe ich Sky?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Sky (SKY) zu kaufen, je nachdem, wie viel Erfahrung du mit Kryptowährungen hast. Für Einsteiger ist der Kauf über eine Krypto-Börse die einfachste und sicherste Variante. In unserem Krypto-Börsen-Vergleich findest du eine Übersicht der besten Anbieter mit allen Vor- und Nachteilen.
Krypto-Börsen sind Plattformen, auf denen du SKY sowie viele andere Kryptowährungen handeln kannst. Sie funktionieren ähnlich wie klassische Börsen, nur dass hier digitale Vermögenswerte gekauft, verkauft und verwahrt werden.
Unsere Testsieger sind Kraken und Bitget.

Um Sky (SKY) sicher zu kaufen und zu verwahren, kannst du diesen 5 einfachen Schritten folgen:
- Krypto-Börse auswählen
Wähle eine seriöse Krypto-Börse, die Sky (SKY) unterstützt. Bekannte und nutzerfreundliche Optionen sind Bitget, Kucoin und Kraken. - Konto anlegen
Registriere dich auf der gewählten Plattform. Dafür musst du eine E-Mail-Adresse angeben, ein sicheres Passwort wählen und deine Identität verifizieren. - Einzahlung vornehmen
Überweise Geld auf dein Konto bei der Börse, zum Beispiel per Banküberweisung oder Kreditkarte. Achte dabei auf mögliche Gebühren und Bearbeitungszeiten. - Sky (SKY) kaufen
Suche nach Sky (SKY) und gib den gewünschten Investitionsbetrag ein. Überprüfe die Details und schließe den Kauf ab. - SKY sicher verwahren
Du kannst SKY entweder auf der Börse belassen oder für mehr Sicherheit in eine eigene Wallet (z. B. Hardware-Wallet) übertragen.
💡 Beginnend ab Mitte September 2025 delisten große Börsen wie Binance den MKR-Token und listen stattdessen den neuen SKY-Token. SKY wird damit zunehmend auch auf weiteren Plattformen handelbar sein.
Was sind die besten Sky Wallets?
Viele Nutzer bewahren ihre Sky (SKY) Token direkt auf der Börse auf, wo sie diese gekauft haben. Für kleinere Beträge kann das ausreichend sein, bei größeren Summen empfehlen wir jedoch die Nutzung einer Hardware-Wallet. Diese bietet ein deutlich höheres Maß an Sicherheit, da die privaten Schlüssel offline gespeichert werden.

Basierend auf unserer Erfahrung gehört der Trezor One zu den besten Wallets für Sky. Die Trezor Hardware Wallets haben sich in unseren Tests durch hohe Sicherheitsstandards, einfache Bedienung und zuverlässige Software-Updates ausgezeichnet.
Für weitere Details zu den einzelnen Geräten empfehlen wir unseren umfassenden Hardware-Wallet-Vergleich. Dort findest du alle wichtigen Informationen, um die passende Wallet für deine Bedürfnisse auszuwählen.
👉 Weitere Tipps zur sicheren Aufbewahrung findest du auch in unserem Beitrag über die sichere Verwahrung von Kryptowährungen, der dir Schritt für Schritt zeigt, worauf du achten solltest.
Wie versteuere ich Sky korrekt?
In Deutschland gelten Gewinne aus dem Handel mit Sky (SKY) als private Veräußerungsgeschäfte gemäß § 23 EStG und sind damit steuerpflichtig. Wer SKY innerhalb eines Jahres verkauft oder in eine andere Kryptowährung tauscht, muss Gewinne versteuern, sobald sie über der Freigrenze von 1.000 Euro liegen.
Verkäufe von Sky (SKY), die nach mehr als einem Jahr Haltedauer stattfinden, bleiben in Deutschland steuerfrei.
Neben dem Handel können auch Erträge aus Governance-Belohnungen oder dem Lending steuerpflichtig sein. Für eine ausführliche Übersicht zu steuerlichen Regeln, Tipps zur Dokumentation und praxisnahe Anleitungen empfehlen wir dir unseren Krypto-Steuer-Hub.
💡 Unser Tipp: Um alle deine Transaktionen im Blick zu behalten und die Steuererklärung stressfrei vorzubereiten, sind Krypto-Steuer-Tools wie CoinTracking eine große Hilfe.
Sky Staking - Ist das möglich?
Sky (SKY) war nie als klassischer Staking-Token konzipiert. Anders als Blockchains, die auf Proof-of-Stake basieren, verwendet Sky ein Governance-System, bei dem der Token SKY zur Abstimmung über Protokollentscheidungen genutzt wird. Nutzer können also keine SKY-Token staken, um damit das Netzwerk zu sichern.

