DePIN Coins: Das Wichtigste in Kürze

  • Was sind DePIN-Coins?
    DePIN-Coins sind Kryptowährungen, die in Dezentralisierten Physischen Infrastrukturnetzwerken (DePIN) verwendet werden. Diese Netzwerke setzen auf Blockchain-Technologie, um reale Infrastruktur wie Rechenleistung, Speicherplatz oder drahtlose Netzwerke effizienter und transparenter bereitzustellen.
  • Wie funktionieren DePIN-Coins?
    DePIN-Coins dienen als Zahlungsmittel und Anreizmechanismus innerhalb dieser Netzwerke. Nutzer können Ressourcen bereitstellen, etwa Bandbreite oder Speicherkapazitäten, und erhalten dafür Token als Belohnung. Gleichzeitig ermöglichen sie es, Infrastruktur auf eine dezentrale Weise zu finanzieren und zu betreiben.
  • Welche Chancen & Risiken gibt es?
    Ein Vorteil von DePIN-Coins ist die Möglichkeit, physische Infrastruktur effizienter und kostengünstiger zu nutzen. Zudem können sie Monopole aufbrechen, indem sie den Zugang zu wichtigen Ressourcen demokratisieren. Allerdings gibt es Herausforderungen, insbesondere bei der Skalierbarkeit und der Regulierung solcher Netzwerke.
  • Was sollten Einsteiger beachten?
    Vor einer Investition sollte geprüft werden, ob das DePIN-Projekt tatsächlich einen Mehrwert bietet und nachhaltig betrieben werden kann. Zudem sind technische Aspekte wie Netzwerkstabilität und Sicherheitsmechanismen wichtig.
  • Wo kann man DePIN-Coins kaufen?
    DePIN-Coins sind auf verschiedenen Krypto-Börsen erhältlich. Plattformen wie Bitpanda und Bitvavo bieten eine große Auswahl dieser Token an und ermöglichen den einfachen Kauf und Verkauf.

Was sind DePIN-Coins?

DePIN-Coins (Decentralized Physical Infrastructure Networks) sind Kryptowährungen, die zur Organisation und Monetarisierung physischer Infrastruktur über die Blockchain genutzt werden. Sie ermöglichen es, Ressourcen wie Rechenleistung, Speicherplatz oder drahtlose Netzwerke dezentral zu verwalten und zu handeln.

Das Hauptziel von DePIN-Projekten ist es, traditionelle Infrastruktur effizienter zu gestalten, indem sie über ein blockchain-basiertes System betrieben wird.
Das Hauptziel von DePIN-Projekten ist es, traditionelle Infrastruktur effizienter zu gestalten, indem sie über ein blockchain-basiertes System betrieben wird.

Dadurch sollen Kosten gesenkt, der Zugang demokratisiert und Anreize für Netzwerkteilnehmer geschaffen werden. Regulatorische Rahmenbedingungen sind für DePIN-Coins besonders relevant, da sie oft mit bestehenden Telekommunikations- oder Energieinfrastrukturen interagieren.

Die 3 beliebtesten DePIN-Coins im Überblick

Falls Du in DePIN-Projekte investieren möchtest, solltest Du Dir vorerst einen Überblick über die besten DePIN-Coins am Markt verschaffen. Unserer Meinung nach zählen dazu aktuell Filecoin, Render und Helium.

Übersicht der drei beliebtesten DePIN-Coins: Filecoin, Render und Helium
Übersicht der drei beliebtesten DePIN-Coins: Filecoin, Render und Helium

Filecoin (FIL)

Filecoin (FIL) ist ein Open-Source-Protokoll, das als dezentralisierte Speicherlösung dient. Es ermöglicht Dir, Deinen ungenutzten Speicherplatz zu vermieten und schafft so einen offenen und effizienten Marktplatz für Datenspeicherung.

Filecoin wurde von Juan Benet, der auch das InterPlanetary File System (IPFS) entwickelt hat, ins Leben gerufen. Benet spielt eine zentrale Rolle in der Entwicklung und Vision von Filecoin.

Filecoin bietet eine sichere Möglichkeit, Dateien in einer dezentralen Umgebung zu speichern, ohne sich auf Drittunternehmen verlassen zu müssen.
Filecoin bietet eine sichere Möglichkeit, Dateien in einer dezentralen Umgebung zu speichern, ohne sich auf Drittunternehmen verlassen zu müssen.

Was macht Filecoin interessant?

  • Teilnehmer werden mit FIL-Token belohnt, abhängig von der Menge an Speicherplatz, die sie bereitstellen, und der Dauer, für die sie diesen Speicherplatz zur Verfügung stellen.
  • Filecoin zielt darauf ab, die Probleme der Zentralisierung in traditionellen Cloud-Speicherdiensten zu überwinden.
  • Durch die Verteilung der Datenspeicherung auf viele unabhängige Betreiber weltweit verbessert Filecoin die Datensicherheit und Redundanz und bietet dabei oft kostengünstigere Alternativen zu herkömmlichen Anbietern.

Wo kann ich Filecoin kaufen? Fast alle Krypto-Börsen ermöglichen den Handel von Filecoin. Aktuell ist FIL nach Marktkapitalisierung auf Platz 45 und das Handelsvolumen ist hoch. Wir empfehlen die Nutzung von Bitpanda für Investments in Filecoin.

Weitere Informationen, Zahlen und Daten findest Du in unserem Beitrag »Was ist Filecoin?«.

Render (RENDER)

Das Render Network ist ein dezentrales Netzwerk, welches sich das Ziel gesetzt hat, Zugang zu hochwertigen 3D-Rendering-Diensten zu demokratisieren. Es dient als Marktplatz, der die Nachfrage nach Rendering-Diensten mit verfügbarer GPU-Rechenleistung verbindet.

2023 gründete das Render-Team die Render Network Foundation, welche die strategischen Prioritäten des Netzwerks festlegt und Zuschüsse zur Unterstützung der Prioritäten vergibt.

Render stellt dezentralisierte GPU-Rechenleistung für Rendering-Aufgaben bereit.
Render stellt dezentralisierte GPU-Rechenleistung für Rendering-Aufgaben bereit.

Was macht Render interessant?

  • Render stellt eine Infrastruktur bereit, um Rechenkapazitäten für verschiedenste Sektoren anzubieten.
  • Mit RENDER-Token können beispielsweise Künstler, Studios und Firmen Rendering-Leistungen handeln, was einen transparenten und effizienten Marktplatz für Rendering schafft.
  • Statt auf zentrale Cloud-Dienste angewiesen zu sein, können Nutzer über das Netzwerk ungenutzte GPU-Kapazitäten von anderen Teilnehmern mieten. Dies macht Rendering effizienter und kostengünstiger, insbesondere für Bereiche wie 3D-Design, visuelle Effekte und KI-Modelle.

Wo kann ich Render kaufen? Auch Render wird von fast allen Krypto-Börsen gelistet. Auch Bitpanda bietet den Handel mit Render an, weshalb unsere Empfehlung wieder bei dem österreichischen Krypto-Broker Bitpanda liegt.

Weitere Informationen, Zahlen und Daten findest Du in unserem Beitrag »Was ist Render?«.

Helium (HNT)

Helium (HNT) ist ein innovatives Open-Source-Protokoll, das darauf abzielt, ein weltweites dezentrales Netzwerk für drahtlose Kommunikation zu schaffen.

Helium wurde von Amir Haleem, Sean Carey und Shawn Fanning gegründet, die zusammenkamen, um die Konnektivität weltweit zu demokratisieren.

Das Netzwerk verwendet eine einzigartige Kombination aus Blockchain-Technologie und einem neuartigen Proof-of-Coverage-Algorithmus.
Das Netzwerk verwendet eine einzigartige Kombination aus Blockchain-Technologie und einem neuartigen Proof-of-Coverage-Algorithmus.

Warum ist Helium interessant?

