💡 Beste Kryptowährungen im April: Das Wichtigste in Kürze
- Was sind die besten Kryptowährungen im April?
Die besten Kryptowährungen im Januar sind Mantra (OM), Hyperliquid (HYPE), Sonic (S), Ripple (XRP) und Chainlink (LINK). - Wodurch zeichnen sich die besten Kryptowährungen aus?
Die besten Kryptowährungen zeichnen sich durch hohe Akzeptanz, fortschrittliche Technologie, stabile Historie und klare Anwendungsfälle aus. - Wie analysieren wir die besten Kryptowährungen?
Die Analyse der besten Kryptowährungen erfolgt durch verschiedene Faktoren. Dabei berücksichtigen wir vordergründig Schlagzeilen der vergangenen Wochen sowie relevante Kursbewegungen. - Wo kann man diese Kryptowährungen kaufen?
Die besten Kryptowährungen kann man auf allen gängigen Krypto-Börsen kaufen. Wir empfehlen Bitvavo aufgrund der intuitiven Benutzeroberfläche und der günstigen Gebühren.
Detaillierte Erklärungen und Analysen gibt es in unserem Altcoin-Hub.
Beste Kryptowährungen im April
»Was sind die besten Kryptowährungen für den April?« In diesem Abschnitt werde ich Dir zunächst die besten Kryptowährungen vorstellen. Die folgende Tabelle zeigt die besten Projekte.
Kryptowährung | Erklärung | Sektor |
---|---|---|
Mantra (OM) | Die Layer-1-Blockchain Mantra (OM) ist eine auf Cosmos basierende, Ethereum-kompatible Blockchain, die sich auf Real-World Assets (RWAs) spezialisiert und regulatorisch konforme Tokenisierung sowie Interoperabilität für traditionelle und digitale Vermögenswerte ermöglicht. | RWA-Infrastruktur |
Hyperliquid (HYPE) | Hyperliquid ist eine dezentrale Derivatebörse, die auf ihrer eigenen leistungsstarken Layer-1-Blockchain aufgebaut ist und den Handel mit Krypto-Derivaten ermöglicht. | DEX-Chain |
Sonic (S) | Sonic ist eine Layer-1-Blockchain, die als Nachfolger des Fantom Opera Netzwerks entwickelt wurde, um durch Ethereum Virtual Machine (EVM)-Kompatibilität, hohe Transaktionsgeschwindigkeit und niedrige Gebühren eine verbesserte Infrastruktur für Entwickler und Nutzer zu bieten. | Layer-1 |
Ripple (XRP) | Ripple (XRP) ermöglicht schnelle, kostengünstige und skalierbare grenzüberschreitende Zahlungsabwicklungen. Im Gegensatz zu vielen anderen Kryptowährungen zielt XRP darauf ab, speziell Banken und Finanzinstitute durch eine dezentrale Lösung miteinander zu verbinden. | Globale Zahlungen |
Chainlink (LINK) | Chainlink ist hingegen ein Orakelnetzwerk, das dazu dient, Smart Contracts mit externen Daten zu verbinden. Es ermöglicht Smart Contracts, Informationen aus der realen Welt zu verwenden. | Oracles |
Mantra (OM)
Mantra (OM) ist ein Layer-1-Blockchain-Ökosystem mit Fokus auf Real-World Assets (RWAs) und regulatorisch konformen Finanzanwendungen. Die Plattform basiert auf der Cosmos-Technologie und bietet skalierbare, sichere Infrastruktur für tokenisierte Vermögenswerte wie Immobilien oder Staatsanleihen.
📌 Ziel ist es, eine Brücke zwischen traditioneller Finanzwelt und DeFi zu schaffen – mit Fokus auf Compliance und Institutionen.
Warum OM im April 2025 zu den Top-Kryptos zählt:
- Tokenisierungstrend: OM profitiert stark vom aktuellen Hype rund um RWAs, der 2025 an Dynamik gewinnt. Die größten Finanzinstitute wie BlackRock setzen auf die Tokenisierung von RWAs.
