💡 Was ist Hedera (HBAR)?
Hedera ist eine Distributed-Ledger-Technologie (DLT), die als Alternative zu traditionellen Blockchains entwickelt wurde. Sie nutzt das sogenannte Hashgraph-Verfahren, das besonders für schnelle und kosteneffiziente Transaktionen bekannt ist. Im Gegensatz zu klassischen Blockchains basiert Hedera auf einem gerichteten azyklischen Graphen (DAG).
Ein zentraler Vorteil von Hedera ist die hohe Skalierbarkeit. Durch den verwendeten Konsensmechanismus können Tausende Transaktionen pro Sekunde verarbeitet werden – deutlich mehr als bei den meisten anderen Netzwerken. Die Plattform unterstützt darüber hinaus Smart Contracts und ermöglicht die Entwicklung verschiedener dezentraler Anwendungen.
Der native Token HBAR wird für Transaktionsgebühren und die Nutzung von Netzwerkdiensten verwendet. Große Unternehmen wie Google und IBM zählen zu den Mitgliedern des Governing Councils, welche wichtige Entscheidungen über das Netzwerk treffen. Das sorgt für eine globale Unterstützung mit weitreichender Aufmerksamkeit.
Seit wann gibt es Hedera?
Hedera wurde 2018 von Leemon Baird und Mance Harmon gegründet, die bereits zuvor in der IT- und Blockchain-Branche tätig waren. Die Entwicklung von Hedera begann mit der Vision, eine schnellere und skalierbarere Alternative zu bestehenden Blockchain-Technologien zu schaffen. Nach umfangreichen Tests und der Implementierung des Hashgraph-Konsensmechanismus wurde das Netzwerk 2019 öffentlich zugänglich.

Wer hat Hedera erfunden?
Hedera wurde von Dr. Leemon Baird und Mance Harmon erfunden. Dr. Baird entwickelte die zugrunde liegende Hashgraph-Technologie, die Hedera antreibt. Gemeinsam gründeten sie 2018 das Unternehmen Hedera Hashgraph, das für die Entwicklung und Förderung des Netzwerks verantwortlich ist.
Wie funktioniert Hedera?
Hedera basiert auf dem Hashgraph-Konsensalgorithmus, der Effizienz, Sicherheit und Skalierbarkeit vereint. Hedera ist damit keine Blockchain, sondern ein sogenanntes Hashgraph-Netzwerk. Im Folgenden werden die wichtigsten Aspekte der Funktionsweise erläutert.
Hashgraph-Konsensalgorithmus
Der Hashgraph-Konsensalgorithmus ist das Fundament von Hedera. Dieser nutzt den „Gossip-about-Gossip“-Mechanismus, bei dem Nodes kontinuierlich Informationen über Transaktionen austauschen. Mithilfe virtueller Abstimmungen wird ein Konsens effizient und schnell erreicht. Diese Methode ist weniger ressourcenintensiv als klassische Blockchains und ermöglicht eine hohe Geschwindigkeit bei gleichzeitiger Sicherheit.

Im Vergleich zu traditionellen Blockchains, die auf einer linearen, blockweisen Anordnung von Transaktionen basieren, nutzt Hedera die Hashgraph-Technologie, welche auf einem gerichteten azyklischen Graphen (DAG) aufbaut, womit durch parallele Prozesse eine enorme Skalierbarkeit erreicht wird.
Directed Acyclic Graph (DAG)
Hedera basiert auf einer Directed Acyclic Graph (DAG)-Struktur anstelle einer klassischen Blockchain. Ein DAG ist eine Art Netzwerk aus Knoten und Verbindungen, bei dem jeder Pfad eine feste Richtung hat und hierdurch keine Schleifen entstehen können. Das bedeutet, dass sich die Daten nur in eine Richtung bewegen, ohne zu früheren Punkten zurückzukehren.