  • Es ermöglicht Einzelpersonen, Gateways zu betreiben, die als Hotspots für das Helium-Netzwerk dienen, und Nutzer werden mit HNT-Token für die Bereitstellung von Netzwerkabdeckung und Datenübertragung belohnt.
  • Helium zielt darauf ab, die Herausforderungen konventioneller Telekommunikationsnetze zu überwinden, indem es kostengünstige und weitreichende Netzwerkabdeckung durch eine von der Community betriebene Infrastruktur bietet.
  • Ein Hauptproblem, das Helium angeht, ist die teure und oft unzugängliche Netzwerkabdeckung in abgelegenen oder unterversorgten Gebieten.

Wo kann ich Helium kaufen? Viele große Plattformen bieten den Handel mit Helium an, so auch Bitpanda. Wir empfehlen daher erneut den Kauf über Bitpanda, hier profitierst Du von maximaler Sicherheit.

Weitere Informationen, Zahlen und Daten findest Du in unserem Beitrag »Was ist Helium?«.

DePIN-Coins mit Potenzial (03 / 2025): Liste & Überblick

Wir haben Dir nun die größten drei Kryptowährungen aus dem DePIN-Sektor vorgestellt, doch es gibt natürlich noch viele weitere Projekte.

In dieser Tabelle & Liste haben wir die besten DePIN-Projekte mit Potenzial im Jahr 2025 für Dich aufbereitet.

DePIN-Coins mit Potenzial: Unsere Liste zu den Top DePIN-Kryptos und Geheimtipps für 2025
Name Ticker Entstehungsjahr Kategorie
Bittensor TAO 2023 Dezentrale KI-Infrastruktur
Filecoin FIL 2017 Dezentrales Speichernetzwerk
Render RENDER 2020 Dezentrales GPU-Rendering
The Graph GRT 2020 Datenindexierung
IOTA IOTA 2016 IoT-Netzwerk
Helium HNT 2019 Drahtloses IoT-Netzwerk
Akash Network AKT 2020 Dezentrale Cloud-Dienste
Hivemapper HONEY 2022 Dezentrale Kartierung
Storj STORJ 2017 Blockchain-basierter Cloud-Speicher
DIMO DIMO 2022 Fahrzeugdaten & Telematik

Im Folgenden stellen wir Dir die Projekte vor, auf die wir noch nicht genauer eingegangen sind:

  • Bittensor (TAO):
    Bittensor ist ein dezentralisiertes Netzwerk für maschinelles Lernen, bei dem Entwickler KI-Modelle bereitstellen und im Gegenzug Token verdienen können. Es nutzt Blockchain-Technologie, um Anreize für kollaboratives KI-Training zu schaffen.
  • The Graph (GRT):
    The Graph ist ein Protokoll zur Indexierung und Abfrage von Blockchain-Daten mithilfe sogenannter Subgraphs. Es ermöglicht dApps einen schnellen und effizienten Zugriff auf On-Chain-Daten.
  • IOTA (IOTA):
    IOTA ist ein skalierbares Netzwerk speziell für das Internet der Dinge (IoT), das auf einem gerichteten azyklischen Graphen (DAG) basiert. Es erlaubt gebührenfreie Transaktionen und zielt auf maschinenbasierte Kommunikation ab.
  • Akash Network (AKT):
    Akash ist eine dezentrale Cloud-Computing-Plattform, die Rechenleistung über ein offenes Netzwerk vermarktet. Entwickler können dort kostengünstige Cloud-Dienste nutzen und Anbieter AKT-Token verdienen.
  • Hivemapper (HONEY):
    Hivemapper ist ein Projekt zur dezentralen Kartenerstellung, bei dem Dashcam-Nutzer Straßenbilder sammeln. Diese Daten fließen in eine globale, community-basierte Karte ein, wofür Nutzer HONEY-Token erhalten.
  • Storj (STORJ):
    Storj ist ein dezentralisiertes Cloud-Speichersystem, das verschlüsselte Daten über ein globales Netzwerk verteilt speichert. Nutzer können ungenutzten Speicherplatz vermieten und dafür STORJ-Token verdienen.
  • DIMO (DIMO):
    DIMO ist eine Plattform zur Erfassung, Verwaltung und Monetarisierung von Fahrzeugdaten. Autofahrer können ihre Daten freiwillig teilen und erhalten dafür DIMO-Token als Gegenleistung.