- Vorreiter in der Regulierung: Mantra erhält als eine der ersten RWA-Chains in den VAE (Dubai) eine Lizenz – ein Vertrauenssignal für Investoren.
- Launchpad- & Ökosystemwachstum: Mit dem Start mehrerer RWA-Projekte auf der Chain und neuen Partnerschaften (z. B. mit Banken oder Fonds) steigt das On-Chain-Volumen deutlich.
- Starkes Narrativ: In einem Umfeld, in dem institutionelle Akteure verstärkt auf Blockchain setzen, bietet OM genau die regulatorisch abgesicherte Infrastruktur, die gefragt ist.
Der Mantra (OM)-Chart zeigt, dass sich der Kurs oberhalb der Unterstützung bei 6,15 US-Dollar halten kann. Das Level ist besonders entscheidend, da es zuvor als Widerstand agiert hat und inzwischen als starke Unterstützung dient.

📌 Von diesem Preisniveau aus könnte OM im April einen erneuten Aufwärtstrend starten, der OM wieder bis an das im Februar gebildete Allzeithoch bei über 9 US-Dollar bringen könnte.
Für den Kauf von Mantra (OM) empfehlen wir die Krypto-Börse Bitvavo powered by Hyphe. Bitvavo eignet sich aufgrund der niedrigen Gebühren und der intuitiven Benutzeroberfläche hervorragend für Anfänger.
Weitere Infos zu Mantra gibt es in folgendem Beitrag:
Sonic (S)
Sonic (S) ist eine Layer-1-Blockchain, die als direkter Nachfolger der Fantom Opera Chain konzipiert wurde. Ihr Ziel ist es, eine hochleistungsfähige, skalierbare und gleichzeitig Ethereum-kompatible Infrastruktur zu schaffen, die vor allem Entwickler und dApps im DeFi-Bereich unterstützt.
💡 Sonic zeichnet sich durch besonders schnelle Transaktionsverarbeitung, niedrige Gebühren und verbesserte Sicherheitsmechanismen aus. Dabei nutzt Sonic die Ethereum Virtual Machine (EVM), wodurch existierende Ethereum-basierte Anwendungen leicht portiert werden können.
Langfristig positioniert sich Sonic als ernstzunehmender Konkurrent zu etablierten Layer-1-Plattformen, indem es Interoperabilität, Benutzerfreundlichkeit und Effizienz in den Mittelpunkt stellt.
Warum S im April 2025 zu den Top-Kryptos zählt:
- Hohe Aktivität und TVL: Sonics Total Value Locked (TVL) ist aufgrund des DeFi-Höhenflugs auf der Chain im ersten Quartal 2025 auf 1 Mrd. USD gestiegen.
- Airdrop & Launch: Ein wichtiger Faktor für den Erfolg ist Sonics Incentive-Mechanismus, bei dem Nutzer durch aktive Teilnahme Punkte sammeln können, die sie für einen kommenden Crypto Airdrop nutzen können, bei dem 190,5 Millionen S-Token im Wert von 160 Millionen USD verteilt werden.
- Starker Use Case: Neben DeFi legt Sonic den Fokus auf Gaming, AI & Consumer-Apps, was eine riesige Zielgruppe anspricht – perfekt für Massenadoption.
- VC-Unterstützung: Frühzeitige Investments von renommierten VCs wie Jump, Bitkraft und OKX Ventures bringen Vertrauen und Kapital.
Der Chart zeigt, dass der S-Kurs zwar seit dem Allzeithoch bei knapp einem US-Dollar kräftig korrigiert ist, dennoch mit stetig höheren Hochs in einer Art aufsteigendem Dreieck konsolidiert, aus welchem der S-Kurs im April bullish ausbrechen könnte.

📌 Entscheidend ist, dass es S gelingt, die Trendlinie bei 60 Cent bullisch zu durchbrechen. Dann stünde einem Re-Test des Allzeithochs bei 98 Cent nichts mehr im Wege.