Im DAG werden Transaktionen somit parallel verarbeitet und nicht in einer Kette, wie bei einer Blockchain, gespeichert. Diese Struktur reduziert Engpässe und ermöglicht eine effiziente Speicherung von Transaktionsdaten.
Die DAG-Architektur unterstützt Hedera dabei, Transaktionen in Echtzeit zu validieren und abzusichern. Dadurch eignet sich das Netzwerk besonders gut für Anwendungen, die hohe Geschwindigkeit und niedrige Latenzen erfordern, wie Finanztransaktionen oder IoT-Datenübertragungen.
Asynchrone Byzantine Fault Tolerance (aBFT)
Hedera erreicht durch die asynchrone Byzantine Fault Tolerance (aBFT) eine hohe Sicherheit, da hierdurch ein verteiltes Netzwerk auch dann korrekte Entscheidungen trifft, wenn einige Knoten fehlerhaft oder böswillig agieren.

Dieser Standard schützt das Netzwerk vor böswilligen Angriffen, Manipulationen oder Fehlfunktionen und garantiert, dass Transaktionen zuverlässig verarbeitet werden, selbst wenn ein Teil der Nodes ausfällt.
ABFT schützt somit das Netzwerk und gewährleistet eine zuverlässige Transaktionsverarbeitung– ein entscheidender Faktor für das Vertrauen von Unternehmen und Entwicklern.
Hedera Governing Council
Die Governance von Hedera wird von einem globalen Rat, dem Hedera Governing Council, übernommen. Dieser setzt sich aus führenden Unternehmen und Organisationen zusammen, darunter Google, IBM und Boeing, die das Netzwerk gemeinsam steuern und für Stabilität sowie Transparenz sorgen.

Jedes Mitglied des Councils hat eine begrenzte Amtszeit, um Machtkonzentration zu vermeiden. Zu den Mitgliedern gehören Technologieunternehmen, Finanzinstitute und Universitäten, die gemeinsam an der Weiterentwicklung und Sicherheit des Netzwerks arbeiten.
Hedera Services Layer
Der Hedera Services Layer ist die Schicht innerhalb des Netzwerks, die den Zugriff auf verschiedene Funktionen wie Transaktionen, Smart Contracts, Datei- und Token-Dienste ermöglicht. Man kann sich ihn als eine Art Betriebssystem für dezentrale Anwendungen (dApp) vorstellen, das Entwicklern standardisierte Schnittstellen für ihre Anwendungen bietet.

Diese Services machen Hedera zu einer vielseitigen Plattform, die von Unternehmen und Entwicklern gleichermaßen genutzt werden kann.
Die Integration verschiedener Dienste in eine einheitliche Plattform sorgt für eine hohe Benutzerfreundlichkeit und Effizienz. Anwendungen, die auf Hedera basieren, profitieren von niedrigen Gebühren und schneller Performance – ein klarer Vorteil gegenüber anderen Netzwerken.
Anwendungen und Nutzung von Hedera
Hedera (HBAR) zeichnet sich durch hohe Geschwindigkeit, Sicherheit und Effizienz aus. Diese Eigenschaften machen Hedera zu einer idealen Lösung für eine Vielzahl von Anwendungen, die eine zuverlässige und skalierbare Infrastruktur benötigen. Im Folgenden werden die wichtigsten Use Cases von Hedera vorgestellt.