🏆 Aktuelle Trends gesucht? Wir halten die oben stehende Übersicht monatlich auf dem Laufenden. Ein regelmäßiger Blick auf diesen Beitrag lohnt sich also.

DePIN Coins kaufen & verwahren

Nun haben wir Dir die besten DePIN-Coins vorgestellt und auch das Konzept von DePIN näher gebracht. Jetzt möchtest Du sicherlich verstehen, wie Du in DePIN-Projekte investieren kannst, um von dem neuen Trend bestmöglich zu profitieren. In den kommenden Abschnitten haben wir daher eine Kaufanleitung für Dich vorbereitet.

In 5 einfachen Schritten in DePIN-Coins investieren: So funktioniert es
In 5 einfachen Schritten in DePIN-Coins investieren: So funktioniert es

DePIN-Coin auswählen

»In welches DePIN-Projekt möchte ich investieren?« - Es gibt unterschiedliche Netzwerke, die physische Infrastruktur wie Speicher, Rechenleistung oder Mobilfunk über die Blockchain dezentral bereitstellen. Wähle daher ein oder mehrere Projekte aus, die zu Deiner Anlagestrategie und Deinem Interesse passen.

Investitionsform und Plattform wählen

Überlege Dir anschließend, ob Du DePIN-Coins direkt erwerben oder auf deren Preisentwicklung setzen möchtest. Für den direkten Kauf nutzt Du Börsen wie Bitpanda, die echte Token anbieten. Wenn Du eher auf Kursverläufe spekulieren möchtest, bieten Plattformen wie Bitget Derivate und Hebelprodukte.

Konto bei einer Börse erstellen

Hast Du Dich für eine Plattform entschieden, musst Du ein Nutzerkonto anlegen. Dafür sind in der Regel Name, E-Mail-Adresse und ein sicheres Passwort nötig. Meist ist auch eine Verifizierung notwendig – zum Beispiel durch das Hochladen eines Ausweisdokuments.

Guthaben aufladen

Sobald Dein Konto aktiv ist, kannst Du eine Einzahlung vornehmen. Zur Auswahl stehen oft Zahlungsmethoden wie Überweisung, Kreditkarte oder PayPal. Die Dauer und Gebühren der Transaktion können je nach Anbieter variieren.

DePIN-Coin kaufen

Nun kannst Du den gewünschten Coin kaufen. Gib den Betrag ein und schließe den Kauf ab. Viele Plattformen ermöglichen auch regelmäßige Käufe über einen Sparplan. Die erworbenen Coins landen zunächst in der Börsen-Wallet, Du kannst sie aber auch auf eine eigene Wallet übertragen, wenn Du mehr Kontrolle möchtest.

Wie funktioniert das? Falls Du eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung mit Bildern suchst, findest Du in unserem Bitpanda-Test alle wichtigen Details.

Chancen und Risiken von DePIN Coins

DePIN-Coins eröffnen neue Möglichkeiten, physische Infrastruktur dezentral zu organisieren und zugänglich zu machen. Sie bieten die Chance, zentrale Anbieter zu umgehen und stattdessen ein Netzwerk aus unabhängigen Teilnehmern zu schaffen, das gemeinsam Rechenleistung, Speicherplatz, Mobilfunk oder andere Ressourcen bereitstellt.

Durch dieses Modell können Kosten reduziert, Anreize für die Beteiligung geschaffen und bisher ungenutzte Kapazitäten effizient genutzt werden. Vor allem in Bereichen wie Cloud-Computing, IoT oder Datenverarbeitung kann DePIN-Technologie für mehr Transparenz, bessere Verfügbarkeit und eine stärkere Nutzerkontrolle sorgen.