Um Sonic (S) zu kaufen, eignet sich unserer Auffassung nach die Krypto-Börse Bitvavo powered by Hyphe. Wir empfehlen Bitvavo aufgrund der niedrigen Gebühren und der anfängerfreundlichen Plattform.
Hyperliquid (HYPE)
Hyperliquid (HYPE) ist eine Layer-1-Blockchain, die als dezentrale Handelsplattform für Derivate konzipiert wurde und dabei eine Benutzererfahrung bietet, die mit zentralisierten Börsen vergleichbar ist. Ein zentrales Merkmal von Hyperliquid ist die Verwendung des HyperBFT-Konsensmechanismus, der schnelle und sichere Transaktionen gewährleistet.
💡 Die Plattform ermöglicht den Handel mit Perpetual Futures auf verschiedene Kryptowährungen und zeichnet sich durch schnelle Transaktionsabwicklung und niedrige Gebühren aus.
Der native Token der Plattform, HYPE, dient sowohl als Utility- als auch als Governance-Token und wurde im November 2024 über einen Airdrop verteilt, bei dem 31 % des Gesamtangebots an die Community gingen.
Warum HYPE im April 2025 zu den Top-Kryptowährungen zählt:
- Wachsende Nutzerbasis: Seit dem Start im Jahr 2023 hat Hyperliquid ein Handelsvolumen von über 1 Billion USD erreicht, was auf eine steigende Akzeptanz und Nutzung hindeutet.
- Attraktive Staking-Belohnungen: Ab Ende April 2025 erhalten HYPE-Staker Handelsgebührenrabatte, abhängig von der Menge der gestakten Tokens, was zusätzliche Anreize für Investoren schafft.
- Technologische Überlegenheit: Mit einer Verarbeitungsgeschwindigkeit von bis zu 100.000 Transaktionen pro Sekunde und einer Endgültigkeit von unter einer Sekunde positioniert sich Hyperliquid als eine der schnellsten DEXs auf dem Markt
- Loyale Community: Dadurch, dass Hyperliquid vollständig eigenfinanziert wurde, müssen Investoren keine Token-Unlocks von VCs etc. fürchten. Außerdem haben viele Nutzer den HYPE-Airdrop erhalten, der sich auf rund 80.000 US-Dollar belief. Dies hat für eine besonders loyale Community gesorgt, die die Chain aktiv nutzen.
Der HYPE-Chart zeigt, dass sich der Kurs oberhalb der Unterstützungszone bei 13 US-Dollar halten kann und womöglich einen doppelten Boden (engl. double bottom) formt, was auf eine bullische Trendumkehr hindeutet und den HYPE-Kurs wieder in Richtung der 20-USD-Marke bringen könnte.

Für den Kauf von HYPE eignet sich die Krypto-Börse Bitget.
Weitere Infos zu Hyperliquid findest Du in folgenden Beiträgen:
Auswahl der besten Kryptowährungen
»Wie haben wir die besten Kryptowährungen ausgewählt?« - Um die besten Kryptowährungen zu identifizieren, haben wir verschiedene Kriterien berücksichtigt. Diese möchte ich Dir nachfolgend genauer erklären.
- Adoption: Die Adoption einer Kryptowährung ist ein entscheidender Indikator für ihren Erfolg und ihre langfristige Relevanz. Eine hohe Akzeptanz bedeutet, dass viele Nutzer und Unternehmen die Kryptowährung aktiv verwenden. Kryptowährungen mit hoher Akzeptanz sind oft resistenter gegen Marktvolatilität und haben eine bessere Grundlage für zukünftiges Wachstum.
- Technologie: Die Technologie hinter einer Kryptowährung ist von zentraler Bedeutung für ihre Leistungsfähigkeit, Sicherheit und Anwendungsmöglichkeiten. Sie umfasst Aspekte wie die zugrunde liegende Blockchain, Konsensmechanismen, Smart-Contract-Fähigkeiten und Skalierbarkeit.