Im Folgenden werden die wichtigsten Use Cases von Hedera vorgestellt:
- Tokenisierung von Vermögenswerten
Mit Hedera können physische und digitale Vermögenswerte effizient tokenisiert werden. Unternehmen und Entwickler nutzen das Netzwerk, um Aktien, Immobilien oder digitale Güter transparent abzubilden. Durch die geringen Transaktionskosten und die schnelle Finalität eignet sich Hedera besonders für Anwendungen beim Aufbau einer digitalen Wirtschaft. - Identitätsmanagement
Hedera ermöglicht eine dezentrale und fälschungssichere Verwaltung von Identitäten. Organisationen können damit digitale Identitäten erstellen, verifizieren und sicher speichern. Dies ist besonders für Finanzdienstleistungen, den öffentlichen Sektor und dezentrale Anwendungen von Bedeutung, bei denen Datenschutz und Sicherheit eine zentrale Rolle spielen. - Supply-Chain-Management
Unternehmen nutzen Hedera zur Optimierung von Lieferketten, indem sie alle relevanten Transaktionen und Dokumentationen transparent abbilden. Dadurch lassen sich Produktwege lückenlos nachverfolgen, Manipulationen vermeiden und die Effizienz der gesamten Lieferkette steigern.
Diese Use Cases verdeutlichen die Vielseitigkeit und das Potenzial von Hedera, innovative Lösungen für verschiedene Branchen zu bieten. Durch seine einzigartige Technologie und Partnerschaften mit führenden Unternehmen positioniert sich Hedera als eine der vielversprechendsten Plattformen der Zukunft.
Hedera kaufen und verwahren
Hedera (HBAR) ist der native Token des Hedera-Netzwerks. Er wird für Transaktionsgebühren, Netzwerkdienste und als Investitionsmöglichkeit genutzt. In diesem Abschnitt erfährst du, wie du HBAR kaufen und sicher verwahren kannst.
Wie und wo kaufe ich Hedera?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Hedera (HBAR) zu kaufen. Besonders empfehlenswert ist der Kauf über eine Krypto-Börse, da diese eine einfache und benutzerfreundliche Plattform für den Einstieg bietet. Unser Krypto-Börsen-Vergleich hilft dir, die beste Option auszuwählen.
Krypto-Börsen sind zentrale Plattformen, auf denen Kryptowährungen wie HBAR gehandelt werden können. Sie bieten einen schnellen und unkomplizierten Zugang zu digitalen Vermögenswerten und eignen sich sowohl für Einsteiger als auch erfahrene Investoren.
Unsere Testsieger sind Bitvavo und Bitpanda.

Um Hedera (HBAR) zu kaufen, kannst du diese 5 Schritte befolgen:
- Krypto-Börse auswählen
Wähle eine Krypto-Börse, die den Handel mit Hedera (HBAR) unterstützt. Beliebte Plattformen sind Bitvavo, Bitpanda oder Coinbase. - Konto registrieren
Erstelle ein Konto auf der ausgewählten Plattform und durchlaufe den Verifizierungsprozess, um deine Identität zu bestätigen. - Einzahlung tätigen
Überweise Geld auf dein Börsenkonto. Die Einzahlung kann per Banküberweisung, Kreditkarte oder anderen verfügbaren Methoden erfolgen. - Hedera kaufen
Suche auf der Börsenplattform nach Hedera (HBAR) und wähle den gewünschten Betrag aus, den du kaufen möchtest. Schließe den Kauf ab, indem du die Transaktion bestätigst. - Hedera verwahren
Übertrage deine HBAR-Token zur sicheren Verwahrung auf deine eigene Wallet. Alternativ kannst du sie auch auf der Börse belassen, wenn du nur kurzfristig handeln möchtest oder es sich um einen kleinen Bestand handelt.
Für weitere Details zu den einzelnen Schritten sowie eine Übersicht der besten Anbieter und Zahlungsmethoden empfehlen wir unsere ausführliche Hedera-Kaufanleitung. Dort findest du alle notwendigen Informationen, um sicher zu investieren.
Was sind die besten Hedera Wallets?
Um deine Hedera (HBAR) sicher zu verwahren, empfehlen wir die Nutzung einer Hardware-Wallet. Für kleinere Beträge mag die Verwahrung auf einer Börse ausreichen, doch bei größeren Summen ist eine Hardware-Wallet die sicherste Option.

