💡 Was ist Sei (SEI)?

Sei (SEI) ist eine spezialisierte Layer-1-Blockchain, die auf dem Cosmos SDK basiert und primär für den Handel mit digitalen Vermögenswerten entwickelt wurde. Im Gegensatz zu allgemeinen Blockchains wie Ethereum oder Solana fokussiert sich Sei ausschließlich auf dezentrale Finanzanwendungen (DeFi) und bietet eine Infrastruktur, die speziell für den Hochfrequenzhandel optimiert ist.

Ein zentrales Merkmal von Sei ist der Twin-Turbo-Konsensmechanismus, der Blockfinalität in etwa 380 Millisekunden ermöglicht und bis zu 12.500 Transaktionen pro Sekunde verarbeitet. Möglich wird das durch optimistisches Block-Processing und eine effiziente Blockverteilung – ideal für die Anforderungen im DeFi-Sektor.

Darüber hinaus setzt Sei auf ein integriertes On-Chain-Orderbuch auf Layer-1-Ebene. Dieses erlaubt dezentralen Börsen ein präzises Matching von Orders und sorgt für hohe Liquidität. In Kombination mit der Cosmos-Architektur und dem IBC-Protokoll gewährleistet Sei eine reibungslose Interoperabilität mit anderen Netzwerken.

Seit wann gibt es Sei?

Sei wurde im März 2022 angekündigt. Nach intensiver Entwicklungsarbeit und erfolgreichen Testnet-Phasen wurde das Mainnet von Sei im August 2023 offiziell gestartet. Seitdem hat sich Sei kontinuierlich weiterentwickelt. Im Mai 2024 folgte das V2-Update mit paralleler EVM-Kompatibilität zur besseren Anbindung an das Ökosystem von Ethereum.

Die wichtigsten Meilensteine von Sei (SEI)
Von 2023 bis heute: Die wichtigsten Meilensteine von Sei (SEI)

Wer hat Sei erfunden?

Sei wurde von Jeffrey Feng und Jayendra Jog erfunden. Beide haben einen Hintergrund in der Finanz- und Tech-Branche und erkannten durch ihre Erfahrung die Notwendigkeit einer spezialisierten Layer-1-Blockchain für den effizienten Handel. Sie gründeten Sei Labs und führten das Netzwerk gemeinsam zur Marktreife.

Wie funktioniert Sei?

Sei ist eine spezialisierte Layer-1-Blockchain, die für den Hochfrequenzhandel optimiert wurde. Sie kombiniert parallele Transaktionen mit innovativem Block-Processing, um maximale Effizienz zu erreichen. Im Folgenden werden die wichtigsten Mechanismen erläutert, die Sei von anderen Blockchains unterscheidet.

Twin Turbo Consensus

Der Twin Turbo Consensus ist ein speziell entwickelter Konsensmechanismus von Sei, der die Blockfinalität beschleunigt und eine effiziente Transaktionsbestätigung ermöglicht. Im Vergleich zu herkömmlichen Konsensmodellen reduziert Sei durch diesen Mechanismus die Latenzzeiten erheblich. Dadurch können Transaktionen nahezu in Echtzeit verarbeitet werden.

Erklärung Twin Turbo Konsensmechanismus
Der Twin-Turbo Konsensmechanismus von Sei sorgt für eine hohe Effizienz

Sei erreicht dies durch eine Kombination aus Optimierungen in der Blockpropagation (also der Verteilung neuer Blöcke im Netzwerk) und einer effizienteren Verarbeitung von Transaktionsdaten. Twin Turbo basiert auf der modularen Architektur von Cosmos und nutzt das Cosmos SDK. Diese Integration ermöglicht nicht nur Performance, sondern auch eine hohe Interoperabilität über das IBC-Protokoll.

Optimistic Block Processing

Beim Optimistic Block Processing werden Transaktionen vorläufig ausgeführt, bevor sie endgültig validiert werden. Das bedeutet, dass Nutzer nicht auf die vollständige Bestätigung warten müssen, bevor ihre Transaktionen sichtbar sind. Dies verringert Wartezeiten und verbessert die Nutzererfahrung.