- Historie: Bei der Historie blicken wir darauf, wie sich die Kryptowährung und ihre Technologie in der Vergangenheit geschlagen hat. Wichtig ist dabei auch, ob wichtige Herausforderungen gemeistert und Hürden überwunden werden konnten, um das Projekt weiterzuentwickeln.
- Use Case und Zielmarkt: Der Use Case einer Kryptowährung bezieht sich auf den konkreten Anwendungsfall oder Zweck, für den die Währung entwickelt wurde. In diesem Zusammenhang sind auch der Zielmarkt und die Größe des Zielmarktes relevant, den das Projekt adressieren möchte.
Es gibt zahlreiche weitere Faktoren, die bei der Auswahl der besten Kryptowährungen für das Jahr 2025 eine Rolle spielen. Hierbei handelt es sich jedoch um die meiner Auffassung nach wichtigsten Aspekte.
Falls Du Dich für den Analyseprozess von Kryptowährungen interessierst, empfehle ich Dir unseren Artikel zur Bewertung von Kryptowährungen.
Die besten Kryptowährungen kaufen
»Wie und wo kaufe ich die besten Kryptowährungen?« - Da es sich bei den besten Kryptowährungen um etablierte Projekte innerhalb der Anlageklasse handelt, findest Du sie auf vielen Handelsplattformen.
Wir haben diverse Krypto-Börsen getestet. Als Testsieger geht in unserem Krypto-Börsen-Vergleich die Plattform Bitvavo hervor.

Bitvavo überzeugt uns vorwiegend durch folgende Aspekte:
- Benutzerfreundlichkeit: Bitvavo überzeugt durch eine einfache und intuitive Benutzeroberfläche, die sowohl auf der Webseite als auch in der App übersichtlich gestaltet ist.
- Niedrige Gebühren: Im Vergleich zu anderen Krypto-Börsen zeichnet sich Bitvavo durch sehr niedrige Handelsgebühren aus, die bei maximal 0,25 % für Taker und 0,15 % für Maker liegen.
- Unterstützung von PayPal: Bitvavo gehört zu den wenigen Krypto-Börsen, die Einzahlungen über PayPal ermöglichen. Diese Zahlungsmethode bietet eine schnelle und bequeme Möglichkeit, Geld auf das Bitvavo-Konto zu transferieren.
Falls Du Dich bereits für den Kauf der besten Kryptowährungen interessierst, findest Du in folgenden Beiträgen unsere Erfahrungen, Vergleiche und Anleitungen:
Prognosen für die besten Kryptowährungen
In unserem Prognosen-Hub beschäftigen wir uns ausführlich mit den aktuellen Markttrends, analysieren historische Daten und berücksichtigen fundamentale Faktoren. Dabei legen wir besonderen Wert auf eine umfassende Betrachtung von Kryptowährungen wie Bitcoin, Ethereum und Solana.
Wir analysieren dabei nicht nur die Preisentwicklung, sondern beziehen auch technische Indikatoren ein, um mögliche zukünftige Entwicklungen abzuleiten. Zudem betrachten wir die Einflüsse von externen Faktoren wie regulatorischen Änderungen, technologischen Fortschritten und Marktereignissen.
Diese ganzheitliche Analyse ermöglicht es uns, nicht nur kurzfristige Trends zu identifizieren, sondern auch langfristige Potenziale und Risiken aufzuzeigen.
Weitere Kryptowährungen
Neben den besten Kryptowährungen gibt es natürlich eine Vielzahl weiterer digitaler Währungen, die den Kryptomarkt bereichern und sich immer weiter ausdifferenzieren. Neue Projekte adressieren spezifische Nischen und Anwendungsfälle. Auch für diese Nischen haben wir spezielle Artikel verfasst:
- Neue Kryptowährungen: Neue Kryptowährungen bringen oft innovative Technologien und Lösungen auf den Markt. Sie entstehen, um spezifische Probleme zu adressieren oder bestehende Systeme zu verbessern. Mehr Infos im Beitrag Neue Kryptowährungen.