Basierend auf unserer Erfahrung ist der Ledger Nano S Plus die beste Wallet für Hedera. Diese speichern deine privaten Schlüssel offline und bieten somit einen hohen Schutz vor Hackerangriffen.
Weitere Details zu den besten Wallets findest du in unserem Hardware-Wallet-Vergleich. Dieser liefert dir eine umfassende Übersicht und hilft dir dabei, die optimale Lösung für deine Bedürfnisse auszuwählen. Wenn du neu im Bereich der Kryptowährungen bist, empfehlen wir dir außerdem unseren Leitfaden zur sicheren Verwahrung von Kryptowährungen.
Wie versteuere ich Hedera korrekt?
In Deutschland gelten Kryptowährungen wie Hedera als »andere Wirtschaftsgüter« gemäß § 23 EStG. Gewinne aus dem Verkauf oder Tausch von HBAR sind steuerpflichtig, wenn sie innerhalb eines Jahres nach Erwerb erzielt werden und die Freigrenze von 1.000 Euro überschreiten.
Gewinne aus dem Verkauf von Hedera sind steuerfrei, wenn sie nach einer Haltedauer von mehr als einem Jahr realisiert werden.
Weitere Informationen zur Versteuerung von Kryptowährungen, hilfreiche Steuertipps zu Themen wie Staking oder Mining sowie detaillierte Anleitungen zur Steuererklärung findest du in unserem Krypto-Steuer-Hub. Dort erhältst du alles Wichtige, um deine Steuerpflichten effizient und korrekt zu erfüllen.
Hedera Staking
Hedera ermöglicht Staking, indem Nutzer ihre HBAR-Token delegieren, um das Netzwerk zu sichern. Als Gegenleistung für das Delegieren deiner Token erhältst du Belohnungen, die proportional zur Menge der gestakten HBAR-Token sind.

So funktioniert das Staking von HBAR:
- HBAR an die eigene Wallet senden: Wähle eine geeignete Wallet, an die du deine HBAR sendest. Ein Beispiel hierfür ist die HashPack Wallet in Kombination mit einer Ledger Hardware Wallet, um stets von der Sicherheit einer Hardware Wallet zu profitieren.
- HBAR staken: Nutzer können ihre HBAR-Token an eine Node delegieren, um am Staking-Prozess teilzunehmen. Dabei bleiben die Token weiterhin in der eigenen Wallet.
- Node wählen: Es ist wichtig, keine Node auszuwählen, welche „overstaked“ ist, da dies dazu führen würde, dass du keine Belohnung erhältst. Wähle also eine Node aus, welche „empfohlen“ wird und die Anforderungen erfüllt.
- Staking starten: Bei Hedera werden automatisch alle deine HBAR Token gestakt. Anders als bei den meisten Konkurrenten stehen dir diese während des Stakings weiterhin vollumfänglich zur Verfügung. Du kannst jederzeit die Node wechseln oder das Staking beenden.
- Belohnungen erhalten: Solange deine HBAR-Token gestakt sind, erhältst du regelmäßige Belohnungen. Diese werden automatisch eingesammelt, sobald du eine Transaktion tätigst. Die Höhe der Belohnungen ist abhängig von der Anzahl deiner verfügbaren HBAR Token.
Wenn du das Staking beenden möchtest, kannst du deine HBAR jederzeit aus dem Staking zurückziehen. Dabei gibt es keine Sperrfrist, sodass du flexibel über deine Token verfügen kannst.
Chancen und Risiken von Hedera
Hedera hat sich als innovative Plattform mit hoher Skalierbarkeit und einzigartiger Governance-Struktur positioniert. Diese Stärken machen Hedera besonders interessant für Unternehmen und Entwickler. Gleichzeitig gibt es jedoch einige Herausforderungen, die beachtet werden sollten.
- Hohe Skalierbarkeit
- Geringe Transaktionskosten
- Energieeffizienz durch Hashgraph-Technologie
- Einzigartiges Governance-Modell mit bekannten Unternehmen
- Sicherheit durch Asynchronous Byzantine Fault Tolerance (aBFT)
- Zentralisierung durch Governing Council
- Begrenzte Akzeptanz im Vergleich zu etablierten Plattformen
- Eingeschränkte Dezentralität im Netzwerk
- Weniger flexible Smart-Contract-Funktionen als Konkurrenz
- Hashgraph-Mechanismus ist nicht vollständig quelloffen
Nachdem wir die Vorteile und Stärken von Hedera betrachtet haben, ist es wichtig, auch die Risiken und Schwächen des Projekts zu beleuchten. Im Folgenden gehen wir auf zwei zentrale Kritikpunkte ein, die oft im Zusammenhang mit Hedera diskutiert werden.
Zentralisierung durch das Governing Council
Ein häufig diskutierter Kritikpunkt an Hedera Hashgraph ist die Zentralisierung durch das Governing Council. Das Governing Council besteht aus bis zu 39 führenden Unternehmen und Institutionen, die die Entscheidungen für das Netzwerk treffen. Obwohl dies Transparenz und Stabilität gewährleisten soll, wird kritisiert, dass diese Struktur die Dezentralisierung stark einschränkt.