Mit dem Wechsel zu Sky wurden neue Mechanismen eingeführt, wie die Sky Savings Rate (SSR) oder Bonusprogramme wie die Sky Token Rewards (STR). Ähnlich wie bei der früheren DAI Savings Rate können Nutzer so Zinsen auf den Stablecoin USDS verdienen:
- Sky Savings Rate (SSR)
Nutzer verdienen Zinsen auf ihren USDS-Stablecoin, indem sie diesen einzahlen. - Sky Token Rewards (STR)
Durch Aktivitäten wie Governance oder das Halten von USDS erhältst du SKY-Boni.
Mit der Einführung des Staking Engine bietet Sky nun eine neue Möglichkeit: Du kannst SKY-Token dort einsetzen, um Governance-Rechte zu delegieren, Belohnungen zu erhalten oder USDS gegen SKY zu leihen. Es handelt sich dabei nicht um klassisches Netzwerk-Staking, sondern um ein Incentive-Modell – ähnlich dem Yield Farming.
👉 Wenn du abseits dieser Optionen mit Kryptowährungen Zinsen verdienen möchte, kannst du alternative Wege wie das Lending oder DeFi-Plattformen nutzen. Eine Übersicht der besten Möglichkeiten findest du in unserem Beitrag Krypto-Zinsen Vergleich.
Chancen und Risiken von Sky
Sky hat sich als Nachfolger von Maker als eines der ersten DeFi-Protokolle erfolgreich etabliert und bietet innovative Möglichkeiten rund um dezentrale Kreditvergabe und Stablecoins.
Trotz der zahlreichen Vorteile gibt es auch einige zentrale Herausforderungen und Kritikpunkte, die nicht ignoriert werden sollten.
- Dezentrale Kreditvergabe
- Stablecoins (DAI/USDS) mit hoher Marktakzeptanz
- Community-gesteuerte Governance
- Integration von Real-World Assets (RWA)
- Erprobte Mechanismen zur Risikosteuerung
- Komplexität für Einsteiger
- Abhängigkeit von Sicherheitenpreisen (z. B. ETH)
- Risiko technischer Schwachstellen in Smart Contracts
- Hohe Einstiegshürden bei Governance-Beteiligung
- Abnehmende Dominanz gegenüber konkurrierenden Stablecoins
Nachdem wir die Vorteile und Chancen von Sky betrachtet haben, lohnt sich nun ein genauerer Blick auf zwei zentrale Kritikpunkte, die sich speziell aus der Struktur und dem Aufbau von Sky ergeben.
Risiken durch Sicherheitenabhängigkeit und Systemkomplexität
Ein zentrales Risiko bei Sky liegt in der starken Abhängigkeit von den Preisen der hinterlegten Sicherheiten, wie ETH, wBTC oder DeFi-Token wie UNI und AAVE. Sinkt der Wert dieser Sicherheiten stark, kann es zu umfangreichen Liquidationen kommen. Dadurch geraten sowohl das System als auch der Stablecoin USDS unter Druck, was das Vertrauen der Nutzer schwächen kann.

Zusätzlich ist Sky technisch komplex aufgebaut. Neue Nutzer müssen sich mit Themen wie Vaults, Überbesicherung, Liquidationen und Governance-Prozessen auseinandersetzen. Diese Komplexität kann abschreckend wirken und birgt die Gefahr von Fehlbedienungen oder falscher Risikoeinschätzung.
Daher sind Bildung und Aufklärung innerhalb der Community besonders wichtig. Nur wer die Mechanismen hinter Vaults, Sicherheiten und Governance versteht, kann Risiken richtig einschätzen und das System verantwortungsvoll nutzen.
Konkurrenzdruck durch andere Stablecoins
Maker war lange Zeit der führende Vorreiter unter den dezentralen Stablecoin-Protokollen. Mit dem Übergang zu Sky wurde das Protokoll modernisiert, um sich gegen neue Wettbewerber wie Frax oder Ethena mit ihrem USDe-Stablecoin zu behaupten. Diese setzen verstärkt auf flexiblere Sicherheitenmodelle, algorithmische Steuerung oder hybride Ansätze – und wirken auf viele Nutzer innovativer und dynamischer.
Gleichzeitig wächst der Druck durch zentralisierte Stablecoins wie USDT und USDC sowie institutionell gestützte Lösungen großer Anbieter. Um auch unter dem neuen Namen Sky wettbewerbsfähig zu bleiben, setzt das Protokoll auf neue Anreizmechanismen, technologische Weiterentwicklungen und eine stärkere Community-Einbindung. Die Einführung von Modulen wie dem Stablecoin USDS, den Sky Token Rewards (STR) und SubDAOs ist Teil dieser strategischen Neuausrichtung.
Unsere Bewertung zu Sky (SKY)
Im abschließenden Kapitel fassen wir die zentralen Punkte zu Sky zusammen und geben eine kurze Einschätzung aus der Redaktion. Dabei beleuchten wir sowohl die Stärken als auch die Herausforderungen des Protokolls.
Das Wichtigste zu Sky
- Governance und Dezentralität
Sky basiert auf einer dezentralen Governance-Struktur, die es der Community ermöglicht, über wichtige Protokollentscheidungen abzustimmen und zentrale Parameter selbst zu steuern. - Stablecoin-Funktion
Durch die Erzeugung von USDS spielt Sky eine zentrale Rolle bei dezentralen Stablecoins. Nutzer können Krypto-Sicherheiten hinterlegen, um einen stabilen Wert in Form von Stablecoins zu schaffen. - Vault- und Sicherheitenmechanismus
Das System arbeitet mit überbesicherten Vaults, in denen ETH, wBTC oder DeFi-Token wie UNI und AAVE hinterlegt werden. Diese Konstruktion schützt die Stablecoins vor starken Preisschwankungen und sichert ihre Stabilität. - Fokus auf Real-World Assets
Sky integriert zunehmend reale Vermögenswerte (RWA), um stabile Erträge zu erzielen und die Brücke zwischen traditioneller Finanzwelt und dem Krypto-Ökosystem zu schlagen. - Wettbewerbs- und Innovationsdruck
Trotz starker Marktstellung steht Sky unter zunehmendem Druck durch neue Stablecoin-Projekte und alternative DeFi-Lösungen. Um relevant zu bleiben, muss das Protokoll Innovationen vorantreiben und das Vertrauen der Community dauerhaft stärken.
Persönliche Einschätzung zu Sky
Sky ist der direkte Nachfolger von Maker – einem der Pioniere im DeFi-Bereich – und führt dessen Grundidee eines dezentralen, stabilen Stablecoins konsequent weiter. Mit dem „Endgame“-Plan, der Einführung von USDS und dem Governance-Token SKY bringt das Projekt frische Strukturen, modulare SubDAOs und neue Anreizmodelle wie die Sky Savings Rate (SSR) ins Ökosystem. Diese Kombination aus Stabilität, Dezentralität und technologischer Weiterentwicklung macht Sky zu einem der interessantesten DeFi-Protokolle der Gegenwart.