Chancen von DePIN-Coins
  • Zugang zu dezentraler Infrastruktur
  • Nutzung ungenutzter Ressourcen
  • Neue Einnahmequellen für Nutzer
  • Unabhängigkeit von zentralen Anbietern
  • Geringere Betriebskosten möglich
  • Förderung von Open-Source-Technologien
  • Globale Netzwerke ohne Mittelsmänner
Risiken von DePIN-Coins
  • Fehlende oder unklare Regulierung
  • Technische Probleme bei der Skalierung
  • Sicherheitsrisiken durch dezentrale Struktur
  • Unklare Zukungsaussichten einzelner Projekte
  • Abhängigkeit von aktiver Community
  • Geringe Marktliquidität bei kleinen Coins
  • Komplexe technische Umsetzung

Gleichzeitig bringt die Nutzung und Investition in DePIN-Coins auch gewisse Risiken mit sich. Viele Projekte befinden sich noch in einem frühen Stadium und ihre langfristige Nutzbarkeit ist teilweise unklar. Auch regulatorische Unsicherheiten spielen eine Rolle, da DePIN-Netzwerke oft mit bestehender physischer Infrastruktur oder gesetzlichen Rahmenbedingungen kollidieren können.

Technische Herausforderungen wie Skalierbarkeit, Netzwerksicherheit oder eine stabile Nutzerbasis sind weitere Punkte, die über den Erfolg oder Misserfolg eines Projekts entscheiden. Wer in diesen Bereich investiert, sollte sich daher gut informieren und das individuelle Projekt genau prüfen.

DePIN Coins: Wichtige Tipps & Informationen für Einsteiger

Jetzt, da Du einen Überblick über DePIN-Coins und ihre Chancen und Risiken hast, solltest Du noch einige wichtige Aspekte beachten. Wie findest Du heraus, welche DePIN-Projekte Zukunft haben? Und wie lässt sich das Risiko eines Verlusts möglichst klein halten?

Meistere das Thema DePIN-Coins erfolgreich mit unseren 3 Tipps
Meistere das Thema DePIN-Coins erfolgreich mit unseren 3 Tipps

Diversifikation und Risikominimierung bei DePIN-Kryptowährungen

Auch wenn DePIN-Coins reale Infrastruktur abbilden, bleiben Investitionen in diesen Bereich mit Unsicherheiten verbunden. Deshalb sollten sie nur einen Teil einer breiter aufgestellten Anlagestrategie darstellen.

Eine Streuung über verschiedene Projekte und Anlageklassen kann helfen, mögliche Verluste besser auszugleichen und das Gesamtrisiko zu senken.

Es ist nicht sinnvoll, Dein ganzes Geld auf DePIN-Coins zu setzen. Besser ist es, nur Beträge zu investieren, deren Verlust Du im Ernstfall verkraften könntest.

Praktisches Beispiel? In unserem Ratgeber »Krypto-Portfolio aufbauen« findest Du beispielhafte Muster-Portfolios, Tipps zur Diversifikation und eine Video-Anleitung.

Research und Due Diligence für DePIN-Coins

»Woran erkenne ich DePIN-Coins mit Potenzial?« - Viele Anleger stellen sich die Frage, wie man gute DePIN-Coins identifiziert. Ohne gründliche Prüfung besteht das Risiko, Kapital in ein instabiles oder unbrauchbares Projekt zu stecken. Hier einige Aspekte, die Du beachten solltest:

