Umweltfreundliche Kryptowährungen Kryptowährungen: Das Wichtigste in Kürze

  • Was sind nachhaltige Kryptowährungen?
    Nachhaltige Kryptowährungen haben einen niedrigen Energieverbrauch oder setzen sich anderweitig für die Umwelt ein. Sie gestalten den Betrieb effizienter, um die Umweltbelastung zu reduzieren.
  • Wie funktionieren umweltfreundliche Kryptowährungen?
    Umweltfreundliche Kryptowährungen setzen auf Konsensmechanismen wie Proof of Stake oder ähnliche energiearme Mechanismen. Dadurch wird der hohe Stromverbrauch, wie er bei Proof of Work Blockchains entsteht, vermieden. Einige Projekte unterstützen zusätzlich Initiativen für erneuerbare Energien oder CO₂-Kompensation.
  • Welche Chancen und Risiken bieten nachhaltige Kryptowährungen?
    Nachhaltige Kryptowährungen können eine Antwort auf die Kritik am hohen Energieverbrauch von Bitcoin sein. Projekte, die echte Lösungen anbieten, könnten von einem wachsenden Interesse an klimafreundlichen Alternativen profitieren. Da kein PoW verwendet wird, sinkt allerdings die Sicherheit und Dezentralität der Projekte.
  • Worauf sollten Einsteiger bei umweltfreundlichen Kryptowährungen achten?
    Vor einer Investition in umweltfreundliche Kryptowährungen solltest Du darauf achten, was dieses Projekt genau tut. Wichtig ist, dass nicht nur Energie gespart wird, sondern auch ein echter Use Case abgedeckt wird und die Blockchain sicher ist.
  • Wo kann ich nachhaltige Kryptowährungen kaufen?
    Nachhaltige Kryptowährungen sind auf Plattformen wie Bitvavo oder Bitpanda erhältlich. Diese Börsen bieten eine Auswahl an Projekten an, die auf Umweltfreundlichkeit setzen. Außerdem sind beide Börsen sehr benutzerfreundlich und in Deutschland reguliert.

Was sind nachhaltige Kryptowährungen?

Eine »umweltfreundliche Kryptowährung« ist darauf ausgelegt, einen minimalen Einfluss auf die Umwelt zu haben. Das wird in der Regel dadurch erreicht, indem der Energieverbrauch reduziert wird.

In der Regel wird die Nachhaltigkeit einer Kryptowährung durch den Konsensmechanismus bestimmt.
In der Regel wird die Nachhaltigkeit einer Kryptowährung durch den Konsensmechanismus bestimmt.

In seltenen Fällen kann es auch andere Punkte geben, die eine grüne Kryptowährung von energieintensiven Coins unterscheiden. Die wichtigsten Gebiete zusammengefasst:

  • Konsensmechanismus:
    Während einige Protokolle einen hohen CO2-Fußabdruck mitbringen, gibt es Alternativen, welche die Rechenleistung stark reduzieren.
  • Energienutzung:
    Viele umweltfreundliche Kryptowährungen sind von Grund auf so konzipiert, dass sie durch die Art der Transaktion oder andere moderne Technologien eine besonders hohe Energieeffizienz aufweisen können.
  • Kompensation der Emissionen:
    Einige Entwickler kompensieren den Energieverbrauch, indem sie zum Beispiel neue Bäume pflanzen, in erneuerbare Energien investieren oder andere umweltfreundliche Projekte unterstützen.

Darüber hinaus können moderne Technologien wie zum Beispiel Layer-2-Lösungen oder »Sharding« ebenfalls den Ressourcenverbrauch der grünen Coins merklich reduzieren. Im Kontrast dazu stehen Kryptowährungen wie Bitcoin. Der Stromverbrauch von Bitcoin ist regelmäßig ein zentrales Diskussionsthema.


Die 3 beliebtesten umweltfreundlichen Kryptowährungen im Überblick

Wer in nachhaltige Kryptowährungen investieren möchte, sollte sich zunächst einen Überblick über die besten Projekte verschaffen. Zu den bekanntesten umweltfreundlichen Kryptowährungen zählen derzeit Ethereum (ETH), Ripple (XRP) und Binance Coin (BNB).

Übersicht der drei beliebtesten umweltfreundlichen Kryptowährungen: ETH, XRP und BNB.
Übersicht der drei beliebtesten umweltfreundlichen Kryptowährungen: ETH, XRP und BNB.

Ethereum (ETH)

Ethereum (ETH) ist ein dezentrales Open-Source-Blockchain-System, das auch über eine eigene Kryptowährung verfügt. Die grundlegende Funktion von Ethereum basiert auf Smart Contracts, das sind selbstausführende Verträge, deren Bedingungen direkt in Codezeilen geschrieben sind.

Was Ethereum umweltfreundlich macht, ist sein Wechsel von Proof-of-Work (PoW) zu Proof-of-Stake (PoS). Diese Änderung, bekannt als »the merge«, hat den Stromverbrauch von Ethereum erheblich reduziert.

Seit Ende 2022 gibt es kein Ethereum-Mining mehr, wodurch weniger Energie verbraucht wird.
Seit Ende 2022 gibt es kein Ethereum-Mining mehr, wodurch weniger Energie verbraucht wird.

Was macht ETH als nachhaltige Kryptowährung besonders?

  • Blockerstellung
    In einem PoS-System wie bei Ethereum wird der Ersteller eines neuen Blocks auf deterministische Weise ausgewählt, abhängig von seinem Vermögen, das auch als Stake definiert ist.
  • Energieverbrauch
    Nach dem Wechsel zu PoS ist der Energieverbrauch von Ethereum von rund 5 Gigawatt auf weniger als 3 Megawatt gesunken. Dies macht Ethereum zu einer nachhaltigeren und umweltfreundlicheren Option in der Welt der Kryptowährungen.
  • Staking
    Durch den Wechsel von Proof-of-Work (PoW) zu Proof-of-Stake (PoS) gibt es nun keine Miner mehr im Ethereum-Netzwerk. Stattdessen wird Ethereum Staking betrieben.

Wo kann ich ETH kaufen? Fast alle Krypto-Börsen ermöglichen den Handel von ETH, da es die zweitgrößte Kryptowährung der Welt ist. Wir empfehlen Dir die Nutzung von Bitvavo.

Weitere Informationen, Zahlen und Daten findest Du in unserem Beitrag »Was ist Ethereum?«.

Ripple (XRP)

Ripple ist ein digitales Zahlungsprotokoll und hat mit XRP ebenfalls seine eigene Kryptowährung. Das Ripple-Netzwerk ermöglicht Banken schnelle und kostengünstige grenzüberschreitende Transaktionen und wird als eine Alternative zu traditionellen Zahlungssystemen wie SWIFT entwickelt.

XRP dient innerhalb des Ripple-Netzwerks als Währung, um Transaktionen zwischen verschiedenen Fiat-Währungen zu erleichtern.
XRP dient innerhalb des Ripple-Netzwerks als Währung, um Transaktionen zwischen verschiedenen Fiat-Währungen zu erleichtern.

Was macht XRP als nachhaltige Kryptowährung besonders?

  • Konsensmechanismus:
    Eines der Hauptmerkmale von Ripple, das es als umweltfreundliche Kryptowährung klassifiziert, ist sein Konsensprotokoll, das ohne den energieintensiven Mining-Prozess auskommt.
  • Energieverbrauch:
    Das Konsensprotokoll von Ripple erfordert nur einen Bruchteil der Energie, die von anderen großen Kryptowährungen wie Bitcoin verbraucht wird.
  • Effizienz:
    Der XRP Ledger verarbeitet Transaktionen effizient und schnell, was den CO₂-Ausstoß zusätzlich verringert.

Wo kann ich XRP kaufen? Auch XRP wird von fast allen Krypto-Börsen gelistet, da das Handelsvolumen sehr groß ist. Auch hier empfehlen wir Bitvavo.

Weitere Informationen, Zahlen und Daten findest Du in unserem Beitrag »Was ist Ripple?«.

Binance Coin (BNB)

BNB ist die Kryptowährung der Binance Smart Chain (BSC) und wird sowohl als Zahlungsmittel auf der Binance-Börse als auch innerhalb des eigenen Blockchain-Ökosystems genutzt. Sie dient unter anderem dazu, Transaktionsgebühren zu bezahlen, neue Token zu finanzieren oder im DeFi-Bereich eingesetzt zu werden.

BNB trägt zu einer effizienteren und umweltfreundlicheren Nutzung der Blockchain-Technologie bei.
BNB trägt zu einer effizienteren und umweltfreundlicheren Nutzung der Blockchain-Technologie bei.

Was macht BNB als nachhaltige Kryptowährung besonders?

  • Energieeffizienz:
    BNB verwendet den Proof-of-Staked-Authority (PoSA) Konsensmechanismus, der im Vergleich zu klassischen Blockchains deutlich weniger Energie verbraucht.
  • Skalierbarkeit:
    Durch schnelle Blockzeiten und geringe Gebühren bleibt das Netzwerk effizient und benötigt weniger Ressourcen für den Betrieb.
  • Umweltbewusstsein:
    Die Binance Smart Chain unterstützt Projekte, die sich auf nachhaltige Anwendungen und klimafreundliche Technologien konzentrieren.

Wo kann ich BNB kaufen? Genau wie bei ETH und XRP ist BNB eine sehr relevante Kryptowährung und wird von vielen Börsen angeboten, darunter auch der Bitcoin2Go-Testsieger Bitvavo.

Weitere Informationen, Zahlen und Daten findest Du in unserem Beitrag »Was ist der Binance Coin?«.

Umweltfreundliche Kryptowährungen mit Potenzial (05/2025): Liste & Überblick

Neben den drei genannten Projekten gibt es natürlich noch viele weitere interessante Ansätze im Bereich nachhaltiger Kryptowährungen. In der folgenden Tabelle und Liste zeigen wir Dir die besten umweltfreundlichen Kryptowährungen mit Potenzial für das Jahr 2025.

Umweltfreundliche Kryptowährungen: Unsere Liste der nachhaltigsten Kryptos für 2025
Name Ticker Entstehungsjahr Kategorie
Ethereum ETH 2015 Smart-Contract-Plattform
Ripple XRP 2012 Zahlungsnetzwerk
Binance Coin BNB 2017 Smart-Contract-Plattform
Solana SOL 2020 Smart-Contract-Plattform
Tron TRX 2017 Smart-Contract-Plattform
Cardano ADA 2017 Smart-Contract-Plattform
Avalanche AVAX 2020 Smart-Contract-Plattform
Sui SUI 2023 Smart-Contract-Plattform
Stellar XLM 2014 Zahlungsnetzwerk
Algorand ALGO 2019 Smart-Contract-Plattform

Im Folgenden gehen wir nun kurz auf die Projekte ein, welche wir zuvor noch nicht vorgestellt hatten:

  • Solana:
    Solana ist eine schnelle Blockchain, die auf einen energieeffizienten Konsensmechanismus setzt und geringe Stromkosten pro Transaktion ermöglicht. Damit positioniert sie sich als umweltfreundliche Alternative für skalierbare dezentrale Anwendungen.
  • Tron:
    Tron arbeitet mit einem ressourcenschonenden Delegated-Proof-of-Stake-System (DPoS), wodurch der Energieverbrauch im Vergleich zu traditionellen Blockchains deutlich niedriger ist.
  • Cardano:
    Cardano basiert vollständig auf einem Proof-of-Stake-Mechanismus und legt großen Wert auf wissenschaftliche Entwicklung sowie nachhaltige und ressourcenschonende Blockchain-Technologien.
  • Avalanche:
    Avalanche verwendet eine energieeffiziente Validierungsstruktur, die schnelle Transaktionsbestätigungen ermöglicht und gleichzeitig den Strombedarf auf einem sehr niedrigen Niveau hält.
  • Sui:
    Sui setzt auf einen neuartigen Ansatz zur Skalierung von Blockchains, der sowohl eine hohe Leistung als auch eine deutliche Reduzierung des Energieverbrauchs im Netzwerk anstrebt.
  • Stellar:
    Stellar bietet ein leichtgewichtiges Netzwerk für schnelle Finanztransfers, das nur sehr geringe Energiemengen pro Transaktion benötigt und damit umweltfreundliche Zahlungsabwicklungen unterstützt.
  • Algorand:
    Algorand ist eine vollständig CO₂-neutrale Blockchain, die den Energiebedarf durch den Einsatz eines effizienten Pure-Proof-of-Stake-Mechanismus drastisch reduziert.

🏆 Aktuelle Trends gesucht? Wir halten die oben stehende Übersicht monatlich auf dem Laufenden. Ein regelmäßiger Blick auf diesen Beitrag lohnt sich also.

Umweltfreundliche Kryptowährungen kaufen & verwahren

Da wir nun geklärt haben, was nachhaltige Kryptowährungen sind und welche Projekte besonders interessant erscheinen, möchtest Du sicher wissen, wie der Kauf dieser umweltfreundlichen Kryptowährungen abläuft. In den nächsten Abschnitten erfährst Du, wie Du Dein erstes Investment in nachhaltige Kryptowährungen starten kannst.

Mit 5 einfachen Schritten in umweltfreundliche Kryptowährungen investieren: So funktioniert es
Mit 5 einfachen Schritten in umweltfreundliche Kryptowährungen investieren: So funktioniert es

Nachhaltige Kryptowährung auswählen

»Welche nachhaltige Kryptowährung soll ich kaufen?« – Am Anfang solltest Du überlegen, in welches Projekt Du investieren möchtest. Es gibt verschiedene umweltfreundliche Kryptowährungen, die auf energieeffiziente Technologien setzen oder Klimaprojekte unterstützen. Wähle eine oder mehrere Kryptowährungen aus, die zu Deiner Anlagestrategie passen.

Art der Investition und Handelsplattform wählen

Anschließend musst Du entscheiden, ob Du nachhaltige Kryptowährungen direkt kaufen oder nur auf die Kursentwicklung spekulieren möchtest. Wenn Du echte umweltfreundliche Kryptowährungen erwerben willst, benötigst Du eine Krypto-Börse wie Bitvavo. Falls Du stattdessen Derivate oder Hebelprodukte handeln möchtest, kannst Du Plattformen wie Bitget nutzen.

Registrierung

Nachdem Du Dich für eine Handelsplattform entschieden hast, musst Du dort ein Konto eröffnen. Dafür trägst Du Deine persönlichen Daten ein, wählst ein sicheres Passwort und schließt die Anmeldung ab. In den meisten Fällen ist zusätzlich eine Identitätsprüfung notwendig, bei der Du einen gültigen Ausweis oder Reisepass hochladen musst.

Einzahlung

Sobald Dein Konto aktiviert ist, kannst Du eine Einzahlung vornehmen. Übliche Zahlungsmethoden sind Banküberweisung, Kreditkarte oder PayPal. Je nach gewählter Zahlungsart können die Bearbeitungszeiten und Gebühren unterschiedlich ausfallen.

Nachhaltige Kryptowährungen kaufen

Jetzt kannst Du die gewünschte umweltfreundliche Kryptowährung kaufen. Gib den Betrag an, den Du investieren möchtest, und bestätige den Kauf. Viele Plattformen bieten außerdem die Möglichkeit, regelmäßige Investitionen über Sparpläne einzurichten. Deine gekauften Token werden zunächst in der Wallet der Börse gespeichert, Du kannst sie aber auch auf eine eigene Wallet übertragen.

Wie funktioniert das? Falls Du eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung mit Bildern suchst, findest Du in unserem Bitvavo-Test alle wichtigen Details.

Konsensmechanismen und ihre Umweltauswirkungen

Wenn man über den hohen Energieverbrauch von Kryptowährungen wie Bitcoin erfährt, erscheinen alternative, umweltfreundliche Kryptowährungen attraktiv. Relevant sind hierfür vor allem Konsensmechanismen.

Proof-of-Work vs. Proof-of-Stake

Proof-of-Work ist ein System, in dem Miner mit Strom und Rechenleistung konkurrieren. Statt Rechenleistungen setzen Validatoren bei Proof-of-Stake auf die Menge ihrer Coins.

Proof-of-Work ist unkompliziert, da es keine Notwendigkeit gibt, Miner zu bestrafen, die versuchen, die falsche Blockchain zu validieren oder ungültige Blöcke zu erstellen. Ihre Bestrafung besteht darin, dass sie Ressourcen für ungültige Blöcke verschwendet haben. Proof-of-Stake ist komplexer, da es diese Verbindung zu realen Ressourcen nicht gibt.

Die hohe Energieintensität kann als Nachteil, aber auch als Vorteil betrachtet werden.

Entfernt man Energie aus der Gleichung, wird Governance notwendig. Proof-of-Work hingegen zielt genau darauf ab, die Notwendigkeit für Governance zu minimieren. Dadurch wird eine globale Koordination ohne zentrale Instanz ermöglicht.

Weitere Konsensmechanismen

Konsensmechanismen sind grundlegende Protokolle in Blockchain-Netzwerken, die sicherstellen, dass alle Teilnehmer über den aktuellen Zustand des dezentralen Ledgers einig sind. Mittlerweile gibt es viele verschiedene Konsensmechanismen. Einige davon möchten wir nachfolgend genauer vorstellen.

Vergleich zwischen Proof-of-History, Proof-of-Work und Proof-of-Stake
Kategorie Proof-of-History (PoH) Proof-of-Work (PoW) Proof-of-Stake (PoS)
Konsensbildung Sequentielle Aufzeichnung und Verifizierung der Transaktionsreihenfolge Lösung eines mathematischen Problems durch Rechenleistung Validierung von Transaktionen basierend auf Token-Besitz
Energieeffizienz Hoch Niedrig Hoch
Transaktionsgeschwindigkeit Schnell Langsam Variabel, abhängig von der Implementierung
Sicherheitsmechanismen Kryptographische Hashfunktionen und unveränderliche Chronologie Aufwendung von Ressourcen, um korrekte Nonce zu finden Token-Besitz und möglicherweise Strafen für schlechtes Verhalten

Eine der bekanntesten Alternativen ist Proof-of-History, welches von Solana verwendet wird. Proof-of-History (PoH) ist ein Konsensmechanismus, der in der Blockchain-Technologie verwendet wird, um die zeitliche Reihenfolge von Transaktionen zu sichern.

Jede Transaktion wird mit einem eindeutigen Zeitstempel versehen, der auf einem vordefinierten Zeitintervall basiert. Dieser Zeitstempel wird durch eine kryptografische Funktion erzeugt, die sicherstellt, dass er nicht rückwirkend verändert werden kann.

Die Knoten im Netzwerk verwenden dann diese Zeitstempel, um die Reihenfolge der Transaktionen zu bestimmen. Da die Zeitstempel nicht manipuliert werden können, bietet Proof-of-History eine effektive Möglichkeit, die Chronologie von Transaktionen in der Blockchain zu sichern.

Hier sind einige weitere Konsensmechanismen:

  • Proof-of-Burn
    Proof-of-Burn ist ein Konsensmechanismus, bei dem Teilnehmer Kryptowährungen absichtlich verbrennen, um ihre Berechtigung zur Erstellung von Blöcken zu zeigen.
  • Proof-of-Activity
    Proof-of-Activity kombiniert Proof-of-Work und Proof-of-Stake, wobei Miner zuerst Ressourcen durch Proof-of-Work verbrauchen und dann durch Proof-of-Stake bestätigen.
  • Delegated Proof-of-Stake
    Delegated Proof-of-Stake (DPoS) ermöglicht ausgewählten Delegierten das Validieren von Transaktionen und Erstellen von Blöcken, was die Skalierbarkeit verbessert.
  • Proof-of-Authority
    Proof-of-Authority (PoA) setzt auf vordefinierte Autoritäten, nicht auf Miner, um Transaktionen zu validieren, was Effizienz und Geschwindigkeit in einer Blockchain fördert.

Nachteile von umweltfreundlichen Konsensmechanismen

Warum nutzen nicht alle Kryptowährungen umweltfreundliche Konsensmechanismen? Je nach Anwendungsfall setzen die Projekte andere Prioritäten. In folgenden Punkten ist Bitcoin deutlich besser als umweltfreundliche Kryptowährungen:

  • Sicherheit:
    Bitcoin setzt auf das Proof-of-Work-Verfahren, bei dem enorme Rechenleistung notwendig ist, um das Netzwerk zu sichern. Diese hohe Energieanforderung macht Angriffe sehr teuer und schwierig. Umweltfreundliche Konsensmechanismen brauchen deutlich weniger Energie, was das Risiko von Angriffen auf kleinere Netzwerke deutlich erhöht.
  • Unabhängigkeit:
    Bei manchen nachhaltigen Kryptowährungen besteht die Gefahr, dass einzelne Akteure durch eine hohe Menge an gestakten Coins überproportionalen Einfluss gewinnen. Das kann die Unabhängigkeit und Sicherheit des Netzwerks gefährden.
  • Dezentralität:
    Bitcoin erreicht seine Dezentralität, weil für das Mining echte physische Ressourcen wie Strom und Hardware benötigt werden. Dadurch wird es extrem schwer, das Netzwerk allein durch Geld zu kontrollieren.
  • Keine zusätzlichen Lösungen erforderlich:
    Umweltfreundliche Netzwerke müssen oft zusätzliche technische Maßnahmen entwickeln, um die gleiche Sicherheit wie energieintensive Blockchains wie Bitcoin zu erreichen. Diese Systeme sind häufig noch jung und weniger erprobt.

Auch wenn nachhaltige und umweltfreundliche Kryptowährungen wichtige Fortschritte beim Energieverbrauch machen, ist es entscheidend, die Themen Sicherheit, Dezentralität und Stabilität auch im Auge zu behalten.

Je nachdem, ob eine Kryptowährung sehr sicher sein soll, oder stattdessen viele schnelle Transaktionen durchführen können soll, macht ein unterschiedlicher Konsensmechanismus Sinn.

Häufige Fragen zum Thema umweltfreundliche Kryptowährungen

  • Sind Kryptowährungen umweltschädlich?

    Herkömmliche Kryptowährungen, insbesondere solche, die den Proof-of-Work (PoW)-Konsensmechanismus nutzen, benötigen große Mengen an Rechenleistung und Energie. Dieser Energieverbrauch kann - gerade wenn er auf nicht erneuerbaren Energiequellen basiert - erhebliche CO2-Emissionen verursachen. Beispielsweise verbraucht das Bitcoin-Mining so viel Strom wie ganze Länder.
  • Sind grüne Kryptowährungen genauso sicher wie Bitcoin?

    Grüne Kryptowährungen nutzen oft energieeffiziente Verfahren wie Proof of Stake, während Bitcoin auf das energieintensive Proof of Work setzt. Bei Bitcoin ist ein Angriff extrem teuer, da echte physische Ressourcen wie Strom und Hardware benötigt werden. Bei grünen Kryptowährungen kann eine hohe Menge an gestakten Coins ausreichen, um Einfluss auf das Netzwerk zu gewinnen, was das Sicherheitsniveau im Vergleich zu Bitcoin verringert.
  • Warum ist der Energieverbrauch bei Kryptowährungen ein Problem?

    Blockchains wie Bitcoin benötigen enorme Mengen an Strom, was zu einem hohen CO₂-Ausstoß führt. Während Institutionen wie die Human Rights Foundation den hohen Energieverbrauch mit dem Schutz von Menschenrechten rechtfertigen, sehen Kritiker in dem Bedarf nach einem freiem Geld keinen Grund Energie zu verbrauchen.
  • Warum ist Proof of Stake umweltfreundlich?

    Bei Proof of Stake wird das Netzwerk durch den Einsatz von Coins gesichert und nicht durch rechenintensive Aufgaben. Dadurch wird der Energieverbrauch drastisch reduziert.
  • Wird die Zukunft der Kryptowährungen nachhaltiger?

    Viele neue Blockchain-Projekte setzen von Anfang an auf umweltfreundliche Technologien. Auch Bitcoin wird umweltfreundlicher: Beispielsweise nutzen Bitcoin-Miner zunehmend erneuerbare Energien. Der Anteil der erneuerbaren Energien beim Bitcoin-Mining liegt aktuell bei 60 %. In vielen Fällen macht Bitcoin-Mining erneuerbare Energien rentabel, da Überschüsse finanziell nutzbar gemacht werden können.