Die Machtverteilung liegt bei einer kleinen, ausgewählten Gruppe, wodurch das Netzwerk potenziell anfällig für die Interessen einzelner Mitglieder wird. Die begrenzte Anzahl an Entscheidungsträgern könnte Innovationen hemmen und das Vertrauen der Community in die Unabhängigkeit von Hedera beeinträchtigen.
Eingeschränkte Transparenz
Ein weiterer Kritikpunkt an Hedera ist, dass der zugrunde liegende Hashgraph-Konsensmechanismus weiterhin proprietär und nicht vollständig quelloffen ist. Zwar wurde der Hedera-Node-Code inzwischen als Open Source veröffentlicht, doch der Hashgraph-Algorithmus selbst bleibt durch Patente geschützt. Entwickler können ihn zwar nutzen, aber nicht eigenständig ändern oder unabhängig implementieren. Dies schränkt die vollständige Transparenz und die Möglichkeit unabhängiger Sicherheitsprüfungen ein.
Zudem führt die Abhängigkeit von der Hashgraph-Technologie zu einer eingeschränkten Flexibilität. Sollte sich die Technologie als ineffizient oder unsicher erweisen, hätte Hedera nur begrenzte Möglichkeiten, alternative Konsensmechanismen zu nutzen, was langfristig das Vertrauen in das Netzwerk beeinflussen könnte.
Unsere Bewertung zu Hedera (HBAR)
Im abschließenden Kapitel fassen wir die wesentlichen Punkte zu Hedera zusammen, geben eine Einschätzung aus unserer Redaktion und beleuchten die zentralen Stärken und Schwächen von Hedera.
Das Wichtigste zu Hedera
- Hedera basiert auf der Hashgraph-Technologie, die im Vergleich zu Blockchains höhere Geschwindigkeit, Skalierbarkeit und Energieeffizienz ermöglicht. Dies macht Hedera zu einer ressourcenschonenden Alternative.
- Der Konsensmechanismus von Hedera basiert auf dem Hashgraph-Algorithmus, der eine asynchrone byzantinische Fehlertoleranz (aBFT) bietet. Dieses Verfahren ermöglicht es dem Netzwerk, Transaktionen effizient und sicher zu verarbeiten.
- Hedera wird von einem Governing Council verwaltet, dem namhafte Unternehmen wie Google, IBM und Boeing angehören. Diese Struktur fördert Stabilität und Vertrauen, stellt allerdings auch im Kontext der Zentralisierung eines der stark kritisierten Punkte bei Hedera dar.
- Der native Token HBAR dient zur Bezahlung von Transaktionsgebühren und wird weiterhin genutzt, um Anreize für die Netzwerknutzung zu schaffen.
- Hedera ist vielseitig einsetzbar, insbesondere in Bereichen wie DeFi, digitale Identitäten und dem Supply-Chain-Management. Die Plattform bietet eine hohe Entwicklerfreundlichkeit und Unterstützung für Smart Contracts sowie tokenisierte Vermögenswerte.
Persönliche Einschätzung zu Hedera
Hedera ist eine Plattform, die sich durch den innovativen Konsensmechanismus, das Hashgraph-Protokoll, auszeichnet. Diese Technologie bietet eine hohe Transaktionsgeschwindigkeit, niedrige Kosten und eine beeindruckende Skalierbarkeit – Eigenschaften, die Hedera im Wettbewerb mit anderen Netzwerken hervorheben.