Erklärung Optimistic Block Processing
Optimistic Block Processing erlaubt eine vorläufige Ausführung für eine optimale Nutzererfahrung

Der Mechanismus ist besonders effizient in Kombination mit dem zentralen Orderbuch (CLOB), das bei Sei direkt auf Layer-1-Ebene integriert ist. Transaktionen können dadurch schneller eingeordnet und abgewickelt werden – ein klarer Vorteil für hochfrequente DeFi-Anwendungen mit hohem Durchsatz.

Parallele Ausführung

Sei setzt auf Parallel Execution, um mehrere Transaktionen gleichzeitig zu verarbeiten. In vielen Blockchains erfolgt die Abarbeitung sequenziell, wodurch Skalierungsprobleme entstehen. Sei hingegen führt Transaktionen parallel aus und kann dadurch eine deutlich höhere Anzahl an Vorgängen pro Sekunde verarbeiten.

Erklärung Parallel Execution bei Sei (SEI)
Parallel Execution erlaubt die zeitgleiche Ausführung mehrerer Transaktionen

Möglich wird das durch die modulare Architektur des Cosmos SDK, die es erlaubt, unabhängige Transaktionen nebeneinander ablaufen zu lassen. Das sorgt für eine bessere Ausnutzung der Netzwerkkapazität – ideal für anspruchsvolle Handelsanwendungen und komplexe Smart Contracts.

Frequent Batch Auctions (FBA)

Sei nutzt Frequent Batch Auctions (FBA), um eine faire und effiziente Marktstruktur sicherzustellen. Statt Transaktionen strikt nach Eingangsreihenfolge zu verarbeiten, werden sie gebündelt und zeitgleich abgewickelt. So wird Front-Running verhindert – also das gezielte Vorziehen von Transaktionen durch privilegierte Marktteilnehmer.

Erklärung Frequent Batch Auctions
Frequent Batch Auctions (FBA) bündeln Transaktionen und sichern faire Marktpreise für alle Teilnehmer

Die Auktionen greifen direkt auf das zentrale Layer-1-Orderbuch zu und ermöglichen dadurch präzises Order Matching und transparente Preisbildung. Diese Architektur ist speziell für den Handel ausgelegt und unterstreicht den Fokus auf hochfrequente, faire Marktmechanismen.

Native Oracles

Ein weiteres zentrales Element von Sei sind die nativen Price Oracles. Sie liefern zuverlässige Marktdaten direkt ins Netzwerk – ohne auf externe Dienste angewiesen zu sein. Das reduziert Verzögerungen und potenzielle Manipulationsrisiken.

Erklärung Native Price Oracles bei Sei (SEI)
Die nativen Price Oracles von Sei liefern zuverlässige Preisdaten ohne externe Anbieter

Durch die IBC-Kompatibilität können die Oracles zusätzlich Daten aus anderen Cosmos-basierten Blockchains einbeziehen. Das Ergebnis sind schnelle, genaue und robuste Preisfeeds – eine unverzichtbare Grundlage für sichere und effiziente DeFi-Anwendungen auf Sei.

Anwendungen und Nutzung von Sei

Sei ist eine Layer-1-Blockchain, die speziell für den Hochgeschwindigkeitshandel mit digitalen Assets entwickelt wurde. Dank hoher Transaktionsgeschwindigkeit und niedriger Latenz eignet sich Sei besonders für Anwendungen im Bereich der dezentralen Finanzen (DeFi), bei denen Effizienz entscheidend ist.

Die wichtigsten Anwendungsfälle von Sei (SEI)
Die wichtigsten Anwendungsfälle von Sei (SEI)

Die Blockchain ist von Grund auf für den Handel und die Interaktion mit digitalen Assets ausgerichtet und erschließt dadurch mehrere zentrale Anwendungsfelder:

  • NFT Marktplätze
    Sei bietet eine ideale Infrastruktur für performante NFT-Marktplätze. Durch schnelle Ausführung und minimale Gebühren lassen sich digitale Kunstwerke, Musik oder Sammlerstücke effizient handeln. Die optimierte Architektur sorgt für ein reibungsloses Nutzererlebnis – auch bei hoher Auslastung.
  • GameFi
    Die hohe Performance von Sei ermöglicht blockchainbasierte Spiele mit echtem Besitz von In-Game-Assets. Spieler können Items als NFTs handeln und durch ihre Aktivitäten Belohnungen generieren. Die Infrastruktur unterstützt eine nahtlose Integration von Gameplay und Handel.
  • Dezentrale Finanzen (DeFi)
    Von dezentralen Börsen über Kreditmärkte bis zu Liquiditätsprotokollen – DeFi auf Sei profitiert von der für den Handel optimierten Architektur. Insbesondere DEXs nutzen die schnelle Finalität und hohe Performance, um Nutzern ein reibungsloses Trading-Erlebnis zu bieten.

