Die aktuelle Grundlage zur Besteuerung von Kryptowährungen ist das BMF-Entwurf-Schreiben vom 3. Juni 2021 mit den neuesten Erörterungen des Bundesfinanzministerium (BMF).
Zu der Besteuerung von Decentralized Finance (DeFi) und Liquidity Mining gibt das BMF-Entwurf-Schreiben keinerlei Auskünfte.
Gleichzeitig erfreut sich jedoch insbesondere das Liquidity Mining immer größerer Beliebtheit. Mangels jeglicher Stellungnahme des BMF sind Kryptoinvestoren bei der Besteuerung von Liquidity Mining sowie im DeFi-Bereich großen Unsicherheiten ausgesetzt – haben aber auch entsprechende steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten.
Die wichtigsten Informationen zu Liquidity Mining und Steuern:
- Das BMF-Entwurf-Schreiben gibt keine Aussage zur Besteuerung von Liquidity Mining.
- Nach herrscheinder Meinung sind drei Phasen beim Liquidity Mining ausschlaggebend für die steuerliche Betrachtung.
- Die drei Schritte umfassen die Hingabe der Token, die Teilnahme am Liquidity Pool (LP) und die Entnahme der Token.
- Eine vorsorgliche Dokumentation sowie Angabe von Gewinnen ist ratsam, um etwaige rechtliche Konsequenzen vorzubeugen.
- Ein Tool zur Dokumentation ist die Steuer-Software von CoinTracking.
CoinTracking
CoinTracking ist unsere Empfehlung im Bereich der besten Krypto Steuer Tools.
- Kostenlose Nutzung in der Basisversion (200 Transaktionen)
- Einfacher Import aus 110+ Börsen
- Historische Charts zu allen 26.889 Coins
- Steuerberichte für 100+ Länder
- $41,5 Mrd. Gesamtwert aller Portfolios
- Portfolio Tracker und Vermögensauswertung
- Optional: Individuelles Gespräch mit Steuerexperten
Mit unserem Link sparst Du außerdem 10% auf alle Steuerpakete.
Besteuerung von Liquidity Mining
Worauf gilt es beim Themenkomplex DeFi, Liquidity Mining und Steuern also zu achten?
Für die steuerliche Beurteilung kommen beim Liquidity Mining insgesamt drei Phasen in Betracht.
- Hingabe der Token
- Teilnahme am Liquidity Mining Pool
- Rücknahme aus dem Pool
Zunächst ist die Hingabe der Tokens in den Liquidity-Pool relevant. Gibt ein Kryptoinvestor ein Handelspaar (bspw. ETH/DAI) in den Pool, erhält dieser als Gegenleistung einen Liquidity-Token verbunden mit einem Anspruch auf spätere Rückzahlung der Handelspaare sowie einer Vergütung in Gestalt der Rewards.
Wie sind Liquidity-Token zu versteuern?
Auf den Tausch der Handelspaare gegen den Liquidity-Token finden steuerlich die Grundsätze wie beim Handel mit Kryptowährungen statt.
Gewinne innerhalb der einjährigen Haltefrist sind demnach mit dem persönlichen Einkommensteuersatz zu versteuern.
Wie sind Rewards beim Liquidity Mining zu versteuern?
Kryptoinvestoren werden für die Teilnahme am Pool durch sogenannte Rewards belohnt. Diese erhalten sie deshalb, weil sie dem Pool Liquidität zur Verfügung stellen.
Beim Thema Liquidity Mining und Steuern muss daher der Aspekt der Rewards separat betrachtet werden.
Die Gewinne stellen dabei ebenfalls ein steuerlich relevantes Ereignis dar und lassen sich entweder als Kapitalerträge im Sinne des § 20 EStG oder aber als sonstige Einkünfte im Sinne des § 22 Nr. 3 EstG einordnen.
Wie ist die Entnahme der Token beim Liquidity Mining zu versteuern?
Bei der Rücknahme der eingebrachten Handelspaare aus dem Pool wird der Liquidity-Token gegen die Handelspaare zurückgetauscht. Während die Anschaffungskosten des Liquidity-Tokens sich aus dem Wert der Handelspaare zum Zeitpunkt der Hingabe in den Pool ergibt, ergibt sich der Wert zum Zeitpunkt des Verkaufs aus dem Wert der erhaltenen Handelspaare zum Zeitpunkt des Rücktauschs.
Werden hierbei Gewinne erzielt, können diese als Kapitaleinkünfte zu werten sein und, je nach konkreter Ausgestaltung des Liquidity Pools, kann die Haltefrist von neu zu laufen beginnen.
Disclaimer: Dieser Artikel ist in Zusammenarbeit mit den Steuer- und Rechtsexperten von Winheller entstanden. Er basiert auf den Erkenntnissen aus diesem Blogbeitrag. Er beruht auf dem aktuellsten Kenntnisstand der Gesetzgebung, ersetzt jedoch nicht die professionelle Beratung in Sonderfällen und dient lediglich als Informationsgrundlage.
Weitere Artikel zur Besteuerung von Kryptowährungen: