Aktuelle Chainlink Prognose

Chainlink (LINK) ist ein dezentrales Oracle-Netzwerk, welches eine Brücke zwischen der Blockchain-Welt und der realen Welt bildet. Externe Daten können so mit Smart Contracts verknüpft werden, die eine Vielzahl von Anwendungen ermöglichen. In unserer Chainlink Prognose zeigen wir Euch, wie die kommenden Jahre für LINK aussehen könnten.

Der Kryptomarkt bewegt sich zum Jahresauftakt 2025 abwärts und erlebt zuletzt einen deutlichen Rebound. Darunter auch Chainlink (LINK). Der Kurs liegt zum Zeitpunkt des Artikels bei 16,3 USD und notiert unterhalb des derzeitigen Jahreshochs. (Stand 05.08.2025)

Infolge der leichten Korrektur seit 2025 hat natürlich auch die Marktkapitalisierung von Chainlink etwas nachgelassen, befindet sich aber wieder in einer leichten Aufwärtsbewegung.

Chainlink LINK - Martkapitalisierung
Chainlink LINK - Martkapitalisierung (Quelle: Messari.io)

Nach einem kurzen Rebound notiert die Marktkapitalisierung zuletzt auf einem Niveau von 11,1 Mrd. US-Dollar.

Das tägliche Handelsvolumen von Chainlink (LINK) liegt aktuell bei über 600 Mio. USD.

Das derzeitige Allzeithoch wurde im Mai 2021 bei 54,40 USD gesetzt und seitdem nicht wieder angelaufen. Dennoch setzt LINK aktuell neue Marken und zeigt sich von seiner bullischen Seite.

Kurzfristige Chainlink Kurs Prognose

Die kurzfristige Chainlink Prognose zeigt die aktuellen Entwicklungen im Monat August 2025.

In diesem Abschnitt möchten wir uns den LINK Kurs-Chart von Chainlink etwas genauer anschauen und anhand von verschiedenen Indikatoren eine mögliche Prognose zu Chainlink ableiten.

Chainlink LINK - Trendverlauf in Wochendarstellung (Stand: 05.08.2025)
Chainlink LINK - Chartanalyse auf Wochenbasis (Stand: 05.08.2025), Quelle: TradingView

Der langfristige Trend, dargestellt durch die blaue Linie, begann um das Jahr 2018/2019 und verläuft seither stetig steigend. Er bildet ein solides Fundament für den Kurs, da dieser in der Vergangenheit mehrfach an dieser Linie Unterstützung fand.

Dem gegenüber steht der mittelfristige Trend, markiert durch die weiße Linie, der deutlich abwärtsgerichtet ist und seinen Ursprung am Allzeithoch Anfang 2021 hat. Seitdem wirkt er als starker Widerstand, an dem der Kurs bei Annäherung wiederholt nach unten abgeprallt ist.

Der kurzfristige Trend, gekennzeichnet durch den gelben aufwärtsgerichteten Kanal, hat sich ab Ende 2024 herausgebildet und signalisiert eine kurzfristige bullische Tendenz. Innerhalb dieses Kanals schwankt der Kurs, der aktuell bei rund 16,30 USD liegt, wobei zuletzt eine Abwärtsbewegung innerhalb des Kanals zu beobachten war.

Für die genauere, technische Betrachtung des Kurses ist es allerdings notwendig, tiefer in die Chartanalyse einzusteigen. Dafür verwenden wir neben den Bollinger Bands, Volumen, den RSI und auch wichtige Widerstände und Unterstützungen.

Im Tageschart unserer Chainlink Prognose zeigt sich derzeit eine deutlich korrektive Phase des LINK Kurses. Nach dem Abprall an diesem Level ist der Kurs in den letzten Tagen zurückgefallen und hat dabei die Unterstützung bei rund 15,43 USD getestet. Diese Zone hat bisher gehalten und könnte als kurzfristige Basis für eine erneute Aufwärtsbewegung dienen.

Das Handelsvolumen zeigt, dass der Anstieg Richtung 20 USD von starkem Kaufinteresse begleitet war, während das Volumen in der Abwärtsbewegung etwas moderater ausfiel – ein Hinweis, dass die Verkäufer aktuell nicht mit voller Kraft agieren.