Trotz der klaren Ausrichtung auf den Handel mit digitalen Assets zeigt Sei, dass eine spezialisierte Infrastruktur vielseitige Anwendungen unterstützen kann – besonders dort, wo Geschwindigkeit und Effizienz entscheidend sind.

👉 Den Link zur Übersicht über das gesamte Sei Ökosystem findest du in unserem Quellenverzeichnis.

Sei kaufen und verwahren

SEI ist der native Token der Sei-Blockchain, welcher unter anderem für Transaktionsgebühren, für das Staking sowie als Governance-Token verwendet wird. In diesem Abschnitt zeigen wir dir, wie du SEI kaufen und sicher verwahren kannst.

Wie und wo kaufe ich Sei?

Es gibt mehrere Möglichkeiten, Sei (SEI) zu kaufen – am einfachsten gelingt der Einstieg über eine zentrale Krypto-Börse. Diese bieten eine intuitive Benutzeroberfläche und ermöglichen auch Anfängern einen schnellen Zugang zum SEI-Token.

In unserem Krypto-Börsen-Vergleich findest du eine aktuelle Übersicht empfehlenswerter Anbieter. Dort kannst du Vor- und Nachteile der einzelnen Plattformen vergleichen und die passende Börse für deinen SEI-Kauf auswählen.

Unsere Testsieger sind BitvavoBitpanda und Kraken.

Sei Kaufanleitung
Unsere Sei Kaufanleitung: In 5 einfachen Schritten kannst du in SEI investieren

Um Sei (SEI) zu kaufen und sicher zu verwahren, kannst du dich an diesen 5 Schritten orientieren:

  1. Krypto-Börse wählen
    Wähle eine Krypto-Börse, die Sei (SEI) unterstützt. Zu den besten Optionen zählen Bitpanda, Bitvavo, und Kraken.
  2. Konto anlegen
    Erstelle ein Benutzerkonto bei der gewählten Börse. Du benötigst dafür eine E-Mail-Adresse und musst anschließend deine Identität verifizieren.
  3. Guthaben aufladen
    Zahle Euro auf dein Börsenkonto ein – zum Beispiel per Banküberweisung, Kreditkarte oder anderen gängigen Zahlungsmethoden.
  4. Sei (SEI) kaufen
    Suche nach dem Handelspaar „SEI“, wähle den gewünschten Betrag und schließe den Kaufvorgang ab. Achte dabei auf Gebühren und aktuelle Kurse.
  5. SEI sicher verwahren
    Nach dem Kauf kannst du deine SEI entweder auf der Börse lassen oder zur sicheren Aufbewahrung in eine eigene Wallet übertragen.

👉 Eine ausführliche Anleitung zum Kauf von Sei sowie einen Vergleich der besten Anbieter und Zahlungsoptionen findest du in unserer Sei-Kaufanleitung.

Was sind die besten Sei Wallets?

Wer Sei (SEI) längerfristig halten oder größere Beträge verwahren möchte, sollte nicht allein auf die Börse vertrauen. Für maximale Sicherheit empfehlen wir die Nutzung einer Hardware-Wallet, welche deine private Keys offline speichert und dich vor den Sicherheitsrisiken einer Börse bewahrt, wie größere Hacks oder Insolvenzen.

Startseite Ledger
Ledger bietet günstige und benutzerfreundliche Hardware-Wallets

Als beste Wahl für Sei hat sich unserer Erfahrung nach der Ledger Nano S Plus bewährt. Ledger unterstützt Sei und kann über Wallets wie Leap oder Compass angebunden werden – beides Wallets, die speziell für Cosmos-Ökosysteme wie Sei konzipiert wurden.