Besonders interessant ist die Governance-Struktur des Netzwerks, die von einem Governing Council aus globalen Unternehmen und Institutionen verwaltet wird. Diese Struktur bringt nicht nur Stabilität, sondern auch Vertrauen und Transparenz in die langfristige Entwicklung von Hedera.
Allerdings wird die zentrale Kontrolle durch den Council häufig als Hauptkritikpunkt angeführt, da sie die vollständige Dezentralisierung des Netzwerks einschränkt. Dennoch zeigt die Plattform mit ihrem kontinuierlichen Wachstum, dass sie trotz dieser Kritikpunkte ihren Platz im Kryptomarkt behaupten kann.
Langfristig könnte Hedera eine Schlüsselrolle in Bereichen wie digitaler Identität, dem Lieferkettenmanagement und IoT einnehmen, wo Geschwindigkeit und Effizienz entscheidend sind. Aus meiner Sicht bietet HBAR daher interessante Möglichkeiten mit hohem Zukunftspotenzial. Mehr Details findest du in unserer Hedera Prognose.
Häufige Fragen zur Kryptowährung Hedera (HBAR)
-
Was macht Hedera?
Hedera ist eine dezentrale Plattform, die auf dem Hashgraph-Konsensalgorithmus basiert. Sie ermöglicht schnelle und sichere Transaktionen sowie die Entwicklung dezentraler Anwendungen (dApps) für verschiedene Anwendungsfälle wie Finanzdienstleistungen, Supply-Chain-Management und digitale Identitäten.
-
Wie viele Hedera Coins gibt es?
Die Gesamtmenge an HBAR, dem nativen Token von Hedera, ist auf 50 Milliarden begrenzt und kann nicht erweitert werden. Diese feste Obergrenze dient dazu, eine kontrollierte Inflation zu gewährleisten und die langfristige Wertstabilität zu fördern. Die Verteilung der Token erfolgt dabei schrittweise über mehrere Jahre, wobei ein Teil für Anreize, Governance-Mitglieder und die Weiterentwicklung des Netzwerks reserviert ist.
-
Wie unterscheidet sich Hedera von anderen Blockchain-Plattformen?
Im Gegensatz zu traditionellen Blockchains verwendet Hedera den Hashgraph-Konsensalgorithmus, der meist eine höhere Transaktionsgeschwindigkeit, bessere Skalierbarkeit und niedrigere Gebühren ermöglicht. Zudem zeichnet sich Hedera durch seine Governance-Struktur aus, die von einem Governing Council aus globalen Unternehmen und Institutionen verwaltet wird, was Vertrauen und Stabilität fördert, aber auch für Kritik hinsichtlich der wirklichen Dezentralität sorgt.
-
Welche Gebühren fallen bei Transaktionen auf Hedera an?
Die Transaktionsgebühren auf Hedera sind sehr niedrig und betragen in der Regel einen Bruchteil eines Cents. Diese geringen Kosten machen das Netzwerk attraktiv für Anwendungen, die eine hohe Anzahl von Transaktionen erfordern.

Weitere Quellen und Informationen zu Hedera
Du möchtest noch tiefer in die Welt von Hedera eintauchen? In unserem Literaturverzeichnis findest du hilfreiche Links und Ressourcen, um mehr über Hedera und die zugrundeliegende Technologie zu erfahren.
- Offizielle Webseite von Hedera: hedera.com
- Blockchain-Explorer für Hedera: hashscan.io
- Git-Repository für Hedera: github.com/hashgraph
- Hedera Netzwerkstatus überprüfen: status.hedera.com
- Hedera Governance Informationen: hedera.com/governance