Die Bollinger-Bänder haben sich nach der starken Ausweitung während des Anstiegs nun wieder leicht verengt, was auf eine nachlassende Volatilität hindeutet. Der Kurs bewegt sich aktuell nahe der Mittellinie und hat von der unteren Begrenzung aus wieder etwas nach oben gedreht – ein mögliches Zeichen für eine kurzfristige Stabilisierung.

Link Kurs-Chart in Tagesdarstellung (Stand: 05.08.2025)
Link Kurs Chartanalyse in Tagesdarstellung (Stand: 05.08.2025), Quelle: TradingView

Der RSI notiert derzeit im neutralen Bereich um die 40–50 Punkte, nachdem er zuvor aus einer überkauften Zone gefallen ist. Das spricht für eine Abkühlung des Marktes, ohne jedoch bereits in eine klare Überverkauft-Situation zu geraten.

Zusammengefasst steht LINK kurzfristig zwischen der Unterstützung bei 15,43 USD und dem Widerstand bei 20,47 USD. Ein Bruch unter die Unterstützung könnte den Weg in Richtung der nächsten signifikanten Zone um 10,09 USD öffnen, während ein Ausbruch über den Widerstand den Weg Richtung 28,89 USD ebnen würde.

Für unsere Prognose zur LINK Entwicklung bietet der Wochenchart ein etwas genaueres Bild der Marktsituation. Nach einer deutlichen Aufwärtsbewegung seit Mitte 2023 konnte sich der Kurs stabil oberhalb der wichtigen Unterstützung bei rund 10 USD halten. Diese Marke hat sich bereits mehrfach als solide Unterstützung erwiesen, insbesondere auch in der Seitwärtsphase von Mitte 2022 bis Mitte 2023. Eine tiefere Unterstützung liegt im Bereich von 5,48 USD, die seit 2020 nur selten getestet wurde.

Auf der Oberseite stellt die Zone um 20,47 USD derzeit einen entscheidenden Widerstand dar, der bereits mehrfach nicht nachhaltig überwunden werden konnte. Darüber hinaus befinden sich weitere markante Widerstandslevel bei 28,89 USD und 33,69 USD, die historisch mit erhöhtem Verkaufsdruck verbunden waren – insbesondere im Zuge der Kursrallye 2021.

Die Bollinger Bänder zeigen aktuell eine leichte Einengung, was auf eine bevorstehende Volatilitätszunahme hindeuten könnte. Der Kurs bewegt sich momentan in der Mitte des Bandes, leicht unterhalb der oberen Begrenzung, was auf eine neutrale bis leicht bullische Marktphase schließen lässt. Ein klarer Ausbruch über das obere Band könnte frischen Kaufdruck erzeugen, während ein Rückfall unter den Mittelwert als Schwäche gewertet werden sollte.

Link Kurs-Chartanalyse in Wochendarstellung (Stand: 05.08.2025), Quelle: TradingView
Link Kurs-Chartanalyse in Wochendarstellung (Stand: 05.08.2025), Quelle: TradingView

Das Handelsvolumen zeigt in den letzten Wochen keine markante Zunahme, was auf eine abwartende Haltung der Marktteilnehmer schließen lässt. Auffällig ist jedoch, dass größere Volumen-Spitzen bislang mit Kursanstiegen korrelierten, was grundsätzlich positiv für eine bullische Fortsetzung zu werten ist, sollte das Volumen wieder deutlich zunehmen.

Der RSI bewegt sich aktuell im neutralen Bereich knapp über der 50er-Marke. Nach einem Überkauft-Zustand zu Jahresbeginn 2024 folgte eine Konsolidierung, jedoch konnte sich der RSI zuletzt wieder stabilisieren – was eine potenzielle Fortsetzung des Aufwärtstrends unterstützt. Ein Bruch unter die 50er-Marke würde hingegen Schwäche signalisieren.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sich Chainlink in einer entscheidenden Konsolidierungsphase befindet. Ein Ausbruch über den Widerstand bei 20,47 USD, idealerweise begleitet von steigendem Volumen, könnte die nächste Aufwärtswelle in Richtung 28–33 USD einleiten. Auf der Unterseite bleibt der Bereich um 10 USD die zentrale Unterstützung, deren Bruch jedoch ein bearisches Signal liefern würde. Die technischen Indikatoren zeigen aktuell ein ausgewogenes Bild mit leicht bullischem Potenzial.