💡 In unserem Hardware-Wallet-Vergleich findest du alle Details zu den besten Hardware-Wallets auf dem Markt. Für Einsteiger empfehlen wir außerdem unseren Leitfaden zur sicheren Verwahrung von Kryptowährungen.

Wie versteuere ich Sei korrekt?

In Deutschland gelten für Sei (SEI) die allgemeinen Regeln zur Besteuerung von Kryptowährungen. Gewinne aus dem Verkauf von SEI sind steuerpflichtig, wenn sie innerhalb eines Jahres nach dem Kauf erzielt werden und die Freigrenze von 1.000 Euro überschreiten.

Wer SEI innerhalb der Spekulationsfrist von einem Jahr verkauft und dabei über 1.000 Euro Gewinn macht, muss diesen versteuern.

Auch Einnahmen aus Staking, Lending oder anderen gewinnbringenden Aktivitäten rund um Sei können steuerpflichtig sein!

Wenn du mehr über die steuerliche Behandlung von SEI und anderen Kryptowährungen wissen willst, empfehlen wir dir unseren umfassenden Krypto-Steuer-Hub. Dort findest du praxisnahe Tipps, Schritt-für-Schritt-Anleitungen und Hinweise zu spezifischen Fällen wie DeFi, Staking und Airdrops.

💡Tipp: Für eine einfache Steuererklärung lohnt sich der Einsatz von Krypto-Steuer-Tools wie CoinTracking.

Sei Staking

Das Staking von Sei (SEI) ermöglicht es Token-Inhabern, das Netzwerk zu sichern und dafür Belohnungen zu erhalten.​

Beim Staking delegierst du deine SEI-Token an einen Validator, der Transaktionen verarbeitet und neue Blöcke zur Blockchain hinzufügt. Im Gegenzug erhältst du Staking-Belohnungen, die proportional zur Menge der gestakten Token sind. ​

Sei Staking Schaubild
Durch Sei Staking lassen sich zusätzliche Belohnungen in Form von SEI verdienen
  1. Wallet einrichten
    Richte dir eine kompatible Wallet wie Compass ein und sichere diese am besten durch die Verknüpfung mit einer Hardware-Wallet von Ledger.
  2. SEI-Token erwerben und übertragen
    Kaufe SEI-Token über eine unterstützte Börse und übertrage sie in deine Wallet.​
  3. Validator auswählen
    Verbinde deine Wallet mit der Sei-App oder nutze den integrierten Staking Service der Compass Wallet. Wähle anschließend einen Validator aus der Liste aus. Achte auf Faktoren wie die Kommissionsrate und Leistung. ​
  4. Staking durchführen
    Gib die Anzahl der SEI-Token ein, die du staken möchtest, und bestätige die Delegation.​
  5. Belohnungen erhalten
    Nach erfolgreichem Staking erhältst du regelmäßig Belohnungen, abhängig von der gestakten Menge und der Performance des gewählten Validators.

👉 Beachte, dass beim Unstaking eine Unbonding-Periode von 21 Tagen gilt, in der deine Token nicht verfügbar sind. Bei böswilligem Verhalten eines Validators kann es außerdem zum sog. „Slashing“ kommen – deine gestakten Token sind also nicht völlig risikofrei. Mehr Informationen findest du in dem offiziellen Beitrag der Sei Docs.

Wenn du verschiedene Staking-Angebote miteinander vergleichen möchtest, wirf gerne einen Blick auf unseren Krypto Staking Vergleich. Alternativ kann auch Krypto Lending eine spannende Möglichkeit sein, um mit deinen Token passives Einkommen zu erzielen.

Chancen und Risiken von Sei

Sei positioniert sich als spezialisierte Layer-1-Blockchain für den Handel – mit Fokus auf Geschwindigkeit, Skalierbarkeit und Effizienz. Diese klare Ausrichtung bringt spezifische Stärken, aber auch projekttypische Herausforderungen mit sich. In diesem Abschnitt geben wir einen kompakten Überblick über zentrale Vor- und Nachteile.