  • Nutzung und Netzwerkstruktur analysieren:
    Prüfe, ob das Projekt tatsächlich eine funktionierende dezentrale Infrastruktur aufbaut und aktiv genutzt wird. Eine breite Einbindung in reale Anwendungsfälle sowie Partnerschaften mit Unternehmen sind ein gutes Anzeichen.
  • Transparenz und Teamhintergrund:
    Informiere Dich über die Personen und Organisationen hinter dem Projekt. Sind Teammitglieder öffentlich bekannt und gibt es regelmäßige Updates zur Entwicklung, kann das auf eine solide Grundlage hinweisen.
  • Regulatorischer Rahmen:
    Da DePIN-Projekte häufig mit physischer Infrastruktur in Verbindung stehen, können sie von lokalen Gesetzen betroffen sein. Es ist wichtig zu verstehen, ob das Projekt geltende Vorschriften einhält und wie mit rechtlichen Herausforderungen umgegangen wird.
  • Tokenverteilung und ökonomisches Modell:
    Schaue Dir an, wie der Token aufgebaut ist: Gibt es eine feste Maximalmenge, wie ist die Verteilung gestaltet, und wann werden größere Token-Unlocks freigegeben? Eine hohe Konzentration von Token bei wenigen Adressen kann langfristig auch zu Problemen führen.
  • Frühe Warnsignale erkennen:
    Sei vorsichtig bei Versprechen auf hohe Gewinne ohne nachvollziehbares Geschäftsmodell. Fehlende Transparenz, unseriöses Marketing oder unrealistische Aussagen können Hinweise auf ein unausgereiftes oder riskantes Projekt sein.

Mehr Informationen? In unserem Beitrag »Kryptowährungen analysieren und bewerten« geben wir Dir eine Vielzahl von wichtigen Tipps und Insights.

Use Case verstehen

Nicht jedes DePIN-Projekt erfüllt automatisch eine sinnvolle Funktion, nur weil es auf Blockchain-Technologie basiert. Deshalb solltest Du genau prüfen, welchen konkreten Nutzen das Netzwerk bietet und ob es reale Probleme im Bereich Infrastruktur tatsächlich adressiert.

❗️Stelle Dir dazu folgende Fragen: Welches Problem wird durch das DePIN-Projekt gelöst? Ist der Einsatz einer Blockchain in diesem Zusammenhang notwendig? Gibt es eine tatsächliche Nachfrage nach der angebotenen Infrastruktur? Wird die bereitgestellte Ressource aktiv genutzt oder lediglich spekulativ gehandelt?

Nur wenn ein Projekt eine funktionierende Lösung mit klarer Nachfrage bietet, hat es langfristig Bestand. DePIN-Coins, die keinen echten Anwendungsfall haben oder nur von kurzfristigen Trends profitieren, bringen ein sehr hohes Risiko mit sich.

Häufige Fragen zum Thema DePIN-Coins

  • Was bedeutet DePIN genau und wofür steht die Abkürzung

    DePIN steht für »Decentralized Physical Infrastructure Networks«. Gemeint sind Blockchain-basierte Netzwerke, die physische Infrastruktur wie Speicher, Funknetze oder Rechenleistung dezentral organisieren und durch Token wirtschaftlich betreiben.
  • Warum gewinnen DePIN-Projekte aktuell an Bedeutung?

    Die Nachfrage nach unabhängiger Infrastruktur und nutzergetriebenen Netzwerken wächst. Gleichzeitig ermöglichen Blockchains eine transparente und automatisierte Verwaltung solcher Systeme – was zentrale Anbieter zunehmend unter Druck setzt.
  • Wie verdienen Teilnehmer in einem DePIN-Netzwerk Geld

    Wer Infrastruktur bereitstellt – etwa über einen Hotspot, Speicherplatz oder eine GPU – erhält dafür Token als Belohnung. Diese können oft direkt verkauft oder innerhalb des Netzwerks genutzt werden.
  • Wie unterscheidet sich DePIN von DeFi?

    Während DeFi (Dezentrale Finanzen) auf rein digitalen Finanzdienstleistungen basiert, bezieht sich DePIN auf physische Ressourcen. Beide nutzen jedoch Blockchain-Technologie zur Organisation und Belohnung von Teilnehmern.
  • Muss ich in Coins investieren, um von DePIN zu profitieren?

    Nein, Du musst nicht zwingend in die Coins investieren, um von DePIN-Netzwerken zu profitieren. Viele Projekte ermöglichen es, direkt an der Infrastruktur teilzunehmen – zum Beispiel durch das Bereitstellen von Speicherplatz, das Betreiben eines Hotspots oder das Erfassen von Daten.