Prominente Künstler

Banksy Künstler Scooter Sänger HP Baxter
  • Blockchains: Ethereum (ETH) Logo im Dateiformat .svg Polygon Blockchain Logo im Dateiformat .svg Klayton Blockchain Logo im Dateiformat .svg
  • Wallets: Metamask Wallet Logo im Dateiformat .svg Coinbase Wallet Logo im Dateiformat .svg
  • Zahlungsoptionen: Ethereum (ETH) Logo im Dateiformat .svgEthereum (ETH) Logo im Dateiformat .svg Ethereum (ETH) Logo im Dateiformat .svg
  • Pluspunkte: Verifizierte Käufer
  • Minuspunkte: Auktionen automatisch verlängert

Prominente Künstler

Banksy Künstler Scooter Sänger HP Baxter
  • Blockchains: Ethereum (ETH) Logo im Dateiformat .svg
  • Wallets: Metamask Wallet Logo im Dateiformat .svg Coinbase Wallet Logo im Dateiformat .svg
  • Zahlungsoptionen: Ethereum (ETH) Logo im Dateiformat .svg Ethereum (ETH) Logo im Dateiformat .svg
  • Pluspunkte: Benutzerfreundlichkeit
  • Minuspunkte: Hohe Transaktionsgebühren

Prominente Künstler

Banksy Künstler
  • Blockchains: Ethereum (ETH) Logo im Dateiformat .svg
  • Wallets: Metamask Wallet Logo im Dateiformat .svg
  • Zahlungsoptionen: Ethereum (ETH) Logo im Dateiformat .svg
  • Pluspunkte: Hohe NFT-Qualität
  • Minuspunkte: Geringe Auswahl

NFT kaufen: Unsere 3 Favoriten im Vergleich

Ein NFT-Marktplatz ist eine Plattform, auf der NFT aller Art erworben werden können. Sie unterscheiden sich nach ihrem Angebot oder auch nach der Blockchain, auf der sie basieren. So gibt es zum Beispiel spezialisierte Marktplätze nur für den Verkauf von Sport-NFT.

Die meisten NFT-Marktplätze basieren auf der Ethereum-Blockchain, aber auch Cardano und die Binance Smart Chain unterstützen NFT.

Untereinander sind die Marktplätze meist nicht kompatibel. Ansonsten funktionieren sie wie herkömmliche Krypto-Marktplätze. Zur Zahlung wird eine Kryptowährung genutzt und die Transaktion findet digital und nachweisbar auf der Blockchain statt.

Im Folgenden gehen wir näher auf die, aus unserer Sicht, 3 besten NFT Marktplätze ein.

OpenSea

OpenSea wurde am 20. Dezember 2017 von Devin Finzer und Alex Atallah in New York gegründet. Berühmte Künstler: beeple, banksy, H.P. Baxxter

OpenSea ist aktuell der größte NFT-Marktplatz und liegt für viele Community-Mitglieder an der Spitze. Er bietet verschiedene Non-Fungible-Token in nahezu allen möglichen Varianten an. So hat man die Möglichkeit aus mehr als 7000 unterschiedlichen Projekten zu wählen. Hierzu zählen beispielsweise die Bereiche Kunst, Sport, Sammlerstücke oder Sammelkarten.

Beeple: Everydays - The 2020 Collection Quelle: OpenSea.com
Beeple: Everydays - The 2020 Collection ist auf OpenSea gelistet | Quelle: OpenSea.com
Ein interessantes Highlight von OpenSea ist die Unterstützung von ERC1155 sowie ERC721 Assets.

Du willst deinen ersten NFT kaufen? Dann sind wir der Meinung, dass sich OpenSea bestens für Dich eignet. Dazu tragen insbesondere die Vielzahl an Tutorials bei, die auf der Seite zu finden sind. Unserer Meinung nach wirklich positiv, da Anfänger dadurch die Möglichkeit haben, ihr Wissen hinsichtlich NFTs zu erweitern.

OpenSea Blogbild zum Thema NFT sicher kaufen. Quelle: opensea.io
OpenSea bietet Tutorials zum Einstieg in die NFT-Welt ein. Auch zum Thema: NFTs sicher kaufen.

Rarible

Rarible wurde 2020 von Alex Salnikov und Alexei Falin in Moskau gegründet. Berühmte Künstler: Lindsey Lohan, Mark Cuban, XCopy

Rarible ist, genau wie OpenSea, ein "offener" Marktpatz. Die Benutzeroberfläche ist angenehm und die Top-NFT werden bereits auf der ersten Seite angezeigt. Wer also das Ziel hat, direkt einen NFT zu kaufen, muss lediglich auf die Startseite des Marktplatzes gehen.

Was macht diesen Marktplatz nun für viele User attraktiv?

Rarible punktet mit Kollaborationen mit Prominenten - so wurden zum Beispiel schon NFT von Lindsay Lohan oder Mark Cuban veröffentlicht.

Rarible eignet sich vor allem für Nutzer, die sich für besondere NFT interessieren, weil dahinter ein Schauspieler oder Sportler steckt. Auf der Plattform geht es weniger darum, auf dem neuesten Stand der Kunsttechnologie auf der Blockchain zu sein. Es geht viel mehr um eine unbeschwerte Auseinandersetzung mit den Künstlern.

SuperRare

SuperRare wurde 2018 von Jonathan Perkins und John Crain gegründet. Berühmte Künstler: Hackatao

SuperRare ist ein weiterer vielversprechender NFT-Marktplatz, der seinem Namen alle Ehre macht. Jedes Kunstwerk ist ein "one-of-one", also ein Unikat. Die gezeigte Kunst hat keine gemintete Kopie. Sie ist daher "super rare". Die Plattform kann als eine Mischung aus Christie's, einem berühmten Auktionshaus, und Instagram beschrieben werden. Und wenn Du dich nach einem NFT umschaust, kannst Du dich direkt mit den Leitartikeln der Plattform ausführlich über die Künstler informieren.

Dadurch dass die NFT-Kunstwerke durch die SuperRare-Mitarbeiter kuratiert werden, ist die durchschnittliche Qualität der Kunstwerke bei SuperRare sehr hoch.

SuperRare ist, im Gegensatz zu OpenSea, eher für fortgeschrittene Anfänger geeignet.

NFT Marktplatz: Die wichtigsten Kriterien beim Kauf

Bei der Suche nach einem geeigneten NFT-Marktplatz ist es wichtig, ein paar grundlegende Dinge zu beachten. Wenn Du also einen NFT kaufen möchtest, solltest du die nachfolgenden beiden Aspekte berücksichtigen.

Typ und Angebot

Um den richtigen NFT-Marktplatz zu finden, solltest Du dir zuerst eine Frage stellen: Was möchtest Du überhaupt kaufen? Interessiert Du dich für Kunst, solltest Du nach einem Marktplatz suchen, der eine möglichst große Anzahl NFT-Artists veröffentlicht. Das gleiche gilt auch für Sammelkarten oder Sport-NFTs. Viele der Marktplätze sind aber sehr divers und bieten unterschiedliche NFT an - Du solltest also keine Probleme haben fündig zu werden.

Ein Beispiel für einen spezialisierten NFT-Marktplatz ist NBA Top Shot.

Auszug der teilnehmenden NBA-Clubs | Quelle: NBA Top Shot Media Kit
Auszug der teilnehmenden NBA-Clubs | Quelle: NBA Top Shot Media Kit

Überlege dir daher genau, ob Du in einer bestimmten Nische aktiv werden möchtest oder dir einen Eindruck über das allgemeine Angebot eines Marktplatzes machen möchtest.

Dezentral oder zentralisiert?

Es gibt dezentrale und zentralisierte Marktplätze - so wie überall also. Beides hat seine Vor- und aber auch seine Nachteile.

Bei einem dezentralen NFT-Marktplatz läuft alles über das eigene Wallet. Darüber findet die Transaktion statt und das erworbene NFT kann darauf verwaltet werden. Sehr einfach und benutzerfreundlich also. Damit kommt allerdings auch ein großer Nachteil einher.

Auf einem dezentralen Marktplatz, kann jeder, der Lust hat, ein NFT veröffentlichen.

Daraus resultiert ein ganz klares Überangebot, bei dem man nur schwer sicher sein kann, ob es sich bei dem erwählten NFT um ein seriöses oder unseriöses Angebot handelt.

Bei einem zentralisierten NFT-Marktplatz wird man eher Kollaborationen mit größeren Artists finden. Dadurch wirkt der Marktplatz auf den ersten Blick kuratierter. Der größte Nachteil eines zentralisierten NFT-Marktplatz ist der gleiche wie bei einer zentralisierten Krypto-Börse. Man gibt die Kontrolle an die Plattform ab und hat im Ernstfall ein Problem - getreu nach dem Motto: not your keys not your coins oder in diesem Fall not your NFTs.

Welchen NFT Marktplatz empfiehlt Bitcoin2Go?

Wie immer im Krypto-Space gilt auch bei den NFT-Marktplätzen die Devise: alles hat seine Daseinsberechtigung.

Wenn du jedoch zum ersten Mal mit dem Gedanken spielst, einen NFT zu kaufen, empfehlen wir dir die anfängerfreundliche Plattform OpenSea.

Durch das breite Angebot wird nahezu jeder Nutzer fündig und die Plattform ist eigentlich mit jedem gängigen Wallet kombinierbar.

Wer doch eher ein kuratiertes Angebot wünscht, ist bei SuperRare gut aufgehoben. Dadurch, dass nicht jeder NFT-Künstler seine NFT frei zum Verkauf anbieten kann, ist das Angebot überschaubarer. Aber hier zählt Schnelligkeit: jedes Kunstwerk ist eben nur ein mal verfügbar.

Noch ein kleiner Tipp: wer auf der Suche nach Fußball-NFT ist, ist bei Sorare am besten aufgehoben. Viele Nationalmannschaften und berühmte Clubs sind mittlerweile auf der Plattform vertreten - und wem das Sammeln von Trading Cards nicht ausreicht, kann sogar an Turnieren teilnehmen! Wenn du Lust hast, kannst du dich gerne anmelden und das Spiel ausprobieren - viel Spaß!

Starte auf Sorare.com dein eigenes Team! | Quelle: Sorare.com

Im Folgenden erfährst du noch mal die wichtigsten Grundlagen zu Non-fungible Tokens.

Was sind NFTs?

Non-Fungible Token (NFT) sind einzigartige, digitale Gegenstände mit Blockchain-verwaltetem Eigentum. Beispiele hierfür können Sammlerstücke, Spielgegenstände, digitale Kunst, Veranstaltungstickets, Domainnamen oder sogar Eigentumsnachweise für physische Vermögenswerte. Non-fungible heißt in diesem Fall "nicht austauschbar", ganz einfach weil jedes NFT einzigartige Eigenschaften hat. Durch diese werden sie definiert und nicht durch ihren Wert, so wie es bei fungiblen Gegenständen der Fall wäre. Ether, die native Kryptowährung von Ethereum, und der US-Dollar sind zum Beispiel fungibel, weil sie gegeneinander austauschbar sind.

Soweit zu den Grundlagen, falls Ihr euch noch ausführlicher informieren wollt, empfehlen wir unseren Grundlagenartikel zum Thema Was sind NFTs?

NFTs kaufen: 5 Schritte zur digitalen Kunst

Du willst einen NFT kaufen? Kein Problem, das geht ganz einfach. Wir haben den Kaufvorgang in wenigen Schritten für Dich zusammengefasst:

  1. Einen Marktplatz auswählen
  2. einen Account auf der Plattform erstellen. Manchmal reicht es auch aus, ein Wallet zu verbinden (jeder größere Marktplatz hat meistens einen "How to"-Artikel, den solltest Du dir im Vorfeld durchlesen)
  3. stelle sicher, dass Du genug Budget hast, um das NFT deiner Wahl zu kaufen (die meisten Marktplätze nehmen ETH an, aber andere haben einen nativen Token, der vorher gekauft werden muss)
  4. NFT auswählen und Kauf bestätigen. Bei einer Auktion musst du zuerst ein Gebot abgeben.
  5. auf die Kaufbestätigung warten und deinen neuen NFT bewundern

NFTs verkaufen: 5-Schritte-Anleitung

Jetzt wurde die ganze Zeit immer nur vom Kaufen geredet. Wenn Du aber ein eigenes NFT verkaufen willst, haben wir auch hier eine einfache Anleitung für Dich parat.

  1. einen passenden Marktplatz auswählen (als Anfänger bietet sich einer an, der keine strengen Auswahlkriterien hat)
  2. einen Account einrichten und ein Wallet verbinden
  3. Du benötigst genügend Budget, um das erste Minting und die anfallenden Gebühren zu bezahlen
  4. den Editor des Marktplatzes nutzen (Datei hochladen und speichern, gegebenenfalls signieren)
  5. NFT Minten und einen Preis festlegen (wähle hier auch aus, in welcher Währung die Bezahlung erfolgen soll und berechne eventuelle Gebühren des Marktplatzes mit ein)

Hierbei solltest Du natürlich bedenken, dass sich dieser Prozess stark unterscheiden kann. Dies hängt vor allem davon ab, ob ihr auf einem dezentralen oder einem zentralen, und somit kuratierten, Marktplatz verkaufen wollt.