Vorteile von Sei
  • Hoher Transaktionsdurchsatz
  • Niedrige Transaktionsgebühren
  • Schnelle Finalität
  • Optimiert für den Handel
  • Interoperabilität mit anderen Blockchains
Nachteile von Sei
  • Geringe Dezentralität durch wenige Validatoren
  • Dominanz einzelner DeFi-Projekte
  • Kaum Differenzierung gegenüber anderen L1s
  • Hoher Konkurrenzdruck
  • Junges Ökosystem

Sei bietet durch seine technischen Merkmale klare Vorteile für den digitalen Handel. Dennoch gibt es auch Herausforderungen. Im Folgenden werden zwei zentrale Kritikpunkte näher beleuchtet.

Geringe Dezentralität durch wenige Validatoren

Ein zentraler Kritikpunkt an Sei ist die geringe Anzahl aktiver Validatoren im Netzwerk. Trotz technologischer Fortschritte ist die Validator-Struktur noch stark konzentriert. Aktuell sichern lediglich 40 aktive Validatoren das Netzwerk ab – zum Vergleich: Bei Ethereum sind es mehrere hunderttausend aktive Nodes mit Beteiligung am Staking.

Diese Konzentration birgt Risiken. Ein kleiner Kreis dominiert einen Großteil der Netzwerkaktivität, wodurch die Gefahr koordinierter Einflussnahme steigt. Das kann potenziell zu Zensur oder manipulativen Eingriffen führen. Auch die geografische und infrastrukturelle Verteilung der Validatoren bleibt begrenzt und ausbaufähig.

Für ein Layer-1-Protokoll, das langfristig Nutzer und Entwickler binden möchte, ist ein dezentral aufgestelltes Netzwerk entscheidend. Zwar hat die Sei Foundation angekündigt, die Anzahl der Validatoren schrittweise zu erhöhen, doch bisher bleibt dieses Problem weiterhin ungelöst.

Begrenzte Differenzierung von Sei im Layer-1-Markt

Sei präsentiert sich als spezialisierte Layer-1-Blockchain für den dezentralen Handel. Die Ausrichtung als „Trading Chain“ klingt vielversprechend, doch im aktuellen Marktumfeld reicht dieses Alleinstellungsmerkmal allein kaum aus, um sich gegen etablierte Plattformen durchzusetzen.

Begrenzte Differenzierung im Kryptomarkt von Sei (SEI)
Um im Wettbewerb langfristig bestehen zu können, muss Sei die eigene Nische schärfen und strategisch vorgehen

Technologien, welche einen hohen Durchsatz sowie geringe Latenz gewährleisten, gelten heute als Standard – etwa bei Solana oder Sui. Viele dieser Netzwerke verfügen bereits über deutlich größere Communities und breiter gefächerte Anwendungsfälle.

Derzeit fehlt es Sei an klarer technologischer Abgrenzung. Weder das Smart-Contract-Modell noch die Infrastruktur heben sich deutlich von anderen Layer-1-Blockchains ab. Auch bei der Anzahl aktiver Entwickler liegt Sei im Vergleich hinter ähnlichen Projekten zurück – ein klarer Nachteil für die langfristige Wettbewerbsfähigkeit.

Unsere Bewertung zu Sei (SEI)

Im abschließenden Kapitel fassen wir die wichtigsten Aspekte über Sei zusammen und teilen unsere Einschätzung aus der Redaktion.

Das Wichtigste zu Sei

  • Technologische Basis
    Sei ist eine spezialisierte Layer-1-Blockchain, die für den Handel digitaler Vermögenswerte optimiert wurde. Der Fokus liegt auf hoher Transaktionsgeschwindigkeit und niedriger Latenz.
  • Architektur
    Mit einem nativen On-Chain-Orderbuch und paralleler Transaktionsausführung bietet Sei eine Architektur, die gezielt auf dezentrale Börsen (DEXs) und Finanzanwendungen zugeschnitten ist.
  • Konsensmechanismus
    Sei nutzt eine Twin-Turbo-Architektur, die die Blockfinalität beschleunigt und gleichzeitig Mechanismen gegen Front-Running integriert.
  • Anwendungsfokus
    Die Plattform versteht sich als Infrastruktur für skalierbare Web3 Anwendungen – primär im Bereich DeFi und zunehmend auch im Gaming-Sektor, auch wenn das Ökosystem noch im Aufbau ist.
  • Adoptionspotenzial
    Trotz technischer Stärken steht Sei noch am Anfang. Die weitere Verbreitung hängt stark von der Integration durch Entwickler und bestehende Plattformen ab.