Zusammenfassend kann gesagt werden, dass die Chartanalyse ein weiterhin positives Bild in unserer Chainlink Prognose darstellt.

Die Marktdynamik in unserer Prognose zu Chainlink kann Aufschluss auf eine kurz- bis mittelfristige Preisänderung des LINK Kurses geben und zeigt die generelle Stimmung der Anleger.

Chainlink LINK - Volatilität
Chainlink LINK - Entwicklung der Volatilität (Quelle: Messari.io)

Als wichtiger Faktor wird hier die Volatilität aufgeführt, die auch als Angst- und Euphoriebarometer verwendet werden kann. Aktuell liegt sie bei 0,686 und ist somit vom hohen Bereich der letzten Wochen korrigiert. Ebenfalls eine Folge der aktuell nachlassenden Abwärtsdynamik.

Zirkulierendes Angebot an LINK Coins
Zirkulierendes Angebot an LINK Coins (Quelle: glassnodestudio)

Ebenfalls lohnt es sich einen Blick auf die Anzahl der LINK Coins zu werfen, die sich im Umlauf befinden. Bei einem Maximalangebot von 1 Mrd. LINK liegt der derzeitige Umlauf bei rund 678 Mio. Coins. Ebenfalls positiv hervorzuheben ist, dass während der letzten Aufwärtsbewegung viele LINK-Coins in den Markt gegeben wurden und der Preis trotz einer Erhöhung des Angebots deutlich zulegen konnte.

Zudem wichtig für die Marktdynamik in unserer Prognose zum LINK Kurs ist das Interesse der Menschen am Netzwerk. Eine gute Referenz bietet hier das Google Suchvolumen für Schlagwörter wie „Chainlink“ (blaue Linie) oder „LINK Coin“ (rote Linie).

Entwicklung des Suchvolumens für die Kryptowährung Chainlink
Entwicklung des Suchvolumens für die Kryptowährung Chainlink

Die Auswertung zeigt, dass das Suchvolumen von "Chainlink" und "LINK Coin" in den letzten Monaten eine rückläufige Bewegungsrichtung entwickelt hat. Chainlink erfährt zuletzt etwas weniger Suchanfragen, während LINK-Coin deutlich weniger gesucht wird.

Fundamentale Prognose zu Chainlink (LINK)

Fundamentale Daten zu einer Kryptowährung geben Aufschluss auf eine mögliche zukünftige Chainlink Prognose. Mithilfe der fundamentalen Daten lässt sich auch eine sogenannte Fundamentalanalyse durchführen. Diese Daten beinhalten neben der Marktkapitalisierung üblicherweise auch noch Informationen zur Rentabilität und anderen wirtschaftlichen Faktoren.

Die Faktoren, die den Kryptomarkt beeinflussen, sind im Prinzip die gleichen, die auch für die gesamte Finanzwelt gelten. Der wohl wichtigste Faktor für die Prognose zum LINK Kurs ist das Verhältnis zwischen Angebot und Nachfrage.

Auch die FED Zinsentscheidung konnten den Chainlink Kurs in den vergangenen Wochen nicht positiv beeinflussen. Das hängt auch mit der aktuell skeptischen Haltung einiger Kryptoinvestoren und der starken Korrelation zum schwachen Ethereum-Kurs zusammen.

Neben diesen Einflüssen gibt es aber auch eine Reihe von Faktoren, die speziell für den Kryptomarkt gelten. Diese sind beispielsweise Regulierungen, wie die kürzlich in Europa beschlossenen Richtlinien in Bezug auf Stablecoins, Mining und Transparenz, aber auch die Pleite- und Entlassungswellen von namhaften Kryptobörsen, wie z.B. Celsius.

Es gibt allerdings auch positive Ereignisse, die die Chainlink Prognose beeinflussen können. Darunter zählen beispielsweise die fortschreitende Adoption von Kryptowährungen im Allgemeinen und die Veröffentlichung einer vielversprechenden Roadmap.

Chainlink hat gemeinsam mit Kinexys (ein von J.P. Morgan unterstütztes Unternehmen) und Ondo Finance einen bedeutenden Meilenstein in der Blockchain-basierten Finanzwelt erreicht. Erstmals wurde eine sogenannte Delivery-versus-Payment (DvP)-Transaktion über verschiedene Blockchains hinweg erfolgreich durchgeführt – ermöglicht durch das Chainlink Runtime Environment (CRE).

Bei dieser Pilot-Transaktion wurde das tokenisierte Finanzprodukt OUSG (Ondo Short-Term US Treasuries Fund) auf dem Ondo Chain Testnet gehandelt. Die Zahlung dafür erfolgte über Kinexys Digital Payments – beide Vorgänge liefen auf unterschiedlichen Chains. Der entscheidende Durchbruch: Mithilfe von CRE konnte die Transaktion atomar und sicher abgewickelt werden. Das bedeutet, das Token wurde erst freigegeben, nachdem der Zahlungseingang über eine verifizierte API registriert worden war. CRE überwachte dabei alle relevanten Bedingungen, verwaltete ein Treuhandkonto (Escrow) und stellte sicher, dass kein Schritt ohne den anderen ausgeführt wurde.

Diese Entwicklung zeigt, wie Real-World Assets (RWAs) künftig sicher und automatisiert zwischen unterschiedlichen Blockchain-Ökosystemen gehandelt werden können – ohne zentrale Gegenparteien oder manuelle Abstimmungen. Durch das Chainlink Runtime Environment wird es möglich, komplexe DvP-Szenarien zu gestalten, die sowohl On-Chain- als auch Off-Chain-Zahlungen umfassen. Das macht die Kapitalmärkte nicht nur effizienter und interoperabler, sondern auch deutlich sicherer.

Dieser erfolgreiche Test markiert einen wichtigen Schritt hin zur Integration traditioneller Finanzinfrastruktur mit der Blockchain-Technologie.

Gerade im Bereich Blockchain und Kryptowährungen spielt die Benutzerfreundlichkeit und die Anzahl der Nutzer eine große Rolle. Darüber lässt sich erkennen, wie gefragt ein Netzwerk ist und wie sich die Chainlink Prognose in den nächsten Jahren entwickeln könnte.

Aus diesem Grund betrachten wir zunächst die Anzahl der Nutzer im Netzwerk in den letzten Jahren.

Aktive Adressen in der Chainlink Blockchain
Aktive Adressen in der Chainlink Blockchain (Quelle: CryptoQuant)

Seit Mitte Oktober 2024 konnte die Anzahl der aktiven Adressen im Bezug auf Chainlink wieder einen leichten Anstieg verzeichnen. Dieser war allerdings nur von kurzer Dauer und seit sich der Kurs in einer korrektiven Bewegung befindet, bleiben die aktiven Adressen auf einem geringen und identischen Niveau von 3.745.

Ebenfalls relevant für die Analyse einer Kryptowährung sind die Transaktionen, welche Aufschluss über die Nutzung und Beliebtheit geben können.

Chainlink LINK - Transaktionen pro Tag
Chainlink LINK - Transaktionen pro Tag (Quelle: cryptoquant.com)

Zuletzt sind auch die täglichen Transaktionen innerhalb der Blockchain wieder etwas angestiegen, was zu einem aktuellen Transaktinsaufkommen von 8.470 führt.

Betrachtet man die Nutzung der Chainlink-Blockchain, so ist es ebenfalls notwendig, den Total Value Secured (TVS) der Oracles zu bewerten.

Chainlink TVS
Chainlink TVS (Quelle: DefiLlama)

Mit ca. 53,27 Mrd. USD TVS liegt Chainlink mit weitem Abstand auf Platz 1 im Bereich Oracles. Aufgrund der aktuellen Situation am Kryptomarkt, ist hier ein übergeordneter Anstieg zu verzeichnen. Im Mai 2022 lag der TVS noch bei knapp 50 Mrd. USD, was bald erreicht werden könnte.

Einer der Hauptgründe für diese Anstiege ist laut unserer Chainlink Prognose also die aktuell erneut zunehmende Beliebtheit von Kryptowährungen und Spekulationen über mögliche ETFs in den kommenden Monaten.

Es gibt eine Vielzahl an unterschiedlichen Meinungen, wie sich die Prognose zum LINK Kurs bis Ende 2025 entwickeln wird. Ein paar der prominentesten Aussagen, möchten wir Euch gerne zusammenfassen.


KursPrognose.com- 58,41 USD:

Laut der Analyse der Plattform Kursprognose.com wir ein Chainlink-Preis von 58,41 USD bis zum Ende 2025 prognostizierte. (Quelle: Kursprognose.com)


BTCDirect - 50 USD:

Laut unserer eingehenden Analyse der vergangenen Preisdaten von LINK wird der Kurs von Chainlink wird in 2025 voraussichtlich ein Mindestniveau von 50 USD erreichen. (Quelle: BTCDirect.eu)


Coincierge - 53 USD:

Wir schätzen, dass Chainlink bis Ende 2025 durchschnittlich einen Wert von 53 USD erreicht. Als Höchstpreis könnten sogar 90 USD erreicht werden. (Quelle: Coincierge.de)


Kryptovergleich - 65 USD:

Laut der für 2025 erwarteten technischen Analyse des Chainlink-Preises wird der Höchstwert von Chainlink mindestens 50 $ betragen. Das Höchstniveau, das der LINK-Preis erreichen kann, beträgt 80 $. Der durchschnittliche Handelspreis wird bei etwa 65 $ erwartet. (Quelle: Kryptovergleich.de)


KryptoGuru - 50 USD:

Der Chainlink-Preis wird laut der Analyse von Talerbox voraussichtlich bis Ende 2025 bei etwa 50 USD. (Quelle: krypto-guru.de)

Chainlink Prognose 2025

In einem so innovativen Bereich wie Blockchain und Kryptowährungen, gibt es fast täglich neue Ereignisse und Nachrichten, die die Prognose zu Chainlink beeinflussen. Aus diesem Grund wollen wir Euch drei mögliche Szenarien zur weiteren Entwicklung des Netzwerks vorstellen. Damit erhältst Du einen Indikator, ob es sich lohnt, Chainlink zu kaufen.

Makroökonomische Ereignisse wie Zinsanhebungen, Inflationssorgen oder Unsicherheiten an den Finanzmärkten können das Vertrauen in Kryptowährungen allgemein schwächen, was auch den Chainlink-Kurs beeinflusst. Zudem könnten regulatorische Maßnahmen oder neue gesetzliche Vorschriften, die Kryptowährungen stärker überwachen, zu einem Rückgang des Kurses führen.

Technologische Probleme, wie Sicherheitslücken oder Verzögerungen bei wichtigen Entwicklungen im Chainlink-Ökosystem, könnten ebenfalls die Stimmung negativ beeinflussen. Schließlich könnte eine schwache Nachfrage nach den dezentralen Orakeln von Chainlink oder Konkurrenz durch andere Projekte den Preis drücken.

Trotzdem wachsen die Entwicklungen der Blockchains und auch der gesamte Krypto-Markt weiter und sorgt mit neuen dezentralen Anwendungen (dApps) für Mehrwert und Adoption.

Wir gehen davon aus, dass im Falle einer negativen Entwicklung auf dem Markt der LINK Preis bis Ende des Jahres bei etwa 8 USD liegen könnte.

Die Marktlage bleibt zwar weiterhin positiv, dennoch kann durch dich schwache Performance von Ethereum auch Chainlink nicht wirklich zulegen und bleibt weiter auf einem ähnlichen Niveau gefangen.

Da Blockchains ohne Oracles nicht auf externe Daten zugreifen können und Smart Contracts in einer starken Wachstumsphase sind, ist die Wahrscheinlichkeitaber dennoch hoch, dass der Markt erneut etwas anzieht und die Chainlink Prognose befeuert.

In diesem Fall gehen wir von einem voraussichtlichen LINK Preis zwischen 20 USD und 25 USD aus.

Ein positives Szenario für den Chainlink-Kurs wäre eine bedeutende Partnerschaft mit einem großen Unternehmen, die Zulassung eines ETF oder ein technologischer Durchbruch, der die Nutzung der Chainlink-Oracle erhöht. Auch ein weiterer, genereller Aufschwung am Kryptomarkt oder vorteilhafte regulatorische Entwicklungen könnten den Kurs positiv beeinflussen.