- Begrenzte Kryptowährungen: Begrenzte Kryptowährungen haben ein festes Angebot, wie Bitcoin mit seinen 21 Millionen Coins. Diese Begrenzung kann zu einem deflationären Effekt führen und den Wert im Laufe der Zeit steigern. Mehr Infos unter Begrenzte Kryptowährungen.
- Günstige Kryptowährungen: Günstige Kryptowährungen haben einen niedrigen Preis pro Einheit, was sie besonders attraktiv für Kleinanleger machen. Dabei sollte man jedoch stets die Marktkapitalisierung berücksichtigen. Mehr Infos unter Günstige Kryptowährungen.
- KI Kryptowährungen: KI Kryptowährungen nutzen künstliche Intelligenz, um dezentrale und automatisierte Systeme zu verbessern. Sie kombinieren Blockchain mit maschinellem Lernen, um intelligente Verträge und Datenanalysen zu optimieren. Mehr Infos unter AI Coins.
- DeFi Kryptowährungen: DeFi Kryptowährungen ermöglichen dezentrale Finanzdienstleistungen wie Kredite, Handel und Zinsen ohne zentrale Vermittler. Sie fördern finanzielle Inklusion und bieten innovative Lösungen im Finanzsektor. Mehr Infos unter DeFi Coins.
- Metaverse Kryptowährungen: Metaverse Kryptowährungen unterstützen virtuelle Welten und digitale Identitäten. Sie werden verwendet, um Güter und Dienstleistungen innerhalb dieser digitalen Umgebungen zu handeln und zu monetarisieren. Mehr Infos unter Metaverse Coins.
- Meme Kryptowährungen: Meme Kryptowährungen basieren oft auf Internet-Trends und Humor, wie Dogecoin. Trotz ihres spielerischen Ursprungs können sie durch Community-Unterstützung und virale Effekte signifikante Marktwerte erreichen. Mehr Infos unter Meme Coins.
- DePIN Kryptowährungen: DePIN Kryptowährungen unterstützen dezentrale physische Infrastruktur-Netzwerke. Sie ermöglichen die gemeinsame Nutzung von Ressourcen wie Bandbreite oder Speicherplatz und fördern so ein dezentralisiertes Internet. Mehr Infos unter DePIN Coins.
Fazit: Das sind die besten Kryptowährungen
In diesem Artikel haben wir die aktuell besten Kryptowährungen im April 2025 analysiert. Um die Kryptowährungen auszuwählen, haben wir Faktoren wie Adoption, Netzwerkgröße, Technologie und Use Cases berücksichtigt. Die besten Kryptowährungen im Januar sind:
- Mantra (OM): Der RWA-Sektor wird durch die größten Finanz-Player wie BlackRock & Co. gepusht, wodurch Mantra als führende RWA-Blockchain profitiert. Außerdem sorgt der bevorstehende Airdrop für Wirbel.
- Sonic (S): Sonic entwickelt sich rasch zu einem ernst zu nehmenden Konkurrenten im DeFi-Markt. Das TVL ist im ersten Quartal 2025 auf 1 Mrd. USD gestiegen.
- Hyperliquid (HYPE): Die DEX-Chain zählt aufgrund der loyalen Community zu einem der stärksten Projekte im Kryptomarkt und überzeugt vorwiegend durch den Use Case und stetig steigende Nutzerzahlen u. Handelsvolumina.
- Ripple (XRP): Ripple Labs befand sich jahrelang im Rechtsstreit mit der US-Börsenaufsichtsbehörde SEC – dieser Streit hat mit Donald Trumps Amtseintritt und der SEC 2.0 nun endgültig ein Ende und wurde zugunsten von Ripple entschieden. 👉🏻 Alle Infos zum Fall Ripple vs. SEC
- Chainlink (LINK): Chainlink bleibt das größte Oraclenetzwerk mit über 2000 Projekten. Vielseitigkeit und Partnerschaften, darunter Google BigQuery und SWIFT, stärken Chainlinks Position als führendes Oraclenetzwerk.