Persönliche Einschätzung zu Sei

Sei ist eine spezialisierte Layer-1-Blockchain, die sich durch hohe Geschwindigkeit und Effizienz im Bereich dezentraler Handelsanwendungen von anderen Netzwerken abhebt. Die Architektur mit paralleler Transaktionsverarbeitung und nativen Preisfeeds ist gezielt auf Orderbuch-basierte Anwendungen ausgelegt. Damit positioniert sich Sei zwischen klassischen Layer-1s und spezialisierten DeFi-Infrastrukturen.

Persönliche Einschätzung zu Sei (SEI)
Sei ist eine für den effizienten Handel spezialisierte Blockchain, welche das volle Potenzial noch ausschöpfen muss

Im Gegensatz zu General-Purpose-Chains wie Ethereum verfolgt Sei einen fokussierten Ansatz: die Bereitstellung einer performanten Infrastruktur für dezentrale Börsen und Trading-Plattformen.

Das kann ein Vorteil sein – vorausgesetzt, das Ökosystem wächst in diese Richtung. Die Herausforderung liegt darin, genügend Entwickler, Anwendungen und Nutzer zu gewinnen, um diese Spezialisierung langfristig zu tragen.

Sei gehört damit zu einem neuen Bereich sogenannter „Trading Layer 1s“, zu dem auch Projekte wie GMX oder Hyperliquid zählen. Sollte es Sei gelingen, sich als wichtige Infrastruktur für den dezentralen Handel zu etablieren, sehe ich darin ein Narrativ mit echtem Langzeitpotenzial. Die technische Basis ist da – jetzt kommt es auf die Adoption an.

Eine detaillierte Analyse über die Zukunft von Sei findest du in unserer Sei Prognose.

Häufige Fragen zu Sei (SEI)
In unserer FAQ-Sektion beantworten wir häufige Fragen rund um Sei

Häufige Fragen zur Kryptowährung Sei (SEI)

  • Wie viele SEI Token gibt es?

    Die maximale Menge an SEI ist auf 10 Milliarden Token festgelegt. Zum Zeitpunkt des Mainnet-Starts wurde jedoch nur ein Teil davon in den Umlauf gebracht. Die Verteilung erfolgt schrittweise über Staking-Belohnungen, Community-Programme und andere Mechanismen. Die umlaufende Menge verändert sich laufend durch Freischaltungen und Netzwerkaktivität.

  • Was macht Sei (SEI)?

    Sei ist eine Layer-1-Blockchain, die speziell für den Handel digitaler Vermögenswerte konzipiert wurde. Sie kombiniert schnelle Blockfinalität mit hoher Transaktionsgeschwindigkeit durch Technologien wie den „Twin-Turbo Consensus“ und die parallele Verarbeitung. Dank EVM-Kompatibilität unterstützt Sei eine Vielzahl dezentraler Anwendungen.

  • Wofür wird der SEI-Token verwendet?

    Der SEI-Token dient als native Kryptowährung des Sei-Netzwerks. Er wird für Transaktionsgebühren, Staking und Governance innerhalb des Netzwerks verwendet. Zudem kann er auf unterstützten Plattformen gehandelt werden.

  • Wie schnell sind Transaktionen im Sei-Netzwerk?

    Sei erreicht eine Blockfinalität von unter 400 Millisekunden, was schnelle Bestätigungen ermöglicht. Durch parallele Verarbeitung von unabhängigen Transaktionen wird eine hohe Netzwerkleistung erzielt. In Tests wurden über 5.000 Transaktionen pro Sekunde verarbeitet – mit einer theoretischen Obergrenze von bis zu 12.500.

Literaturverzeichnis weiterer Quellen zu Sei (SEI)
Weitere Inhalte und Quellen zur Recherche findest du in unserem Literaturverzeichnis

Weitere Quellen und Informationen zu Sei

In unserem Literaturverzeichnis findest du eine Auswahl an offiziellen Webseiten, Tools und weiterführenden Ressourcen, die dir einen tieferen Einblick in das Sei-Ökosystem ermöglichen.