Allerdings ist Sky kein Selbstläufer. Die hohe technische Komplexität – von Vault-Mechanismen über Überbesicherung bis zu Governance-Prozessen – kann für Neueinsteiger abschreckend wirken und erfordert ein gewisses Maß an Wissen, um Risiken wie Liquidationen oder falsche Parameterwahl zu vermeiden. Hinzu kommt die Abhängigkeit von den Preisen hinterlegter Sicherheiten wie ETH oder wBTC: Starke Markteinbrüche können das System unter Druck setzen und das Vertrauen in den Stablecoin USDS gefährden.
Auch im Wettbewerb steht Sky vor Herausforderungen. Die DeFi-Landschaft hat sich seit den frühen MakerDAO-Tagen massiv verändert – neue Stablecoin-Modelle wie Frax oder USDe wirken auf viele Nutzer dynamischer, während zentralisierte Alternativen wie USDT und USDC weiterhin den größten Marktanteil halten. Sky muss daher kontinuierlich innovativ bleiben, um seine Relevanz zu sichern.
Insgesamt bleibt Sky dennoch ein spannendes Projekt mit einer starken Community-Basis, soliden Mechanismen und einer klaren Vision. Wer bereit ist, sich mit den zugrunde liegenden Prozessen auseinanderzusetzen, findet hier ein ausgereiftes und zukunftsorientiertes DeFi-Protokoll – allerdings mit der klaren Voraussetzung, die inhärenten Risiken zu verstehen und aktiv zu managen.
Eine detaillierte Analyse über die Zukunft von Sky findest du in unserer Sky Prognose.

Häufige Fragen zur Kryptowährung Sky (SKY)
-
Wer hat Sky gegründet?
Sky ist die Weiterentwicklung von Maker, welche maßgeblich von Rune Christensen initiiert wurde. Er gründete MakerDAO im Jahr 2015 und leitete später die Umstrukturierung im Rahmen des sogenannten Endgame-Plans. Ziel war es, ein skalierbares, dezentral gesteuertes Protokoll mit dem neuen Governance-Token SKY und dem Stablecoin USDS aufzubauen. Rune Christensen studierte Biochemie und internationale Geschäftsführung, bevor er sich vollständig dem Kryptobereich widmete.
-
Wie funktioniert das Sky-Protokoll?
Das Sky-Protokoll ermöglicht es, Kryptowährungen wie ETH oder wBTC als Sicherheiten in Vaults zu hinterlegen. Nutzer können daraufhin USDS als Stablecoin ausleihen. Das System arbeitet mit Überbesicherung, um die Stabilität des Stablecoins zu gewährleisten.
-
Was ist der Unterschied zwischen DAI und USDS?
DAI ist der ursprüngliche Stablecoin von Maker und seit 2017 auf dem Markt. USDS wurde im Rahmen des „Endgame“-Plans eingeführt und soll langfristig DAI ergänzen oder ablösen. Beide sind an den US-Dollar gekoppelt, basieren jedoch auf unterschiedlichen Governance- und Anreizmodellen.
-
Was sind die größten Risiken bei Sky?
Ein großes Risiko ist die starke Abhängigkeit von den Preisen der hinterlegten Sicherheiten, wie ETH oder wBTC. Bei stark fallenden Kursen kann es zu Liquidationen und Vertrauensverlust kommen. Zudem ist das System komplex und erfordert ein gutes Verständnis der Mechanismen.

Weitere Quellen und Informationen zu Sky
Du willst noch tiefer in Sky und das zugrunde liegende Protokoll einsteigen? In unserem Literaturverzeichnis findest du ausgewählte Links und Ressourcen, um Sky noch besser zu verstehen.
- Webseite von Sky (mit USDS): sky.money
- Offizielle Webseite von Spark (DeFi-Lending-Protokoll im Maker-Ökosystem): spark.fi
- Blockchain-Explorer für SKY-Transaktionen auf Ethereum: etherscan.io
- Offizielle GitHub-Repositories von Sky: github.com/sky-ecosystem
- Sky Governance Forum: forum.sky.money
- Sky auf X für News und Updates: x.com/SkyEcosystem