Dabei gehen wir davon aus, dass LINK einen Preis von bis zu 40 USD bis Ende 2025 erreichen kann.

Mittelfristige Chainlink Prognose bis 2026

Als ERC20 Token ist LINK auch stark von der Entwicklung von Ethereum und Bitcoin abhängig. Die Wahrscheinlichkeit ist aber extrem hoch, dass gerade diese beiden Kryptowährungen in den nächsten Jahren wieder stark wachsen werden, was auch Altcoins zugutekommen dürfte.

Neben der erfolgreichen Implementierung von Chainlink 2.0 und Staking ist es enorm wichtig für das Netzwerk neue Partner zu finden, um an Bekanntheit zu gewinnen.

Gelingt dies, so sehen viele Experten den Preis bis 2026 bei über 60 bis 80 USD.

Langfristige Chainlink Prognose bis 2030

Die Anforderungen an Smart Contracts werden in Zukunft wachsen und immer mehr mit der realen Welt verknüpft werden. Als eine der ersten Netzwerke, welches Oracle verwendet, hat Chainlink in unserer Prognose einen erheblichen Vorsprung.

Aufgrund der technologischen Reife des Projekts und den bereits vorhandenen Partnerschaften, könnte es LINK gelingen sich durchzusetzen. Vor allem durch die Staking Möglichkeit wird die Sicherheit und die Transparenz weiter erhöht und attraktive Anreize für Nutzer geschaffen.

Der Preis von über 100 USD könnte also noch in diesem Jahrzehnt geknackt werden. Analysten sehen den Wert sogar teilweise bei über 300 USD bis 2030.

Fazit zur aktuellen LINK Prognose

Die jüngsten Entwicklungen rund um Chainlink (LINK) zeigen eine positive Tendenz. Die World Liberty Financial Initiative (WLFI), ein DeFi-Projekt mit Verbindungen zu Donald Trump, hat kürzlich LINK-Token im Wert von 5,63 Millionen US-Dollar erworben.

Darüber hinaus hat WLFI angekündigt, Chainlink als Standard für On-Chain-Daten und Cross-Chain-Interoperabilität zu integrieren, um das WLFI-Protokoll zu sichern und die Akzeptanz von DeFi zu fördern. Diese strategische Partnerschaft könnte die Nutzung von Chainlink in der DeFi-Landschaft weiter ausbauen und somit den LINK-Kurs positiv beeinflussen.

Insgesamt deuten diese Entwicklungen darauf hin, dass Chainlink in naher Zukunft von einer verstärkten Akzeptanz und Nutzung profitieren könnte, was sich positiv auf den LINK-Kurs auswirken sollte

Häufige Fragen (FAQ) zur Chainlink Prognose

In diesem Abschnitt geben wir Antworten auf die wichtigsten Fragen zu Chainlink (LINK).

  • Wird Chainlink in 2025 wieder steigen?

    Ob Chainlink in diesem Jahr wieder auf Wachstumskurs gehen kann, hängt stark von der weltweiten Situation an den Finanzmärkten ab. Sollten die Inflation weiter sinken, könnte es zu weitern Zinssenkungen der Zentralbanken kommen, was einen positiven Einfluss hätte. Bis jetzt konnte der LINK-Kurs im Jahr 2025 nur mäßig performen.
  • Kann Chainlink 100 Euro erreichen?

    Wenn das Chainlink seine Roadmap erfolgreich umsetzen kann und der Kryptmarkt generell wieder in einen Aufwärtstrend kommt, könnte auch der LINK Kurs bis spätestens 2030 die 100 Euro Hürde knacken.
  • Wo kann ich LINK kaufen?

    LINK Coins können bereits an zahlreichen großen Kryptobörsen gekauft und gehandelt werden. Die größten dafür sind Binance, Coinbase und KuCoin. Du kannst aber auch einfach auch den Link weiter unten klicken, um eine detaillierte Übersicht zu erhalten.
  • Sollte man in Chainlink (LINK) investieren?

    Das Projekt gilt als sehr innovativ und zukunftsfähig. Mit seinem Fokus als Brückenbilder könnte Chainlink auch zukünftig an Bedeutung gewinnen. Allerdings solltest Du dich vorher genau über das Projekt informieren und dir auch über die Risiken im Kryptomarkt bewusst sein.